Wed Apr 20 15:38:25 CEST 2016
|
MVP-Cruiser
|
Kommentare (7)
Hat euch das Tutorial gefallen ?Da es ja bereits das Tutorial an der Hinterachse gab http://www.motor-talk.de/.../...kl-radlager-und-abs-ring-t5630093.html Hier direkt der Anschluss mit der Vorderachse 😉 Hier am Beispiel eines A4 B5 Avant. Hebebühne oder Werkstattheber von Vorteil
Angefangen wird hier wieder mit dem abnehmen des Rades. [bild=1] Dann entfernen wir mit dem Schraubendreher und der Zange die Feder. [bild=2] An der VA wird der Bremskolben nur hinein gedrückt. Dann benötigt man den 7er Innensechskant. Zuerst die Plastekappen von den Führungsbolzen entfernen und dann mit dem 7er diese lösen und entnehmen. [bild=4] Bremssteine entnehmen. [bild=5] und entsprechend entfernen [bild=6] Nun die Bremsscheibe abnehmen. Für den Fall das sie festgerostet ist hilft ein gezielter Hammerschlag. [bild=7] Die Radnabe nun entrosten und kontrollieren ob sie Plan ist [bild=8] Den Bremssattelträger nun ebenfalls entrosten mit Drahtbürste und Feile. [bild=9] Nun die neue Bremsscheibe auflegen. Hierzu könnte die Montagehilfe aus dem Bordwerkzeug von nutzen sein. Wer sie nicht mehr hat kann halt improvosieren. Ich habe 2 17er Ringschlüssel und 2 Radbolzen genommen. [bild=10] Nun den Bremskolben und Sattel reinigen. [bild=11] Nun noch die Führungsbolzen reinigen. [bild=13] Den Bremssattel aufsetzen , die Führungsbolzen "trocken" einsetzen. [bild=15] Nach der Montage noch die Plastekappen aufsetzen und die Feder wieder anbringen. [bild=16] Nun jemanden ins Auto setzen oder mit einem Hilfsmittel die Bremse betätigen das die Scheiben fest anliegen. Im gleichen Zug das Rad ansetzen und mit mind. 2 Radbolzen gegenüberliegend anziehen. Bremsflüssigkeit Kontrollieren. Probefahrt machen. Beachtet das die Bremsen 200km eingefahren werden müssen. Bis dahin haben die Bremsen nicht ihre volle Bremsleistung und es entsteht ein ggf längerer Bremshebel und Bremsweg. Auch kann das Pedal etwas weicher als gewohnt sein. Ebenfalls ist es anzuraten, die Führungsbolzen und deren Gummihülen auszutauschen statt wie hier nur die Bolzen zu reinigen. Im Sitz der Guimmihülsen verbirgt sich meist Oxidation und kann nur entfernt werden, wenn man die Gummihülsen tauscht. ( Bolzen und Hülsen ist ein Set z.b bei Matthies) viel Spaß mit den neuen Bremsen |
Wed Apr 20 14:55:51 CEST 2016
|
MVP-Cruiser
|
Kommentare (13)
War der Artikel hilfreich ?So ich habe mir mal die Mühe gemacht und den Wechsel der Bremsscheiben und Beläge an der VA und der HA mit integriertem Radlager dokumentiert.
Für die Hinterachse zusätzlich -> Drehmomentschlüssel sollte parat liegen!!! Drehmomente findet ihr zumindest bei den ATE in deren Drehmonentlisten und für Bremsscheiben an der HA im Beipackzettel. Das Radlager wir im übrigen mit 280NM angezogen. Bremsscheiben VA 24.0128-0182.1 Wichtige Hinweise -> Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen!! , Füllstand überwachen !! , Tropfmengen beim Überlauf sind aufzunehmen!! , Ein Absaugen mit einer Einwegspritze ist durchaus auch hilfreich sollte der Füllstand über die Maximallinie treten. Angefangen wird hier wieder mit dem abnehmen des Rades. [bild=3] Vor der eigentlichen Montage ist noch die Haltefeder am Bremssattel zu entfernen. [bild=1] [bild=2] Danach setzen wir mit dem Schraubendreher an und drücken den Bremssattel etwas nach vorne um die ganze Montage zu erleichtern. Dann den Gummistopfen an der Rückseite der Führungsschrauben entfernen. Wiedermal mit dem Schraubendreher oder den Fingern.Nun mit dem 7er Innensechskant in die Bolzen einsetzen und diese lösen. [bild=4] Nach dem hochbinden des Bremssattels werden die alten Bremssteine entnommen. So das der Träger frei liegt. [bild=5] Nun muss auch dieser entfernt werden. An der Rückseite befinden sich 2 Sechskantschrauben. [bild=6] Wenn beide schrauben gelöst sind wird der Bremssattelträger entnommen. [bild=7] Nun wird die Bremsscheibe entfernt. Wen sie etwas angerostet ist kommt jetzt der Gummihammer oder Hammer zum Einsatz. Ein leichter Schlag sollte sie lösen. [bild=8] Der Rost auf der Radnabe wird entfernt und kontrolliert ob die Radnabe plan ist. [bild=9] Nun kann die neue Bremsscheibe aufgelegt und fixiert werden. Wiederum der T45 notwendig [bild=10] Danach widmen wir uns dem Bremssattelhalter. Dieser muss nun gründlich entrostet werden. [bild=11] Wenn der Bremssattelträger sauber ist werden die Führungsbolzen gereinigt. [bild=12] Wenn beides geschehen ist montieren wir den Bremssattelräger wieder. [bild=14] Nun tragen wir auf die Führungsbolzen und die Führung vom Sattelträger die Bremsenmontagepaste auf. Ebenfalls etwas auf die Ränder der Bremssteine. Diese sollte auf Keramikbasis sein. [bild=13] [bild=15] Nun setzt man den Bremssattel wieder auf und schiebt die Führungsbolzen wieder ein. Zum Schluss betätigt man die Bremse bis sie wieder vollen Druck aufgebaut hat. [bild=16] Kommen wir nun zur Hinterachse. Hier nehmen wir ebenfalls zuerst das Rad ab.Dahinter kommt das übel dann zum Vorschein. [bild=19] Gleiches Szenario wie an der Vorderachse. Hier ebenfalls wieder den 7er Innensechskant in die Führungsbolzen einsetzen und diese lösen. [bild=20] Der Bremssattel muss nun zurück gestellt werden. [bild=24] Ebenfalls wieder den Sattel hochbinden und die Bremssteine entnehmen. [bild=22] Dann den Bremssattelträger abnehmen. Dann muss diesmal der Deckel der Zentralschraube abgenommen werden. Schraubendreher 😉 [bild=23] Dann benötigt man die 36 Stecknuss. Dann einen Drehmomentschlüssel zur Hand und nun kommts... AUF 280NM ANZIEHEN und dabei die BREMSSCHEIBE DREHEN !!! [bild=27] Nun noch den neuen beigelegten Schutzdeckel auf die Zentralmutter aufsetzen. [bild=28] Nun wieder den Bremssattelträger entrosten und anbauen sowie die Führungsbolzen reinigen Bremssteine einsetzen und wie an der VA zusammenbauen. Ebenfalls hier Bremsenmontage verwenden. [bild=29] Wiederum auf beiden Seiten. Dann die Bremse betätigen bis Druck aufgebaut ist. Ebenfalls prüfen ob die Bremse leicht und frei ist. Zum Schluß noch einmal den Bremsflüssigkeitsstand Prüfen. Er sollte auf MAX stehen. Beachtet das die Bremsen 200km eingefahren werden müssen. Bis dahin haben die Bremsen nicht ihre volle Bremsleistung und es entsteht ein ggf längerer Bremshebel und Bremsweg. Auch kann das Pedal etwas weicher als gewohnt sein. Bis zum Abschluss der Einbremsphase das Tragbild kontrollieren. Optional steht es natürlich jedem frei die Bremssättel gründlich zu reinigen und bei der Aktion gleich farblich zu gestalten 😉 Hier noch einmal die Teile [bild=31] Nun viel Spaß mit den neuen Bremsen. |
Sat Mar 19 16:19:04 CET 2016
|
MVP-Cruiser
|
Kommentare (4)
So ich habe mir mal die Mühe gemacht und den Wechsel der Antriebsmanschette dokumentiert. [bild=2] [bild=11] [bild=12] [bild=13] [bild=14] Zum Schluß die neue mitgelieferte Schraube wieder anziehen. [bild=16] |
Sat Mar 19 16:01:35 CET 2016
|
MVP-Cruiser
|
Kommentare (2)
Hier ein Ausführliches Video zur korrekten Montage des Zahnriemens am V6. <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/yuHfqt0NBlA" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> |
Sat Mar 19 15:56:50 CET 2016
|
MVP-Cruiser
|
Kommentare (8)
Hat euch das Tutorial gefallen ?So ich habe mir mal die Mühe gemacht und den Wechsel der Bremsscheiben und Beläge an der HA inkl Wechsel der Radlager und des ABS Ringes dokumentiert. Der Artikel für die Vorderachse ist hier -> http://www.motor-talk.de/.../...echsel-a4-b5-vorderachse-t5668065.html Vorgehensweise für den Audi 80 fast Identisch. Hier am Beispiel eines A4 B5. |
Thu Mar 17 01:08:42 CET 2016
|
MVP-Cruiser
|
Kommentare (1)
Habe mir mal die Arbeit gemacht und den Wechsel des NWS dokumentiert um euch ein Tutorial zu erstellen. Fertig der Sensor ist gewechselt. ( Bild NR.8 ist nur Symbolbild ) |
Thu Mar 17 00:44:40 CET 2016
|
MVP-Cruiser
|
Kommentare (3)
Habe mir mal die Arbeit gemacht und den Wechsel des Innenraumfilters dokumentiert um euch ein Tutorial zu erstellen. |
Wed Mar 16 22:42:55 CET 2016
|
MVP-Cruiser
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
II (G), Laguna, Renault
Hat euch das Tutorial gefallen ?Habe mir mal die Arbeit gemacht und den Wechsel des Dieselfilters dokumentiert um euch ein Tutorial zu erstellen.
|
Wed Apr 20 16:02:22 CEST 2016 |
MVP-Cruiser
|
Kommentare (1)
Ein ganz einfaches Thema aber kommt immer wieder vor 🙂
Was benötigen wir ?
1x 16er Langnuss
1x Verlängerung
1x Drehmomentschlüssel
1x Schraubendreher
Und natürlich neue Zündkerzen.
Bedenken sollte man das man hier 6 Stück benötigt.
Nicht selten kamen die Leute mit 4 oder 8 Stück an wobei die 8 ja noch vertretbar wären 😁
Wie der V6 hat 6 Zündkerzen ??? Solche Sachen.. alles schon erlebt.
Also zuerst öffnen wir mal die Motorhaube. Wie das geht erkläre ich jetzt mal nicht.
Wer daran scheitert sollte das hier sofort beenden und eine Fachwerkstatt aufsuchen.
Dann benötigt man den Schraubendreher für die 4 Plastikverriegelungen der Motorabdeckung
[bild=1]
[bild=2]
Diese einmal um 90Grad verdrehen und die Abdeckung abnehmen
[bild=3]
Nun die Zündkerzenstecker abziehen. Hierbei sollte man immer nur jeweils einen abnehmen und erst nach dem Austausch der Kerze diesen wieder aufsetzen bevor man den nächsten abzieht.
Auch hier standen einige Planlos davor weil sie alles abgezogen hatten.
[bild=4]
Auf die Zündkerze stecken wir nun unseren Steckschlüssel und drehen die Zündkerze heraus.
Immer Rechtsgewinde in Deutschland ;D also gegen den Uhrzeigersinn lösen.
Erwähne ich lieber noch mal.
[bild=5]
Nun eine neue Zündkerze auspacken
[bild=6]
[bild=7]
Einsetzen , mit der Hand einschrauben und dann mit dem Drehmomentschlüssel anziehen.
25-30NM
Ich habe selbst 28NM eingestellt.
[bild=8]
Das ganze natürlich 6x für jeden Zylinder 1x quasi.
Abdeckung zum Schluss wieder draufsetzen. Fertig
Jetzt ist Zündkerzenwechsel Idiotensicher... oder ???
MFG