• Online: 2.171

Thu Jul 29 11:50:28 CEST 2010    |    MOTOR-TALK    |    Kommentare (117)    |   Stichworte: MOTOR-TALK, Neuwagen, Umfrage, Werkstatt

Neues Fahrzeug - welcher Werkstatt vertraust Du?

[bild=1]Bezüglich der „Werkstattfrage“ bei Fahrzeugen, die jünger als 5 Jahre sind, gehen die Meinungen der Autobesitzer auseinander: Sollte man ein, wir nennen es an dieser Stelle der Einfachheit halber mal "neues Fahrzeug" auf jeden Fall in einer Vertragswerkstatt des Herstellers warten und reparieren lassen, oder würdest Du dazu auch in eine freie Kfz-Werkstatt fahren? Natürlich kommt es bei einer Werkstatt vor allem darauf an, dass sie gut und günstig arbeitet. Aber wem schenkst Du Dein Vertrauen, wenn es sich um Deinen "Neuen" handelt?


Fri Sep 03 19:03:07 CEST 2010    |    Antriebswelle16705

Teile-Tauscher, sehr richtig mehr können die (Werkstätten) heute nicht mehr und wenn doch mal was defekt ist was auch Kostengründen instandgesetzt werden muss (z.B. Getriebe) wird es zu irgend einer Spezialfirma gebracht, oder noch besser der Kunder kümmert sich selbst darum und die Herren Kfz-Mechaniker bauen nur aus und später wieder ein.

"TEILE-TAUSCHER" das trifft es genau!!!

Fri Sep 03 22:25:39 CEST 2010    |    franklin84

@CorsaBmatrix:

Ja so ist es.
Probleme entstehen immer dann wenn irgendwo 3 Krümel Rost dran sind und die trotzdem überfüllten Werkstätten dadurch im Zeitverzug kommen, weil die eine oder andere Schraube nicht aufgeht...
Da wird dann eben mal schnell der Hammer angesetzt!
Wenn was zerstört wurde müßten die es ja auf Ihre Kosten richten, aber man kanns ja erstmal so probieren.
Mir tun alle leid die sich nicht an ihr Auto rantrauen bzw. nicht das entspr. Know-How haben.

Ich kann nach wi vor nicht verstehen wie man vergessen kann Radbolzen anzuziehen etc, eben Sachen die Sicherheitsrelevant sind.
Am Ende ist man selbst der gearschte wenn man nicht nachweisen kann das man die Bolzen nochmal nach 50km nachgezogen hat!
Kann man nur hoffen das das Rad eher abfällt oder eben doch rechtzeitig kontrolliert hat!

Selbst wenn man bedenkt das heutzutage die Teile eben nur getauscht werden und man eigentlich nicht mehr von "Reparatur" reden kann ist das insgesamt schon ein trauriges Ergebnis!

Schon wenn ich auf meinem letzten AU-Bericht gucke und sehe das ich eine Öltemperatur hatte von 49 Grad!
Könnt ich die Wurst kriegen da ich weiß die mein gutes Stück im kalten Motor bis an den Begrenzer gejagt haben.
Wäre ja ok gewesen das Auto aufm Hof mal 5 min laufen zu lassen.

Alles nur Deppen!

Wahrscheinlich muß das so sein das man dem Kunden sein Eigentum schädigt, das er dann mal wieder in die Werkstatt muß Geld hinschaffen.
Ich spreche hier mal ganz vorsichtig von "vorsätzlich" schädigen!

So bin erstmal fertig!
Vielleicht besser wenn ich den Zahnriemen selber aufziehe oder dabei aufpasse das ja jeder handgriff sitzt!

PS: Wie lange habe ich anrecht auf Nachbesserung?

Mfg Frank

Wed Sep 08 14:35:36 CEST 2010    |    Tamino

@tamino

So ein Quatsch gelabber zur Ehrenrettung der Fachwerkstätten.

@superungi

Deine schlichte Denkweise wurde gerade vom ADAC Lügen gestraft. Die freien Werkstätten
haben sehr viel schlechter abgeschnitten als die Vertragswerkstätten.

Fri Sep 10 23:12:49 CEST 2010    |    Duftbaumdeuter47783

In grossen (Vertrags-)Werkstätten wird nicht nur gepfuscht sondern auch betrogen. Es werden Dinge ausgetauscht, die nicht kaputt sind z.B. CD Wechsler - nur Magazin defekt, Navigationssystem - nur schlechter Massepunkt, Spurstangenköpfe - fahrzeugtypisches Domlager knarren. Es werden auch mal schlechtere Öle eingefüllt als berechnet. Darüberhinaus verdächtige ich manche Werkstätte, dass Fehler eingebaut werden, die später zu teueren Reparaturen führen. Ok, ist ein Verdacht, (noch) keine Beweise. Krass finde ich ebenfalls den Umgang mit Kundenfahrzeugen - mit quietschenden Reifen in und aus der Werkstatt fahren. Dass Termine nicht eingehalten werden, daran habe ich mich längst gewöhnt. Fazit: ich fange wieder an, selbst zu schrauben. Früher haben meine Autos funktioniert und ich hatte gutes Gefühl statt Stress.

Sat Sep 11 11:03:10 CEST 2010    |    Tamino

Zitat kovalenkop:  In grossen (Vertrags-)Werkstätten wird nicht nur gepfuscht sondern auch betrogen.

Diese allgemeine Aussage ist nicht nur dumm und falsch, sondern auch ehrenrührig. Du solltest solche Allgemeinplätze vermeiden.
Inwieweit ein Alt-A2-Fahrer, der für sich als Vielfahrer leistungsstarke sportliche Fahrzeuge bevorzugt und dann SUVs empfiehlt, ernst zu nehmen ist, mag jeder für sich selbst entscheiden.

Sat Sep 11 12:59:19 CEST 2010    |    Duftbaumdeuter47783

Lieber Tamino, dumm ist wer Dummes schreibt. Ich schreibe über meine Erfahrung, die ich seit Jahren mit unserem Fuhrpark (im Moment 5 Fhzg.) mache. Zu den Betrugsfällen gibt es gerichtliche Entscheidungen. Das ist nicht dumm.
Du greifts mich dafür persönlich an und versuchst, mich zu diskreditieren, in dem Du bruchstückhaft, off-Topic und aus dem Kontext gerissen, meine Beiträge nennst, die nichts zur Klärung des Sachverhalts beitragen. Ich überlasse die Bewertung deines Beitrags dem Leser.
Dabei könntest Du dich am Thema halten und darüber schreiben, wie Ihr die Balance zwischen Profit und Kundendienst in Eurer Werkstatt schafft.

Sat Sep 11 19:35:47 CEST 2010    |    Antriebswelle16705

"In grossen (Vertrags-)Werkstätten wird nicht nur gepfuscht sondern auch betrogen."

Das ist sicher nicht oft der Fall, aber auch nicht wenig und betrifft mit Sicherheit auch freie Werkstätten. Also ich glaube das schon, die derzeitige Rechtslage und die wenigen Kläger (weil viele das nicht mitbekommen) fördert Unehrlichkeit. Darum sich technisch etwas informieren und die bezahlten Schrauber das auch spüren lassen, dann merken die das sie keine leichtgläubiges Opferlamm zum abrippen haben und kommen erst garnicht auf dumme Gedanken. Deutschland ist ein freies Land (noch mit freier Meinungsäusserung) und es bleibt jedem selbst überlassen zu glauben das alle nur das Richtige tun und es keine Betrüger gibt.

Sun Sep 12 13:13:59 CEST 2010    |    CorsaBmatrix

Hallo kovalenkop, bin deiner Meinung !
Ich finde das man in diesem Blog, noch ungestraft seine Meinung sagen kann, immerhin sind wir hier
nicht bei der Deutschen Bundesbank!
Finde es richtig das die Werkstätten jetzt auch mal ihr Fett abbekommen, die Werkstätten denken
auch sie könnten die leute immer ungestraft Bescheißen.
Richtig ist auch, das nicht alle schlecht sind, aber schaut man sich die Werkstätten Test mal an, unabhänig ob ADAC, Automotor Sport, usw. , ist es doch so, das meist von 10 Werkstääten nur ein oder zwei Werkstääten erhlich sind und der Rest nur
darauf aus den leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen!
Meistens ist es ja noch so, das die Werkstääten nicht aus dummheit Falsche Diagnosen stellen, sondern Vorsätzlich handel und
den armen ahnungslosen Leuten, ihr hart verdientes Geld mit völlig überteuerten Rechnungen Abnehmen.
Das schlimme ist ja auch noch, das die meisten Kunden kein Fachwissen haben und garnicht merken dass sie beschissen wurden
und noch denken das man ihnen gut geholfen hat und genau dass nutzen viele Scharmlos aus!
Und von so Vereinen wie A*U würde ich noch nicht mal das Lich einstellen lassen.

Und ich bin mir Sicher, das ein Auto was von einem "Leihen" mit Fachwissen und Gewissen, Verkehrstechnich sicherer ist, als wie ein
Auto was alle 30tkm in der Werkstaat gewartet worden ist!

Sun Sep 12 14:12:31 CEST 2010    |    Antriebswelle16705

@ CorsaBmatrix

Absolut richtig! Mittlerweile haben wir keine Meinungsfreiheit mehr, sondern nur noch den Rechtsstaat für die Kapitalgeberseite. Nur wer sich Systemkonform äußert wird nicht von der sogenannten öffentlichen Medienwelt hingerichtet. Was die Werkstätten angeht haben wir scheinbar langsam die gleichen Verhältnisse wie in Istambul, Kabul oder Teheran, wenn wunder es bei der Zuwanderung(spolitik)!!!

Das der TÜV im Verbund mit betrügerischen Fahrlehrern gerade in Berlin unterwandert wurde, ist ja auch voll die Überraschung, wenn man sich anschaut wer da ganze Stadtteile in Paralellgesellschaften verwandelt hat. Machmal gibts nicht genug zu Essen, um so viel zu Kotzen wie man möchte!

Thu Sep 23 13:15:30 CEST 2010    |    Turboschlumpf35963

Ich habe jegliches Vertrauen in Vertragswerkstätten verloren!!! Habe nur Probleme: Man kommt mit einem Problem hin und hat hinterher das nächste an der Backe (Kupplung auf Garantie ersetzt - hinterher war der rechte Querlenker samt Lager total zerstört - als ob jemand mit dem Hammer darauf eingeschlagen hätte; Querlenker ersetzt - danach war die Lenkung total falsch eingestellt - linkes Rad hat beim scharfen Einlenken nach rechts am Radkasten geschliffen; Lenkung richtig eingestellt - Auto abgeholt und festgestellt, dass der Lack total verharzt war, weil das Fahrzeug beim Vertragshändler unter Bäumen abgestellt wurde, die zu der Zeit richtig schön geharzt hatten; und so geht die unendliche Geschichte weiter). Egal, wo ich hingehe. Das selbe höre ich auch aus dem Bekanntenkreis.

Schlechter kann eine freie Werkstatt auch nicht arbeiten - und man zahlt viel weniger. Und was man selber machen kann, sollte man auch selber machen. Da weiß man wenigstens, woran man ist.

Thu Sep 23 14:21:58 CEST 2010    |    Kurvenräuber18037

Da drängelt sich doch der Gedanke auf, dass die desaströse Auftragslage manche Werkstätten dazu "zwingt" einen Betrug am Kunden zu gestalten! Obendrein ist Profitgier ein zusätzliches, kriminelles Element. Bei der Vertrauenssache Reperatur/Dienstleistung eine alltägliche Erscheinung, nicht nur im KFZ-Gewerbe! Aber das muss nicht weiter ausgebreitet werden, das Problem ist bekannt und Kapitalismus-Immanent. Möchte man sich nicht selbst Verbrechern ans Messer liefern, wirft man defekte Dinge auf den Müll (beim Auto war auch schon ein voller Aschenbecher der Anlass😁) und widmet sich dem gewollten Fetischismus, sich ständig neue "bessere" Waren zu kaufen. Egal ob Auto, Waschmaschine, Fernseher! Mit dem alten Kram werden dann immer noch "Geschäfte" gemacht, mitunter nicht weniger kriminell! So werden diejenigen am stärksten kriminellen Machenschaften überlassen, die sich neue Produkte nicht leisten können, also wirtschaftlich minderbemittelte Schichten. Offensichtlich versteht man darunter "soziale Gerechtigkeit"!
So weit es noch möglich ist, sollte man sich da seiner eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten besinnen, um sich so wenig als möglich Abzockern und Betrügern auszuliefern!
Für Leute mit dicker Brieftasche stellt sich die Frage weniger. Mit deren Eigentum gehen Servicekräfte sicherlich behutsamer um, in Erwartung rechtlicher Konsequenzen bei Zuwiderhandlung! Muss man sich nur leisten können, dann muss man nicht mit verharzten und dilettantisch reparierten Autos fahren!😰

Sun Sep 26 20:55:01 CEST 2010    |    Spurverbreiterung17597

Ich bin mit meinem Forester (Bj. 2004) bei einer SUBARU Vertragswerkstatt in guten Händen. Korrekte Ausführung, keine unnötigen Arbeiten, Originalteile und alles nur nach schriftlicher Vereinbarung. Hatte noch nie Stress mit der Werkstatt.

Es fällt alle 24 Monate ein Wartungsdienst an und alle 6 Monate ein Ölservice den (aus Kostengründen) ich bei einem freien Konkurenten machen lasse (4l Shell Helix Ultra 5W40 mit Filter u. Service für 45,-€).

Der letzte Werstattaufenthalt (bei 81000km) war mit Wechsel aller Betriebsflüssigkeiten und neuen Zündkerzen mit einem Lohnanteil von 185,-€ auf einem bezahlbaren Niveau. Im direkten Vergleich zu VW (in meiner Familie mehrfach vorhanden) geradezu ***günstig. Bei einem Passat mit vergleichbarer Ausstattung sind es locker mal 350,-€ allein an Lohnkosten.

Mon Sep 27 20:24:44 CEST 2010    |    brausebruno

wenn wie schon aufgetreten "nur" die Bremsen fällig sind, mache ich diese Arbeiten komplett selber !!
Bei etlichen elektronischen Arbeiten (ZV, Elektr. SPiegel, Kofferklappe, Drallklapen , AGR- Diagnose Leuchtweitenregulierung usw usw;
fehlen mir das Grundwissenund die Fähigkeiten .

Ein AGR oder Krümmer sogar mit Turbo zu wechseln schaffe ich ohne Probleme ..................nur die richtige Fehleranalyse kann man heute nicht ohne "Tech" mehr alleine !
............................bei meinem wurde jetzt erst der Tod des Zweimassenschwungrades diagnostiziert, ...wird auf Garantie behoben .......und die evtl anfallende KUppplung trage ich selbst !!!!
Ich geh mal von max,
+. 300€ aus !!!!

na ja, wie dem auch sei,.....................alles mechaniche mach ich selber (ausser Elektronik, Getriebe und Kuppliung +Einspritzdüsen)

Thu Sep 30 21:54:22 CEST 2010    |    Druckluftschrauber135560

Ich warte, pflege und repariere aus Überzeugung selbst. Was ich mit diesem Pack schon alles erleben musste ist unbeschreiblich. Man bekommt dadurch auch ein ganz anderes Verhältnis zu seinem Fahrzeug.

Wed Oct 13 14:55:40 CEST 2010    |    Batterietester472

Hi,

mein Toyota ist neu, hat Gewährleistung bzw. Werks-Garantie, also gibts für mich momentan nur die Vertragswerkstatt.
Ich hatte vorher eine fähige Freie bzw. war Selberschrauber, aber an einem so neuen Auto ist nicht mehr viel selber zu machen. Und solange ich Werks-Garantie hab, lass ich sowieso die Finger von allem... 😉

Gruß cocker

Thu Oct 14 10:48:18 CEST 2010    |    XTino

Kundendienste mach ich selber, auch bei Neufahrzeugen. Wenn ich nix in die Werkstatt bringe geht auch nix kaputt. Wenn man/frau sein Fahrzeug technisch gut bewegt geht auch nix kaputt. In den Meisten Fällen sind es Bedienungsfehler oder Folgeschäden von Werkstattaufenthalten wenn was defekt geht.

Grüsse

Sat Oct 16 16:42:51 CEST 2010    |    Joe11

Wenn ich immer lese :
"Ich bin bin mit meiner Werkstatt sehr zufrieden...."
oder ähnliches, frage ich mich doch, wie hirnrissig ist das denn?

Ich will mit keiner Werkstatt zufrieden sein.Ich will mit dem Produkt zufrieden sein, was ich gekauft habe!

Wenn ein 5 Jahre alter Wagen mit beispielsweise 60000 Kilometer, in dieser Zeit 5 mal in der Werkstatt war,ist das eindeutg 5 mal zuviel.

Ich kaufe mir auch keinen Fernseher und bin dann zufrieden mit meiner Werkstatt.

Wenn ich unzufrieden bin mit dem Produkt,
dann wechsele ich beim nächsten mal das Fabrikat.

Joe11

Sat Oct 16 17:08:31 CEST 2010    |    Reifenfüller10307

Naja aber durch Internet verlieren ja schlechte Werkstätten auch ganz schnell ihr Geschäft, gibt ja auch da Beurteilungen z.B über google maps aus verschiedenen Portalen

Arbeitet eine schlecht steht da halt duchaus schnell mal was Negatives das wirkt sich sicher auch aus. Da nützt dann auch oft nicht mehr einfach den Namen des Betriebs wechseln.

Selbst wenn nur 5-10% denken die Werkstatt war schlecht oder hat gar betrogen reicht das ja schon.

Sat Oct 16 18:01:47 CEST 2010    |    Multimeter14759

@Joe11

Es ist für mich ganz und gar nicht hirnrissig mit seiner Werkstatt zufrieden zu sein. Man fährt ja nicht nur zur Werkstatt wenn etwas defekt ist. Man lässt z.B. die entsprechenden Kundendienste erledigen. Desweiteren lasse ich im Frühjahr bzw. Herbst die Räder wechseln und einlagern. Da lege ich schon wert darauf das die Werkstatt flexibel mit den Terminen ist und auch die Zeiten die für die anstehende Leistung angegeben werden eingehalten werden.
Das verstehe ich unter einer guten Werkstatt.
Ist das Produkt im ganzen schlecht kann es auch die beste Werkstatt nicht wett machen und man wechselt über kurz oder lang eh zu einem anderen Hersteller.

Gruß

Sat Oct 16 18:34:48 CEST 2010    |    olli27721

@Joe11

Zufrieden deshalb, dass wenn mal was ist, jemand auch Zeit für Dich hat.

Zufrieden deshalb, dass nicht unnötige Arbeiten wie woanders durchgeführt werden.

Zufrieden deshalb, weil man nicht so oft kommen muss.

Zufrieden deshalb, weil da auch nur Menschen arbeiten. Wenn Du selbst im Servicebereich tätig wärst, würdest Du nicht so denken.

Werkstätten gehören einfach zur Infrastruktur/Wirtschaft - und es ist gut, dass es sie gibt.

Sicherlich ist die Qualität entscheidend.

Sun Oct 17 11:34:15 CEST 2010    |    Duftbaumdeuter47783

Hi all,
kennt jemand Seiten im Internet, wo Fach - und Vertragswerkstätte, speziell Audi, namentlich genannt und von Kunden bewertet werden?
Wir müssen unsere Macht als Kunden noch besser nutzen.
Danke für Eure Tipps.

Wed Oct 20 10:17:37 CEST 2010    |    Joe11

Ich habe soeben die aktuelle AUTO Zeitung gelesen, mit einem AUDI Werkstätten Test.

Dort haben AUDI Werkstätten sensationell schlecht abgeschnitten.

Nach Studium dieses Tests werdet Ihr anders denken.

6 von 8 werkstätten bekamen die Note 6.

Im Klartext heisst das : Betrug am Kunden!

Ich kann nur jedem raten, absolut gezielte Aufträge an eine Werkstatt zu geben, die ich dann im Nachhinein überprüfen kann.

( Und bitte schickt keine ahnungslose arme Frau zur Wagenabgabe hin, das kostet direkt mehr.)

Die Kompetenz von AUDI hört an den Werkstoren auf.
Sorry aber das muss man so sagen.
Joe11

Wed Oct 20 17:17:33 CEST 2010    |    olli27721

Das mit Audi höre ich auch nicht zum ersten Mal.

Thu Oct 21 15:27:47 CEST 2010    |    Achsmanschette48402

ich vertraue grundsätzlich keiner werkstatt. fahrzeug bringe ich nur hin, wenn es unbedingt sein muss (ich es also selbst nicht reparieren kann).

dementsprechend habe ich auch motorisiert, damit ich so gut wie nie werkstatt brauche.

obwohl ich die fahrzeuge immer neu kaufe lasse ich lieber garantie verfallen - ist im endeffekt dennoch billiger als teure überzogene werkstattrechnungen zu bezahlen.

ist aber auch frage des neupreises eines fahrzeuges... mein teuerstes hat neu 3.663,-- euro gekostet - da kann man riskieren notfalls wegen materialdefekt 500 oder 1.000,-- euro innen sand zu setzen (was mir aber noch nie passierte).

Thu Oct 21 18:42:37 CEST 2010    |    olli27721

Zitat:

mein teuerstes hat neu 3.663,-- euro gekostet

-

Ich glaube, diese Kathegorie ist hier nicht das Thema.

Sicherlich sind Gebrauchte auch neue Autos im Sinne des Eigentümers jedoch fährt man mit Autos <5000€ m.M. nach sowieso besser in eine freie Werkstatt.

Es sei denn, man benötigt spezielle Messgeräte / Werkzeuge.

Mon Nov 08 22:44:03 CET 2010    |    Batterietester2373

03.2010 neuen scirocco mit 16km in wob abgeholt... 2 wochen später spureinstellen bei einer "größeren" vw werkstatt hier= alle 4 felgen versaut... 2monate später und 6 besuche später (zitat "du hast´s ja nicht so weit..."😉 neu gelackt vor 3tagen winterreifen montiert= spur verstellt und reifen total am sack *kotz*

ergebniss ich vertrau in zukunft auf die hebebühne in der eigenen garage...

Sat Nov 27 21:18:25 CET 2010    |    Spiralschlauch18863

Hallo!

Gehe mit meinem X5 immer zu einer BMW Vertragswerkstätte, weil die sehr freundlich und sehr kompetent sind.
Bei einer BMW Werkstatt habe ich noch keine schlechten Erfahrungen gemacht die Mechaniker arbeiten wirklich sehr gut und wissen auch was sie machen. Bin ein sehr zufriedener BMW Kunde!

Sun Nov 28 11:04:28 CET 2010    |    VW Freak

Ich habe zwar Zuwachs bekommen „ Golf VI GTI“ aber trotzdem habe ich noch 2 Golf 2 GTI 16V und 1 Polo 6N GTI und diese Repariere ich selbst in meiner Scheune. An dem Golf schraube ich zu 70% nur Software mäßig rum und zu 20 Hardware mäßig. Ich könnte auch noch andere Dinge Bewilligen aber solang er noch Volle Garantie hat, kommt er schön in die Vertragswerkstatt welche auch sehr gut ist und froh drum bin, solch eine gefunden zu haben.
Gruß Björn

Sun Nov 28 21:46:41 CET 2010    |    Duftbaumdeuter47783

Ein Porsche Zentrum nähe Bodensee ist auch freundlich und hilfsbereit. Allerdings muss es schon GT2 sein und man muss den Fahrer vorbeischicken. Tauch man mit einen Boxster auf, wird man allerdings wie ein Arschloch behandelt und darf für unnötige Reparaturen blechen. Da es aber nicht so viele GT2s gibt, ist dort immer leer. Ich frage mich, wovon die leben. Naja, wer nicht will, der hat schon. Gott sei dank gibt es Porsche Krämer im Allgäu, eine kleine Familienwerkstatt, fachlich und handwerklich top!

Mon Nov 29 02:31:58 CET 2010    |    essi87

Ich erledige alles selbst, nicht nur weils billiger is, sondern weil ich so mit Sicherheit weiß, was, wie, wo gemacht und das es anständig erledigt wurde. Gleichzeitig weiß ich auch immer über den Momentanzustand meines Autos bescheid, sehe evtl. Dinge die in nächster Zeit einer Reparatur verlangen und lerne immer was dazu. Und wenns mal was gibt von dem ich nicht weiß wies geht, finde ich hier reichlich Leute mit Fachwissen die es erklären können.

War damals zwecks Fahrwerksvermessung bei ner großen Werkstattkette Autoteile ...... . Der Freak der mir die Spur einstellen sollte erzählte mir dass diverse Teile wie Querlenkergummies porös und die vorderen Stoßdämpfer nicht mehr all so gut seien und ausgetauscht werden müssten. Was der Typ nicht wusste - Ich hatte sowohl Spurstangen, wie Querlenker beideitig gewechselt als ich mein Sportfahrwerk einen Tag zuvor eingebaut habe. Deshalb auch die Achsvermessung! Mal ehrlich, wie dumm darf man sein?!
Gleiche Masche mit nem andern Fahrzeug in ner freien erlebt!
Nur mal um ein Beispiel von vielen zu nennen.

Ne Werkstatt verdient erst Geld an mir wenn ich etwas nicht selbst erledigen kann und selbst dann steh ich im Blaumann mit unter oder neben meinem Karren.

Mon Dec 06 18:06:29 CET 2010    |    Batterietester431

Warum gewiine die freien Werkstätten Marktanteile? Die Markenloyalität ab. Für die freien Werkstätten spricht deren niedrigeren Preis, der vor allem bei Routinereparaturen häufig das Entscheidungskriterium darstellt. Weitere Wechselgründe von der Vertragswerkstatt zur freien Werkstatt sind die flexibleren Öffnungszeiten und kürzere Wartezeiten.
Denn die freien Werkstätten müssen sich mehr um Kunden bemühen- es findet keine die Werbung durch den Mutterkonzern statt.

Thu Dec 16 17:15:52 CET 2010    |    Rostlöser134631

Hallo

ich bin mit Vertragswerkstatt sehr zufrieden. Ich kaufe seit 1996 immer Neu/Jahreswagen bei dieser Firma und bin noch nie schlecht gefahren mit meinem 🙂.
In der Werke (zu Inspektionen) darf auf Nachfrage gerne zuschauen. Antwort vom Kundendienstleiter auf meine Frage: "Wir haben nichts zu verbergen, nur bitte den Mechanikern zwischen den Füssen rumlaufen! Und nur nach Nachfrage unters Auto, wenn ein Mechaniker zustimmt (wegen Versicherung)"

Auch wenn die Autos aus der Garantiezeit raus sind, werden sie dort gewartet. Auch Reifenwechsel etc. lasse ich dort machen.

Mfg
Andi

Fri Dec 31 14:51:15 CET 2010    |    Batterietester52098

Ich habe in den letzten 32 Jahren meine (meist älteren) Autos selbst repariert, soweit es ging. Das reichte dann über die gesammte Bandbreite von Bremsbelägen erneuern bis Zylinderkopfdichtung und Motoraustausch. Das wird aber heute aufgrund der fortschreitenden Technik und benötigtem Spezialwerkzeug immer schwieriger. Meinen Meriva bringe ich heute bei Bedarf in die Werkstatt des FOH im Nachbarort. Den kenne ich schon sehr lange und da wurde mir auch früher schon mit Rat (immer kostenlos und kompetent) und Tat (auch hier wurden immer kostengünstige Alternativen aufgezeigt) geholfen, wenn ich bei eigenen Reparaturversuchen nicht weiterkam. Da ich nicht immer Opel gefahren bin habe ich natürlich auch andere Vertragshändler und auch freie Werkstätten kennengelernt. Die meisten waren nicht an einer erfolgreichen Reparatur meines Autos interessiert, sondern nur am Geldverdienen. Da gab es auch nur wenige Unterschiede zwischen Vertragswerkstätten und freien Werkstätten. Deshalb bin ich immer wieder bei meiner alten Opel-Werkstatt gelandet. Kleinere Reparaturen wie z.B. Glühlampen wechseln mache ich natürlich immer noch selbst.

Mon Jan 03 08:33:00 CET 2011    |    Duftbaumdeuter47783

heutzutage kann man doch alles benoten. Gibt es nicht eine Seite Netz, wo man die Werkstätte namentlich beurteilen könnte? Kennt Ihr etwas? Für Porsche gabs mal was, aber ich findes nicht mehr....

Wed Jan 12 10:56:06 CET 2011    |    Schattenparker19120

Ich kann leider nicht abstimmen. Ich fahre zwar immer zu einer Vertragswerkstatt, das ist aber nich der Hersteller des Autos. --> Ich fahre nen Ford und das Auto darf zu VW 20 km entfernt. Die sind einfach Top da.

Wed Jan 12 18:41:12 CET 2011    |    olli27721

@ kovalenkop

Zitat:

heutzutage kann man doch alles benoten. Gibt es nicht eine Seite Netz, wo man die Werkstätte namentlich beurteilen könnte?

-

Jau - gibts hier

Deine Antwort auf "Neues Fahrzeug - welcher Werkstatt vertraust Du?"