27.11.2019 19:48
|
MVP-Cruiser
|
Kommentare (2)
So ich habe mir mal die Mühe gemacht und den Wechsel der Handbremsseile mit Elektronischer Parkbremse dokumentiert. Dies ist laut Renault zumindest in Europa nicht vorgesehen.
Arbeitszeit : ca 30 min
Benötigtes Werkzeug :
1x Werkstatttester
1x Torx Schraubendrehersatz
1x Radmutternschlüssel
1x Zange ( zum aushängen des Seils)
1x Dichtmasse oder Kleber oder Silikon
1x 10er Ring Schlüssel
Natürlich auch ein Druckschrauber der erleichtert die Arbeit bei der Abnahme der Räder.
Benötigtes Material: 2 Bremsseile jeweils links und rechts
gekauft bei Autoparts Online
der Satz 179,90€
Hier führe ich direkt an , das seitens Renault dies nicht vorgesehen ist und die gesamte Einheit mit Seilen ersetzt wird. Der Teilepreis bei Renault 900,28€ Plus ca: 55 € Einbau Der Teilepreis online 438,49€
Wie immer beginnen wir mit dem Anschliessen des Werkstatttesters. Der Anschluss befindet sich in der Mittelarmlehne
Dann müssen wir mit dem Steuergerät kommunizieren
Und die Bremsanlage zur Montage freigeben
Wer keinen Werkstatttester hat muss mit Fehlercode rechnen. Der kann die Handbremse lösen und die Batterie abklemmen. Im Anschluss kann trotzdem ein Fehlercode hinterlegt werden.
Dann entfernen wir die Räder. Nach Möglichkeit hat man ja einen Druckschrauber. Danach müssen die Handbremsseile ausgehangen werden. Selbstverständlich beidseitig.
Dann machen wir uns an die Handbremseinheit. Wir lösen den Stecker und die 10er Muttern. 2 Stück
Die gesamte Einheit dann danach entnommen werden.
Diese muss nun mit dem Torx Schraubendreher aufgeschraubt werden . Die Einheit ist mit Kleber/ Dichtmasse verklebt. Dann nehmen wir den Deckel ab.
Nach dem Öffnen sehen wir nun das Innenleben mit den Handbremsseilbefestigungen. Auf der rechten Seite schieben wir mit einem Schraubendreher den Überwurf nach hinten.
Das Seil kann entnommen werden. Dafür setzen wir das neue Seil ein und schieben den Überwurf einrastend drüber.
Dann zur nächsten Seite. Hier messen zuerst den sichtbaren Gewindenteil. Er sollte 60mm betragen. Der Abstand wird ausgemesen und übertragen . Das neue Seil mit gleichem Abstand wieder eingeschraubt.
Wenn beide Seiten ersetzt sind muss das Gehäuse wieder verklebt werden bzw vor Wasser geschützt. Dazu tragen wir Kleber auf die Naht der Dichtflächen auf. Silikon , Karosseriekleber , Scheibenkleber . Die Farbe ist übrigens egal. In meinem Fall Transparent austrocknent.
Den Deckel setzen wir dann vorsichtig wieder auf. Es sollte kein Kleber nach innen laufen. Die Schrauben werden wieder eingeschraubt.
In umgekehrter Reihenfolge setzen wir die gesamte Einheit wieder unter das Auto.
Die Bremsseile werden wieder im Bremssattel eingehangen.
Nun wieder an den Werkstatttester und auf Anwenden gehen oder die Handbremse betätigen. Die Seile ziehen sich zusammen un die Feststellbremse justiert sich. Noch mal lösen , das Bremspedal treten und die Feststellbremse erneut betätigen. Fehlercode löschen. Durch das Abziehen habt ihr einen Fehlercode verursacht.
Dann auf Funktion prüfen . Der Bremsenprüfstand kann wenn möglich auch benutzt werden.
Gesetzliche Vorgaben besagen eine Abweichung von 50% ist zulässig. Wenn ihr alles korrekt ausgeführt habt und eure Sättel OK sind sollte es annähern gleich bremsen.
Glückwunsch ihr habt soeben ca 800€ gespart. ( verglichen mit Renault)
Ich möchte noch anfügen das ihr auf KEINEN FALL die NOTENTRIEGELUNG betätigt wird und auch nicht den Schalter der Festestellbremse so lange die Bremsseile nicht eingehakt sind.
Sollte dies passieren wir ja in der Regel behauptet die Einheit ist defekt und muss ersetzt werden. Diese Aussage ist komplett FALSCH!!! Wie man dies wieder behebt seht ihr im extra Tutorial. Quasi wieder auf machen und wieder innen einhaken. Trotzdem muss die Eineit sollte dies passieren wieder ausgebaut werden. Also Extra Arbeitszeit.
Ich hoffe es hat es gefallen. |
27.11.2019 22:42 |
bronx.1965
Hat es! Besten Dank für diesen informativen Beitrag. Dafür einen "Daumen"!
28.11.2019 19:28 |
Bastler9977
Ganz schön teuer so ein elektr. Handbremsseil und dazu noch recht kurzlebig . da verdient die Werkstatt recht gut dran .
An meinem alten Mazda hat das Bremsseil nach 18 Jahre kein Problem gemacht und ein Neues kostet bei Autoteile 6 E
Jetzt weiß ich endlich wofür diese elektrischen Handbremsen gut sind , denn sonst sehe ich keinen großen Sinn so etwas zu haben ..
Deine Antwort auf "Tutorial Handbremseile Laguna 3 erneuern ( bis 800€ sparen)"