Wed Oct 23 12:13:36 CEST 2019
|
spaetbremser
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
55, 55 AMG, 55 Kompresssor AMG, AMG, Bewertung, C219, Getriebesteuerung, Kompressor, S-Klasse und CL, TCU, Tuning 55 Kompresssor AMG, Umbau, W211, W215, w219, W220
Wer sich mit dem E55, aber auch mit dem CLS55 oder anderen 55 Kompressor-Modellen auseinandersetzt liest enorm viel zu verschiedenen Getriebesteuerungen. Vorab: Das externe Steuergerät macht ein "Upgrade" auf eine andere Getriebesteuerung relativ einfach, da nur umgesteckt werden muss. Beim Einsatz der Getriebesteuerung ist darauf zu achten, welche Ventile im Getriebe verbaut sind. Da jeder Tuner seine Steuerung anpreist und für die schnellste und beste hält, habe ich in den vergangenen Monaten zahlreiche Steuerungen gesammelt und gegeneinander verglichen. Hier meine persönliche Bewertung. |
Mon Apr 15 17:27:32 CEST 2019
|
spaetbremser
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
55 AMG, 55 Kompresssor AMG, AMG, Kompressor, Tuning 55 Kompresssor AMG
Hallo zusammen. ich werde des Öfteren gefragt, was besser ist als Tuning: Hier mal mein Versuch einer Antwort:
Grundsätzlich:
Unten Größer ist besser als oben Kleiner! Warum?
Ich würde von allen Kompressorrädern mit weniger als 84mm die Finger lassen!
Warum? Bis zu 84mm kann man originale Kompressorräder abdrehen mit einem guten Dreher. Diese Räder verfügen über ein geeignetes Lager und einen Stahlring. Kleiner als 84mm muss ein kleineres Lager verbaut werden und 99,9% der Räder werden aus Alu gedreht (einfacher zu bearbeiten mit höherer Standfestigkeit der Drehmeissel). Das birgt 3 Nachteile:
|
Tue Nov 20 08:47:27 CET 2018
|
spaetbremser
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Tuning 55 Kompresssor AMG
Präambel: Erfahrungswerte: Preise und Leistung: Stufe 0,5: Stufe 1: Stufe 2: Stufe 3: Stufe 4: Stufe 5A: Stufe 5B: Stufe 6: |
Mon Mar 06 12:42:56 CET 2017
|
spaetbremser
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Tuning 55 Kompresssor AMG
Wirkung: Es entsteht mehr Schlupf, der den Verschleiss des Kompressorriemens fördert und es geht Leistung über Schlupf verloren. Abhilfe bringt hier ein Belt-Wrap-Kit, das mit einer zusätzlichen Umlenkrolle den Umschlingungswinkel am Kompressorrad und am Pulley erhöht. Unterscheidung: Vor- und Nachteile der "Systeme" doppelter Halter mit Brille: Im ersten Bild sieht man die Version mit einzelnem Halter, im zweiten Bild die Version mit doppeltem Halter. Im dritten Bild ist der Kraftfluss für das BWK mit doppeltem Halter mit Brille dargestellt. |
Fri Feb 03 11:51:43 CET 2017
|
spaetbremser
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
Tuning 55 Kompresssor AMG
Fri Jul 24 09:25:39 CEST 2020 |
spaetbremser
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
55, 55 AMG, 55 Kompresssor AMG, AMG, C219, Kompressor, Looped Fuel Rail, S-Klasse und CL, Tuning 55 Kompresssor AMG, Umbau, W211, W215, w219, W220
Das Looped Fuel Rail wird von vielen als unnötig oder Geldverschwendung angesehen.
Ich selbst habe Jahre lang das Ganze belächelt und hielt ebenfalls für Geldverschwendung.
Bis ich ein interessantes Gespräch mit einem Ingenieur geführt habe, der alle seine Fahrten logged.
Der hat eine interessante Entdeckung gemacht und ist dem auf den Grund gegangen.
Ich habe mir die Messdaten ebenfalls angeschaut und bin zur gleichen Erkenntnis gekommen wie er. Nur mit dem Erklären wird es ein bisschen schwieriger.
Wirkung:
Ich kann es mir nicht wirklich erklären, und es funktioniert.
Fakt ist, dass vor allem die Zylinder 1 und 8 in der Klopfregelung bei Volllast am meisten zurück geregelt werden.
Und beide Zylinder laufen magerer als alle anderen.
Zylinder 1 ist am weitesten von der Kraftstoffzufuhr ins Rail entfernt und wird nur einseitig mit Kraftstoff versorgt. Bis Zylinder 1 liegt die höchste Reibleistung im Rohr vor und damit die meiste Druckreduzierung durch Reibung. Zudem hat der Kraftstoff am Zylinder 1 die meiste Sterecke auf dem Motor und kann sich so erwärmen.
Zylinder 1 kann ich mir also noch erklären über die Entfernung.
Zylinder 8 am nächsten dran ist.
Beim Zylinder 8 wird vermutet, dass sich Kraftstoffgasblasen in der Leitung bilden und die sich primär am Zylinder 8 den Weg in die Freiheit suchen und diesen dadurch abmagern lassen.
Die Gasblasen könnten vor allem bei langsamer Fahrt mit wenig Last in der Kraftstoffleitung in der Nähe des heißen Katalysators entfernt.
Die Hypothese zielt darauf ab, dass der erste Zylinder mit der Querverbindung besser mit Kraftstoff versorgt wird und sich mögliche entstehende Kraftstoffgasblasen am Zylinder 8 homogener in der Leitung verteilt werden.
Was mit Sicherheit gesagt werden kann:
Messungen mit Messtechnik und 8 Breitband-Lambdasonden (an jedem Zylinder eine) haben ergeben, dass die Zylinder 1 und 8 am magersten laufen (vor allem 8) und der Effekt mit Looped Fuel Rail nicht vorhanden ist.
Ehrlicherweise kann ich es mir nicht abschließend erklären und stelle lediglich (erstaunt) fest, dass es funktioniert.
Die meisten 55K-Motoren sterben den Kolbentod (gebrochener Kolbenringsteg) am 8. Zylinder. Das rührt von zu hohem Wärmeeintrag, der zB durch magere Verbrennung entsteht. Damit könnte der Effekt des sterbenden 8. Zylinders erklärt werden (Hypothese).