• Online: 2.658

Thu Aug 28 17:18:48 CEST 2014    |    spaetbremser    |    Kommentare (391)

Hallo zusammen,

wie viele interessierte Freischaltungs- und Codierungsfreunde schon festgestellt haben dürften, kann man seit Einführung von Xentry als Diagnosesystem kaum noch Nachrüstungen codieren oder kleine Helferlein abschalten oder anschalten.

Das bewog mich dazu mich weiter aufzuschlauen und ich bin über VEDIAMO als Software gestolpert.
damit sind auch weiterhin Codierungen und Einstellungen möglich, die bei einer SCN-Codierung sehr aufwändig oder gar nicht mehr möglich sind.

Hier einige Beispiele:
- Abschalten des Dieselpartikelfilters bei vielen Dieselmotoren (OM646/OM651/OM629)
- Anheben der Vmax bei den 63er-AMG-Motoren (M156/159) auf 300km/h
- Abschalten der Sekundärluftpumpe bei Benzinmotoren (M272/M273/M156/M159)
- Abschalten der Nachkat-Lambdasonden bei verschiedenen Benzinmotoren (zB bei Einbau von Sportkats und/oder Fächerkrümmern)
- Abschalten von Gurtpiepsern in W204/W212/W207
- Nachrüstung von W204-MOPF-Scheinwerfern in W204 VorMOPF
- Nachrüstung von Distronic in W204/W212/W207
- Nachrüsten von MOPF-Rückleuchten beim W204

Die optimale Lösung für Probleme, die der Vertragshändler nicht lösen kann, weil SCN es nicht zulässt.
Ihr habt Fragen, was möglich ist: Stellt sie!
Bei Bedarf kann ich gerne entsprechende Codierungen vornehmen.
Hier gibt es keine "Anleitungen" zur Nutzung von Vediamo oder zum Codieren!

Hat Dir der Artikel gefallen? 28 von 30 fanden den Artikel lesenswert.

Tue May 06 17:26:01 CEST 2014    |    spaetbremser    |    Kommentare (12)    |   Stichworte: E-Klasse und CLS

Klimaanlage:
  • Umluft Dauerbetrieb ohne Zeitbegrenzung
  • Einstellung Grundluftumsatz
  • Aktivierung Heisslandklima (kühlt stärker)
Kombiinstrument:
  • Gurtpiepser und Gurtanzeige abschalten
  • Abschaltung Motorkontrolleuchte
  • Abschalten Sitzbelegung Rückbank
Comand:
  • Aktivierung AMG-Menü bei NTG5
Assistenzsysteme
  • Aktivierung Speed Limit Assist bei VorMOPF und MOPF
Airmatic
  • Tieferlegung bis ca 50mm schon umgesetzt
Motor
  • Deaktivierung Stopp-Start
  • Fahrprogramm Speicherung Last-Mode bis zu 4h (zB. Abstellen in S und Start in S innerhalb von 4h)
Sonstiges:
  • Parktronic: Einstellen der Parktronic-Piepton-Lautstärke (Serie: 80%)
  • Parktronic: Einstellen Piepen im gelben Bereich
  • Aktivieren des Verkehrszeichenassistenten bei vorhandener Kamera (VorMOPF und MOPF)
  • Tagfahrlicht auch bei Nacht
  • Einstellen der Helligkeit von Tagfahrlicht bei Tag und auch bei Nacht
  • Deaktivierung Auto-Parkbremse bei Türöffnung (hilfreich bei zB Rangieren mit geöffneter Tür)

_________________________________________

Ich lese euch bei Bedarf auch gerne den Fehlerspeicher aus, wenn euch der Freundliche zu teuer ist.

Zu finden bin ich in und um Stuttgart.


Tue May 06 17:24:21 CEST 2014    |    spaetbremser    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: SUVs

Klimaanlage:
  • Umluft Dauerbetrieb ohne Zeitbegrenzung
  • Einstellung Grundluftumsatz
  • Einstellung Umluftposition Aussenklappe
  • Sperrung hinteres Klimabedienteil, wenn Kindersicherung aktiv ist
Kombiinstrument:
  • Gurtpiepser und/oder Gurtanzeige abschalten (lässt sich getrennt einstellen)
  • Abschaltung Motorkontrolleuchte
  • An- und Abschalten Anschnallzeichen im Zentraldisplay
  • Abschalten "Bitte Tanken"-Piktogramm bei MOPF bei Erreichen Hälfte der Reserve, Anzeigen weiter mit Werten
Alarmanlage:
  • Umstellen auf Japanisch/USA/Niederländisch (Piepen bei Öffnen und Schliessen)
  • Lautstärke Alarmbuzzer
  • Lautstärke Öffnungsbuzzer
  • Anzahl Piepen beim Aufschliessen
  • Anzahl Piepen beim Zuschliessen
  • Anzahl Piepen bei Fehlschliessung
Airmatic:
  • Tieferlegung bis ca 50mm
  • Neukalibrierung bei Schiefstand
Beleuchtung:
  • Freischalten doppelte Nebelschlussleuchte
  • An- und Abschalten des Abbiegelichts
  • Einstellen des Einschaltzeitpunktes des Abblendlichts bei Dämmerung.
Motor:
  • Anlernen neue Drosselklappe bei Umbau an den Motoren M112/M113 (M273 / RS6 Drosselklappe (82mm)auf R350/R500
  • Anhebung vmax auf 250km/h (bei USA-Fahrzeugen)
  • Abschaltung Nachkat-Lambdasonden bei M112/M113 (für Umbau auf Sport-Kats und/oder Fächerkrümmer)
  • Abschalten der Diagnose der Sekundärlufteinblasung bei M112/M113 (zB bei defekter Sekundärluftpumpe, damit eine AU gemacht werden kann)
  • Zurücksetzen der Mengen-Mittelwert-Adaptionsdaten bei OM642 (nach Luftfilterwechsel)
  • Einstellen der Lüftereinschalttemperatur bei M112/M113

_________________________________________

Ich lese euch bei Bedarf auch gerne den Fehlerspeicher aus, wenn euch der Freundliche zu teuer ist.

Zu finden bin ich in und um Stuttgart.


Tue May 06 17:20:56 CEST 2014    |    spaetbremser    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: C-Klasse und CLK

W204W204

 C-Klasse W204:

Klimaanlage:
  • Umluft Dauerbetrieb ohne Zeitbegrenzung
  • automatische Umluft bei <30km/h
  • Einstellung Grundluftumsatz (zB. bei Rauchern Hunde-/Pferdebesitzern)
  • Einstellen der Belüftung im Standheizungsbetrieb (Serie: 30%)
  • Balkenanzeige im AUTO-Modus
  • Eingestellte Temperatur im REST-Modus sichtbar
  • Einstellen der Gebläseleistung im DEFROST-Betrieb
  • Umstellen der Klimaanlage auf Heissland (stärkere Abkühlung durch die Klimaanlage)
Kombiinstrument:
  • Gurtpiepser und Gurtanzeige abschalten
  • Wegstreckenkennzahl ändern bei geänderten Reifen
  • Abschaltung Motorkontrolleuchte
  • An- und Abschalten Anschnallzeichen Rückbank
  • Abschalten "Bitte Tanken"-Piktogramm bei MOPF bei Erreichen Hälfte der Reserve, Anzeigen weiter mit Werten
  • Restliteranzeige
Comand:
  • DVD-Ländecodeeingrenzung aufheben
  • Aktivieren von DVD Video
  • Aktivieren Rückfahrkamera
  • Aktivieren Rearseat-Entertainment
Alarmanlage:
  • Lautstärke Alarmbuzzer
  • Umstellen auf Japanisch/USA/Niederländisch (Piepen bei Öffnen und Schliessen)
Beleuchtung:
  • Aktivieren LED-Rückleuchten (Baujahresabhängig)
  • Umstellung der Standlichter auf LED-Module ohne Vorwiderstand
  • Codierung von MOPF-Rückleuchten beim VorMOPF
  • Tagfahrlicht bei Nacht
  • Helligkeit Tagfahrlicht bei Tag und Nacht
  • Mitleuchten Standlicht "C" bei Tag
Motor:
  • Zurücksetzen der Mengen-Mittelwert-Adaptionsdaten bei OM642 (nach Luftfilterwechsel)
  • Deaktivieren der Sekundärluftpumpe bei M271/M272/M273 (steuergeräteabhängig), zb bei defekter Sekundärluftpumpe für AU
  • Anhebung vmax auf 300km/h bei C63 AMG vorMOPF
Schiebedach:
  • Einklemmschutz des Schiebedachs neu normieren
  • Aktivieren Automatisches Schliessen des Schiebedachs bei Regen 
Sonstiges:
  • Sitzheizung: Einstellen der Heizleistung je Stufe, getrennt einstellbar Fahrerseite/Beifahrerseite
  • Parktronic: Einstellen der Lautstärke vorne und hinten (Standard: 80%)
  • Tempomat: Nachrüstung des Tempomaten ab MJ2009, auch für Schaltgetriebe
  • Regensensor: Aktivierung bei Nachrüstung
  • Nachrüstung AHK (Codierung der Steuergeräte]

_________________________________________

Ich lese euch bei Bedarf auch gerne den Fehlerspeicher aus, wenn euch der Freundliche zu teuer ist.

Zu finden bin ich in und um Stuttgart.


Tue May 06 17:15:17 CEST 2014    |    spaetbremser    |    Kommentare (21)    |   Stichworte: C-Klasse und CLK

 C-Klasse W203, CLK W209.

Klimaanlage:
  • Umluft Dauerbetrieb ohne Zeitbegrenzung
  • Einstellung Grundluftumsatz
  • Einstellung Umluftposition Aussenklappe
  • Einstellung Heisslandklimaanlage
Kombiinstrument:
  • Restliter mit Werten
  • Freischaltung von Navi und Telefon bei Nachrüstung
  • Gurtpiepser und/oder Gurtanzeige abschalten (lässt sich getrennt einstellen)
  • Wegstreckenkennzahl ändern bei geänderten Reifen
  • Abschaltung Motorkontrolleuchte
  • Spiegel-Anklappen-Menü ab MJ2005 wieder freischalten
  • Vorglühanzeige
  • Reifendruckkontrolle
Alarmanlage:
  • Freischalten bei Nachrüstung
  • Umstellen auf Japanisch/USA/Niederländisch (Piepen bei Öffnen und Schliessen)
  • Lautstärke Alarmbuzzer
  • Lautstärke Öffnungsbuzzer
  • Anzahl Piepen beim Aufschliessen
  • Anzahl Piepen beim Zuschliessen
  • Anzahl Piepen bei Fehlschliessung
Beleuchtung:
  • Freischalten des Abbiegelichts (baujahresabhängig)
Motor:
  • Anlernen neue Drosselklappe bei Umbau (zB M113-Drosselklappe (74mm) auf C240/320 (68mm) oder M273 / RS6 Drosselklappe (82mm)auf C55 oder C32 AMG
  • Anhebung vmax auf 250km/h (bei USA-Fahrzeugen)
  • Anhebung vmax auf 280km/h bzw. 300km/h (AMG-Fahrzeuge)
  • Abschaltung Nachkat-Lambdasonden (für Umbau auf Sport-Kats und/oder Fächerkrümmer)
  • Abschalten der Diagnose der Sekundärlufteinblasung (zB bei defekter Sekundärluftpumpe, damit eine AU gemacht werden kann)
  • Einstellen der Lüftereinschalttemperatur bei M112/M113
Sonstiges:
  • Aktivierung Spiegelanklappen beim Verriegeln

________________________________________

Ich lese euch bei Bedarf auch gerne den Fehlerspeicher aus, wenn euch der Freundliche zu teuer ist.

Zu finden bin ich in und um Stuttgart.


Thu Mar 31 13:40:02 CEST 2011    |    spaetbremser    |    Kommentare (84)    |   Stichworte: E-Klasse und CLS

E-Klasse W211, CLS W219:

Klimaanlage:
  • Anzeige MaxCool (nur bei vorhandenem Display)
  • Umluft Dauerbetrieb ohne Zeitbegrenzung
  • Automatische Umschaltung auf Umluft bei Geschwindigkeiten von weniger als 30km/h.
  • Einstellung Grundluftumsatz (zB. bei rauchern oder Hunde-/Pferdebesitzern)
  • Gebläsestufenanzeige im Autobetrieb
  • "Zurückerlangung der Herrschaft" über den "AC-Off" bzw. "AC"-Schalter, der serienmässig mit "Defrost" und "Auto" ausser Funktion gesetzt wird.
  • Steuerung el. Zuheizer auf "bedarfsgerecht"
  • Umstellen auf Heissland (kühlt schneller runter)
Kombiinstrument:
  • Restliter mit Strichen (bei Erreichen der Reserve) oder Werten
  • Datum und Uhrzeit als zusätzliches Menü
  • Freischaltung von Navi und Telefon bei Nachrüstung
  • Gurtpiepser und/oder Gurtanzeige abschalten (lässt sich getrennt einstellen)
  • Anschnallpiktogramm im Zentraldisplay anschalten
  • Anhängerverlustwarnung anschalten
  • Wegstreckenkennzahl ändern bei geänderten Reifen
  • Dieselvorglühen Piktogramm bei Dieselfahrzeugen
  • Abschalten "Bitte Tanken"-Piktogramm bei MOPF bei Erreichen Hälfte der Reserve, Anzeigen der Restreichweite weiter mit Werten
  • Abschaltung Motorkontrolleuchte
  • Piktogramm Motorstörung freischalten
  • An- Abschalten Batteriesteuergerät-Warnungs-Piktogramme ("Komfortfunktionen Stufe 1 vorübergehend abgeschaltet"...
  • Piktogramm "ZV-Notöffnung aktiv" nach Überschlag/Unfall
  • Abschalten Rußpartikelfilterwarnung (bei Diesel-Fahrzeugen)
  • Curvematic im Kombiinstrument (ab SW 40/04)
  • Up- Downtasten am Lenkrad im Radiobetrieb: Senderdurchlauf oder Speicherdurchlauf
  • Spiegel-Anklappen-Menü ab MJ2005 wieder freischalten
  • Telefonfreischaltung bei Nachrüstung
  • Anpassen der Verbrauchsanzeige
Comand NTG1:
  • Curvematic
  • DVD während der Fahrt
  • Nachlaufzeit des Comand einstellen
  • AMG-Logo freischalten
  • Telefon freischalten
  • Nachrüstung von Europatelefonie bei US-Fahrzeugen
  • Softwareupdate Comand auf SW30/06
  • Softwareupdate Navirechner, damit neuere Navi-DVDs gelesen werden können
Alarmanlage
  • Freischalten bei Nachrüstung
  • Umstellen auf Japanisch/USA/Niederländisch (Piepen bei Öffnen und Schliessen)
  • Lautstärke Alarmbuzzer
  • Lautstärke Öffnungsbuzzer
  • Anzahl Piepen beim Aufschliessen
  • Anzahl Piepen beim Zuschliessen
  • Anzahl Piepen bei Fehlschliessung
  • Abschaltung Innenraumschutz bei Regenschliessung des Schiebedachs
Airmatic:
  • Tieferlegung inkl. rückrüstbarer Koppelstangenanpassung
  • Neukalibrierung bei Schiefstand
SBC-Bremse:
  • Aktivieren von SBC-S und SBC-H (Modelljahresabhängig)
  • Aktivieren des Trockenbremsens bei Regen (Modelljahresabhängig)
  • Auslesen der Bremsbetätigungen der SBC
  • Reset der SBC-Bremse (in absoluten Ausnahmefällen!!)
  • Bremsscheiben- und Bremsbelagtausch inkl. Inbetriebnahme nach MB-Vorschrift
Beleuchtung:
  • doppelte Nebelschlussleuchte
  • Freischalten des Abbiegelichts (baujahresabhängig, ab MJ2004 möglich)
  • Einstellen des Einschaltzeitpunktes des Abblendlichts bei Dämmerung.
  • Einstellen Helligkeit der Fussraumbeleuchtung während der Fahrt (bei Elegance und Avantgarde)
  • Aktivierung der Fussraumbeleuchtung bei Nachrüstung in Classic-Modellen
Schiebedach und Türen:
  • Memoryfunktion des Schiebedach aktivieren
  • Automatisches Schliessen bei Regen
  • Komfortschliessen von Türen und Fenstern bei Betätigung mit Schlüssel
  • Neukalibrierung Einklemmschutz Schiebedach (wenn die Selbsthilfemethode nicht mehr funktioniert)
  • Anti-Wummer-Stellung des Schiebedachs aktivieren (baujahresabhängig)
Motor:
  • Anlernen neue Drosselklappe bei Umbau (zB E55-Drosselklappe (74mm) auf E240/320/350 (68mm) oder M273 / RS6 Drosselklappe (82mm) auf E500, E55 oder E63 AMG oder M275-Drosselklappe (80mm) auf E55)
  • Anhebung vmax auf 250km/h (bei USA-Fahrzeugen)
  • Anhebung vmax auf 300km/h (AMG-Fahrzeuge)
  • Abschaltung Nachkat-Lambdasonden (für Umbau auf Sport-Kats und/oder Fächerkrümmer)
  • Abschalten der Diagnose der Sekundärlufteinblasung (zB für AU bei defekter Sekundärluftpumpe)
  • Abschalten der Ansteuerung für Sekundärluftpumpe
  • Zurücksetzen der Mengen-Mittelwert-Adaptionsdaten bei OM642 (nach Luftfilterwechsel)
  • Einstellen der Lüftereinschalttemperatur bei M112/M113
Sonstiges:
  • Nachrüstung SPEEDTRONIC bei USA-Fahrzeugen
  • Nachrüstung DISTRONIC
  • Neukalibrierung Regensensor
  • Einstellen der Parktronic-Piepton-Lautstärke (Serie: 80%)
  • Plattrollwarner bei VorMOPF
  • Einstellung Reinigungsintervall der Scheinwerferreinigungsanlage bei VorMOPF und MOPF (Serie: nach 15x Scheibenreinigung wird die SRA einmal automatisch betätigt)
  • Aktivierung Sitzbelüftung bei Sommeröffnung (Fahrer UND Beifahrer)
  • Nachrüstung Heckrollo
  • Tankdeckelüberwachung aktivieren und deaktivieren (nur Benziner)

__________________________________ 

Ich lese euch bei Bedarf auch gerne den Fehlerspeicher aus, wenn euch der Freundliche zu teuer ist.

Zu finden bin ich in und um Stuttgart.