Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290501)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Tue Aug 17 06:47:24 CEST 2021 |
Badland
Ich habe mich schon für die dritte Dosis angemeldet, für den Fall das die Empfehlung für Risikogruppen kommt.
Moin.
Tue Aug 17 06:50:20 CEST 2021 |
PIPD black
Für mich wäre das eh erst Ende November möglich. Da besteht noch kein Grund zu Eile.
Freitag gehts mit Kind 2 zum IZ.
Kind 1 bekommt in 2 Wochen die 2. Dosis.
Tue Aug 17 06:50:27 CEST 2021 |
VolkerIZ
Ich hatte letzte Woche bei der 2. Impfung mal gefragt wegen meiner Mutter, weil der Doc direkt unter ihrem Zahnarzt ist, das würde sich ja anbieten. Besser als das Impfzentrum am anderen Ende der Stadt, das es ja dann sowieso wohl nicht mehr gibt. Aber die konnten noch keine Termine vergeben, weil sie noch gar nicht wußten, ob und wann es mit den 3. Impfungen losgeht. Ich gehe aber mal davon aus, dass wir da alle noch sehr viel öfter hin müssen in den nächsten Jahren. Herr Drosten hat ja schon vor ein paar Monaten gesagt, dass es gegen diese Art Infektionen, die über die Atmung aufgenommen werden, grundsätzlich keine haltbaren Impfungen geben kann und die immer wieder erneuert werden müssen.
Tue Aug 17 06:52:39 CEST 2021 |
PIPD black
An der Zulassung der 3. Impfung wird noch gearbeitet.
Wann die IZ im Land schließen, ist noch nicht bekannt. Es wurde mal Ende September genannt. Aber das ist noch nicht in Sack und Tüten, eben weil jetzt auch die Kids dran sind.
Edit: Ist wohl doch Ende September Schluss:
https://www.ndr.de/.../...den-geschlossen-Und-dann,impfzentrum386.html
Tue Aug 17 06:55:19 CEST 2021 |
ToledoDriver82
Also wie bei uns
Tue Aug 17 07:03:45 CEST 2021 |
VolkerIZ
Das ist z.T. wohl auch unterschiedlich, die ersten Mietverträge laufen ja schon Ende August aus (Was ich mal eine Zeit lang mutig fand) und werden wohl kaum für den einen Monat verlängert. Ob man die dauerhaft wirklich nicht mehr brauchen wird, wenn die gesamte Bevölkerung immer schön 1-2x im Jahr geimpft werden muss? Ich wundere mich immer, was die Ärzte so nebenbei schaffen. Es war ja vorher nicht so, dass im medizinischen Bereich irgendjemand Langeweile hatte, bevor es Corona gab, die müssen doch alle an der Grenze der Belastbarkeit sein.
Mit den Impfzentren, dass die jetzt dichtgemacht werden, weil da z.Zt. mal nichts los ist, das kommt mir so vor wie die große Wohncontainer-Verschenkaktion nach der Flüchtlingskrise. Falls noch jemand welche über hat: Jetzt nicht verkaufen, sondern warten, bis die Preise steigen. Das dauert nicht mehr lange, wenn ich so sehe, was in Afghanistan abgeht.
Tue Aug 17 07:42:14 CEST 2021 |
MrMinuteMan
Soll schließlich auch alles auf die Ärzte umgelegt werden, sprich in die Regelversorgung überführt werden. Und die Impfzentren machen definitiv zu. Ich soll zB diese Woche noch eins mit zurück rüsten, weil es nicht mehr gebraucht wird 😉
Und 3x geimpft werden sollen nur Risikopatienten und Empfänger des Vektorimpfstoff. Leute wie ich zB, also mRNA geimpft und ohne Risiko, sollen kein drittes mal geimpft werden. Dadurch benötigt man auch wesentlich weniger Impfkapazität.
Tue Aug 17 07:45:22 CEST 2021 |
VolkerIZ
Dann hast Du ja endlich mal eine Aufgabe. Mal ein größeres Projekt als immer nur der Rückbau von Fensterkurbeln. 😁
Früher oder später sind wir alle mit Impfung Nr . 3 dran, schon weil die einfach nicht unbegrenzt halten. Aber vor allem bei den Jüngeren sieht es aktuell so aus als ob man sich damit mehr Zeit lassen kann. Es bleibt aber immer noch eine dauerhafte weitere Aufgabe, die die Ärzte dann so nebenbei erledigen müssten.
Tue Aug 17 07:49:46 CEST 2021 |
MrMinuteMan
Um es klar zu sagen: Für eine dritte Impfung außerhalb von Vektorimpfstoff und Risikopatient gibt es derzeit KEINE Pläne oder Planungen. Eine dritte oder gar regelmäßige Impfung in bestimmten Intervallen ist auf keiner Ebene, egal ob politisch oder medizinisch, derzeit in Gespräch oder Diskussion!
Tue Aug 17 07:53:25 CEST 2021 |
PIPD black
Es gibt Aussagen, dass die Impfungen einen Schutz von bis zu 10 Jahren bieten sollen. Ob damit jährliche Auffrischungen nötig sind, wird sich danach richten, wie sich der Virus verändert und ob der Impfschutz dafür auch ausreicht oder nicht.
Evtl. hält man ja die Instanz "mobile Impfteams" weiterhin aufrecht und kann so bei Bedarf ein große Anzahl an Impfungen vornehmen.
Tue Aug 17 07:58:06 CEST 2021 |
MrMinuteMan
Wie du halt sagst. In 10 Jahren. Oder 5. Oder 20. Oder wann auch immer. Deswegen wird jetzt auch erst mal überall zurück gebaut, den diese ganze Infrastruktur kostet natürlich Geld ohne Ende und irgendwann wollen und sollen Jugendherbergen und Messehallen auch zurück in den Regelbetrieb. Nicht zu vergessen die ganze Armee an Ehrenamtlern von DRK und THW die das alles mit betreiben und gerade jetzt auch an anderen Stellen dringend benötigt werden.
Tue Aug 17 08:04:37 CEST 2021 |
VolkerIZ
So eine Häufung von Katastrophen hätte man in unserer zivilisierten Gesellschaft aber auch nicht erwartet. Wir dachten immer, das größte, was wir erlebt haben, war die Wiedervereinigung, was dann doch ziemlich entspannt mit Überstunden in Handwerk und Verwaltung in ein paar Jahren erledigt war und wenn es länger gedauert hätte, hätte es länger gedauert, das hätte niemanden umgebracht.
Tue Aug 17 08:30:38 CEST 2021 |
MrMinuteMan
Einsatztechnisch war dieses Jahr wirklich gut was gebacken. Wir hatten in der Spitze jetzt beim THW simultan das Ahrtal, Corona, kleinere Flutereignisse in Sachsen und Bayern sowie einen Einsatz in Griechenland wegen der dortigen Waldbrände sowie natürlich das was so an lokalen Einsätzen anfällt. Kühn gesprochen, jeder einsatzfähige Helfer war dieses Jahr garantiert schon mehrfach dran. Und das Jahr hat noch 4 Monate, da kann also noch was kommen.
Tue Aug 17 08:32:21 CEST 2021 |
Badland
Schneechaos im Dezember zb.
Tue Aug 17 08:53:26 CEST 2021 |
PIPD black
Bei dem miesen Sommer eher nicht.
Tue Aug 17 09:08:22 CEST 2021 |
MrMinuteMan
Tornado kann man aber auf die Liste setzen, siehe Ostfriesland gestern 😉
Und Bayern sowie Teile Sachsens haben im Winter immer eine Option auf zu viel weißes Pulver. Deswegen gab es da auch Anfang des Jahres den Großeinsatz, wo dutzende Ortsverbände Fahrzeuge aus Schnee verwehten Autobahnen gezogen haben.
Tue Aug 17 10:44:18 CEST 2021 |
PIPD black
Das stimmt. Die Regionen sind ja quasi immer dabei. Ich hatte das jetzt eher auf Gesamt-D bezogen.
Tue Aug 17 15:35:29 CEST 2021 |
PIPD black
Gibt wieder Arbeit für Toledo.
Diesmal auch nicht so weit weg.
https://www.bild.de/.../...kt-angezuendet-haben-77398192.bild.html?...
Tue Aug 17 16:27:07 CEST 2021 |
bronx.1965
Mahlzeit,
da werden auf einige Eltern arge Kosten zu kommen. Straf(un)mündig hin oder her...
Tue Aug 17 16:39:56 CEST 2021 |
Badland
Ich schätze dass bei deren Eltern wenig bis gar nix zu holen sein wird. 🙄
Tue Aug 17 16:59:08 CEST 2021 |
bronx.1965
Sehr wahrscheinlich...
Tue Aug 17 17:59:42 CEST 2021 |
MrMinuteMan
Norma und Magdeburg klingt jetzt auch nicht gerade nach einer reichen Gegend....
Und das was aus den Autos im Ahrtal geworden ist
Tue Aug 17 18:18:41 CEST 2021 |
PIPD black
Na hoffentlich war man mit den E-Kisten auch vorsichtig genug. Sonst gibt es bald den größten Fahrzeugbrand ever…..da liegen Zoe und i3 bedächtig beieinander….
Tue Aug 17 18:21:15 CEST 2021 |
VolkerIZ
Das habe ich auch gerade gedacht. Aber bei solchen Mengen an Sondermüll, der da in allen Bereichen anfällt, muss man die Mülltrennung erst mal ein paar Wochen zurückstellen und dankbar sein, wenn man es überhaupt schafft, alles zu sichern und wegzuräumen und irgendwo zwischenzulagern, wo es nicht ganz so schlimm ist, wenn es ausläuft oder abfackelt.
Tue Aug 17 18:30:38 CEST 2021 |
bronx.1965
Gibt es eigentlich schon valide Daten für die Menge der zu entsorgenden Fahrzeuge? Das würde mich mal interessieren.
Zur Lagerung: Was Volker schrieb...
Tue Aug 17 19:20:28 CEST 2021 |
PIPD black
Heute was ganz besonderes.😁
(199 mal aufgerufen)
Tue Aug 17 19:23:25 CEST 2021 |
bronx.1965
Na dann mal 'schmecken lassen'. "Naturtrüb" wäre nichts für mich. 😉
Tue Aug 17 19:24:46 CEST 2021 |
VolkerIZ
Mir reichen eigentlich auch die naturtrüben Leute, mit denen ich den ganzen Tag zu tun habe.
Tue Aug 17 19:25:01 CEST 2021 |
MrMinuteMan
Meine was gelesen zu haben von 3000 bis 3500 Fahrzeugen.
Und auslaufen ist eh so semiinteressant. Bei den ganzen gefluteten Heizöltanks, Benzintanks und anderem Kram der da in Hektolitern ausgelaufen ist, machen 4 L Öl auf dem Acker den Vogel nicht fett. In einer Reportage zum aufräumen war ein Müllmeister mit 30 Jahren Berufserfahrung, der sich bei manchen Dingen zum ersten mal in seinem Leben gefragt hat, wie und wo man sowas entsorgt.
Tue Aug 17 19:27:14 CEST 2021 |
bronx.1965
Ein Wahnsinn!
Tue Aug 17 19:28:33 CEST 2021 |
MrMinuteMan
Ein ganzes Tal voller Autos, LKWs, Traktoren, landwirtschaftlichen Maschinen, Fahrzeugen von Touristen und alles in einer Gegend, wo jeder der mobil sein will ein Auto braucht. Die Zahl ist sinnig 😉
Tue Aug 17 19:30:27 CEST 2021 |
bronx.1965
Natürlich, absolut nachvollziehbar. Zumal es in D ja eh viele Haushalte mit Zweit- oder gar Dritt-Fahrzeugen gibt.
Tue Aug 17 19:30:39 CEST 2021 |
VolkerIZ
Die Sammelplätze machen ja auch Sinn, weil die Versicherungen erstmal alle Fahrzeuge finden müssen. Die haben natürlich keinen Bock, Entschädigungen für Totalverluste auszuzahlen und wenn das Auto gefunden wird, ist es vielleicht ein paar km weiter auf einem Berg hängen geblieben, weitgehend trocken und hat nur ein paar Beulen, also alles wieder zurück. Den Aufwand können die sich schon vom Personal her gar nicht erlauben. Die müssten eigentlich alles einmal gesehen haben. Bei vielen ist es ja eindeutig.
Tue Aug 17 19:41:55 CEST 2021 |
bronx.1965
Ein heutiger 'rollender Computer' mit CanBus, welcher 'ein paar Kilometer' mitgenommen, an einem Berg hängen geblieben ist, dürfte genauso tot sein wie ein abgesoffenes Smartphone oder Lenin.
Einen Käfer oder Taunus konnte man seinerzeit noch trocknen und das geschah damals meist auch wenn die Karre "ruhend" einfach nur vollgelaufen war.
Aber mit der ganzen Elektronik heute ist sowas nun mal ein Totalverlust.
Tue Aug 17 19:54:42 CEST 2021 |
VolkerIZ
In irgendeinem Forum hatte mal einer beschrieben, wie er einen abgetauchten Volvo 960 gerettet hat, der ja schon im trockenen Zustand 1. die Schrauber in den Wahnsinn treiben kann und 2. noch nicht mal besonders viel Wert ist. Es geht also. Aber das muss man dann wirklich wollen und geht nur mit ganz viel Eigenleistung. Neben der ganzen Technik ist ja auch die Karosseriestruktur schon etwas komplizierter als z.B. beim Käfer und die Geschichte von dem unfachgerecht getrockneten Neuwagen kennt Ihr ja, der nach 8 Jahren so gut wie weg war.
Tue Aug 17 20:16:27 CEST 2021 |
MrMinuteMan
Nehmen wir allein mal 3.000 Fahrzeuge. Wer soll die alle trocken legen? Zumal viele nicht nur einfach nass geworden sind, sondern da hat sich auch Dreck und Siff in jede Ritze geschoben bzw die Dinge sind gleich gegen alle 68 Flusssteine im Ahrtal geknallt. Da bleibt oft nichts mehr übrig, was noch zweifelsfrei als Auto identifizierbar ist.
Man nehme nur mal das hier
Auto? LKW? Was auch immer du ausgräbst, wird nie wieder fahren. Und vieles ist noch nicht mal geborgen oder offiziell abgeholt. Vor vier Tagen erst haben Bergungstaucher vom THW irgend eine Kiste vom Grund des Flusses gepickt.
Selbst bei den älteren Fahrzeugen wie die, die Bronx beschreibt, wäre ich mir nicht so sicher was man dann hinterher für ein Auto hat. Was dieses ganze Gemisch aus Schlamm und Schadstoffen langfristig mit dem Auto macht, wenn es erst mal in jeden Falz und jede Sicke eingezogen ist.
Tue Aug 17 20:17:55 CEST 2021 |
VolkerIZ
Was komplett unter Wasser stand, ist fertig. Soviel ist klar. Das muss man dann eben mal im Einzelfall sehen. Aber es wird sicher auch einiges dabei sein, was nur am Rande betroffen ist.
Tue Aug 17 20:21:24 CEST 2021 |
MrMinuteMan
Das wird auf jeden Fall in den nächsten Jahren noch einige Überraschungseier auf dem Gebrauchtwagenmarkt geben. Von einem Hurricane in den USA weiß ich, dass viele abgesoffene Fahrzeuge günstig aufgekauft und in Mexiko fit gemacht wurden. Wäre dann bei uns wohl Osteuropa. Auf jeden Fall haben diese Fahrzeuge auch noch Jahre später auf dem Gebrauchtmarkt für Ärger gesorgt, weil den Käufern natürlich nichts gesagt wurde und die sich dann nur wunderten, warum der Tacho wie ein Christbaum leuchtet oder der Wagen an den unmöglichsten Stellen rostete.
Viele Wagen werden aber auch sicher für Ersatzteile geschlachtet. Oder kommen gleich zum nächsten Kiesow, weil wer interessiert sich noch für einen 17 Jahre alten, abgesoffenen Standartfocus oder Astra?
Tue Aug 17 20:23:44 CEST 2021 |
VolkerIZ
Vielleicht landet wirklich einiges davon sogar noch bei Kiesow. So viele Verwerter haben die da doch gar nicht und die Exporteure nehmen auch nicht alle Fragmente.
Aber da sagst Du etwas. Bisher dachte ich immer, osteuropäische Autos mit unnormalen Rostlöchern wären schlecht reparierte Unfallschäden. Aber da ist sicher auch der eine oder andere Versicherungsschaden der letzten Hochwasser dabei.
Tue Aug 17 20:26:48 CEST 2021 |
VolkerIZ
Sturmflutüberlebender von Hamburg 1962. Den habe ich noch fahren sehen bis in die 90er, war in ganz Europa unterwegs als Alltags- und Firmenfahrzeug, bis der Besitzer nicht mehr konnte. Der Sohn hat ihn heute noch. War dann natürlich schon ein wenig verbraucht. Aber die haben ja auch kaum Hohlräume und Papa hat sich mit der Sanierung echt Mühe gegeben und wochenlang dran rumgeschraubt, nachdem er ihn aus dem Wasser gezogen hat.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"