Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290528)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sun Feb 16 20:50:30 CET 2020 |
VolkerIZ
Es gab vor allem Schwarzweißfotos und die Käfer waren da immer ziemlich dunkel und alle Erhaltenen oder Restaurierten sind schwarz. Ich glaube, es war auch mal Blau oder Grau angedacht, aber die Käfer für die KDF-Sparer wurden ja sowieso nicht ausgeliefert. Wehrmachtsgrau gab es den ganzen Krieg durch in kleiner Serie, aber der hier ist definitiv heller und das war auch später.
Sun Feb 16 20:50:32 CET 2020 |
Christian8P
@Volker: KLICK
@MMM: Schaffe ich zeitlich nicht.
Sun Feb 16 20:52:39 CET 2020 |
VolkerIZ
Hat Audi auch so ein rausnehmbares Fach, dass man so ein Monsterradio einbauen kann? Volvo hat das ja sogar schon beim 740, aber vermutlich mal eher für Taxis oder so. Solche Radios waren 1984 jedenfalls noch nicht erfunden. Kannte ich überhaupt bisher in der Größe nur von Volvo, aber sonst nicht mit CD, sondern mit Verstärker dran.
Sun Feb 16 20:53:01 CET 2020 |
Christian8P
Der könnte ja schon fast silber oder gold sein.
Sun Feb 16 20:53:42 CET 2020 |
Christian8P
Doppel-DIN-Schacht ist das Zauberwort.
Sun Feb 16 20:54:01 CET 2020 |
MrMinuteMan
Die Verkehrskontrolle ist ja mal der Wahnsinn 😁
@ Käfer: Ich würde auf Silber oder Gold sprechen. In Luftfahrt gedacht, unlackierte Flieger waren damals auch oft silber. Das würde passen. Nur frag ich mich, was ein silberner Käfer im Jahr 38 in Kiel machte. Kaufen konnte man den da doch noch nicht oder?
Sun Feb 16 20:54:33 CET 2020 |
VolkerIZ
Ist sicher foliert, nur für den Film, damit er auch im Schatten da hinten auffällt. Und geliehen ist er vermutlich auch. So wie der Kieler sich heute Alufelgen für seinen tiefergelegten 3er leiht, haben die sich damals für den Hintergrund einen Käfer geliehen, um modern zu wirken.
Sun Feb 16 20:55:35 CET 2020 |
ToledoDriver82
Jo, hätte in meinem silbernen auch gepasst, aber selbst im GD würde es passen, in der Stufe sogar ohne Adapter
(312 mal aufgerufen)
Sun Feb 16 20:55:36 CET 2020 |
Christian8P
Kann man da überhaupt von Kaufen sprechen? Die mussten doch irgendwie angespart werden, mein Ur-Opa hat das damals auch gemacht, aber durch den Krieg zerschlug sich das ja eh.
Sun Feb 16 20:56:13 CET 2020 |
bronx.1965
Ganz am Anfang schon VOR dem Bus siehst du schon einen VW 38. So hieß die bei Porsche gebaute Vorserie. 😉
Sun Feb 16 20:58:32 CET 2020 |
bronx.1965
KLICK!
Ansparen war angesagt.
Sun Feb 16 20:58:49 CET 2020 |
MrMinuteMan
@ Bronx: Das macht die Frage noch spannender, wie die Dinger da in den Film kommen. Wolfsburg, Berlin, Hamburg, ok. Aber Kiel? Da war doch nie was mit Automobilbau 😕
Sun Feb 16 20:59:02 CET 2020 |
VolkerIZ
Ich sage: Die Farbe ist nur für den Film manipuliert, ernsthaft.
Sun Feb 16 20:59:32 CET 2020 |
bronx.1965
Besseres Bild.
Sun Feb 16 21:00:45 CET 2020 |
MrMinuteMan
@ Volker: So macht das Sinn. Der erste Käfer den Bronx noch entdeckt hast, ist für die Leute und der zweite Käfer für den Film. Werbeveranstaltung das man auf den Käfer sparen soll, Kiel war damals schließlich noch eine wohlhabende Stadt.
Sun Feb 16 21:01:38 CET 2020 |
bronx.1965
Der KdF Wagen ging 1938 quasi auf Werbetour durch ganz "Großdeutschland", was seine Häufigkeit auf diversen Aufnahmen zeitgenössischer Beiträge erklären möge.
Sun Feb 16 21:02:46 CET 2020 |
Christian8P
Auch damals gab es schon Marketing.😉 Manchmal mit fließendem Übergang zur Propaganda.
Sun Feb 16 21:03:14 CET 2020 |
MrMinuteMan
Und hier 78 ein Käfer in zeittypischer Umgebung
@ Bronx: Das passt dann zu meinem Verdacht den ich über Volkers Info mit der Farbe entwickelt hab. Allgemein sieht das ganze aus wie irgend eine Werbeparade.
Sun Feb 16 21:04:14 CET 2020 |
VolkerIZ
74er in Moosmetallic, aber kein Sondermodell. Sehr schön.
Bei 2.06 auf der Gegenspur: Ganz früher Mercedes-Frontlenker-LKW. War um die Zeit eigentlich ausgestorben.
Sun Feb 16 21:06:51 CET 2020 |
MrMinuteMan
Da kommen auch noch mal zwei weiße am rechten Fahrbahnrand gegen Ende und eben einige, die man unterwegs nicht so gut sieht. Beeindruckende Qualität hat der Film, genau wie der hier:
https://www.youtube.com/watch?v=080YxmLhc_A
Sun Feb 16 21:09:05 CET 2020 |
VolkerIZ
Das mit der Bildqualität ist mir auch schon beim ersten Film aufgefallen. Sowas kann die heutige Technik nicht mehr. Dafür kostet eine Kamera fürs Auto auch weniger als das Auto selber, war in den 70ern noch lange nicht so.
Der weiße ziemlich am Anfang mit den vielen Zusatzscheinwerfern: So sieht ein korrekt "sportlich" aufgemachter Käfer aus. Andere Marken natürlich auch. Meinetwegen noch mit schwarzer Haube und breiten Stahlfelgen. Weiß heute keiner mehr. Entweder alles original oder Verbastelungen, die es in den 70ern gar nicht gab. Käfer werden nicht tiefergelegt. Nie nicht!
Sun Feb 16 21:10:53 CET 2020 |
Christian8P
Der Granada im zweiten Video kommt sogar aus dem Kreis Coesfeld.
Sun Feb 16 21:12:02 CET 2020 |
VolkerIZ
Den gibt es gefühlt aber noch? Jedenfalls bin ich der Meinung, vor nicht all zu langer Zeit mal sowas gesehen zu haben und das war kein Granada oder sonst irgendwas aus meiner Zeit.
Sun Feb 16 21:15:08 CET 2020 |
Christian8P
Ja, den Kreis Coesfeld gibt es noch.😉
Am B4 hatte ich auch noch COE.
Sun Feb 16 21:15:56 CET 2020 |
MrMinuteMan
Wenn Volker mal komplett durch den Regen eingesperrt ist. Eine Stunde Kiel von 1985
Ich versuch gerade noch was historisches aus Westfalen zu finden. Unna oder so.
Sun Feb 16 21:15:56 CET 2020 |
bronx.1965
Anno '38 gab es kein Folier-Material. Aber es gab die ersten Anfänge von Metallic-Lacken. Man lackierte damals Nitro-Lacke, die hinterher aufwendig poliert werden mußten. Deswegen hat Nitro-Schwarz diesen ganz eigenen Tiefen-Glanz.
Bei silberfarbenen Lacken mischte man Fisch-Schuppen hinzu. (Kein Witz!) Daher gab es Silber- und Gold-Töne im Spektrum. Aber damals bereits irre teuer.
Bernd Rosemeyers Manuela war so ein Paradestück.
Sun Feb 16 21:16:22 CET 2020 |
VolkerIZ
Den gibt es noch, aber Du hast das jetzt nicht mehr? Aber UN ist doch kein wiederbelebtes altes Kennzeichen, das gab es doch auch schon mindestens zur Zeit vom B4.
Sun Feb 16 21:17:37 CET 2020 |
MrMinuteMan
Selm. Man findet einfach nur so Zeug 😛
@ Bronx: Fischschuppen? Ist das nicht ein Problem über die Zeit mit dem Verfall der Schuppen bzw das die zusammenkleben? Und reproduziert bekommt das doch heute auch keiner oder?
Sun Feb 16 21:18:54 CET 2020 |
Christian8P
Der B4 war in Olfen zugelassen, darum COE. Die Grenze zwischen COE und UN verläuft ziemlich genau zwischen Olfen und Selm. Und dass ich jetzt noch UN habe, liegt einfach daran, dass ich 2014 zwar in Greifswald gewohnt habe, das aber nur mein Zweitwohnsitz war. Mit dem Umzug nach Warnemünde habe ich das Kennzeichen behalten können, in den Papieren steht aber überall Hansestadt Rostock. Der neue A3 bekommt dann leider HRO.
Sun Feb 16 21:19:44 CET 2020 |
VolkerIZ
1985 hat Kiel schon genau so schmuddelig ausgesehen wie heute, aber irgendwie noch wertiger durch die Straßenbahn und schönere Autos. Irgendwo stand ein Silberfisch, sogar mit Windabweiser. 😁 Die ganze Länge muss ich mir jetzt aber nicht antun.
Edith sagt: Ca. 5.20 und davor ein T1 Samba. Der ist heute mehr wert als das ganze Ghetto.
Sun Feb 16 21:19:47 CET 2020 |
Christian8P
Das ist Kia gewesen.
Den Tag war ich in Olfen (ca. 8km weg) und selbst von da konnte man den Rauch sehen.😛
Sun Feb 16 21:20:08 CET 2020 |
MrMinuteMan
"Der neue A3 bekommt dann leider HRO."
🙁 Das war immer ne Gaudi mit dem "UNNA" hinten. Wobei nach der neuen Reglung kann man doch Kennzeichen vom Vorbesitzer aus fremden Landkreisen jetzt mitnehmen. Du lässt das Ding kurz auf deine Mutter zu, die pappt das UNNA drauf und dann übernimmste?
@ Kia: Dachte jetzt kommt die SELM Version hier von 😛
Sun Feb 16 21:22:33 CET 2020 |
bronx.1965
Nein, die wurden gemahlen und quasi als Material im Mikrometer-Bereich beigegeben. Airless-Anlagen gab es damals noch nicht, man lackierte mit Becher-Pistolen, ganz althergebracht. Das beigefügte "Material" mußte ja die Düse passieren können. . .
Heute schaffen das nur noch Profis vom Schlage eines Werner Zinke.
Die erste Adresse, die mir dazu einfällt. Die haben auch schon für Audi gearbeitet und ebenfalls einen KdF-Entwicklungsträger nachgebaut.
Sun Feb 16 21:24:47 CET 2020 |
MrMinuteMan
Und wo sitzt der Verein? In Sachsen 😉 Dahinten findet man noch solche Handwerker und den Nachwuchs für solche Handwerker. Die Gegend ist sehr bodenständig geblieben. Möchte ich mir aber trotzdem nicht vorstellen, wie schwer das ist die Sache nachzuarbeiten. Immerhin muss der Silberton auch passen, du musst also die richtigen Fische verarbeiten.
Sun Feb 16 21:26:52 CET 2020 |
bronx.1965
Gucke er den Link. Zwönitz, Sachsen. Wo sonst.
KdF-Entwicklungsträger. Nachgebaut ebendort.
Sun Feb 16 21:27:40 CET 2020 |
VolkerIZ
Fischschuppen hat man auch als Schleif- und Poliermittel verwendet, als es noch kein Schleifpapier gab. Die Leute wußten sich zu helfen.
Ätt Bronx: Hochinteressant. Alle Welt denkt, das war die Lehrwerkstatt in Wolfsburg. Warum ist der eigentlich rot? Und es gibt doch noch einen zweiten von dem anderen Käfer-Prototypen, ich glaube der hatte auch so eine eigenartige Farbe.
Sun Feb 16 21:28:00 CET 2020 |
MrMinuteMan
Denke mal die werden auch keine Auftragssorgen haben. Und neben dem KdF auch gleich wieder ein alter Käfer 😉
Sun Feb 16 21:28:46 CET 2020 |
bronx.1965
Die haben keine Auftragssorgen. Sei dir sicher. 😉
Sun Feb 16 21:30:34 CET 2020 |
VolkerIZ
Der andere ist blau.
Sun Feb 16 21:34:03 CET 2020 |
MrMinuteMan
Ein letztes mal Kiel
Und damit sag ich gut Nacht für heute. Morgen ist wieder Rotation angesagt 😉
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"