Tue Nov 18 15:44:56 CET 2008
|
Scotty18
|
Kommentare (49)
| Stichworte:
Kennzeichenbeleuchtung, LED, Led-Kennzeichenbeleuchtung
Auf Grund der, wie ich finde besseren Optik - ist das SLN (Selbstleuchtende Kennzeichen) erstmal "stillgelegt" und musste der LED-Kennzeichenbeleuchtung weichen.. Genommen habe ich diese : www.hypercolor.de/index.php?cat=c17_Kennzeichenlicht.html inkl. der Checkwiderstände damit es keine Fehlermeldung im FIS gibt- Die Widerstände werden weniger "warm" wie die normalen Birnen. Sprich keine Probleme. Haltbarkeit-- Bisher 1 JAHR ohne Probleme! Ergebnis: Mfg ALLE FOTOS UNTERLIEGEN DEM COPRYRIGHT und sind nur mit meiner Genehmigung zu verwenden! |
Mon Nov 17 15:40:02 CET 2008
|
Scotty18
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
50ccm, Aerox, Replica, Yamaha
Hier mal mein "zweit" Gefährt für Kurzstrecken und den Weg zur Arbeit. Yamaha Aerox Bj 10/2008 Replica WSB AeroxR Race Replica WSB MOTOR Tankinhalt (Liter) 7 FAHRWERK - Federung hinten Federbein Bremse vorn 1 Scheibe 190 mm Ø Reifen vorn 130/60-13 53J ABMESSUNGEN UND GEWICHTE - Verbrauch : http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/305854.html Momentan Tendenz steigend 😉 |
Fri Nov 07 12:34:35 CET 2008
|
Scotty18
|
Kommentare (18)
| Stichworte:
1185, 2968, Lambda, Motorraum, Motorsteuergerät, MSG, Update
MSG (Motorsteuergerät) Update beim BMN von 1185 auf 2968 - Mein Roter hat heute seinen ersten Boxenstop (nein es lag kein Problem vor nur ein kleines Update -mit spürbarer Wirkung) - verbunden mit einem Lambdatest (Test auf Verkokung der PD-Elemente) - Die Fotos in der Galerie sind wild aus meinem "Sortiment" gegriffen und bieten ein paar Eindrücke in die Welt des A3`s ... Vorher: Adresse 01: Motorelektronik Nachher : Adresse 01: Motorelektronik Hinweis: Bei mir wurde BISHER keine Pumpe Düse Ultraschall Reinigung durchgeführt (werte alle bestens) Erster Eindruck: (update) Der Motor läuft "besser" *punkt*... Ich bin Autobahn sowie Landstraße gefahren... Irgendwie hatte ich den Eindruck das der Verbrauch leicht gesunken ist und der Motor untenrum "besser" läuft.. sprich besserer Durchzug "freier" . weitere "Tests" auch mit VCDS werden die Tage/Wochen folgen - subjektiv aber eher eine Verbesserung und kein "Rückschritt". Da ich einen guten "Schrauber" an der Hand hatte, der auch schon mehrfach die PDE - US- Reinigung gemacht hat (zufällig auch gerade ein A4 mit gleichem Motor und rund 35.000km laufleistung zur Reinigung da stand - erstmal auch gleich gesehen wie sowas gemacht wird) - haben wir gleich mit dem mobilen VAS die geführte Fehlersuche mit dem Tester gemacht. Dabei muss 5x im 3 oder 4 Gang die Messwerte (Lambda) ermittelt werden. Danach gibt das System einen "Mittelwert" aus - Der A4 hingegen hatte einen Wert weit über 1.40 !!! Aus seiner Erfahrung sagte er mit das Grundlegend MEHR VW`s davon betroffen wären als Audis. (dies lasse ich mal so im Raume stehen) Geänderte Elemente scheint es nicht zu geben - Audi stellt sich aber relativ Kulant bei der ganzen Reinigungsaktion an. 3 std. müssen die Elemente "baden" gehen.. Verbunden mit einem schönen Geräusch in der Werkstatt - Nach der Reinigung wird übrigens ein Wert von 1.30- 1.29 erzielt ! Dauer solch einer "Aktion" rund 2.5 Std. + die 3 Std. "baden" gehen. Fazit: 1 Jahr und 1 Monat A3 Sportback 2.0 TDI - Ich bin weiterhin sehr zufrieden mit Motor, Auto und AUDI . Bisherige "Beanstandungen" : Beschlagene Scheinwerfer im (letzten) Winter - Abdeckkappen hinter den Scheinwerfern wurden getauscht - PROBLEM BEHOBEN Mfg PS: die Fotos sind einfach mal ein paar Einblicke von Dingen die man nicht "alltäglich" sieht. |
Thu Nov 06 13:15:00 CET 2008
|
Scotty18
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Brakeline, Bremsleistung, Bremsschläuche, Druckpunkt, Fading, Godridge, Stahlflex
Hier ein paar Daten und Erfahrungen zu den Stahlflex Bremsschläuchen im A3 8PA 125kw 2.0 TDI. Vorweg: Ich habe die Schläuche der Firma Goodridge genommen : "Goodridge Brakeline" mit Gutachten. Dazu ein kompletter Wechsel der Bremsflüssigkeit auf org. Audibremsflüssigkeit. Kosten ~ 200€ inkl. Einbau, Material und neuer Bremsflüssigkeit Laut Hersteller soll folgendes "verbessert" werden : Stahlflex-Bremsleitungskits bieten einige enscheidene Vorteile gegenüber seiner gummierten Artgenossen: Wichtig ist- man muss das ganze dem TÜV noch vorführen lassen - bzw. eintragen lassen. Werde ich die Tage noch vornehmen... koste müssten bei rund ~ 40 Euro liegen. so, hier das versprochene "Update" : Erster Eindruck nach 200km : Die Investition hat sich gelohnt !!! *deutlich bessere Druckpunkt *wesentlich "aggressivere" Bremsen *bei mehreren "harten" Bremsungen aus 200 rund auf 100km/h hintereinander kein "Fading" (wandern des Druckpunktes am Pedal) mehr Alleine die 3 Gründe reichen mir um zu sagen das sich die 200€ für den "umbau" mehr als gelohnt haben - es ist auf einer Art und Weise ein Sicherheitsaspekt wo man nicht sparen sollte. - bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung Gruss |
Fri Nov 28 16:18:51 CET 2008 |
Scotty18
|
Kommentare (29)
| Stichworte:
Kofferraummatte
Zum 1 Jährigen hat mein kleiner Roter eine Kofferraummatte von hoica bekomme 🙂
Kofferraummatte für Audi A3 8PA Sportback Frontantrieb mit A3-Logo
Teppichqualität und -farbe: Elegant – schwarz
Farbe & Art der Randeinfassung:gekettelt - rot
Stickposition:Mitte Matte
Stickart: Direktstick
passform = 100% - Sehr gute Verarbeitung
www.hoica.de
Rest siehe Bilder (leider etwas schlechte Qualität)