• Online: 2.402

Thilo's MT Blog

Informationen über Fahrzeuge, die fahre bzw. gefahren habe - Skoda, Seat, Cupra

Wed Aug 10 23:53:59 CEST 2022    |    Thilo T.    |    Kommentare (24)    |   Stichworte: 3 (5F), Leon, Seat, Seat Leon ST Cupra 300 4drive

Nach knapp 30.000km haben wir nun unseren Seat Leon Cupra St 300 4drive zurück gegeben.
Ich kann immer noch sagen, dass der 5F Leon Cupra uns viel Freude bereitet hat und es kaum ernsthafte Kritik gibt.
Die Rückgabe des Leasingwagens lief ohne Probleme ab und nur ein größerer Steinschlag (>2mm) wurde mit 20€ berechnet.
Dieser Stein ist anscheinend über die Motorhaube gehüpft und hat sogar die Windschutzscheibe in Mitleidenschaft gezogen. Aber diese Kratzer waren kleiner und gelten daher als normale Gebrauchspuren.
Auch die durch normale Waschstrassenbenutzung verkratzten, schwarzen Hochglanz Blenden an den Türen, wurden nicht erwähnt.
Die Steinschläge in der Frontschürze waren ebenfalls zu klein, um angerechnet zu werden.
Kleinere Abschürfungen unten am Lenkrad, kleinere Kratzer an der Türverkleidung und der Heckklappenverkleidung… fanden ebenso keine Beachtung.
Anbei könnt ihr euch die Fotos dazu anschauen.
Nach wie vor habe ich keine Leasingabzocke erlebt; auch nicht bei diesem Schnäppchen (330€/mtl, keine Anzahlung/Schlußrate, inkl. Wartung & Verschleiß, 12.500km/Jahr, Leasingdauer 24 Monate und selbst konfiguriert (kein Kontingentfahrzeug).
Ich denke, wenn man sich an den offiziellen Schadenskatalogen von TÜV und Dekra orientiert, droht einem da auch keine böse Überraschung. Alternativ kommt die RSV ins Spiel ;).
Aber ja: wir behandeln das Leasingfahrzeug auch wie ein selbst gekauftes.
Der Leasinggeber war wie immer die VW Leasing GmbH und es handelte sich um ein Geschäftsleasing.

Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Mar 30 23:10:53 CEST 2022    |    Thilo T.    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 3 (5F), Leon, Seat, Seat Leon ST Cupra 300 4drive

Da uns der Seat Leon Cupra in Summe gut gefällt und das Preis-Leistungsverhältnis auch 2022 unschlagbar ist, haben wir als Nachfolger den Cupra Leon ST VZ310 4drive geordert. Im Grunde mit derselben Ausstattung PLUS Winterpaket, damit wir den größeren WW Tank und die entsprechende Anzeige an Bord haben ;).
„Kleiner“ Wermutstropfen: der neue Cupra kostet gut 200€/mtl mehr :(. Aber die Mitbewerber haben auch angezogen und MB, Audi und BMW liegen vergleichbar 20k€ im Listenpreis drüber, was sich auch in den Leasingraten widerspiegelt.
Der Liefertermin 07/2022 kann mit Sicherheit nicht gehalten werden und daher werden wir den 5F weiterfahren, was 6 Monate problemlos (stillschweigend) möglich ist.
Daher habe ich gerade noch eine 12 monatige Garantieverlängerung für 389€ brutto abgeschlossen - ein sehr fairer Preis IMHO.
Interessanterweise konnte mein Händler das nicht machen, da sein Programm immer abbrach, sobald er das Gewerbeleasing anklickte.
Ich habe das dann selbst über die Seat Webseite gemacht und das war überhaupt kein Problem.
Ansonsten gibt es nichts wirklich negatives zu berichten :).
Die einzigen Kritikpunkte aktuell sind:
  1. knarzendes Schiebedach, aber dem kann mit Glyzerin auf den Dichtungen abgeholfen werden
  2. quitschendes Gurtschloss auf der Fahrerseite. Dieses reibt an der Sitzwange und der Filzstreifen funktioniert anscheinend nicht mehr. Hier hilft ein Sprühstoß Silikonöl auf das Filz.
  3. manchmal macht das Heckrollo Geräusche. Auch hier hilft etwas Silikonöl.
  4. das Beats Audio System ist uns zu vom Sound her zu dünn

Ansonsten: kein Ölverbrauch, tolle Fahrleistungen… Macht immer noch Spaß :D

Hat Dir der Artikel gefallen?

Thu Nov 18 22:57:30 CET 2021    |    Thilo T.    |    Kommentare (19)    |   Stichworte: 3 (5F), Leon, Seat, Seat Leon ST Cupra 300 4drive

Seat Leon ST Heckklappe Dichtung defektSeat Leon ST Heckklappe Dichtung defekt

Der Leon war jetzt zum Ölwechsel und dazu hatte ich eine defekte Dichtung an der Heckklappenentriegelung reklamiert. Diese löst sich rundum und das dünne Gummi schaut dann fetzenartig heraus.
Auf dem Foto sind die Fetzen entfernt und man sieht oben, daß ein Teil fehlt.
Das Fahrzeug ist jetzt knapp 1.5 Jahre alt, beim Seat Fachhändler scheckheft gepflegt und Seat verweigert leider die Reparatur (edit: Reparaturkostenübernahme).
Der Händler zeigte mir sogar ein Seat Dokument, in dem steht, daß ein Defekt dieser Dichtung keinen Einfluss auf die Dichtigkeit des Schlosses hat und der Defekt aufgrund zu scharfer Reiniger, zu heißem Reinger oder zu hohem Druck entstanden sein muss.
Das der Kunde schuld ist, wird geschickt umgangen und nicht direkt ausgeschrieben.
Egal wie, für mich bedeutet das, dass es so bleibt wie es ist. Wenn da Wasser eindringt, wird erst dem Nachbesitzer die Heckklappe wegrosten. Finde ich echt schade und kenne ich von VW, Audi und Skoda so nicht. Das es dieses Dokument zur Erklärung der Nicht-Reparaturkostenübernahme überhaupt gibt, zeigt IMHO auch, daß dieser Defekt wohl häufiger vorkommt.
Da bin ich wieder froh, daß es nur ein Leasingfahrzeug ist ;).

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 6 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Jun 27 23:54:55 CEST 2021    |    Thilo T.    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 3 (5F), Leon, Seat, Seat Leon ST Cupra 300 4drive

Coronabedingt sind wir deutlich weniger km gefahren als geplant und nach einem Jahr hat der Leon erst 8500km auf der Uhr. Geplant waren um die 12.000km.
Nach wie vor fahren wir ihn sehr gerne. Die Fahrleistungen sind klasse, alles funktioniert und es gab keine ungeplanten Werkstattaufenthalte :).
Der Verbrauch im Alltag bleibt bei 11.5L/100km, aber auf längeren Strecken ist er (Dank der vielen Baustellen ;)) problemlos um die 9L zu bewegen.
Der Dachhimmel knarzt bei hohen Temperaturen, aber das war‘s auch schon.
Wenn der Leon IV softwaretechnisch stabiler wird, werden wir daher auch den Cupra Leon ST 2.0 TSI um Weihnachten herum bestellen. Die aktuellen Lieferzeiten betragen 6 Monate. Mit Beats und Panoramadach werden es 2 Monate mehr :(.
Etwas unerwartet meldete sich vorgestern der Cupra mit der Meldung „Service in 30 Tagen“. Der Ölwechsel ist ein paar Tage später fällig.
Da wir das Service- und Verschleißpaket im Leasing inkludiert haben, kostet das gottseidank nichts „on top“.
Das LongLife Intervall beim Cupra ist also eher ein ShortTerm Intervall ;).
Von daher kann ich ein entsprechendes Servicepaket nur empfehlen. Vor allem als Geschäftsleasing ist das absolut bezahlbar (knapp 30€/Monat brutto).

Kleines Update: ich war jetzt nach dem Urlaub beim Service und die MA waren bei der geringen Haltedauer und Laufleistung überrascht, daß ein Service anstehen sollte. Also wurde das erst einmal gechecked und nach 40 Minuten Überprüfung stellte sich heraus, daß kein Service gemacht werden muss.
Schei# Elektronik!
Jetzt muss ich in ca. 90 Tagen zum Ölwechsel lt. Anzeige. Ich hoffe das stimmt wenigstens.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sun Apr 11 14:29:23 CEST 2021    |    Thilo T.    |    Kommentare (31)    |   Stichworte: 3 (5F), Leon, Seat, Seat Leon ST Cupra 300 4drive

Nachdem beim Ibiza beim ersten TÜV Termin das schlechte Tragbild der hinteren Bremsscheiben (Riefen) bemängelt wurde (Klick), habe ich mir mal die vom Cupra genauer angeschaut.
Und siehe da: auch hier ein sehr schlechtes Tragbild. Wobei es weniger Riefen sind, als breite Bahnen, auf denen anscheinend der Belag gar nicht mehr anliegt.
Auf den 17“ Winterrädern mit recht breiten „Armen“, fiel das nicht auf.
Ich habe dann eine E-Mail mit Fotos ans AH geschickt und nachgefragt, ob das über Wartung und Verschleiß abgedeckt ist oder Seat dafür aufkommt.
Wie erwartet war die Antwort nicht gerade erhellend: vermutlich kann das über Wartung und Verschleiß abgerechnet werden, aber da noch kein Wartungstermin ansteht, kann das gerade nicht final geklärt werden.
Heißt für mich: bei der Rückgabe steht mir der gleiche Schei# bevor, wie beim Octavia.
Beim 2017‘er Octavia Combi RS (2.0 TSI) wurden vom AH das Tragbild der hinteren Bremsscheiben bemängelt. Zu Recht; allerdings wollte ich nicht dafür aufkommen, da ich als Fahrer nichts anderes tun kann, als auf das Bremspedal zu treten.
Die Frage, was ich als Fahrer dagegen tun kann, konnte mir natürlich niemand beantworten.
Wartung und Verschleiß wollte nicht dafür aufkommen, da das kein üblicher Verschleiß ist.
Und ein Designfehler sei es auch nicht, hieß es damals.
Naja, ich bin dann einige Wochen viel mit der Handbremse arbeitend gefahren und konnte die Scheiben soweit „bearbeiten“, daß der Octavia letztlich doch problemlos zurück genommen wurde.
Da der Cupra DSG hat und nur die elektronische Feststellbremse, kann ich das natürlich jetzt nicht machen.
Bin mal gespannt wie die Rückgabe dann 07/22 abläuft :confused:.

Zusammenfassend, hatten wir bei allen 3 modernen VAG Fahrzeugen (Octavia RS Bj. 2017, Ibiza Bj. 2018 und Leon Cupra Bj. 2020) ein schlechtes Tragbild bei den hinteren Bremsscheiben.
Der Octavia und der Ibiza sind Handschalter, der Leon hat DSG.
Allen 3 gemein ist, daß sie ACC haben und wir die auch gerne nutzen. Ob‘s daran liegt???

Die Vorgängerfahrzeuge (Audi A4 Bj 2004, Audi A4 Cabrio Bj. 2005, Golf IV Cabrio ...) hatten diese Problematik zumindest nicht.

Ansonsten macht der Leon weiterhin Spaß und wir überlegen, ob wir das Leasing verlängern, da die aktuelle Baureihe noch viele Softwareprobleme hat.
Und im Dez. 2021 müssen wir spätestens den Nachfolger bestellen, um sicher 06/07 2022 ein neues Fahrzeug zu haben.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Feb 17 23:58:30 CET 2021    |    Thilo T.    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 3 (5F), Leon, Seat, Seat Leon ST Cupra 300 4drive

Letzten Samstag gab‘s auf der AB ein böses Erwachen: unser Seat Leon Cupra hat keine Wischwasser Anzeige.
Ich fuhr gerade eine lang gezogene Rechtskurve entlang und wollte die Scheibe frei bekommen, als völlig unvermittelt (im wahrsten Sinne des Wortes ;)) kein Wischwasser mehr aus den Düsen kam.
Blöd war vor allem, daß wir weit von der nächsten Ausfahrt entfernt waren und aufgrund des Streusalzes und leichter, sofort trocknender Gischt, sich die Frontscheibe immer mehr zusetzte.
Wir krochen dann auf der rechten Spur im quasi Blindflug nach Hause.
Dort habe ich direkt (nach Auffüllen des Wischwassertanks) angefangen zu recherchieren.
Und siehe da: unser gut 47k € Fahrzeug verfügt NICHT über einen profanen Füllstandssensor.
Das Problem ist, wie oft bei Skoda und Seat, die schlechte Informationslage. Sowohl im Internet als auch bei den Händlern.
Offiziell beinhaltet das sogen. Winterpaket nämlich nur die Sitzheizung, beheizbare Wischwasserdüsen und die Scheinwerferreinigungsanlage.
Die uns wichtigen Schalensitze waren nicht kombinierbar mit dem Winterpaket.
Als passionierter Skifahrer habe ich mir das vor der Bestellung daher explizit durchgelesen und abgewogen.
Das Ergebnis war: die Schalensitze kommen inkl. Sitzheizung, die beheizbaren Wischwasserdüsen brauche ich nicht, da wir ganzjährig Frostschutzmittel im Wischwasser haben und die Scheinwerferreinigungsanlage hat mich immer genervt (sprüht immer die ganze „Karre“ voll).
Also Schalensitze ausgewählt und auf das Winterpaket verzichtet.
Was uns aber keine normal zugängliche Informationsquelle mitgeteilt hat ist, das das Winterpaket 2 weitere, sehr wichtige Dinge beinhaltet:

1. den Wischwassersensor nebst Anzeige im Cockpit
2. einen größeren Wischwassetank

Zur Info: der WW-Tank war voll und nach ca. 140km AB Fahrt bei zugegebenermaßen schlechten Witterungsbedingungen, war dieser leer!
Gut, das passiert in Spanien vermutlich eher selten ;).

Also obacht: wer in Höhenlagen wohnt, gerne zum Skifahren verreist... sollte IMHO Wert auf das Winterpaket legen.
Wir werden also ab jetzt bei solchen Fahrten einen 5L Kanister Wischwasser inkl. Frostschutz dabei haben müssen :(.

IMHO unfassbar, wie weit die Sparmaßnahmen auch in sicherheitsrelevante Bereiche negativ hinein reinreichen.
Ich hätte niemals gedacht, daß ein Fahrzeug BJ. 2020 ohne so eine Standardfunktionalität ausgeliefert wird.

Kopfschüttelnde Grüße,

Thilo

Edit: die Bedienungsanleitung klärt noch darüber auf, daß Fahrzeuge ohne SWRA nur einen ca. 3L „großen“ Wischwasserbehälter haben.

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Jan 16 17:23:20 CET 2021    |    Thilo T.    |    Kommentare (14)    |   Stichworte: 3 (5F), Cupra Bremsscheiben Verschleiß, Leon, Seat, Seat Leon ST Cupra 300 4drive

Nach 5000km bleibt der Leon Cupra weiterhin unauffällig.
Der Langzeitverbrauch liegt bei 11,5L/100km.
Bei Temperaturen unter 5°C knistert und knackt hier und da etwas, vor allem im Bereich Schiebedach und Heckrollo. Das bleibt alles im erträglichen Rahmen.
Wir waren mittlerweile auch mal Rodeln im tieferen Sauerland und da haben wir 4drive und die Winterräder das erste Mal wirklich gebraucht. Auf dem tief zugeschneiten Parkplatz, welcher Aufgrund von Corona nicht bewirtschaftet ist, hatten eine Menge Fahrzeuge erhebliche Problem wieder wegzukommen. Vor allem die Pseudo-SUV´s mit Frontantrieb á la Tiguan, MB GLA etc. :). Da sind wir mit dem Cupra gaaanz locker einfach losgefahren und haben uns durch den Schnee gewühlt; vorbei an schiebenden Premium Marken Fahrern :D.
Ich fahre übrigens die Borbet T1 in 17" (vom Octavia) als Winterräder mit Nexen Winguard Sport 2 in 225/45. Die haben ein klasse Preis-Leistungsverhältnis (Felgen als auch Reifen).

Was ich erstaunlich finde ist, daß die vorderen Bremsscheiben schon nach 5000km optische Verschleißspuren zeigen (siehe Foto). Nach 5000km ein sichtbarer Grat :eek:.
Wir fahren den Leon überwiegend in der Stadt und auf Landstraßen :confused:. Der Skoda Octavia RS wurde exakt gleich gefahren und da sahen die Bremsscheiben nach 36.000km so aus.
Ich bin auf jeden Fall froh, daß wir das Wartungs- und Verschleißpaket gebucht haben. Aktuell gehe ich nämlich nicht davon aus, daß die Bremsscheiben die 24.000km erleben werden.
Wäre es kein Leasingfahrzeug und ohne das Verschleißpaket wäre ich hier nicht so entspannt.

Ansonsten sind wir echt zufrieden mit dem Cupra: die Power macht nach wie vor Spaß, der Verbrauch passt und die Verarbeitung inkl. Infotainment ist gut.
Das Fahrwerk kann ich nach wie vor sehr empfehlen.
Meine bessere Hälfte kann sich auch gut vorstellen, daß wir das Leasing verlängern, wenn die aktuellen Leon Modelle weiterhin so viele Probleme mit dem neuen Infotainment haben.

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Sep 29 23:09:58 CEST 2020    |    Thilo T.    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Fazit nach 2000km, Seat Leon ST Cupra 300 4drive

Sooo, jetzt haben wir gerade die 2000km überschritten und können damit endlich auch mal die volle Motorleistung abrufen :).
Der Spritverbrauch ist gestiegen, was aber einem geänderten Fahrprofil geschuldet sein dürfte (wieder vermehrt Kurzstrecke).
Innerstädtisch verbrauchen wir aktuell 11.5L/100. Bei längeren Fahrten sinkt der Verbrauch auch mal auf 9.5L/100km.
Unsere Fahrweise ist sportlich, allerdings ist vollgasfahren nur sehr selten möglich, da wir kaum AB fahren. Aufgrund unseres Wohnortes im Sauerland geht es viel rauf und runter.
Ich vermute, daß man im flachen Münsterland gut 1L weniger braucht.
Da das immer noch auf dem Niveau unseres alten 190PS A4 Avant und unter dem Verbauch des A4 V6 Cabrio liegt, geht das für uns in Ordnung.

Was tatsächlich mindestens Schade ist, ist daß der Leon im Innenraum merklich mehr Geräusche produziert als z.B. der Octavia (da rappelte auch nach knapp 40k km gar nichts - ausser der Soundaktuator war an;))
Speziell der Dachhimmel im vorderen Bereich des Panoramadaches und das Heckrollo knarzen und klappern je nach Temperatur deutlich.
Das Knarzen des Dachhimmels ist auch mehrfach im Forum erwähnt.
Auch 2 andere, altbekannte Probleme sind wieder aufgetaucht:
1. die Frontscheibe beschlägt bei kälterem und nassen Wetter schnell, obwohl die Klima läuft (haben wir im Ibiza auch) und
2. fällt die Rückfahrkamera sporadisch für 1-2 Sekunden aus und man muss stehenbleiben, bis man wieder ein Bild bekommt. Das kennen wir sowohl vom Ibiza als auch vom Octavia.
Da wir den Leon nur für 24 Monate geleast haben, wird er dafür nicht erneut in die Werkstatt kommen.

Hätten wir ihn gekauft wäre ich mittlerweile mega sauer, da er auf den ersten 2000km schon 2X in die Werkstatt musste, die Spur gefühlt immer noch nach links zieht (lt. meiner Frau aber ok ist).
Dazu jetzt Klappergeräusche, die keine Werkstatt gerne beseitigt und teilweise auch schwierig zu reproduzieren sind und die typischen, immer noch nicht beseitigten VAG Schwachstellen...
Wahrscheinlich verliert der Leon auch demnächst die Uhrzeit, wenn er diese über das GPS Signal bekommt. Dann wären alle mir persönlich bekannten Probleme wieder da :(.
Das sind halt Dinge, mit denen ich mich gar nicht beschäftigen möchte und die unsere Entscheidung zu leasen (Gewerbeleasing) doch untermauern :).
Vor allem sind das alles laaange bekannte Probleme und selbst bei einem der letzten Fahrzeuge der Modellreihe nicht gelöst. Der Spruch „You get what you pay for“ bewahrheitet sich wieder einmal ;).

Was uns wiederum sehr gut gefällt ist, daß die Warnungen durch das Abstandsradar und sonstige Sensoren sehr selten sind und das Fahrzeug damit einfach erheblich weniger „nervt“ als z.B. der Octavia. Der Octavia piepste gefühlt bei jedem Anhalten an der Ampel, wenn ein Fahrzeug vor einem stand und man mit ACC angerollt kam.
Auch Fehlalarme sind sehr selten :).

Meine/unsere aktuelle Pro/Contra Liste sieht so aus:

Zwischenfazit:
+ Fahrleistung/Dynamik
+++ Fahrwerk !!!
+ Motorsound (aussen leise, innen im Cupramodus sportlich)
+ Aussengeräusche/Fahrtgeräusche angenehm leise
+ Sensorik sehr unauffällig

+- Schalensitze (guter Seitenhalt aber nicht zopf-tauglich)
+- Beats Audio System (im direkten Vergleich zum Ibiza mit Beats schlechter)
+- Verbrauch

- Infotainment (kleines Display, keine Glasoberfläche, langsam/reagiert nicht immer auf Eingaben)
- Klapper- und Knarzgeräusche im Dachhimmel und Heck schon bei 2000km :(
- bekannte Probleme wie beschlagene Frontscheibe und Ausfall der Rückfahrkamera tauchen immer noch auf.

Auch wenn die Kritikpunkte mehr werden, fahren wir den Leon gerne :).

Hat Dir der Artikel gefallen?

Mon Aug 17 20:31:58 CEST 2020    |    Thilo T.    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Fazit nach 1000km, Seat Leon ST Cupra 300 4drive, Spur verstellt

72075a33-bd7b-46f2-b7b9-0dc3171a838472075a33-bd7b-46f2-b7b9-0dc3171a8384

Es ist soweit: die ersten 1000km sind rum.
Abgesehen vom defekten Airbagsteuergerät mussten wir auch die Spur neu einstellen lassen.
Uns war aufgefallen, daß der Cupra immer nach links zog und entsprechend das Lenkrad auch nach links zeigte, wenn der Cupra geradeaus fuhr. Unser scheint nicht der einzige zu sein, der eine ab Werk verstellte Spur hat; ich habe doch einige Treffer hier bei MT und in anderen Leon Foren gefunden.
Nach der Vermessung und dem neu einstellen, ist das Problem deutlich besser. Ich selbst meine, daß das Lenkrad immer noch ein Mü nach links steht. Aber ich habe keine Lust mehr, den Wagen noch einen Tag abzugeben.
Zwei größere Probleme quasi ab Werk, haben den sonst guten Eindruck schon etwas getrübt und wir hoffen, daß es ab jetzt ohne Unterstützung weiter gehen kann.
Was uns persönlich genervt hat, war das das Panoramadach beim zufahren einfach stehen blieb, wenn jemand die Tür geöffnet hat.
Das lässt sich aber per VCDS o.ä. ändern :) und seit gerade ist das Thema auch abgehakt.
Unser „Langzeit„ Spritverbrauch liegt aktuell bei 10.5L, was für uns, im Vergleich zu unseren anderen Fahrzeugen, absolut ok ist.
Ansonsten macht er weiterhin Spaß beim fahren und ab jetzt dürfen wir auch mal schneller fahren :D.

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Aug 08 11:52:28 CEST 2020    |    Thilo T.    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Fazit nach 700km, Seat Leon ST Cupra 300 4drive

So, nach knapp 700km ein paar weitere Erkenntnisse:
Der Leon ST ist doch leiser als gedacht. Ich weiß nicht, was mich zu Beginn irritiert hat, aber nach 2 längeren AB Fahrten und eben ein paar km mehr, muss ich meinen ersten Eindruck revidieren. Der Leon ST ist leiser als der Octavia Combi.
Was mich auch total überzeugt, ist das Fahrwerk. Der Leon fährt auch bei höheren Tempi wie auf Schienen und liegt sehr satt auf der Strasse. Das war auch eines der Mankos beim Octavia RS. Der RS lag nicht so satt auf der Straße und wirkte irgendwie leicht. Man fühlte sich bei höheren Geschwindigkeiten nicht so wohl im Octavia.
Der Leon ST fährt wie unser alter Audi A4 Avant mit S Line Sportfahrwerk.
Was auch total überzeugt ist der Verbrauch. Ich hätte nicht gedacht, daß sich ein Fahrzeug mit 300PS, Allrad und DSG so problemlos unter 10L bewegen lässt.
Ich hatte geschätzt, daß der Leon 1L eher 1.5L mehr verbraucht als der Octavia. Aktuell würde ich sagen, daß er maximal 0.5L mehr verbraucht.
Seit ein paar Tagen fahre ich auch schon mal im Cupra Modus, um auch mal Drehzahlen >3000U/min (natürlich <= 2/3 Maxdrehzahl während der Einfahrphase) zu erreichen. Der Motor soll sich langsam an wechselnde Drehzahlen gewöhnen.
Eine Stadtfahrt im Cupra Modus, mit wenig Verkehr, endete gestern mit 8.7L Durchschnittsverbrauch :).
Eine flotte Fahrt durch eine kurvenreiche, Sauerländer Landstraße zeigte dann schon mal, wie groß der Unterscheid zum Octavia ist, was Sportlichkeit angeht. Da liegen wirklich Welten dazwischen.
Auch super für mich: der Motorsound. Es ist mehr ein deutlich kraftvollerer Klang (wird präsenter), als ich ihn von 4 Zylinder Turbomotoren gewohnt bin. Ob ein Soundaktuator mithilft, entzieht sich meiner Kenntnis, aber klingt gut. Vor allem nicht kravallig oder nervig.
Wenn hier in der Nähe wieder jemand mit geänderter AGA und mit knallendem DSG den Berg rauf ballert, könnte ich jedesmal ...:mad:

Was meiner besseren Hälfte negativ auffiel: sie kann aufgrund der Schalensitze keinen Zopf beim fahren tragen. Bei der Probefahrt hatte sie die Haare offen, da fiel das nicht auf. Also obacht bei der Bestellung, wenn man Zopfträger ist ;).

Zwischenfazit:
+ Kraftentfaltung
+ Fahrwerk
+ Verbrauch
+ Motorsound
+ Fahrverhalten sehr direkt

+- Schalensitze (nicht zopf-tauglich)
+- Beats Audio System (im direkten Vergleich zum Ibiza schlechter)

- Infotainment (kleines Display, keine Glasoberfläche, langsam/reagiert nicht immer auf Eingaben)

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Jul 30 16:00:50 CEST 2020    |    Thilo T.    |    Kommentare (15)    |   Stichworte: Airbagsteuergerät defekt, Erster Eindruck, Seat Leon ST Cupra 300 4drive

Mit 2 monatiger Verspätung haben wir am 28.07.2020 unseren Seat Leon ST Cupra 300 4drive abholen können. Der Leon hätte zu einem Zeitpunkt gebaut werden sollen, als das Werk in Spanien aufgrund von Corona geschlossen wurde. Naja, dafür kann keiner was und wir haben Geld gespart ;).
Aufgrund von Homeoffice etc. war das aber auch kein Problem für uns.
Die Übergabe des Fahrzeuges war dann auch entsprechend kurz, was von uns aber auch quasi so gewünscht war. Da wir aufgrund des Octavias und des Ibizas mit der Bedienung sehr vertraut sind, stellten sich auch keine großen Probleme ein. Gut, das Fahren mit einem DSG ist schon deutlich anders. Aber dafür ergeben die Assistenzsysteme (ACC, Stauassistent...) noch mehr Sinn mit DSG.

Was dann schon ärgerlich war: kurz bevor wir zu Hause ankamen ging die Airbag Lampe an und die Meldung "Fehler: Airbag" wurde angezeigt.
Heute, nach knapp 150km wurde dann irgendetwas an der Programmierung geändert und ein Softwareupdate eingespielt. Danach blieb die Airbag Meldung aus.
Nach weiteren gut 30km, mitten während der Fahrt, kam die Meldung dann leider wieder.
Jetzt steht der Leon bereits am dritten Tag in der Werkstatt und bekommt hoffentlich morgen ein neues Airbag Steuergerät :(.
Nach bisher gefahrenen 180km kann sagen, daß der Leon auf jeden Fall lauter ist, als der Octavia Combi. Das liegt vermutlich an den breiteren 19" Reifen.
Auch die Fläche der Armauflagen an den Türen ist kürzer gepolstert und maximal gleich wenig gepolstert, wie im Octavia RS. Das kann auf längeren Strecken nerven, wenn man gerne den Arm dort parkt.
Das Beats Audio System ist leider auch nicht so präsent, wie im Ibiza. Ich vermute mal, das liegt am größeren Innenraum.
Die Sicht nach vorne ist super gut und besser als anderen Fahrzeugen dieser Klasse.
Das Navi ist leider total veraltet und tatsächlich auch träger zu bedienen als im Ibiza oder im Octavia. Das war uns aber vorher schon bekannt und ist nicht weiter dramatisch.
Da wir den Leon nur 24 Monate behalten, stört uns das nicht so stark.
Wirklich toll ist z.B. das riesige Panoramadach :).
Auch die Schalensitze sind toll und geben besseren Seitenhalt als die Sitze im Octavia RS.
Und last but not least: der Cupra ST ist leise :). Er hat einen durchaus druckvollen Klang für einen knapp 2L Motor und klingt kräftiger als der Octavia RS. Gottseidank hat der Leon Cupra KEINEN Soundaktuator. Das klang im Octavia einfach nur schlecht und der ganze Dachhimmel fing an zu knistern. Das haben wir damals direkt ausgeschaltet und dann 36 Monate nicht mehr eingeschaltet.
Der Leon klingt dagegen IMHO sehr angenehm. Jüngeren Mitmenschen wird das mit Sicherheit zu leise sein (ich bin knapp über 45J alt).

Hier ist übrigens unsere Ausstattung:
- SEAT Leon ST CUPRA 300 4drive in Nevada Weiß Metallic
- Black-Paket
- Schalensitze mit Sitzheizung
- Panoramadach
- Beats Audio System
- DAB+
- Navigationssystem Plus inkl. Mapcare
- Fahrassistenzpaket IV (ACC, Stauassistent, Fernlichassistent, Spurhalteassistent, Emergeny Assistent)
- Verkehrszeichenerkennung
- Rückfahrkamera
- Kessy
- Ultraschalleinparkhilfe vorne und hinten
- CUPRA PLUS

Wir haben uns aktiv gegen das Performance Paket entschieden, da die Brembobremse keinen entscheidenden Vorteil im normalen Strassenverkehr bringt, sich viele sogar über die schlechte Performance der Brembo Bremse beschweren, die Ersatzteile teuer sind und es nur wenige und damit teure Felgen gibt, die da drauf passen.
Da ich die bereits vom Skoda Octavia vorhandenen Borbet T1 als Winterräder benutzen möchte, schied das PP damit leider aus.
Die etwas andere Verspoilerung hätte ich allerdings schon sehr gerne gehabt :(.
Aber irgendwo muss man halt den Strich ziehen.

Update (31.07.2020):
Heute haben wir unseren Leon mit neuem Airbagsteuergerät wiederbekommen. Ich hoffe, daß sich das Problem dann damit erledigt hat.
Die Werkstatt hat auf jeden Fall einen guten Job gemacht :)!

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Blogautor(en)

Thilo T. Thilo T.

CUPRA