29.07.2010 11:50
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (117)
| Stichworte:
MOTOR-TALK, Neuwagen, Umfrage, Werkstatt
Blogautor(en)
-
bjoernmg
-
MOTOR-TALK
Magazin-Abonnenten (851)
































Magazin-Leser
-
anonym
-
MauiSven
-
Facelift2009
-
HagenV6
-
TokyoSushiLlama
-
LuxQler
-
r.klinkhammer
Aktuell
viel gelesen
häufig kommentiert
Archiv
- November 2011 (1 Artikel)
- April 2011 (1 Artikel)
- März 2011 (1 Artikel)
- Februar 2011 (1 Artikel)
- Januar 2011 (1 Artikel)
- Dezember 2010 (3 Artikel)
- November 2010 (2 Artikel)
- Oktober 2010 (3 Artikel)
- September 2010 (5 Artikel)
- August 2010 (2 Artikel)
- Juli 2010 (12 Artikel)
- Juni 2010 (2 Artikel)
- Mai 2010 (2 Artikel)
- April 2010 (1 Artikel)
- März 2010 (1 Artikel)
- Januar 2010 (2 Artikel)
- Dezember 2009 (1 Artikel)
- November 2009 (1 Artikel)
- Juni 2009 (2 Artikel)
- April 2009 (2 Artikel)
- März 2009 (5 Artikel)
- Februar 2009 (5 Artikel)
- Januar 2009 (5 Artikel)
- November 2008 (3 Artikel)
29.07.2010 11:55 |
Sunny Melon
Da ich seit Jahren immer neue PKW fahre,ist es für mich keine Frage.Der geht nur in die Vertragswerkstatt,bei mir speziell nur bei dem Händler der den Wagen verkauft hat.
Bin rundum mit dem Laden zufrieden,nicht nur mit dem Verkauf sondern auch mit der Werkstatt.
Auch mein aktueller wird wenn ich es denn schaffe wie ich es vorhabe dort 6 Jahre gewartet werden.
Bezahlen muss ich überall und nicht alle Vertragswerkstätten ziehen einem das Fell über die Ohren.
29.07.2010 13:07 |
GeTI
Ich habe leider in 25 Jahren schon soviel Mist in Werkstätten aller Art erlebt, dass ich nach Möglichkeit alles selbst mache, was ich selbst machen kann. Ich kenne nicht eine Werkstatt, die nicht mindestens einmal echten Mist gebaut hat.
29.07.2010 13:09 |
BlueSin
Es fehlt der Punkt "Ich suche gerade eine neue Werkstatt weil ich der alten nicht mehr traue"
29.07.2010 13:19 |
Brunolp12
Mit meinem Neuwagen werde ich (notgedrungen) zum Vertragshändler gehen. Aber ich muss leider sagen, daß ich bisher zu keiner Werkstatt und zu keinem Autohaus echtes Vertrauen aufbauen konnte. Der Begriff der Roßtäuscherei hat nicht von ungefähr eine lange Tradition:
Die KFZ-Branche stellt sich mir so dar, als wäre sie nur unwesentlich vertrauenswürdiger als Waffenschieber, Drogendealer oder horizontales Gewerbe - nur daß die KFZ-Branche ggF lauter über die Krise jammert und staatliche Hilfe bekommt
29.07.2010 13:34 |
Capricornx92
nuja für mich is klare sache: ich geh zu nem mechaniker den ich schon seit jahren kenn, die halbe familie sind stammkunden
mit nem passat baujahr 89 kommt ne vertragswerkstatt echt net infrage
zudem weil man da auch mehr bastelfreiraum hat im gegensatz zu nem neuen auto, wo es wegen jedem schmarrn die elektronik durcheinanderfetzt
beispiel kaputter kotflügel: der mechaniker hats ausgebeult, einem kumpel wurde mit vergleichbarem schaden für 500 flocken in der vertragswerkstatt n neuer angedreht...tja
29.07.2010 13:35 |
Spatenpauli
Bin seit 1976 beim selben Freundlichen.
Bin dort immer bestens betreut worden. Geht von den Preisen für die Neuwagen, über die Inzahlungsnahme des Altwagen bis zur Abwicklung von Garantiesachen und einer Wandlung.
Auch die Preise für Inspektionen und dem halbjährlichen Reifenwechsel, sind mehr als Kundenfreundlich.
Dazu kommt, daß auch viele Kleinigkeiten, mal eben für "lau" oder eine kleine Gabe in die Kaffeekasse erledigt werden. Meine damit Birnen wechsel, wobei Rücklichbirnen ganz für lau sind. Ansage des Freundlichen, da ist das Ausdrucken der Rechnung teuerer als die Birne. 
MfG aus Bremen
29.07.2010 13:45 |
Tamino
Ich nutze grundsätzlich nur die jeweilige Fachwerkstatt und bin immer gut damit gefahren. Als Student habe ich anfang der 80iger mit meinem Golf wegen eines Getriebedefekts mehrere freie Werkstätten aufgesucht. Durchschnittlicher Angebotspreis um 1000 DM. Fachwerkstatt : 119.- , es gab einen Trick, den die Freien nicht kannten.
Meine Stammfachwerkstatt ist zuverlässig, preiswert und komfortabel. Für eine Inspektion gebe ich morgens den Schlüssel ab und habe mittags den Wagen fertig und gewaschen wieder auf meinem Parkplatz.
29.07.2010 13:45 |
G0lf-V-GT
Also ich bin mit meinem Neuwagen auch in die freie gegangen weil das die einzige Werkstatt ist der ich vertrauen schenken kann ! die gewährleistung verlierst du ja dabei nicht !
nach den ganzen pleiten mit den vertragswerkstätten hab ich diese vor ein paar jahren gefunden und seitdem zu 10000% zufrieden und kompetenter als die vertragswerkstatt
29.07.2010 13:55 |
tuxic
Und ich dachte schon ich bin der einzige der Proleme mit (Vertrags-) Werkstätten hat
Am sichersten hat sich erwiesen, das man erstmal selber guckt was sein könnte und dann ggf. in eine (welche auch immer) Werkstatt fährt. Dann kann man wenigstens überprüfen was die sagen bzw. tun.
Edit: Gerade diese Woche. Die Koppelstangen am Fiesta meiner Frau waren hin. Das habe ich gesehen, wechseln wollte ich die nicht. Also in die Werkstatt und gesagt das poltert da Vorne so. Nach einem Blick auf das Fahrzeug kam dann die erlösende Aussage von der Werkstatt: Das sind die Koppelstangen, wir wechseln beide Seiten. Wenn ich mir das nicht vorher angeguckt hätte, hätte ich keine Ahnung ob deren Aussage richtig ist. Verlassen kann man sich da leider nicht drauf
29.07.2010 13:59 |
Brunolp12
Aber Du musst erstmal eine kompetente Freie in der Nähe haben (den Auto Teile Mann mit den 3 Buchstaben meinst ja sicherlich auch nicht
).
Mein Hinterhof-Schrauber hat selbst beim alten Audi 80 B4 bei manchen Themen abgewunken und gesagt, das kann nur die Vertragswerkstatt. Mit nem 2009er Polo 6R muß ich dem bestimmt nicht kommen.
29.07.2010 14:00 |
Spatenpauli
Solange wie ich Auto fahre, wurden meine Schätzchen, in der Werkstatt, noch nie alleine gelassen.

MfG aus Bremen
29.07.2010 17:22 |
rpalmer
Ich mache alles selber, auch am Neuwagen (Saobald die Garantie abgelaufen ist
).
29.07.2010 17:26 |
Sunny Melon
@rpalmer
Na denn viel Spass mit den voll Elektronik gestopften Individien
29.07.2010 17:46 |
H1B
Wenn ich an Kundenwagen sehe was manche Werkstätten so alles verbocken bin ich froh das ich selbst vom Fach bin und die Möglichkeit hab alles selbst zu machen...ich glaub sonst könnte ich nachts auch nicht schlafen wenn ich wüßte das irgendwer fremdes an meinem Auto rumpfuscht
29.07.2010 18:01 |
martinkarch
Habe jetzt fast alles selbst gemacht und bin immer sehr skeptisch, wenn ich in eine Werkstatt muß !
Kein Wunder : dort hat man ja schon bei mehreren Dingen versagt
- von Bremseneinbau : http://www.motor-talk.de/.../...l-wieder-welches-oel-t2700589.html?...
-bis Klimadesinfektion : http://www.motor-talk.de/.../...gestern-in-karlsruhe-t2329928.html?...
- dazu noch eine Beinahe-Auspuffzerstörung, als man mir beweisen wollte, daß mein Endtopf so gut wie durchgerostet sei und ein Azubi mit dem Schraubendreher durchstechen wollte. Den Topf fahre ich HEUTE noch !!
29.07.2010 18:47 |
Superungi
Seat Fachwerkstatt CCA: Ich bringe mein Auto (Arosa SDI BJ2002) zur Werkstatt, weil ich beim Räderwechsel bemerkt hatte das die Feder (hinten) ausserhalb der Glocke (ich hoffe das heißt so) steht. Hatte den Wagen als Gebrauchten mit einem Jahr Garantie (als Werkstatt geprüft) gekauft, zu dem Zeitpunkt war das Auto eine Woche in meinem Besitz. Der Meister (+50) fährt den Wagen mit quietschenden Reifen vor meinen Augen in die Halle
Ich dachte nur "der hat sie doch nicht mehr alle"! Dann war nach 750 km der 5. Gang defekt und ist immer rausgesprungen. Da war ich gerade bei Hannover und hatte noch 400 km AB vor mir super! Angeblich war ein Nadellager daran Schuld, was dann getauscht wurde.
Nach weiteren 10000 km hatte der 5. Gang wieder das gleiche. Diesmal ging es in die VW Fachwerkstatt Vogt: Die wollten mir das komplette Getriebe ausbauen, um an die defekten Teile zu gelangen, dabei befindet sich ein Deckel (sieht man auch als Dummi ) seitlich am Getriebe wo der 5. drunter ist, dazu muss nur das rechte Vorderrad ab beim Lupo ist das auch so. Der Getriebeausbau sollte 600 - 800 € kosten und steht angeblich so in der Service Anleitung von VAG. JAJA is klar! OK egal, nach meinem Servicetipp mit dem seitlichen Zugang waren es noch ~ 300€. Dabei stellte sich die vorangegangene Reparatur als Flickwerk heraus. Das Nadellager war noch das Orignale ab Werk, Synchronringe und Schaltklaue waren die Ursache.
Vor kurzem sah ich den Mechaniker meiner jetzigen (Vertrauens)Fachwerkstatt Toyota Müller auf einem Parkplatz ca. 500m Luftlinie von der Werkstatt ein Auto (zum Glück nicht meines) vergewaltigen mit Handbrems-Querdrift, wilden Slalomfahrten und dergleichen. Allerdings bin ich mir sicher das das meiner nach dem ersten Service vor einem Monat auch durchmachen musste.
DAS SAGT MIR IN FACHWERKSTÄTTEN SIND NACH MEINER ERFAHRUNG ÜBERWIEGEND VOLLPFOSTEN AM WERK!
Leider muss ich min. noch 2 mal dahin und wenn ich die Garantie verlängere sogar 5 mal.
Somit würde ich für Punkt 2 oder 4 votieren!
29.07.2010 19:45 |
der_deppen_daemel
Mit dem C30 suche ich nur die Werkstatt auf. Hat nichts mit "Nichtkönnen" zu tun, sondern ich bin auf das Auto angewiesen und wenn da was kaputt ist, muss ich trotzdem mobil sein, ohne dass ich Nächte lang fluchend vor der Kutsche stehe dass ich noch was machen soll. Heißt, auch im 4 Lebensjahr des Autos ist die Werkstatt "Pfleger". Wartung und Reparaturen werden nur von meinem "Stammmechaniker" bei Volvo erledigt
Selbst wenn das Auto älter wird, werde ich alles bei Volvo machen lassen. Da ich mir einen höheren Wiederverkaufswert aufgrund einer lückenlos nachweisbaren Servicezeit (habe alle Rechnungen, Zahlungsbelege, Teilerechnungen usw. in einem Ordner) bei recht hohen Kilometerständen bei ein und dem selben Händler erhoffe, sowie gleichzeitig durch die Marken- und Händlertreue weitere "Einsparmöglichkeiten" bei Neukauf sehe, ist und bleibt der C30 in Händlerwartung
Bei meinem alten Volvo 740 ist es so, dass ich da nichts machen lassen. Nicht weil das Geld nicht nicht vorhanden wäre, sondern weil ich das Auto als Liebhaber-Restaurierungsstück gekauft habe. Heißt: da wird alles von mir gemacht werden. Und Reparaturen und Wartung wird nur von mir vorgenommen.
29.07.2010 20:03 |
bmw-jenny
Ich stellte einmal meinen 5er (2 Jahre jung) in die Werkstatt, die in der Lage war mein Navi auf Kulanz zu Reparieren, da die Niederlassungen (2 Strück) beide meinten es würde nicht auf Kulanz gehen, naja auf jedenfall war es dann so, das der Service mies war, der Leihwagen wurde mit einer 87km Reichweite und SAU dreckig übergeben. Als meiner dann 2 Tage später fertig war, dachte ich ich muss aus allen Wolken fallen. der 5er, weder gesaugt noch gewaschen,....das Navi ging :-)
Deswegen, egal ob vertragswerkstatt oder Freie,.... die Vertauenswerkstatt ist die beste.
30.07.2010 10:00 |
XC70D5
Wenn es mir nicht gut geht, gehe ich zum Arzt.
Wenn meine Heizung spinnt, rufe ich den Installateur.
Wenn ich nicht kochen möchte oder keinen finde der es für mich tut, gehe ich ins Restaurant.
Meinen Wagen bringe ich in die Fachwerkstatt.
Alle haben etwas gemeinsam: ich muss ihnen vertrauen...
Gruß
Martin
30.07.2010 10:22 |
GeTI
@Martin
Wenn dich mehrere Ärzte fast umgebracht haben, deine Heizung nach der Wartung und Reparatur nicht deine Bude wärmt, dafür aber den Teppich gießt, und wenn du Popel im Salat gefunden hast, und wenn die Heckklappe selbst nach der 5. Reklamation immer noch nicht gerade am Wagen angebracht ist, dann finde ich es angebracht, dem Vertrauen ein gesundes Misstrauen zur Seite zu stellen.
Für jedes deiner Beispiele könnte ich dir etliche Beispiele aus der eigenen Erfahrung nennen, bei denen blindes Vertrauen zu einem schlechteren Ergebnis geführt hätte, oder hat.
Um bei den Werkstätten zu bleiben: Es haben ALLE Werkstätten, die für meine Fahrzeuge in Frage kommen, einschließlich Reifenhändler, die ich hier in der Umgebung finden kann, schon groben Mist gebaut. Ich habe wirklich ALLE durch.
30.07.2010 10:24 |
XC70D5
@GeTI:
Genau das meinte ich!
gm
30.07.2010 10:44 |
spechti
Kann ich ebenfalls bestätigen. In Werkstätten ist von sogenanntem Fachpersonal an meinen Autos über die Jahre unterm Strich mehr kaputtgemacht als repariert worden. Daher wird seit bereits 20 Jahren mit wachsendem Anteil in meiner eigenen, gut ausgestatteten Werkstatt selber geschraubt.
Damit das unkompliziert geht, werden auch keine neueren Autos gekauft, sondern Oldtimer.
30.07.2010 12:35 |
Spatenpauli
Wenn ich das hier so lese, dann werde ich demnächst wohl 20,- Euro, pro Werkstattaufenthalt, in die Kaffeekasse legen.

MfG aus Bremen
30.07.2010 14:06 |
XC70D5
Auch das bewirkt manchmal besseren Service

30.07.2010 14:21 |
GeTI
Bei den Griechen ist genau dieses System vor kurzem zusammengeklappt :-)
30.07.2010 20:18 |
Manu19
Da ich selber KFZler lerne reparier ich natürlich alles selber..wenn ich jedoch nicht vom Fach wäre, dann nur Vertragswerkstatt, alleine schon wegen der Garantie.
Edit:
Das sind ja die schlimmsten Kunden!!
30.07.2010 20:38 |
Spatenpauli
Manu 19, nein es sind die Nettesten, immer zufriedenen und spendabelsten Kunden.

MfG aus Bremen
30.07.2010 20:51 |
Manu19
Ich weiß ich weiß^^, war nicht so ganz ernst gemeint, es gibt echt nette Kunden, aber auch so richtige AK's (Ars**loch-Kunden), das nervt, aber im Grunde sind die meisten (zumindest bei uns) nett und recht gut drauf.
Lg
30.07.2010 21:30 |
deepsilver
Ich gehe aktuell und wohl noch weiterhin zur VW Vertragswerkstadt, allein um die Garantieansprüche für meine Garantieverlängerung nicht zu verlieren.
Kleinere Dinge wie Lampen und Räder wechseln mache ich selbst, soweit es mir möglich ist auch größere Dinge. Wenn mein Golf in 1,5 Jahren aus der Garantie raus ist erledigt dann alles mein Mechaniker des Vertrauens privat .... arbeitet ja bis jetzt nur über Rechnung von VW am Auto.
Edit: Wie ich gerade lese gibt es ja noch mehr Leute die mit in die Halle gehen und sogar kleinere Tätigkeiten wie Lampe halten oder Werkzeug holen machen, ich bin dabei um was zu lernen und schraub auch schon mal schnell was mit ab oder an.
30.07.2010 22:14 |
ScaniaT580V8
Bin erst 17 habe aber in einer pkw und lkw werkstatt Praktikum gemacht.
Beides zu empfehlen.
30.07.2010 22:16 |
XC70D5
17 sein und Praktikum machen? Finde ich auch gut!
30.07.2010 22:17 |
Spatenpauli
Muß aber auch sagen, da ich meine Fahrzeuge "nur" bis höchsten 100 000 km fahre, sind bei mir zwischen 30 Monaten bis 4 Jahre, habe ich keine Reparaturen sondern nur Inspektionen oder Garantiearbeiten und Radwechsel, oder mal eine Änderung am Steuergerät, bzw einen Birnentausch. Mein Freundliche hat ausserdem schon zu Zeiten, Sonnabends die Werkstatt offen gehabt, als dies in Deutschland überhaupt nicht üblich war.
MfG aus Bremen
30.07.2010 22:44 |
Tamino
Bei Sichtung der zahlreichen Beiträge bekommt man den Eindruck, als wenn hier die Meinung vorherrscht, dass die Vertragswerkstätten schlecht, die freien Werkstätten gut sind.
Das lässt sich so nicht halten, vielmehr scheint es daran zu liegen, dass die User eines Autoforums sich vom Durchschnittsfahrzeugbesitzer unterscheiden. Es handelt sich hier eher um besonders kritische Fahrer, wohl überwiegend älterer Fahrzeuge oder neuerer Problemfahrzeuge . Vielfach dürften sich die Fahrzeuge nicht in Serienzustand befinden und ein
Sparwille oder -zwang scheint auch häufiger ursächlich für Probleme.
30.07.2010 22:47 |
Manu19
Wenns danach ging bin ich ja schon seit über 5 Jahren im KFZ-Handwerk tätig. :P
Mit 14 erstes Praktikum von der Schule aus, dann kurz darauf mit 15 nochmal bei Mercedes ein freiwilliges Praktikum in der Ferien, mit 18 dann ein kurzes Praktikum bei der VW/Audi Werke bei der ich seit 2 Jahren tätig bin.
Lg
30.07.2010 23:01 |
Tamino
@ Manu 19. Das beweist höheres Interesse, ich wünsche Dir viel Glück auf Deinem Weg in den Beruf
31.07.2010 01:58 |
Blue Devil 74
Repariere Alle Fz selber,da ich seit 20 Jahren Kfz-Mechaniker bin.
Aber wenn ich so mansche Aktionen von Werkstätten sehe,
was da mit den Kunden-Fz gemacht wird.
Reparatur nicht nach Hersteller Angaben instandgesetzt.
Genereller Umgang mit dem Eigentum anderer.
(Nach dem Motto: ist ja nicht mein Fz)
& Die Kunden verarscht werden(nicht durchgeführte Arbeiten &
Arbeitspositionen auf der Rechnung,berechnet werden),wird Mir Schlecht.
PS:
Egal ob Freie oder Vertrags Werkstatt,Du findest immer mal ein
"Schwarzes Schaf".
Mfg,
W.
31.07.2010 03:56 |
meehster
Oh ja. Ich könnte da Sachen erzählen... Der Mechatroniker in der Vertragswerkstatt, der an einem 1985er Nissan Micra den Anschluß für sein Laptop nicht gefunden hat, gehörte schon zu den fähigeren Leuten. Sein Meister, der den Zündzeitpunkt falsch einstellte (5° vor OT und nicht nach OT!), war auch schon überdurchschnittlich.
31.07.2010 08:02 |
H1B
Zündung steht immer vor OT, auch beim Micra
31.07.2010 11:50 |
Superungi
@tamino
So ein Quatsch gelabber zur Ehrenrettung der Fachwerkstätten. Hier im Forum gibt es auch genug technischen Leihen, Leute mit Geld und ständigigen Neufahrzeugen, allenfalls die Behauptung mit der erhöhten Alarmbereitschaft unbd kritischen Hinterfragung würde ich unterschreiben.
Es kommt eher so rüber das aller Werkstätten oft unnötige Fehler machen egal ob Freie oder Vertragspartner. Die regelmässig durchgeführten Test´s des ADAC und diverser Auto-Zeitschriften belegen diese Meinung ja auch.
Solang man der Werkstätten bei nicht erbrachten aber abgerechneten Leistungen nicht juristisch an den Eiern packen kann (das ist jetzt leider immer noch der Fall) wird sich da auch nix ändern und die Kunden werden weiter verarscht und sind dann entsprechend Zufrieden.
Deine Antwort auf "Neues Fahrzeug - welcher Werkstatt vertraust Du?"