• Online: 1.053

Thilo's MT Blog

Informationen über Fahrzeuge, die fahre bzw. gefahren habe - Skoda, Seat, Cupra

Tue Sep 29 23:09:58 CEST 2020    |    Thilo T.    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Fazit nach 2000km, Seat Leon ST Cupra 300 4drive

Sooo, jetzt haben wir gerade die 2000km überschritten und können damit endlich auch mal die volle Motorleistung abrufen :).
Der Spritverbrauch ist gestiegen, was aber einem geänderten Fahrprofil geschuldet sein dürfte (wieder vermehrt Kurzstrecke).
Innerstädtisch verbrauchen wir aktuell 11.5L/100. Bei längeren Fahrten sinkt der Verbrauch auch mal auf 9.5L/100km.
Unsere Fahrweise ist sportlich, allerdings ist vollgasfahren nur sehr selten möglich, da wir kaum AB fahren. Aufgrund unseres Wohnortes im Sauerland geht es viel rauf und runter.
Ich vermute, daß man im flachen Münsterland gut 1L weniger braucht.
Da das immer noch auf dem Niveau unseres alten 190PS A4 Avant und unter dem Verbauch des A4 V6 Cabrio liegt, geht das für uns in Ordnung.

Was tatsächlich mindestens Schade ist, ist daß der Leon im Innenraum merklich mehr Geräusche produziert als z.B. der Octavia (da rappelte auch nach knapp 40k km gar nichts - ausser der Soundaktuator war an;))
Speziell der Dachhimmel im vorderen Bereich des Panoramadaches und das Heckrollo knarzen und klappern je nach Temperatur deutlich.
Das Knarzen des Dachhimmels ist auch mehrfach im Forum erwähnt.
Auch 2 andere, altbekannte Probleme sind wieder aufgetaucht:
1. die Frontscheibe beschlägt bei kälterem und nassen Wetter schnell, obwohl die Klima läuft (haben wir im Ibiza auch) und
2. fällt die Rückfahrkamera sporadisch für 1-2 Sekunden aus und man muss stehenbleiben, bis man wieder ein Bild bekommt. Das kennen wir sowohl vom Ibiza als auch vom Octavia.
Da wir den Leon nur für 24 Monate geleast haben, wird er dafür nicht erneut in die Werkstatt kommen.

Hätten wir ihn gekauft wäre ich mittlerweile mega sauer, da er auf den ersten 2000km schon 2X in die Werkstatt musste, die Spur gefühlt immer noch nach links zieht (lt. meiner Frau aber ok ist).
Dazu jetzt Klappergeräusche, die keine Werkstatt gerne beseitigt und teilweise auch schwierig zu reproduzieren sind und die typischen, immer noch nicht beseitigten VAG Schwachstellen...
Wahrscheinlich verliert der Leon auch demnächst die Uhrzeit, wenn er diese über das GPS Signal bekommt. Dann wären alle mir persönlich bekannten Probleme wieder da :(.
Das sind halt Dinge, mit denen ich mich gar nicht beschäftigen möchte und die unsere Entscheidung zu leasen (Gewerbeleasing) doch untermauern :).
Vor allem sind das alles laaange bekannte Probleme und selbst bei einem der letzten Fahrzeuge der Modellreihe nicht gelöst. Der Spruch „You get what you pay for“ bewahrheitet sich wieder einmal ;).

Was uns wiederum sehr gut gefällt ist, daß die Warnungen durch das Abstandsradar und sonstige Sensoren sehr selten sind und das Fahrzeug damit einfach erheblich weniger „nervt“ als z.B. der Octavia. Der Octavia piepste gefühlt bei jedem Anhalten an der Ampel, wenn ein Fahrzeug vor einem stand und man mit ACC angerollt kam.
Auch Fehlalarme sind sehr selten :).

Meine/unsere aktuelle Pro/Contra Liste sieht so aus:

Zwischenfazit:
+ Fahrleistung/Dynamik
+++ Fahrwerk !!!
+ Motorsound (aussen leise, innen im Cupramodus sportlich)
+ Aussengeräusche/Fahrtgeräusche angenehm leise
+ Sensorik sehr unauffällig

+- Schalensitze (guter Seitenhalt aber nicht zopf-tauglich)
+- Beats Audio System (im direkten Vergleich zum Ibiza mit Beats schlechter)
+- Verbrauch

- Infotainment (kleines Display, keine Glasoberfläche, langsam/reagiert nicht immer auf Eingaben)
- Klapper- und Knarzgeräusche im Dachhimmel und Heck schon bei 2000km :(
- bekannte Probleme wie beschlagene Frontscheibe und Ausfall der Rückfahrkamera tauchen immer noch auf.

Auch wenn die Kritikpunkte mehr werden, fahren wir den Leon gerne :).

Hat Dir der Artikel gefallen?

Deine Antwort auf "2000km mit dem Leon St Cupra 300 4drive"

Blogautor(en)

Thilo T. Thilo T.

CUPRA