Wed Aug 26 18:35:29 CEST 2009
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Bayerischer Hof, BMW, Gewinner, Gewinnspiel, München, Oschersleben, WTCC
Es ist soweit: Die Gewinner des BMW Luxuswochenendes in München und der VIP Tickets für die WTCC Oschersleben wurden ermittelt! [bild=1]Der erste Preis, ein Wochenende für zwei Personen im 5 Sterne Hotel Bayerischer Hof in München, inkl. freie Nutzung eines BMW 6er Cabrios, bzw. eines BMW 7er, Champagner Frühstück, Führung durch das BMW Museum und die BMW Welt, Abendessen und VIP Tickets für das WTCC Oschersleben am 5./6. September geht an: Uwe Karst aus Ispringen - Herzlichen Glückwunsch! [bild=2]Die glücklichen Gewinner von je 2 VIP Tickets für das WTCC Oscherleben, inkl. Eintritt zum Qualifying am Vortag, Tribünenplatz, Besuch der BMW Motorsport Hospitality am Samstag, gastronomischer Betreuung, Meet-and-Greet mit den Teams und Fahrern und vielem mehr sind: Marc Hüller aus Wiehl, Thomas Tille aus München und Matthias Kempf aus Nidderau - Congratulations! Aufgrund Eurer gigantischen Beteiligung am Gewinnspiel hat sich BMW nicht lumpen lassen und noch einmal zusätzlich 2 VIP Tickets in den Topf geworfen: Der Glückspilz dieses zusätzlichen Gewinns heißt: Astrid Reelitz aus Erkrath - Felicidades! 🙂 Die Gewinner werden von uns separat noch einmal per E-Mail informiert. [bild=3]Am ersten Septemberwochenende brennt in der Motorsport Arena Oschersleben die Luft: Die FIA WTCC kommt erneut zum einzigen Deutschland-Gastspiel in die Magdeburger Börde. Beim Qualifying am 5. September wird klar gemacht, wer beim Rennen am Sonntag auf welcher Startposition fährt. Der winklige Kurs gehört zu den Dauerbrennern im Rennkalender von FIA Tourenwagen-Meisterschaften. Es darf sich auf actionreiche Duelle und bekannte Fahrer wie Ex-Formel-1-Pilot Alex Zanardi und Lokalmatador Jörg Müller gefreut werden! Wir sind gespannt auf Eure Berichte! |
Tue Aug 25 15:28:27 CEST 2009
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (49)
| Stichworte:
A5, Audi, Elektroantrieb, E-Version, IAA, IAA Tour, R8, Sportback
Heute bekommt Ihr Infos zu einer weiteren Station unserer MOTOR-TALK IAA Tour 2009. Und da wir neulich die letzte Station der Tour als Thema hatten, und Pferde(stärken) bekanntlich manchmal von hinten aufgezäumt werden, stellen wir Euch heute die vorletzte Station der Tour vor: Das Treffen der MOTOR-TALKer um 18:30 Uhr am Audi-Stand A12 in Halle 3.0. [bild=1]Nach einem Tag voller neuer Eindrücke und verschiedenster Erlebnisse auf der Messe treffen sich alle MOTOR-TALK Mitglieder - zu erkennen an ihrem MOTOR-TALK T-Shirt aus dem IAA Tour Paket - um 18:30 Uhr am Audi Messestand und schließen den Messetag mit einem ganz besonderen Schmankerl. Doors Open am Audi Stand für MOTOR-TALK Mitglieder [bild=2]Messepremiere: Audi A5 Sportback [bild=3]Ein sportliches Auto mit Elektroantrieb: Die Audi R8 - E-Version Bleibt nur zu sagen: Wir freuen uns schon auf Euch! Wir sehen uns auf der IAA! Von Nicola Wittenbecher |
Wed Aug 19 10:45:45 CEST 2009
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Caravan, Event, Messe
Ende August ist es so weit, der CARAVAN SALON DÜSSELDORF, die Nr. 1 Messe für Reisemobile und Caravans, öffnet die Türen und gewährt Einblicke in die neuesten Trends der Caravan-Branche. [bild=1]Vom 29. August bis 6. September 2009 erwarten Dich insgesamt 120 Caravan-und Reisemobilmarken in 10 Hallen. Von klassischen, preisgünstigen Modellen über rollende Luxusappartements bis hin zu Zubehör und Ausbauteilen – jeder kann hier fündig werden. So wird beispielsweise erstmals ein Filtersystem präsentiert, mit dem Reisemobile mit roter Plakette nachgerüstet werden können, um eine grüne Plakette zu erhalten. Für die kleinsten Wohnwagenmitfahrer wird ein buntes Programm geboten mit Kletterwand und Hüpfburg. Zeitgleich, vom 04.-06. September 2009, findet auf der Messe Düsseldorf auch die Tour Natur 2009 statt, 5000 Urlaubziele werden angeboten und Deinen nächsten Wanderweg kannst Du hier auch festlegen. Die zwei Freikarten haben gewonnen: admiral54 und NoNameHR - Herzlichen Glückwunsch! Die Neuigkeiten der Messe findet Ihr auf dem Caravan Salon Blog. |
Thu Aug 13 15:28:24 CEST 2009
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Caravan, Event, Messe
[bild=1] Vom 29. August bis 6. September 2009 kommen Caravaning-Liebhaber voll auf ihre Kosten. Der CARAVAN SALON DÜSSELDORF findet statt. Die neusten Wohnmobile, Reisemobile, Anhänger und Zelte gibt es zu bestaunen und zu betreten. Insgesamt 120 Caravan-und Reisemobilmarken werden vor Ort sein. Ob Minicaravan mit Schlafstätte und Kochgelegenheit auf wenigen Quadratmetern oder rollendes Luxusappartement mit mehreren Zimmern, ob Zubehör, Ausbauteile oder sogar Reiseziele – auf dem CARAVAN SALON DÜSSELDORF 2009 wird in zehn Hallen für alle Geschmäcker und in allen Preiskategorien etwas geboten. [bild=2] Die Gewinner werden per Mail benachrichtigt und sind mit der Veröffentlichung ihrer Benutzernamen einverstanden. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Es besteht kein Anspruch auf Auszahlung oder Ausgabe eines Ersatzgewinns. Teilnahmeschluss ist der 19.08.2009. Mitarbeiter der MOTOR-TALK GmbH dürfen an dem Gewinnspiel nicht teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. |
Mon Aug 03 17:17:47 CEST 2009
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Bergrennen, Ehrenkarten, Gewinner
[bild=1]Nächstes Wochenende ist es so weit - der VW Bulli mit Porschetechnik zeigt, was er kann, ebenso alle anderen Teilnehmer, die beim Osnabrücker ADAC Bergrennen die 2030 Meter fahren werden. Auf der legendären Rennstrecke am "Uphöfener Berg" in Hilter/Borgloh wird um Siege gerungen, aber auch ein Querbeet-Abriss durch die Automobilwelt gezeigt. Schaut, was unter den Motorhauben, bzw. wer hinter den Lenkrädern sitzt! Bei diesen Rennen könnt Ihr Eure Favoriten im Fahrzeuglager aufsuchen und einen Einblick in das Innenleben der Bergrenner bekommen. Mit und dicht dabei an der Strecke werden stehen: Murax, g-ForceOnlan, Bloodfire und luckyzippo. Neuigkeiten, Informationen und Bilder zum 42. Osnabrücker Bergrennen findet Ihr hier . |
Thu Jul 30 12:32:44 CEST 2009
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (448)
| Stichworte:
IAA, IAA Tour, MOTOR-TALK, Party
In einer Serie von Blogartikeln wollen wir Euch in den kommenden Wochen die einzelnen Stationen der MOTOR-TALK Tour vorstellen. Wir beginnen dabei quasi von hinten und starten mit der letzten Station der IAA Tour: der großen MOTOR-TALK Party. [bild=1]Das abschließende Highlight der IAA Tour 2009 ist sicherlich die große MOTOR-TALK Party. Stolz können wir heute verkünden, dass wir eine extrem coole Location für Euch MOTOR-TALKer klargemacht haben: das Tanzhaus West und das danebenliegende Theater Landungsbrücken, beides zu finden auf dem Gelände der ehemaligen Druckfarbenfabrik Milchsack. Nicht vergessen: das gelbe Bändchen, welches Ihr im IAA Paket von MOTOR-TALK erhalten habt, ist Eure Eintrittskarte zur Party! Los gehts am 19.9. um 19:00! Abrocken im Tanzhaus West [bild=2]Chillen in der MOTOR-TALK Lounge Kulinarisches im MOTOR-TALK Sommergarten [bild=3]Und wie kommt Ihr hin? Von Nicola Wittenbecher |
Tue Jul 28 16:03:42 CEST 2009
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (7)
[bild=2]Am dritten Augustwochenende gibt es Motorsport zum Anfassen in Hilter-Borgloh. Auf der legendären Rennstrecke am Uphöfener Berg werden 140 Teilnehmern um die Siege fahren. Das Osnabrücker ADAC Bergrennen findet dieses Jahr zum 42igsten Mal statt und hat einiges zu bieten. Mit dabei eine 900 PS starke Dogde Viper, ein 1962 VW Bulli mit der kompletten Technik eines Porsche 993 Bi Turbo, der Mercedes Benz, der bei der Formel 1 als Safety Car oftmals das Feld anführte und zahlreiche Modellreihen und Serien aller bekannter Hersteller. [bild=1] 19 junge Frauen ringen ebenfalls um den Sieg der Race Cup Queen. Direkt an der Strecke können die spektakulären Rennen beobachtet werden. Willst Du am 15.08. und 16.08. 2009 auch hautnah auf der 2,03km langen Rennstrecke dabei sein und uns in Bildern und Wort im Blog Osnabrücker Bergrennen von den Rennen berichten, dann schreibe eine Email an: Bergrennen . Die Gewinner werden per Mail benachrichtigt und sind mit der Veröffentlichung ihrer Benutzernamen einverstanden. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Es besteht kein Anspruch auf Auszahlung oder Ausgabe eines Ersatzgewinns. Teilnahmeschluss ist der 03.08.2009. Mitarbeiter der MOTOR-TALK GmbH dürfen an dem Gewinnspiel nicht teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. |
Fri Jul 24 18:15:36 CEST 2009
|
MT-Tom
|
Kommentare (101)
| Stichworte:
IAA Tour, MOTOR-TALK
[bild=1]Auf Grund des großen Ansturms auf die IAA Toour 2009 Pakete mit IAA Besuch und MOTOR-TALK Party haben wir keine Mühe gescheut und konnten uns mit dem Vermieter unserer Party-Location auf eine Vergrößerung der Partyfläche einigen. :-D Das heißt wir legen noch einmal drauf... und zwar nicht nur ein Paar Päkchen... sondern PAKETE. Und zwar einmalig weitere 250 Pakete für die IAA Tour 2009 an. Ab Sofort können die Pakete wieder im Shop bestellt werden. Einmalig = Einmalig Status Quo & Versand Also, wer kein Paket mehr abbekommen hat: schnell in den Shop. Sagt euren Freunden bescheid! Letztes mal hat es knapp 5 Tage gedauert, dann war alles weg. 🙂 Wir freuen uns schon auf Euch. Euer MOTOR-TALK.de Team [galerie] |
Wed Jul 22 16:19:37 CEST 2009
|
MT-Tom
|
Kommentare (72)
| Stichworte:
IAA, IAA Tour, MOTOR-TALK
IAA Tour 2009[bild=1]WOW Für alle, die keines der begehrten Pakete ergattern konnten: es gibt noch Hoffnung! Wir sind gerade im Gespräch mit dem Vermieter unserer Party-Location und versuchen noch "Platz zu schaffen". Noch ist es nicht final aber es sieht im Augenblick so aus, als würden wir noch einmal aufstocken können. 🙂 Dazu wollten wir Euch bitten kurz an unserer Umfrage teilzunehmen, damit wir sehen können, wie viel Bedarf es noch gibt. Ermäßigungen Ablauf Update: Auf Grund der großen Nachfrage legen wir einmalig 250 Pakete nach. Liebe Grüße, Euer MOTOR-TALK.de Team |
Thu Aug 27 16:51:12 CEST 2009 |
MOTOR-TALK
|
Kommentare (91)
| Stichworte:
Bundestagswahl, Wahl, Wahl-Auto-Mat
[bild=2]2009 ist Superwahljahr. Nachdem die Bundespräsidentenwahl, die Europawahl und die meisten Landtagswahlen hinter uns liegen, wählt Deutschland am 27. September 2009 den 17. Deutschen Bundestag. Grund genug für uns, einmal in die Wahlprogramme der Fraktionen zu schauen, was in Sachen Verkehr so alles zu finden ist.
ACHTUNG: Bevor Ihr weiterlest: Findet mit unserem MOTOR TALK Wahl-Auto-Mat heraus, welche Partei aufgrund ihrer Aussagen im Wahlprogramm am besten mit Eurer Meinung zu verkehrspolitischen Themen übereinstimmt. Hier geht's los.
Kurz vor den Wahlen buhlen die Parteien mit diversen Wahlversprechen um die Gunst der Wähler. Uns hat interessiert, was die Fraktionen zum Thema Verkehr in Ihren Programmen haben. Wir haben nachgesehen – und wurden fündig. Neben dem ganz großen Thema Elektromobilität enthalten die Wahlprogramme – mal mehr, mal weniger ausführlich – Programmpunkte zu Tempolimit, Autobahnausbau, Entfernungspauschaule und Bundesverkehrswegeplan.
Großprojekt Elektrofahrzeuge - Das steht in den Wahlprogrammen.
b87150c3-2f6c-4c07-bba3-22ab83e239e7
Tabelle 1: Das sagen die Parteien zum Thema Elektromobilität in ihren Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2009.
[bild=3]Ganz großes Thema fast aller Fraktionen im aktuellen Wahlkampf ist die Forderung: „Weg vom Öl!“ und damit einhergehend das aktive Vorantreiben zukunftsweisender Antriebstechnologien. Elektromobilität – sowohl Hybridantrieb als auch batterieelektrischer Antrieb – steht auf der Wunschliste vieler Parteien in der Verkehrspolitik ganz oben.
Die CDU/CSU Fraktion sieht eine komplette Modellregion für Elektromobilität in Deutschland vor und plant damit weltweiter Vorreiter in Zukunftsantriebstechnologien zu werden. In einer noch zu bestimmenden Region soll der Einsatz von Elektroautos jeglicher Art mit den dazugehörigen flächendeckenden Elektrotankstellen als Großprojekt getestet werden. Ziel ist es, eine komplett CO2-freie Region zu schaffen. Bis 2020 sollen mindestens eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen im Einsatz sein.
Ähnliche Vorhaben findet man auch im Wahlprogramm der SPD. Auch hier sollen flächendeckend „Zukunftsautos – made in Germany“ hergestellt und eingesetzt werden. Das bedeutet ebenfalls, aufgrund des knapper werdenden Öls, der Übergang zu Hybrid- und batterieelektrischen Technologien. Mit dem Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität soll die Markteinführung vorangetrieben werden. Im Rahmen der Clean-Energy-Partnership soll zudem die Einführung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie gefördert werden.
Auch Bündnis90/DIE GRÜNEN will, dass zukünftig die innovativsten und effizientesten Autos in Deutschland hergestellt werden, um im internationalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Hilfe für die Automobilindustrie soll nur dann gewährt werden, wenn diese mit ökologischen Auflagen verknüpft wird. Bis 2020 sollen mindestens zwei Millionen Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen unterwegs sein, doppelt so viele wie die CDU/CSU anstrebt. Um dies zu realisieren, soll ein Marktanreiz- und Forschungsprogramm in Höhe von 500 Mio. Euro angeboten werden, aus dem u.a. ab Januar 2011 ein jährlich sinkender Anschaffungszuschuss für Elektrofahrzeuge von anfangs bis zu 5.000 Euro zum Ausgleich der Mehrkosten für die Batterien subventioniert wird.
Während im Bundestagswahlprogramm DER LINKEN das Thema Elektroautos nicht enthalten ist, vertritt auch die FDP den Standpunkt, dass der Einsatz sowohl von Elektroantrieben als auch von wasserstoffgetriebenen Brennstoffzellen in ganz Europa systematisch voranzutreiben ist. Die FDP sieht es als Aufgabe der Politik, schon heute durch Forschungs- und Entwicklungsausgaben für Speichertechnologien und Antriebe die Voraussetzungen für den Aufbau von entsprechender Infrastruktur zu schaffen. Im Gegensatz zu Bündnis90/DIE GRÜNEN ist die FDP gegen die Subventionierung beim Kauf von Elektroautos, befürwortet jedoch die Schaffung eines Kaufanreizes durch verkehrsrechtliche Erleichterungen und die Einführung von Wechselkennzeichen für Elektroautos als Zweitwagen für den innerstädtischen Verkehr.
Tempolimit - Autobahnen – Umgehungsstraßen - Das steht in den Wahlprogrammen.
444a9a36-7bff-464f-bf5b-0e7d43762ed0
Tabelle 2: Das haben die Parteien zum Thema Geschwindigkeitsbegrenzung, Autobahnbau und Umgehungsstraßen im Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2009.
[bild=4]Beim Thema Geschwindigkeitsbeschränkung gibt es – ganz klassisch - zwei Standpunkte: Pro und Contra Tempolimit. Während sich SPD und FDP zu diesem Punkt in ihren Wahlprogrammen nicht äußern, lehnt die CDU/CSU ein generelles Tempolimit auf Autobahnen ab. Bündnis90/DIE GRÜNEN fordert hingegen ein flächendeckendes Tempolimit von 120 km/h auf Autobahnen und 80 km/h auf Landstraßen, sowie eine innerörtliche Regelgeschwindigkeit von 30 km/h mit Ausnahmen für die Hauptverkehrsstraßen. DIE LINKE fordert in ihrem Wahlprogramm ebenfalls die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h auf Autobahnen.
[bild=5]Wir bleiben beim Thema Autobahnen. Auch hier gibt es zwei Lager. Während sich die FDP zu diesem Punkt in ihrem Wahlprogramm nicht äußert, fordert Bündnis90/DIE GRÜNEN, genau wie DIE LINKE, dass keine Investitionen in neue Autobahnprojekte getätigt werden. Bündnis90/DIE GRÜNEN spricht sich hierbei speziell gegen neue innerstädtische Autobahnen - wie etwa die Verlängerung der A100 in Berlin - aus. Die CDU/CSU Fraktion plant dahingegen den weiteren Ausbau von Bundesautobahnen mithilfe des PPP-Betreibermodells. Die SPD fokussiert sich auf die optimale Nutzung der bereits vorhandenen Verkehrswege und sieht vor, bis 2015 alle hochbelasteten Autobahnstrecken mit modernen Verkehrssteuerungs- und Verkehrsmanagementsystemen auszurüsten, um somit die bestehenden Kapazitäten der bundesdeutschen Autobahnen besser zu nutzen und Staus zu vermeiden. Den Ausbau intelligenter Verkehrsleitsysteme unterstützt auch die FDP. CDU/CSU will Deutschland als führenden Standort für Telematik- und Verkehrsmanagementsysteme stärken. Die Innovations- und Marktpotenziale in diesem Bereich sollen im Zusammenhang mit dem Satelliten-Navigationssystem Galileo konsequent genutzt werden.
[bild=6]Während sich die FDP zu Tempolimit und Autobahnentwicklung im Wahlprogramm nicht äußert, trifft sie – im Gegensatz zu den Programmen der anderen Fraktionen – Aussagen zum Bau von Umgehungsstraßen. So will die FDP das Genehmigungsrecht für Infrastruktureinrichtungen in Deutschland vereinfachen, da das bestehende Konzept ihrer Ansicht nach in erster Linie die Umwelt- und Rechtsexperten begünstigt, jedoch den Antragstellern nur selten zu ihrem Recht verhilft. Durch die Vereinfachung soll die zügige Entlastung der Bevölkerung durch den Bau dringend notwendiger Umgehungstraßen ermöglicht werden.
Entfernungspauschale - Das steht in den Wahlprogrammen.
2416d6b6-bda3-4962-b32c-731fb9dd94dd
Tabelle 3: So äußern sich die Parteien zur Entfernungspauschale in ihren Programmen zur Bundestagswahl 2009.
[bild=7]Die SPD fordert eine stärkere Berücksichtigung sozialer und umweltpolitsicher Aspekte mit dem Ziel, dass alle Pendler unabhängig vom Einkommen pro Kilometer die gleiche Rückerstattung erhalten. Bündnis90/DIE GRÜNEN hingegen will anstelle der Entfernungspauschale eine „Mobilitätszulage“ einführen, welche ebenfalls unabhängig vom Einkommen allen Beschäftigten gezahlt wird. DIE LINKE will die Pendlerpauschale neu regeln. Fahrtkosten sollen unabhängig vom Verkehrsmittel anerkannt, ausgezahlt und mit dem Einkommen versteuert werden, um auch niedrige Einkommen zukünftig nicht zu benachteiligen. CDU/CSU und FDP äußern sich in ihren Wahlprogrammen nicht zur Entfernungspauschale.
Bundesverkehrswegeplan - Das steht in den Wahlprogrammen.
Der Bundesverkehrswegeplan umfasst Investitionen von ca. 150 Milliarden Euro in Bundesschienenwege, Bundesfern- und Wasserstraßen. Mithilfe des Bundesverkehrswegeplanes soll die dauerhafte Sicherung von Mobilität bei bestmöglicher Verzahnung der einzelnen Verkehrsträger gewährleistet werden. Der Bundesverkehrswegeplan aus dem Jahr 2003 reicht bis zum Jahr 2015.
c02eef12-60b5-4bdd-a13b-b3eb8d7d80aa
Tabelle 4: Das sehen die Parteien gemäß ihren Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2009 im Rahmen des Bundesverkehrswegeplans vor.
[bild=8]Die CDU/CSU will den Bundesverkehrswegeplan bedarfsgerecht weiterentwickeln und bereits fertig geplante Verkehrsprojekte schnellstmöglich realisieren, um somit das hohe Niveau der deutschen Infrastruktur zu erhalten und keine Investitionslücken entstehen zu lassen. DIE LINKE fordert eine Reform der Bundesverkehrswegeplanung. Während sich SPD und FDP in ihren Wahlprogrammen zum Bundesverkehrswegeplan gar nicht äußern, fordert Bündnis90/DIE GRÜNEN die Ablösung des ihres Erachtens nach straßenbaufixierten Bundesverkehrswegeplans durch einen „Bundesmobilitätsplan“. Dieser sieht u.a. vor, dass eine Verkehrsverlagerung auf umweltfreundliche Verkehrsmittel erfolgt und analog zum Bundesverkehrswegeplan zudem ein „Bundeswildwegeplan“ entwickelt wird, der z.B. durch den Bau von Grünbrücken der Zerschneidung von Lebensräumen für Wildtiere entgegenwirkt.
Quellen: Offizielle Parteiprogramme der Fraktionen zur Bundestagswahl 2009.
[bild=9]
Tabelle 5: Die Antworten der Parteien zu den verkehrspolitischen Themen.
Quelle: Nachgefasste Stellungnahmen der Parteien zu den verkehrspolitischen Thesen auf Grundlage der Parteiprogramme zur Bundestagswahl 2009.
Von Nicola Wittenbecher
Parteien
Elektromobilität
CDU/CSU
CO2-freie Modellregion
Bis 2020 1 Mio. Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen
SPD
Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität: Zukunftsauto made in Germany
Einführung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
Bündnis90/DIE GRÜNEN
Anschaffungszuschuss für Elektrofahrzeuge
Bis 2020 2 Mio. Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen
FDP
Verkehrsrechtliche Erleichterung für Elektroautos
Wechsel-Kennzeichen für Elektroautos als Zweitwagen
DIE LINKE
Keine Angaben
Parteien
Tempolimit
Autobahnen
Umgehungsstraßen
CDU/CSU
Kein Tempolimit auf Autobahnen
Investitionen in bereits vorhandene und neue Autobahnen mithilfe des PPP-Betreibermodells
Keine Angaben
SPD
Keine Angaben
Investitionen in bereits vorhandene und neue Autobahnen
Keine Angaben
Bündnis90/DIE GRÜNEN
Tempolimit auf Autobahnen: 120 km/h, Landstraßen: 80 km/h, Innerorts: 30 km/h, (Ausnahme Hauptverkehrsstraßen)
Keine neuen Autobahnprojekte
Keine Angaben
FDP
Keine Angaben
Keine Angaben
Vereinfachung des Genehmigungsrechts für Infrastruktureinrichtungen: Entlastung der Bevölkerung durch Bau von Umgehungsstraßen
DIE LINKE
Tempolimit auf Autobahnen: 120 km/h
Keine neuen Autobahnprojekte
Keine Angaben
Parteien
Entfernungspauschale
CDU/CSU
Keine Angaben
SPD
Neuregelung hin zu Unabhängigkeit von Verkehrsmittel und Einkommen
Bündnis90/DIE GRÜNEN
Ersetzen durch Mobilitätszulage, Unabhängigkeit von Verkehrsmittel und Einkommen
FDP
Keine Angaben
DIE LINKE
Neuregelung hin zu Unabhängigkeit von Verkehrsmittel und Einkommen
Parteien
Bundesverkehrswegeplan
CDU/CSU
Weiterentwicklung, Realisierung geplanter Projekte
SPD
Keine Angaben
Bündnis90/DIE GRÜNEN
Ersetzen durch Bundesmobilitätsplan: Investitionsverlagerung auf umweltfreundliche Verkehrsmittel
FDP
Keine Angaben
DIE LINKE
Reform der Bundesverkehrswegeplanung