Thu Jul 29 11:50:28 CEST 2010
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (117)
| Stichworte:
MOTOR-TALK, Neuwagen, Umfrage, Werkstatt
Neues Fahrzeug - welcher Werkstatt vertraust Du?[bild=1]Bezüglich der „Werkstattfrage“ bei Fahrzeugen, die jünger als 5 Jahre sind, gehen die Meinungen der Autobesitzer auseinander: Sollte man ein, wir nennen es an dieser Stelle der Einfachheit halber mal "neues Fahrzeug" auf jeden Fall in einer Vertragswerkstatt des Herstellers warten und reparieren lassen, oder würdest Du dazu auch in eine freie Kfz-Werkstatt fahren? Natürlich kommt es bei einer Werkstatt vor allem darauf an, dass sie gut und günstig arbeitet. Aber wem schenkst Du Dein Vertrauen, wenn es sich um Deinen "Neuen" handelt? |
Sat Jul 31 16:22:19 CEST 2010 |
Achsmanschette51801
@ H1B: Der Meister in der Nissanwerkstatt hat ihn auf nach OT eingestellt 😉
Meine Standardeinstellung war übrigens 8° vor OT. Dann brauchte er zwar 98 statt 97 Oktan, aber lief spritziger 🙂
Sat Jul 31 16:54:01 CEST 2010 |
SamEye
Ich vertraue meine Autos ausschließlich der Vertragswerkstatt an, und zwar auch bei einem Alter >5 Jahre 😉
Das handhabe ich nun schon seit über 20 Jahren so und bin noch nie von der Werkstatt meines Vertrauens enttäuscht worden.
Sun Aug 01 13:51:10 CEST 2010 |
dealer2063
Wenn es einfache Sachen sind mach ichs selber ansonsten kenne ich privat einen Schrauber der helfen kann.
Falls es schnell sein muss oder zu aufwendig ist gehe ich in eine freie Werkstatt.falls man noch keine Werkstatt für sich gefunden hat würde ich mindestens zehn davon anrufen und nach dem preis fragen da ergeben sich extreme unterscheide. Erfahrungsberichte sind auch kein schlechter anhaltspunkt.
Sun Aug 01 19:48:12 CEST 2010 |
saturn78
Wo soll da das Problem sein?
Wenn eine Leistung beauftragt, nicht erbracht, aber berechnet wird, ist das juristisch völlig eindeutig zu bewerten: Betrug!
Egal, ob Klempner, Tischler, Friseur oder eben Kfz-Werkstatt.
Sun Aug 01 20:11:39 CEST 2010 |
Antriebswelle16705
@ saturn78
Na dann erkundige dich mal beim ADAC oder bei einem Anwalt. Du musst der Werkstatt nachweisen das sie es in voller Absicht und regelmässig so handhabt (Vorsatz). Die Werkstatt wird sich auf ein "versehentliches Vergessen" berufen was kein Vorsatz ist und somit nicht bestraft wird. Auch der ADAC sieht hier keine erfolgversprechende Möglichkleit juristisch gegen diese Betrüger vorzugehen.
Vielleicht wird es ja ab und an wirklich mal vergessen, aber ich glaube ein Großteil nutz es zur Gewinnmaximierung!
Sun Aug 01 20:27:15 CEST 2010 |
G0lf-V-GT
Nein,keine Angst,es ist eine kl. freie Werkstatt,ist mitglied bei "Meisterhaft" und die Werkstatt ist umgeben von Wald und Wiese.
Nie hätte ich beim 1.mal gedacht dass die um Welten mehr Kenntnis haben als meine bisherigen Vertragswerkstätten.Sei es pure Mechanik oder Elektronik.
Es wurde alles programmiert,und auch 2x schon abgeschleppt worden vom Chef selber ,1x am samstag nachmittag (Antriebswelle defekt,bekam sofort Leihwagen gratis) und ein paar Wochen später um ca. 22 uhr am samstag (wasserschlauch geplatzt) ...haben wir dann zusammen noch geflickt bis 23 uhr ca. .
Dann fiel ihm noch auf dass der Motor nicht ganz rund lief,Laptop angesteckt ,defekte zündspule entdeckt und da er immer welche auf Lager hat,wurde die auch noch getauscht.
konnte dann um mitternacht sowas wieder nach hause fahren...und das ist einzigartig und auf SO einen Service würde ich NIE verzichten! (auch wenn ich ca.30-40km fahren muss bis in die Werkstatt)
Sun Aug 01 20:50:53 CEST 2010 |
Spatenpauli
Jau Golf -V-GT, daß ist genau die Sache, warum ich auch zu einem VW Freundlichen, 40 km auf dem Lande fahre, obwohl ich einen großen nordeutschen Freundlichen, bei mir auf der anderen Straßenseite habe. Habe meinen Freundlichen, vor Jahren, Sonntags aus Dänemark angerufen, hat er gesagt, sehe zu, daß Du am Montag zumindest über die Grenze kommst, dann hole ich dich ab. 🙂
MfG aus Bremen
Sun Aug 01 21:16:00 CEST 2010 |
saturn78
Das ist recht einfach nachzuweisen:
Jedes Unternehmen muss jede Rechnung/Auftrag mindestens 10 Jahre aufbewahren. Es wäre also ein Leichtes sowas nachzuweisen. Anhand der EK-Rechnungen ließe sich auch jeder Betrug bzgl. nicht aufgefüllter Additive/Öle leicht nachweisen.
Allerdings ist auch schon jeder Einzelfall zumindest zivilrechtlich relevant.
Ich möchte mal erwähnen, dass "ADAC" und "Gewinnmaximierung" schon im richtigen Kontext stehen.
Im übrigen ist der ADAC ein Verein bzw. eine Versicherung (Rechtsschutz), er ist KEINE Verbraucherschutzorganisation.
Heist:
Jede (verlorene) Klage kostet ihn Geld (und Reputation), jede gewonnene bringt ihm (ein wenig) Reputation und (ein wenig) Geld. Das Risiko ist aber extrem hoch.
Am besten fährt er also (wie jede Versicherung), wenn der Kunde nichts macht (somit kein Schadensfall entsteht) und schön weiter zahlt.
Wed Aug 04 13:15:28 CEST 2010 |
Spannungsprüfer46806
Ich repariere und warte seit Jahren alles selber. Warum? Weil ich dann weiß was gemacht worden ist und was nicht. Es gibt nur sehr wenig, was ich in die Werkstatt gebe, vor allem Sachen die ultrateure Spezialwerkzeuge benötigen die ich mir nicht für eine "Einmal im Leben"-Reparatur anschaffen will. Aber auch dann wird soweit als möglich demontiert und ein eindeutiger Auftrag erteilt den ich mir dann auch hinterher anschaue. OK, und Reifen aufziehen lasse ich machen ;-) Felgen schrauben kann ich dann wieder selbst...
Und damit ich nicht den Scheiß mit unreparierbar elektronischen Kisten habe, kommt mir sowas schlicht und ergreifend nicht ins Haus: Zuverlässigkeit ist eine Folge des Wartungszustands, nicht des Alters! Auch mein 1969er Opel Rekord hat in 2 Jahren 50tkm Alltagsbetrieb und Langstreckenurlaubstouren nach Ungarn und zurück problemlos gemeistert, mein Kadett hat auch 370tkm runter, und auch der brummt nach Ausbügeln der Sünden diverser Vorbesitzer wie am ersten Tag...
Wed Aug 04 13:56:40 CEST 2010 |
Tamino
@michaeliegerad
Man sollte hier dann schon differenzieren, ob es sich um technische Simpelmotoren oder Hochleistungsmotoren handelt.
Deine Fahrzeuge kann man wirklich problemlos selbst reparieren und jede schlichte Werkstatt auf der Welt müsste es auch können. Bei einem modernen CDI-Diesel sieht die Sache schon anders aus.
Ich habe früher auch alles selbst gemacht und mache es beim Schiffsdiesel auch heute noch. Aber meine Mercedes kamen immer in die Fachwerkstatt.
Wed Aug 04 16:38:45 CEST 2010 |
pinkisworld
Also mein Punkt fehlt auch.
"Mein Auto ist zwar älter, fahre trotzdem in eine Vertragswerkstatt"
Da ich fast ausschliesslich in Freien Werkstätten Probleme hatte und einige Vertragswerkstätten probiert habe, bin ich Schlußendlich an meine derzeite Vertragswerkstatt gekommen.
Gut schlechter Verkäufer, aber Super Werkstattpersonal, Jeden Fehler gefunden, auch welche wo ich es mal aufgegeben habe.
Wenn man nicht gerade eine Freie Werkstatt erwischt wo ein ehemaliger Werksmitarbeiter arbeitet, fehlen meiner Meinung nach immer wieder die Schulungen und die Erfahrung. Sicher gibt es hier und da mal Spezis auch wo?
Wed Aug 04 18:28:10 CEST 2010 |
Spannungsprüfer46806
@Tamino: Darum fahr ich auch keine Mercedes 😉
Wed Aug 04 21:32:39 CEST 2010 |
Trennschleifer35167
Ich hab mein Fahrzeug vor einiger Zeit tieferlegen lassen. Ganz klar: freie Werkstatt.
So ein Federbein aus- und einbauen das kann jeder Mechaniker. Da brauche ich den Stundensatz von VW nicht zu akzeptieren. Auch z.B. Bremsscheibenwechsel, Karosseriearbeiten, etc sind sachen für eine freie Werkstatt da sie bei allen Auto´s gleich sind. Elektronikprobleme sind da schon ein anderes Thema!
Wed Aug 04 23:59:58 CEST 2010 |
Multimeter33092
Eigentlich tröstlich, grundsätzliche aber eine absolute Schande für die Zunft, daß man das Problem mit "Ich bin mit meiner Werkstatt unzufrieden" nicht alleine hat.
Man kann daneben stehen, und den "Meister" auf den Fehler aufmersam machen bzw. ihm zeigen und bekommt meist zur Antwort "das ist normal, das muß so sein". Und in Sichtweite möchte man seinen Kunden grundsätzlich lieber auch nicht dabeihaben...
Nach der 3. "Fach"-wersktatt habe ich wirklich die Nase voll ! 😠🙁😕
F A C H W E R K S A T T zwischen Hannover und Göttingen V E R Z W E I F E L T gesucht !!!!
Fri Aug 06 10:50:23 CEST 2010 |
VectraOasis
Ich geh nur zu einer Vertragswerkstatt, da sie bis jetzt noch nie Müll gemacht haben und Ahnung von der spezifischen Marke haben. Außerdem sind sie freundlich und helfen einen bei jeden belangen.
Außerdem werden Kulanzanträge viel öfter und schneller bewilligt, da das Auto ja regelmäßig und nach Checkheft bei einer Marken-Vertragswerkstatt gewartet wurde.
Natürlich gibt es auch schwarze Schaffe... zum Glück hab ich bis jetzt noch keins getroffen .
Sat Aug 07 10:10:43 CEST 2010 |
Druckluftschrauber46377
Eigentlich sind die Werkstätten fast alle gleich.Wenn sie keine Aufträge haben erzählen sie den Kunden was angeblich alles kaputt ist und gewechselt werden muss... Bestes Beispiel bei ner Freundin am Passat 3B6 weil da wollten die LLK und Turbo wechseln nur weil bischen Öl an der Ladedruckleitung ist... Fahre selbst TDI und das schon gute 500tkm und das da Öl dran ist is völlig normal also nur Theater um nix.... Anderes Beispiel bei Mercedes.... Nach Buchsen,Feder und Traggelenkwechsel sollte nur die Achse vermessen und eingestellt werden... Normalerweise wird beim 124er ne Schraube in das Lenkgetriebe gedreht das es in Mittelstellung positioniert wird...
Aber der Schraubenschlüsselakrobat damals hat das Lenkrad versetzt was man eigenlich nicht macht... typisch keine Ahnung...
Dann hatte er selbstverständlich nen Airbagfehler drin den er zurücksetzen wollte und dabei verursachte der Idiot nen Kurzschluss wodurch viele Sachen kaputt gingen.... Steuergerät und in Folge dessen den Luftmengenmesser.Kurze Erklärung hierzu...
Durch den Kurzschluss sind im Steuergerät paar Dioden durchgebrannt und daraufhin lag am Luftmengenmesserpoti volle Batteriespannung an wo normalerweise max 5,4 Volt anliegen dürfen...
Anderes Beispiel: VW/Audi Vierlenkervorderachse wie beim A4,A6,A8 Passat 3B und 3BG... Aus Kostengründen sollte ne Freie Werkstatt da die Achse einstellen aber das sollte man wirklich nur an ner autorisierten VAG-Bude machen lassen die dazu die nötige Erfahrung und Spezialwerkzeuge hat denn es ist nicht ganz einfach alles korrekt einzustellen...
Wenn die Vorspurkurve nicht stimmt macht das fahren auch kein Spass mehr...
Aus diesen Gründen vertraue ich keiner Werkstatt und wenn doch mal jemand was an meinem Auto macht stehe ich daneben...
Aber eigentlich mache ich fast alles selbst wenn ich dazu das nötige Spezialwerkzeuge habe oder geborgt bekomme.
Sat Aug 07 15:30:55 CEST 2010 |
italeri1947
Ich mache alles selber.
Sun Aug 08 11:52:29 CEST 2010 |
the Trooper XXX
Hallo sehr geehrte Forummitglieder,
ich bin neu in diesm Forum und mein Fahrzeug ist ein MB W211 E200 Kompressor , mit dem ich wegen der Garantiebedingungen zu einer MB Niederlassung fahre wenn es Probleme gibt. Es war aber gar nicht so leicht eine vernünftige und auch freundliche Niederlassung zu finden. Nach mehreren Versuchen von A-Z hab ich jetzt eine echt gute Werkstatt gefunden, bei der der Kunde wirklich in alles mit eingebunden wird und man versucht alles möglich zu machen das man zufrieden nach Hause fährt. Ich weiss nicht ob hier Werbung in eigener Sache erlaubt ist, aber ich kann die MB Autohaus Peter Niederlassung (ehemals Steiskahl) in Northeim nur empfehlen.
Vorher habe ich einen Omega 2000 Edition gefahren an dem ich viele Reparaturen selber gemacht habe.Inspektionsintervalle und alles was ich nicht selber konnte hab ich in einer freien Werkstatt machen lassen und war damit immer zufrieden. Die Vertragswerkstatt hat mich mehr wie einmal verärgert, nicht nur in der Absprche sondern auch in der Preisgestalltung die dann anders ausgefallen ist wie besprochen.Ersatzteile wurden dann oftmals teurer wie vorher angegeben usw.
Letztendlich muss ein jeder selber entscheiden was für sein Fahrzeug das beste ist.Fakt ist aber,
wenn man lange genug sucht findet man auch eine tolle freie Werkstatt die ihr Handwerk bestens versteht.
Sun Aug 08 12:06:20 CEST 2010 |
Trennschleifer35167
Wie willst du das denn machen? Aus Versicherungstechnischen Gründen darfst du dich garnicht in der Werkstatt aufhalten! Das ist ja das Problem. Wenn die sich insgeheim sagen "Oh, da muss ich wohl etwas pfuschen um das schnell hinzubekommen..." dann verweigern sie dir den Zutritt zur Werkstatt.
Sun Aug 08 12:52:44 CEST 2010 |
the Trooper XXX
Zitat:
Original geschrieben von crazyhorse 169 :
F A C H W E R K S A T T zwischen Hannover und Göttingen V E R Z W E I F E L T gesucht !!!!
Deinem Picture nach zu Urteilen fähsrt Du einen Opel Corsa, somit kann ich Dir sagen welche Werkstätten Du in Göttingen und Northeim meiden kannst .
1.) Göttingen, der größte Opelhändler in Grone hat in ganz Niedersachsen viele Autohäuser! ( Namen absichtlich nicht genannt, man weis nie wer hier so mitliest und die Anzeige der Rufschädigung ist ganz schnell da ) Sind total unfreundlich und arrogant gegenüber dem Kunden. 1x mal Auto da gekauft, 2 Monate später wurde ich zur Inspektion geladen, 600 DM bezahlt und die ganze Karre war voll mit Motoröl und die Reinigung sollte ich auch noch selber bezahlen wäre ja schliesslich vorher schon so gewesen ! Nach Unfallreparatur die ganze linke Heckseite voll mit Farbnebel der nicht wegpoliert wurde, wieder totaler Ärger mit denen usw. Das nervt gewaltig !!! Hauptsache Auto verkaufen alles andere ist Wurscht !!!! Service gleich Null !!!
2.) In Northeim : das gleiche Spiel , total unfreundlich, Null service und totale Arroganc dem Kunden gegenüber. Selbst für Kleinigkeiten werden da sogenannte "Meisterstd." abgerechnet ! War mir bis dahin nicht mal bekannt das es so welche überhaupt gibt ! Da weisste bescheid !!!!!
Nun hab ich aber auch zwei Werkstätten wo dies nicht so ist .
1.) Opel Siebrecht in Uslar ( Opel ,MB usw. ca.35 km von Göttingen ) und das Opel Autohaus Peter in Herzberg , welches letzteres sich erst nach der Übernahme von Peter zum besseren gemausert hat ,
mitlerweile hab ich die Marke gewechselt und weis auch nicht ob die Besetzung in dem Herzberger Autohaus noch die selbe ist .
Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen. Viel Glück !
"let the Metal flow"
Mon Aug 09 20:27:13 CEST 2010 |
franklin84
Alles Mist....
Habe jetzt so 8 FOH durch...
Einen kann man gerade so empfehlen, haben aber nicht den besten Plan wenn es um Programmierung im Auto geht.
Haben mein Radio versaut :-/
Selbst bei Reifenhändler: 3x rechts, 1x links
^^ schon toll!
oder defektes Teil ausgebaut, falsches neues bestellt.
Wenn ich den Wagen gebraucht hätte, hätte ich nochmal 25€ für den Einbau des Altteils (Stabilisato) bezahlt um fahren zu können!
*kotz* !!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Mon Aug 09 22:14:37 CEST 2010 |
Druckluftschrauber46377
Ja aus diesen Gründen mache ich alles selbst... Und wenn ich Spezialwerkzeuge brauche kann man sich die sogar bei Mathiess ausleihen... Aber grösstenteils hab ich auch einiges davon da.
Weiter oben hatte ich geschrieben wenn ich jemand an mein Auto ran muss wie Achsvermessung an 4-Lenkerachse stehe ich daneben weil ich in einigen Werkstätten Zugang habe was normalerweise auch garnicht üblich ist.... Aber unter langjährigen Kollegen ist schon so einiges mehr möglich....
Und wenn ich ein Problem habe wo ich nicht weiter komme hab ich meine Leute wo ich jederzeit anrufen kann....
Einen erfahrenen Opelfachmann hab ich in der Verwandschaft,Bei Ford kenne ich auch einen seit vielen Jahren...
Neulich hatte ich ein Problem mit nem Jaguar S-Type wobei Jaguar selbst nen falschen Tip gegeben hat wodurch beinahe großer Schaden entstanden wäre....
Aber am besten schraubt es sich immer noch an alten Porsche wo das Fahren damit auch immer wieder ne wahre Freude ist besonders nen 911er Turbo mit dem Gaspedal zu lenken... 911er -Fans wissen mit Sicherheit wie ich das meine
Tue Aug 10 15:07:31 CEST 2010 |
Trennschleifer31636
Also ich muss sagen ich habe schon mehrere, auch SEHR kostenintensive schlechte Erfahrungen mit der Vertragswerkstatt, aber auch mit freien Werkstätten gemacht!
Ich fahre den alten BMW von meinem Vater, Baujahr 94. Der Motor hat schon seit dem ich den Wagen fahre geklappert. Ab zum freundlichen und nachsehen lassen. Meines Wissens nach sollte es eine Tellerfeder sein, die kann man nachrüsten kann, damit die tolle Vanos nicht mehr klappert. Laut Aussage des freundlichen gibt es soetwas garnicht. Also die komplette Verstelleinheit (mit Einbau ca. 700€) getauscht, die es laut 2Meistern sein muss und siehe da, das klappern war weg, aber angesprungen ist der Motor auch nicht mehr... Nach 3 weiteren besuchen lief er wieder aber klapperte wie vorher... Da gab es diese besagte Tellerfeder (kostet 32€) dann doch. Eingebaut und immer noch klappern. Dann war ich am Predigen die Steuerkette is hin! Alle Meister der Vertragswerkstatt (3 an der Zahl) nein nein die geht nie kaputt... jop dann bin ich vor lauter Wut auf die Werkstätten erstmal so gefahren... Siehe da letzten Herbst bei 315tkm ist mir mein bisher immer Treuer Motor verreckt weil die STEUERKETTE gerissen ist.... Brauch ich da noch mehr zu sagen???
Anderes Beispiel... Ich fahre zur Inspektion um halt alles mal durchchecken zu lassen. Was bekommste gesagt, ja Auspuff is zu laut (auch schon 16 Jahre alt und zu dem Zeitpunkt mit AT-Motor [selbst eingebaut] schon 320tkm) und durchrostung am Unterboden! So der rost ist beseitigt, hab ich dann selber gemacht, sollte für die Ewigkeit halten 😛... Aber jetzt 1Monat später hab ich wegen eines neuen Auspuffs auch mal selber drunter geschaut und gesehen die kleinen (bei uns BMW Fahrern als Hundeknochen bezeichnet) Lager an der HA kontrolliert... Ich sage nur, ich bin um mein Leben froh, dass mein Kumpel u.A. BMW schlachtet und ne brand neue Stabistange HA da hatte....
So das sind zwei kleine Anekdothen aus dem Werkstattleben von mir und meinem Dicken...
Man bekommt in den Vertragswerkstätten das Gefühl vermittelt wenn man ein etwas älteres Auto, für seine Zeit aber ziemlich Oberklasse war, ein nichts ist! Da wird ein Streichholz gezogen und gelost, wer an dem Fahrzeug arbeiten MUSS! Wenn dann noch dazu kommt das das Auto aufgrund seines Alters nocht nicht auf Basus von Diagnoseprogramm sagen kann das es ihm hinten links Weh tut, dann stehten die vor dem Auto wie pöttchen und wissen nicht was sie machen sollen.
Freie Werkstätten habe ich bisher immer welche erwischt mit großer Klappe nichts dahinter...
Schraubende Grüße Basti
Fri Aug 13 06:17:21 CEST 2010 |
Multimeter14759
Hallo.
Bedingt dadurch das ich ein Leasing-Fahrzeug mit vier Jahren Garantie habe, fahre ich nur in die Vertragswerkstatt. Habe bei dem angegliederten Händler auch das Auto geleast. Mit dieser Werkstatt bin ich auch bis dato sehr zufrieden.
Würde ich allerdings ein älteres Fahrzeug fahren, was früher der Fall war, führe ich wahrscheinlich auch zu einer freien Werkstatt.
Liegt also nur am Alter des Fahrzeugs was man bevorzugt. Bedingt durch die Garantie wird wohl fast jeder mit einen neuen Fahrzeug in die Vertragswerkstatt fahren um den entsprechenden Schutz zu behalten.
Gruß
Fri Aug 13 12:46:58 CEST 2010 |
Antriebswelle16705
Das trifft durch die neue EU Regelung nur noch bedingt zu.
Fri Aug 13 22:53:21 CEST 2010 |
Multimeter14759
@Superungi
Was hat sich den da geändert? Ist das jetzt nicht mehr nötig um die Herstellergarantie zu erhalten?
Danke schon mal für Deine Antwort.
Gruß
Fri Aug 13 23:13:33 CEST 2010 |
Antriebswelle16705
Die EU lockert Werkstattbindung
Sat Aug 14 04:45:58 CEST 2010 |
Federspanner37239
In den 32 Jahren, die ich Autofahrer bin, habe ich die unterschiedlichsten Erfahrungen gemacht. In ,, Vertrgswerkstätten, ebenso wie bei den ,, Freien,, .
Die Frage der Herstellergarantie stellt sich seit diesem Jahr ja nun nicht mehr. Man kann also getrost auch zu einem ,,Freien,, seines Vertauens gehen.
Gruß, Klaus
Mon Aug 16 09:13:09 CEST 2010 |
Batterietester52522
Wir haben ein relativ neuen Wagen und sind wegen der Garantie an eine Vertragswerkstatt gebunden. Leider findet die Suzuki Werkstatt nicht den richtigen Ton zu meiner Gattin. Bei einem Stoßdämpferdefekt wurde sie zuerst wie Dummchen behandelt: Junge Frau, das ist ja ein Geländewagen. Naja seitdem ist Suzuki bei ihr unten durch. Tja, ansonsten war außer dem Service nichts
Wed Aug 18 18:55:56 CEST 2010 |
Kurvenräuber18037
-Was man selbst kann und das entsprechende Werkzeug/Örtlichkeiten hat, macht man selbst!
-Arbeiten, welche rein mechanischen Sachverstand erfordern und relativ aufwendig sind, wie Kupplung, Achsbuchsen u.ä, kann man getrost der freien Werkstatt überlassen, oder besser mit einem Kumpel in der Selbsthilfe-W. (Hebebühne) erledigen!
- Komplizierte, Fahrzeugspezifische Sachen, welche zudem teueres Spezialwerkzeug/Diagnose-Auslesegeräte/Fachunterlagen/einschlägiges Wissen erfordern, da ist der Bosch-Dienst bzw. die Fachwerkstatt gefordert!
Eigenlich nicht anders als in der Humanmedizin! Beim Husten/Schnupfen genügen "Hausmittel", bei einer normalen Grippe zum "allgemeinen Arzt" und bei komplizierten Erkrankungen zum Spezialisten/Professor!
Ganz einfach, nicht?
Wed Aug 18 22:46:05 CEST 2010 |
Kurvenräuber36898
Ich hab schon viele Jahre meine Autos der freien werkstatt meines Vertrauens überlassen, sehr faire Preise, bekommt dafür ordentliches Trinkgeld von mir. So bekomme ich auch mal was kostenlos gemacht, z. B. Fehlerspeicher ausgelesen, Lampen wechseln, unterstellen nach Unfall, Wartungsanzeige bis um nächsten TÜV weggedrückt usw. Hab mal ein Dekra-Gutachten bekommen, welches ich nicht bezahlen musste, weil die Rechtslage im nachhinein unklar war und ich das Ding sonst selber hätte zahlen müssen- Gutachten einfach im Schreibtisch "vergessen".
Meinen fabrikneuen 3BG mit gerade mal 3500 KM hatte ich nach einem Jahr ein einziges Mal bei VW zur ersten Durchsicht: warscheinlich Fahrertür auf, Beifahrertür auf, dann "durchgesehen" und dafür über 350,00 EUR gelegt- das ging mir über den Spaß. Seit dem NIIIIIE WIEDER Fachwerkstatt!!!!!
Thu Aug 19 21:18:53 CEST 2010 |
Kurvenräuber18037
@Testerhuber
Unter Umständen gibt es Sachen, die vom Hersteller so gestaltet wurden, dass man nicht in jedem Fall auf eine Vertragswerkstatt verzichten kann. Dass heißt, können, schon, aber der Ängstliche zittert um seine Garantie, obwohl es ein offenes Geheimnis ist, dass man sich diese in vielen Fällen "in die Haare schmieren" kann! Wie viele Autobesitzer mit vermeintlicher "Garantie" haben dies schon erlebt?
Wie oft gibt es lediglich fadenscheinige Materialrabatte, trotz unverschuldeter Garantie-Schäden, welche dann auf "Bedienfehler des Kunden" zurechtgetrickst werden?
Also ich würde mich hüten, bei jeder Gelegenheit die dreisten Vertragswerkstatt-Löhne zu zahlen und zum Dank für die Abzocke, dem Meister noch die Füße zu küssen, wie es viele "Gottgläubige" tun!
Dass heißt nicht immer, dass freie Werkstätten besser sind, der naive Kunde lässt sich nur von den geputzten Fliesen und Schloss-Tempeln, Schlipsträger der Autohäuser irreführen und untertänigst beeindrucken!
Hinterhofwerkstätten werden dagegen kritischer hinterfragt, zu Unrecht! Denn sie sind weder besser noch schlechter! Manchmal schlechter ausgestattet, dass mag sein! Dabei ist es doch so einfach, nur mal die Überlegung anzustellen, für welche Sache, fahre ich wo hin? Leider ziehen es mache Leute vor (wie am Stand der Umfrage zu erkennen) für ne Tasse Kaffee, n Schlüsselanhänger und nem Plausch mit dem "Chef" über Auto und Kinder, sich übern Tresen ziehn zu lassen, von Leuten, die Nachts vor Lachen nicht in den Schlaf kommen!😁😛
Sun Aug 22 20:12:00 CEST 2010 |
Focus-CC
Je mehr Glas und Chrom desto schlechter die Qualität und geringer die Kompetenz. Allerdings um so höher der Stundensatz .
Heiko
Sun Aug 22 21:09:37 CEST 2010 |
joker0222
Mit einem Neuwagen würde ich in die vertragswerkstatt gehen, bzw. bin ich dahin gegangen.
Ansonsten gehe ich nur in die Werkstatt, wenn es gar nicht anders geht, bzw. lasse turnusmäßig Öl und Bremsflüssigkeit an der Tanke wechseln.
Denn meiner Erfahrung nach wird man sowohl bei Vertragswerkstätten als auch bei freien von vorne bis hinten nur abgezockt und verarscht.
Thu Aug 26 10:51:28 CEST 2010 |
Spannungsprüfer18662
Ich habe für:
Ich gehe zu einer Vertragswerkstatt. Mein Auto ist recht neu und damit bin ich auf der sicheren Seite.
abgestimmt!
Läuft bis jetzt alles super bei meinem Seathändler in Hannover! Hatte schon so einige kleine Probleme mit meinem Auto, aber wurden alle ohne viel Tamtam behoben! Service ist TOP! Würde ich jedem Seat- oder Skoda-Fahrer nur empfehlen.
Sun Aug 29 21:37:34 CEST 2010 |
Batterietester33134
Da mich meine Vertragswerkstatt (Auto Feser Schwabach-Nürnberg) mehrfach mit falschen Zusicherungen köderte und sich bei GArantiefällen eher für den Hersteller als für den Kunden engagierte habe ich gewechselt und bin seithert besser und günstiger bedient und werde als Kunde ernst genommen, auch wenn gerade kein Neuwagenkauf ansteht.
Tue Aug 31 11:09:22 CEST 2010 |
olli27721
Meine Vertragswerkstatt.
Die Marke wäre nicht unbedingt so wichtig aber meine jetzige Werkstatt hat mein vollstes Vertrauen und löst alle Probleme schnell, günstig und möglichst unbürokratisch - leider etwas weiter weg (1/2 Std Fahrt). Leihwagen gibts aber immer gratis.
Für die kleineren Sachen wie Lampen oder Reifen umziehen habe ich eine freie Werkstatt in der Nähe (alter Schulkamerad von mir).
Tue Aug 31 11:18:07 CEST 2010 |
olli27721
@testerhuber @87KW
kann man alles leider nicht pauschalisieren aber eines kann man machen - jedenfalls als halbwegs techn. versierter Mensch:
Und zwar stichprobenartig selbst kontrollieren (z.B. Markierung an div. Schrauben setzen) und bei schlechten Erfahrungen umgehend die Werkstatt wechseln.
Auch gebe ich von vornherein vor, was zu machen ist - bzw. was nicht.
Zum Beispiel braucht mir keine Werkstatt den Waschwasserbehälter füllen oder die Wischer wechseln.
Tue Aug 31 15:50:12 CEST 2010 |
Rostlöser18604
Also im großen und ganzen repariere ich mein Auto selber.
Sollte doch mal was "größers" Fehlen wo ich mich nicht mehr ran Trau bin ich bei der freien Werkstatt meines Vertrauens (wo mir der Kfz-Meister übrigens schon den ein oder andern Tipp zur Selbsthilfe gegeben hat 🙂 ).
Fri Sep 03 15:25:43 CEST 2010 |
CorsaBmatrix
Vorweg dies ist meine Meinung!!
Demjenigen der nicht meiner Meinung ist, braucht diesen Artikel ja nicht zu lesen!
Also Grundsätzlich Repariere ich alles Selber am Auto,
was ich Selber machen kann, ohne Teueres Spezialwerkzeug zu kaufen.
Das einzigste was ich bis heute machen lasse, ist Zahnriehmenwechsel und mit dem Laser-Messtand die Achsen einstellen.
Alles andere mache ich selber.
Ich bin mitlerweile schon froh wenn wenigstens der Auzubi aus dem 1. Lehrjahr das Auto Repariert, und nich der Praktikant.
Bezahlen muss ich natürlich ein Meistergehalt.
Habe schon soviel Mist erlebt, als ich z.b. mein Auto gekauft habe wurde noch eine Insepektion gemacht danach ist mir folgendes aufgefallen:
-Bremsflüssigkeitsbehälter nicht verschlossen.
-Bolzen von Bremssattel dummgedreht und Locker draufgesetzt.
-Öse am Fuftfilterhehäuse abgebrochen und mit einem 10cm langem Spacks durch den Papierfilter wider befestigt.
-Einstellregler abgebruchen und mit Sekundenkleber wider "fixiert".
Und das bei nur einem Werkstadt besuch!!!
Bei Sicherheitstechnichen Sachen wie Bremsen, Rad-Aufhänung mache ich reperaturen immer selber, weil mir das zugefährlich ist
damit in die Werkstadt zu fahren.
Ja ich weiß, es sind nicht alle so, aber die Mehrheit überwiegt.
Das dumme Geschwätz von Werkstätten, das nur Fachpersonal dazu in der Lage ist kann ich nicht bestätigen,
die Wollen duch nur Geld vom Kunden und keine Sicherheit.
Eigentlich müsste der "Auto-Meschaniker", "Teile-Tauscher" heißen, Reparieren können die doch sowieso nicht.
Ebenso kann ich nicht bestätigen das Neu Autos schwiriger zu Reparieren sind, es ist vieleicht weniger Platz,
aber die Elektronik hat auch vieles einfacher gemacht und 30€ für einen USB-OBD2 Scanner hat heute auch noch jeder.
Deine Antwort auf "Neues Fahrzeug - welcher Werkstatt vertraust Du?"