Wed Mar 30 23:10:53 CEST 2022
|
Thilo T.
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
3 (5F), Leon, Seat, Seat Leon ST Cupra 300 4drive
Da uns der Seat Leon Cupra in Summe gut gefällt und das Preis-Leistungsverhältnis auch 2022 unschlagbar ist, haben wir als Nachfolger den Cupra Leon ST VZ310 4drive geordert. Im Grunde mit derselben Ausstattung PLUS Winterpaket, damit wir den größeren WW Tank und die entsprechende Anzeige an Bord haben
![]() „Kleiner“ Wermutstropfen: der neue Cupra kostet gut 200€/mtl mehr ![]() Der Liefertermin 07/2022 kann mit Sicherheit nicht gehalten werden und daher werden wir den 5F weiterfahren, was 6 Monate problemlos (stillschweigend) möglich ist. Daher habe ich gerade noch eine 12 monatige Garantieverlängerung für 389€ brutto abgeschlossen - ein sehr fairer Preis IMHO. Interessanterweise konnte mein Händler das nicht machen, da sein Programm immer abbrach, sobald er das Gewerbeleasing anklickte. Ich habe das dann selbst über die Seat Webseite gemacht und das war überhaupt kein Problem. Ansonsten gibt es nichts wirklich negatives zu berichten ![]() Die einzigen Kritikpunkte aktuell sind:
Ansonsten: kein Ölverbrauch, tolle Fahrleistungen… Macht immer noch Spaß |
Thu Nov 18 22:57:30 CET 2021
|
Thilo T.
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
3 (5F), Leon, Seat, Seat Leon ST Cupra 300 4drive
![]() Der Leon war jetzt zum Ölwechsel und dazu hatte ich eine defekte Dichtung an der Heckklappenentriegelung reklamiert. Diese löst sich rundum und das dünne Gummi schaut dann fetzenartig heraus. |
Sun Jun 27 23:54:55 CEST 2021
|
Thilo T.
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
3 (5F), Leon, Seat, Seat Leon ST Cupra 300 4drive
Coronabedingt sind wir deutlich weniger km gefahren als geplant und nach einem Jahr hat der Leon erst 8500km auf der Uhr. Geplant waren um die 12.000km. Kleines Update: ich war jetzt nach dem Urlaub beim Service und die MA waren bei der geringen Haltedauer und Laufleistung überrascht, daß ein Service anstehen sollte. Also wurde das erst einmal gechecked und nach 40 Minuten Überprüfung stellte sich heraus, daß kein Service gemacht werden muss. |
Sun Apr 11 14:29:23 CEST 2021
|
Thilo T.
|
Kommentare (31)
| Stichworte:
3 (5F), Leon, Seat, Seat Leon ST Cupra 300 4drive
Nachdem beim Ibiza beim ersten TÜV Termin das schlechte Tragbild der hinteren Bremsscheiben (Riefen) bemängelt wurde (Klick), habe ich mir mal die vom Cupra genauer angeschaut. Zusammenfassend, hatten wir bei allen 3 modernen VAG Fahrzeugen (Octavia RS Bj. 2017, Ibiza Bj. 2018 und Leon Cupra Bj. 2020) ein schlechtes Tragbild bei den hinteren Bremsscheiben. Die Vorgängerfahrzeuge (Audi A4 Bj 2004, Audi A4 Cabrio Bj. 2005, Golf IV Cabrio ...) hatten diese Problematik zumindest nicht. Ansonsten macht der Leon weiterhin Spaß und wir überlegen, ob wir das Leasing verlängern, da die aktuelle Baureihe noch viele Softwareprobleme hat. |
Wed Feb 17 23:58:30 CET 2021
|
Thilo T.
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
3 (5F), Leon, Seat, Seat Leon ST Cupra 300 4drive
Letzten Samstag gab‘s auf der AB ein böses Erwachen: unser Seat Leon Cupra hat keine Wischwasser Anzeige. 1. den Wischwassersensor nebst Anzeige im Cockpit Zur Info: der WW-Tank war voll und nach ca. 140km AB Fahrt bei zugegebenermaßen schlechten Witterungsbedingungen, war dieser leer! Also obacht: wer in Höhenlagen wohnt, gerne zum Skifahren verreist... sollte IMHO Wert auf das Winterpaket legen. IMHO unfassbar, wie weit die Sparmaßnahmen auch in sicherheitsrelevante Bereiche negativ hinein reinreichen. Kopfschüttelnde Grüße, Thilo Edit: die Bedienungsanleitung klärt noch darüber auf, daß Fahrzeuge ohne SWRA nur einen ca. 3L „großen“ Wischwasserbehälter haben. |
Sat Jan 16 17:23:20 CET 2021
|
Thilo T.
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
3 (5F), Cupra Bremsscheiben Verschleiß, Leon, Seat, Seat Leon ST Cupra 300 4drive
Nach 5000km bleibt der Leon Cupra weiterhin unauffällig. Was ich erstaunlich finde ist, daß die vorderen Bremsscheiben schon nach 5000km optische Verschleißspuren zeigen (siehe Foto). Nach 5000km ein sichtbarer Grat Ansonsten sind wir echt zufrieden mit dem Cupra: die Power macht nach wie vor Spaß, der Verbrauch passt und die Verarbeitung inkl. Infotainment ist gut. |
Tue Sep 29 23:09:58 CEST 2020
|
Thilo T.
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Fazit nach 2000km, Seat Leon ST Cupra 300 4drive
Sooo, jetzt haben wir gerade die 2000km überschritten und können damit endlich auch mal die volle Motorleistung abrufen Was tatsächlich mindestens Schade ist, ist daß der Leon im Innenraum merklich mehr Geräusche produziert als z.B. der Octavia (da rappelte auch nach knapp 40k km gar nichts - ausser der Soundaktuator war an Hätten wir ihn gekauft wäre ich mittlerweile mega sauer, da er auf den ersten 2000km schon 2X in die Werkstatt musste, die Spur gefühlt immer noch nach links zieht (lt. meiner Frau aber ok ist). Was uns wiederum sehr gut gefällt ist, daß die Warnungen durch das Abstandsradar und sonstige Sensoren sehr selten sind und das Fahrzeug damit einfach erheblich weniger „nervt“ als z.B. der Octavia. Der Octavia piepste gefühlt bei jedem Anhalten an der Ampel, wenn ein Fahrzeug vor einem stand und man mit ACC angerollt kam. Meine/unsere aktuelle Pro/Contra Liste sieht so aus: Zwischenfazit: Auch wenn die Kritikpunkte mehr werden, fahren wir den Leon gerne |
Mon Aug 17 20:31:58 CEST 2020
|
Thilo T.
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Fazit nach 1000km, Seat Leon ST Cupra 300 4drive, Spur verstellt
![]() Es ist soweit: die ersten 1000km sind rum. |
Sat Aug 08 11:52:28 CEST 2020
|
Thilo T.
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Fazit nach 700km, Seat Leon ST Cupra 300 4drive
So, nach knapp 700km ein paar weitere Erkenntnisse: Was meiner besseren Hälfte negativ auffiel: sie kann aufgrund der Schalensitze keinen Zopf beim fahren tragen. Bei der Probefahrt hatte sie die Haare offen, da fiel das nicht auf. Also obacht bei der Bestellung, wenn man Zopfträger ist Zwischenfazit: +- Schalensitze (nicht zopf-tauglich) - Infotainment (kleines Display, keine Glasoberfläche, langsam/reagiert nicht immer auf Eingaben) |
Thu Jul 30 16:00:50 CEST 2020
|
Thilo T.
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
Airbagsteuergerät defekt, Erster Eindruck, Seat Leon ST Cupra 300 4drive
Mit 2 monatiger Verspätung haben wir am 28.07.2020 unseren Seat Leon ST Cupra 300 4drive abholen können. Der Leon hätte zu einem Zeitpunkt gebaut werden sollen, als das Werk in Spanien aufgrund von Corona geschlossen wurde. Naja, dafür kann keiner was und wir haben Geld gespart Was dann schon ärgerlich war: kurz bevor wir zu Hause ankamen ging die Airbag Lampe an und die Meldung "Fehler: Airbag" wurde angezeigt. Hier ist übrigens unsere Ausstattung: Wir haben uns aktiv gegen das Performance Paket entschieden, da die Brembobremse keinen entscheidenden Vorteil im normalen Strassenverkehr bringt, sich viele sogar über die schlechte Performance der Brembo Bremse beschweren, die Ersatzteile teuer sind und es nur wenige und damit teure Felgen gibt, die da drauf passen. Update (31.07.2020): |
Wed Aug 10 23:53:59 CEST 2022 |
Thilo T.
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
3 (5F), Leon, Seat, Seat Leon ST Cupra 300 4drive
Nach knapp 30.000km haben wir nun unseren Seat Leon Cupra St 300 4drive zurück gegeben.
.
Ich kann immer noch sagen, dass der 5F Leon Cupra uns viel Freude bereitet hat und es kaum ernsthafte Kritik gibt.
Die Rückgabe des Leasingwagens lief ohne Probleme ab und nur ein größerer Steinschlag (>2mm) wurde mit 20€ berechnet.
Dieser Stein ist anscheinend über die Motorhaube gehüpft und hat sogar die Windschutzscheibe in Mitleidenschaft gezogen. Aber diese Kratzer waren kleiner und gelten daher als normale Gebrauchspuren.
Auch die durch normale Waschstrassenbenutzung verkratzten, schwarzen Hochglanz Blenden an den Türen, wurden nicht erwähnt.
Die Steinschläge in der Frontschürze waren ebenfalls zu klein, um angerechnet zu werden.
Kleinere Abschürfungen unten am Lenkrad, kleinere Kratzer an der Türverkleidung und der Heckklappenverkleidung… fanden ebenso keine Beachtung.
Anbei könnt ihr euch die Fotos dazu anschauen.
Nach wie vor habe ich keine Leasingabzocke erlebt; auch nicht bei diesem Schnäppchen (330€/mtl, keine Anzahlung/Schlußrate, inkl. Wartung & Verschleiß, 12.500km/Jahr, Leasingdauer 24 Monate und selbst konfiguriert (kein Kontingentfahrzeug).
Ich denke, wenn man sich an den offiziellen Schadenskatalogen von TÜV und Dekra orientiert, droht einem da auch keine böse Überraschung. Alternativ kommt die RSV ins Spiel
Aber ja: wir behandeln das Leasingfahrzeug auch wie ein selbst gekauftes.
Der Leasinggeber war wie immer die VW Leasing GmbH und es handelte sich um ein Geschäftsleasing.