--ANLEITUNG-- Türverkleidung demontieren/ Lautsprecher- Umbau

Opel Insignia

So, ich hab mir grad mal ne halbe Stunde Zeit genommen und mir zum einen angeschaut wie die vorderen Türverkleidungen demontiert werden, und zum anderen mal angeschaut, was man da an Lautsprechern unterbekommt. (ab- und anbauen hat wirklich nur 30min. gedauert)

Für beides kann ich ein positives Fazit vermelden- die Türverkleidungen sind sehr leicht zu demontieren- lediglich mit 3 Torxschrauben, einer Hand voll Klippsen (am besten gleich ein paar neue bestellen) und einer Portion Mut und Kraft (sitzt seeeehr straff!!!)

Wer viel Mut und Geschick hat, bekommt ohne die Türen zu zerschneiden gut und gern ovale Tieftöner mit 25cm x 20cm Größe unter..., lediglich bei der Bautiefe ist nicht mehr als max. 8,5cm ingesamt möglich, bei runden könnten man noch 1- 1,5cm rausschinden, wenn man die Anlagefläche an der Innenseite der Türverkleidung wegschneidet...

Ich werde mir dann mal ein paar runde mit Außendurchmesser 20cm besorgen.... Die Hochtöner schätze ich, bis auf die "Frequenzweiche" brauchbar ein.

(hinten wäre ca. 18cm max. Durchmesser möglich- da folgt in ein paar Wochen die Anleitung...)

So, ich werd die Fotos so benennen, dass da alles nötig hervorgehen sollte.

Für Demontage-/Montagefehler oder Fehlkauf von Lautsprechern auf Grund meiner groben Maßangaben übernehme ich keine Haftung- korrigierende Hinweise sind willkommen.

Beste Antwort im Thema

So, ich hab mir grad mal ne halbe Stunde Zeit genommen und mir zum einen angeschaut wie die vorderen Türverkleidungen demontiert werden, und zum anderen mal angeschaut, was man da an Lautsprechern unterbekommt. (ab- und anbauen hat wirklich nur 30min. gedauert)

Für beides kann ich ein positives Fazit vermelden- die Türverkleidungen sind sehr leicht zu demontieren- lediglich mit 3 Torxschrauben, einer Hand voll Klippsen (am besten gleich ein paar neue bestellen) und einer Portion Mut und Kraft (sitzt seeeehr straff!!!)

Wer viel Mut und Geschick hat, bekommt ohne die Türen zu zerschneiden gut und gern ovale Tieftöner mit 25cm x 20cm Größe unter..., lediglich bei der Bautiefe ist nicht mehr als max. 8,5cm ingesamt möglich, bei runden könnten man noch 1- 1,5cm rausschinden, wenn man die Anlagefläche an der Innenseite der Türverkleidung wegschneidet...

Ich werde mir dann mal ein paar runde mit Außendurchmesser 20cm besorgen.... Die Hochtöner schätze ich, bis auf die "Frequenzweiche" brauchbar ein.

(hinten wäre ca. 18cm max. Durchmesser möglich- da folgt in ein paar Wochen die Anleitung...)

So, ich werd die Fotos so benennen, dass da alles nötig hervorgehen sollte.

Für Demontage-/Montagefehler oder Fehlkauf von Lautsprechern auf Grund meiner groben Maßangaben übernehme ich keine Haftung- korrigierende Hinweise sind willkommen.

263 weitere Antworten
263 Antworten

Ich spiele auch mit dem Gedanken da was zu machen. Hauptsächlich ist mit der Bass zu wenig.

Vorerst würde ich die originalen Lautsprecher in den Türen lassen und nichts dämmen.
Mir ist aufgefallen, dass wenn ich die Anlage voll aufdrehe bei Infinity auch der Bass zurückgenommen wird -> neue Endstufe nötig da interner Sound Prozessor?

Folgendes wäre mein Plan:
Neue Endstufe -> was ist zu empfehlen, wieviel Leistung sol sie haben? Frontsystem dann über Hochpassfilter betreiben, Trennfrequenz?
Aktiver Sub in Reserveradmulde, Infinity Sub fliegt raus. Was ist da zu empfehlen.

Wenn ich an dem Frontsystem alles so lasse und nur die Endstufe tausche sollte ich mit dem LS im Armaturenbrett auch keine Probleme bekommen, richtig?!

@mak37: die Türfolie soll vor allem vor Feuchtigkeit schützen. Da würde ich bestenfalls ala Audi100 auf folierten Filz setzen... Bitumen soll die Resonanzfrequenz großes Flächen herabsetzen- das hast du am inneren Gerippe an keiner Stelle. Daher macht es nur Sinn mit Bitumen oder änlichen an dei Türaußenhaut zu gehen.

@blutoniumboy: Die org. LS haben sehr kleine Antriebe, kleine Membranen und entsprechend ausgelegte Sicken... Daher muss der Bass bei hohen Pegeln reduziert werden, du kannst da einfach keine großen Hübe von den Teilen erwarten....

Wenn du wirklich mehr Bass willst, kommst du nict um Tausch von Endstufe und Lautsprechern- dafür hast du dann auch ohne Sobwoofer richtig satten Bass...

Den Center solltest du dann so wie von mir beschrieben anpassen- das ist notwendig und hilfreich.

Bleiben eigentlich Kabel vom Radio "übrig", wenn eine 4-Kanal Plug&Play-Endstufe angeschlossen wird und man mit dieser die vorderen und hinteren Türlautsprecher betreiben möchte? Somit müssten ja die Kabel für den Center-LS und den Subwoofer frei bleiben?
Die Kabel mit dem Signal des Subwoofers könnte man ja dann nach hinten verlegen um einen aktiven Subwoofer (ohne weitere Adapter wie Hi-Low o.a.) anzuschließen. Richtig?
Kann der Center-LS zwischen die beiden vorderen LS geklemmt werden oder kann man auf den sogar verzichten? Aus irgendeinem Grund ist der ja selbst beim Basis Soundsystem vorhanden.

Der center holt sich "+" von vorn rechts und "-" von vorn links.... da ändert sich also nix....

Das Subwoofersignal wird über den DSP in der Endstufe generiert... Nur bei BUick steht ein separates Signal direkt am Radio an.

Es bleiben keine Kabel übrig, es kommt eins dazu. Der Remoteanschluß ist dann freigeschalten- da mußt du dir also noch das Kabel legen... Ansonsten ist es quasi plug & play

Und versuche es ruhig mal ohne Subwoofer- bei guten Lautsprechern hast du satten Bass....

Ich habe bei mir den Bass auf "+3" stehen und meine Frau dreht den immer noch runter weil es ihr zu viel Bass ist.... Und mit der Programmierung ist der auch schön tief- bei mir gehts ca. bis 30Hz ohne Pegelverlust (-3dB)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mark29


... Und versuche es ruhig mal ohne Subwoofer- bei guten Lautsprechern hast du satten Bass....

Einen Subwoofer sehe ich nur als Art Notlösung, falls ich noch nicht zufrieden bin.

Bei der richtigen Auswahl an LS tue ich mich nur etwas schwer, da ich diese nicht unnötig überdimensionieren möchte aufgrund der Leistung der Endstufe. Pro Kanal ist die i-soamp 4CX-S mit 70W angegegeben. Denke, dass ist der Max-/Sinuswert. Effektiv werden es vielleicht nur 40W sein.

An Lautsprecher für vorne könnten Clarion SRE1722S und für hinten entweder Clarion SRE1722R oder Clarion SRE1732R in Frage kommen.

Wie diese dann klingen, gerade "unten herum" weiß ich leider nicht.

Zusätzlich werde ich wahrscheinlich wie empfohlen die Innenseite der Türaußenbleche dämmen.

Naja... prinzipiell bist du mit 4 x 40W sehr gut dabei.... kommt aber auf den Rest an....

Du solltest darauf achten, dass der Wirkungsgrad der LS nicht zu niedrig ist.... 90dB aufwärts ist schon gut... dann würde die auch die halbe Leistung reichen...

Wenn du aber bei kleineren Durchmesser sehr viel Bass willst benötigst du ein massive Konstruktion, was sich in hohen mechanischen Verlusten bemerkbar macht, das geht dann zu Lasten des Wirkungsgrades (Deswegen haben diese extremst- Subwoofer auch so einen hohen Leistungsbedarf, trotz verhältnismässig harmloser Pegel)

Clarion SRE1722S hab ich mal angeschaut... naja.... bei 49,- für 4 Lautsprecher (2x TT, 2x HT) und Frequenzweichen brauchst du keine Qualität erwarten...
Die org. Hochtöner sind da nicht schlechter- also lass doch erst mal die HT original und mache nur die TT, wenn das Budget so knapp ist....

Zumindest vom Wirkungsgrad sind die aber OK... die Untere Grenzfrequenz ist sicher auf einer unendlichen Schallwand ermittelt.... erwarte da nicht zu viel....

Ansonsten gibt es selbst bei Clarion keine technischen Daten dazu... die Membrane sehen nach Polyprobylen aus... wäre klanglich nicht mein Ding.... ich höre lieber Papier oder Bambusfaser.... Titan ist bei den Metallmembranen mein Favorit....

Aber sicher hast du durch Probehören oder so, diese LS auserkoren... weißt also worauf du dich klanglich einläßt....

ähm... hab grad mal wegen der Endstufe geschaut.... davon abgesehen, dass ich nicht verstehe warum jeder auf isoamp abfährt.... (die ganzen "Test" die ich im Netz gefunden haben, haben eigentlich nur den Pressetext vom Hersteller kopiert... keine echten Messungen, keine realen und selbst ermittelten Datenangaben....)
eh du 279,- für die Endstufe ausgibst und für alle Lautsprecher nur noch 100,- bleiben, nimm ne vernünftige bepreiste Endstufe wie die nano404, dann hast du satte 240,- für die Lautsprecher- damit kann man schon gut was anstellen...

Auf die Lautsprecher von Clarion bin ich gekommen, da hier Adapterringe und Kabeladapter mit dabei sind. Habe diese auch noch nicht Probehören können.
Preislich bin ich hier jetzt nicht unbedingt an 50€ für 2 Satz LS gebunden. Wie gesagt, ich wollte die LS nicht unbedingt gegenüber den 40W RMS Leistung pro Kanal der Endstufe überdimensionieren.
Bin natürlich offen für Empfehlungen!
Das Reizvolle an der i-soamp ist für mich die Plug&Play-Lösung, wodurch Kabelziehen etc entfällt.
Ist die nano404 auch Plug&Play?

mit den Lautsprechern und der Belastbarkeit ist das so wie mit der Straße und der Geschwindigkeit die du darauf fährst....
Eine Straße kann für 300km/h konzipiert sein... wenn du darauf 30 fährst, macht das der Straße nix aus.... umgedreht wäre es knifflig....

Ich bezweifel eher, dass die Endstufe 4x40W sinus bringt.... grob kann man sagen, dass die Sinusleistung 20% (teilweise noch weniger) von der angegebenen Musikleistung ist.... als ca. 4 x 15W sinus... Das würde auch dazu passen, dass die Endstufe mit ICs statt Transistoren gemacht wird...

und Kabelziehen mußt du auch bei der Isoamp.... via Funk arbeitet die auch nicht... bei einer kompakteren hast du gute Chance die unter der Mittelkonsole zu verbauen- damit kommst du wirklich um großes Kabelverlegen drumrum...
Von der Steckdose die da ist könntest du dir möglicherweise auch den Strom holen- 30A sind da erlaubt...
Die da habe ich seit gut 4 Jahren... und bin extrem zufrieden: http://www.monacor.de/produkte/car-hifi/endstufen/nano-404/

Bei Tieftönern habe ich auch Car-HiFi-Tieftöner von Monacor angehört und war sehr angetan... aber ganz ehrlich ist es an dem arroganten Car-HiFi Fritzen gescheitert... so dass ich zu meinem Home-HiFi Fritzen bin (http://www.oaudio.de) und mich für die SEAS entschieden habe...

Zitat:

und Kabelziehen mußt du auch bei der Isoamp.... via Funk arbeitet die auch nicht...

Das ist mir schon klar! Die Frage ist eher, ob bei der nano404 alle benötigten Kabel und Adapter für Strom mit dem Bordnetz und mit den LS-Ausgängen vom Radio verbunden? Preis und Leistung scheinen ja zu stimmen...

Bei der i-soamp ist ein Adapterkabel für das Radio sowie ein ISO-Stecker für Lautsprecher und Strom dabei, sodass diese nur zwischen Radio und LS zwischengesteckt werden müssen. Scheint vom Prinzip recht einfach zu sein.

SEAS Treiber habe ich auch bei meiner Home Hifi-Anlage verbaut. Hier bin ich mehr als zufrieden :-)

Na dann lass dich doch von deiner guten Home- HiFI - Erfahrung leiten... und nimm SEAS 😁

Die Kabelsätze gibts auch einzeln.... bzw. braucht man nicht soooo viel.

1. Adapter- die gehen dann immer auf den klassischen Mini-Iso wie er lange bei den DIN- Radios üblich war...
(a) Dafür brauchst du also nur den passenden Stecker- Gehäuse und einzelne PINs gibt es z.B. beim VW- Händler- da mußt du also nix basteln oder improvisieren... da ganz einfaches Lautsprecherkabel für das kurze Stück bis unter die Mittelonsole reicht, kannst du da meist auch die Kabel gleich beim VW- Händler mit ner guten Crimpzange bepinnen lassen- an die anderen Enden kommen Aderendhülsen- damit hast du schon die Verbindung Endstufenausgang- zu dem Fahrzeug-Kabelbaum für die Lautsprecher...
(b) Für das Low-Levelsignal nimmst du das andere Gehäuse und PINs- also das Gegenstück zu obigen- holst dir grad ein gutes Chinchkabel, kneiffst die Stecker auf einer Seite ab und pinnst da den anderen Stecker an.... schon hast du deinen Adaptersatz fertig... (für größere Distanzen empfehle ich doppelt geschirmte Chinchkabel, von denen du den äußeren Schirm auf Masse legst- aber nur diesen- Signalminus, darf nicht mit Masse verbunden werden! (Ich habe einfach 2-adriges Mikrofonkabel genommen... )

Remote holst du dir vom Adapter, mit nem Quetschverbinder zum Verschmelzen- nicht die billigen... (z.B. Conrad oder VW)

Strom sollte klappen- oder?, Masse nimmst du einfach von nem Massebolzen unter der Mittelkonsole....

Also viel Hexenwerk ist die Kabelei nicht....

Also quasi den Iso-Lautsprecheradapter vom Radio nehmen, solch einen Iso- Stecker zum selbst "bearbeiten" kaufen und dann die Pins mit dem Cinchkabel verbinden?

Klingt einfach und sinnig! Aber mir sträubt es ein wenig die Nackenhaare, wenn ich ein hochwertiges Cinchkabel zerschneiden soll, zumal ich mich noch nie mit dem Aufbau eines Cinchkabels befasst habe.

Greetz

Heiko

Zitat:

Original geschrieben von 2.5DTI


zumal ich mich noch nie mit dem Aufbau eines Cinchkabels befasst habe.

Wie ein Satkabel. In der mitte ein Kupferkabel, dann eine dünner Mantel Kunstoff, dann wie beim Satkabel eine Metallfolie und zum Schluß was man sieht eine dicke Schicht Kunststoff aussen rum.

genau... mehr ist es nicht...

Ideal wäre aber, hinsichtlich Einstreuungen bei symmetrischer Signalübertragung, wenn man ein Microfonkabel nimmt - 2 verdrillte Adern, die dann gemeinsam geschirmt sind- da verbindet man die beiden Signalkabel mit dem Chinchstecker und legt den Schirm am Radio auf Masse und läßt den Schrim an der Endstufe offen... (Stichwort "Brummschleife"😉

Der einfache Weg, und für kurze Distanzen- also wenn man die Endstufe unter die Mittelkonsole setzt, wäre das Aufschneiden eines Chinchkabels.... es muss ja keins für 50,- sein... aber eben auch keins für 1,99...

Also ich habe das jetzt alles noch mal überdacht. Ich denke ich werde mit dem Frontsystem anfangen.
Es gibt ja jetzt einige Anbieter an LS Adapter für 160er LS. Das sollte vorne ja locker reingehen. Wie sieht es hinten aus? passen da auch diese LS Adapter und 160er LS?

Die habe ich jetzt auf die schnelle bei Google gefunden, aber die verkaufen eh alle Anbieter...
http://www.discount-car-hifi.ch/.../...nbau-Adapter-Opel-Insignia.html

Ist der Center eigentlich original ein Mitteltöner? Der würde ja dann wegfallen -> reicht denn da dann ein 2 Wege System?

Hochtöner sind die originalen nicht schlecht, also belassen.

Bei den Tieftönern wie gesagt habe ich jetzt 160er ins Auge gefasst. Das x4 ist denke ich eine ganz gute Membranfläche für den Anfang. Aber welcher Hersteller? Soll irgendwas Mittelklassiges sein aber ich bin von den Angeboten überfordert. Ehrlich gesagt weiß ich auch bei Car HiFi nicht welche Hersteller gut oder schlecht sind.

Gibt es eigentlich Adapter damit ich die originalen LS Stecker nicht abtrennen muss?

So ein Adapter von Infinity Stecker auf Cinch wäre auch nicht schlecht -> gibts so was?

Bzgl. Endstufe bin ich auch total planlos. Soll jedenfalls in den Kofferraum. Und was natürlich nicht schlecht wäre eine Möglichkeit zum durchschleifen des Signals damit ich später mal einen Sub anhängen kann. Sub- Signal kommt ja bei OPEL nicht vom DVD800 sondern wird von der Infinity Endstufe erzeugt so wie ich das gelesen habe.

Quasi die beiden Adern an Lautsprecher + und die Schirmung an Lautsprecher - ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen