Sun Sep 21 14:33:42 CEST 2014
|
Kollegola
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
E 220 T, E-Klasse, Mercedes, W124
Unverhofft habe ich mal wieder zugeschlagen. Nun stellte sich die Frage, was mache ich? welches Fahrzeug wäre dafür geeignet? Da viel mir nur der S 124 spontan ein, ein zuverlässiges Fahrzeug mit viel Platz und günstig im Unterhalt zu einem Akzeptablen Einkaufspreis. Da ich auf keinen Fall unvorbereitet losziehe, erkundigte ich mich nochmals genau, auf was zu achten ist und wo die Schwachpunkte liegen. Natürlich alles hier bei MT zu finden 😁😁 So machte ich mich mit meiner Frau auf, um den ersten zu besichtigen, der auf mich schon mal einen guten Eindruck machte. Nun zu den festegestellten mängel: Summa summarum waren die Mängel gut in Griff zu bekommen. Die Substanz war so nicht schlecht. Leider keine Anhängerkupplung, aber die könnte man leicht nachrüsten. Den Kabelsatz hat der Besitzer noch rumliegen. Nach etwas überlegen und verhandeln, entschied ich mich, den Wagen zu Kaufen. Zuhause angekommen habe ich, wie immer, erst mal gewaschen und sauber herrausgeputzt. Danach bekam er erst mal eine Politur. Kleinigkeiten wie die Türhaltebänder und Lenkungsdämpfer hatte ich schon gleich ausgetauscht. Grüssle |
Sun Sep 21 14:56:34 CEST 2014 |
DottiDiesel
Ich wünsche dir viel Spaß und Glück mit dem Wagen!
Ich hatte auch mal einen 96er 3l Benziner mit voller Hütte. Zu meiner Lehrzeit bei der Daimler Benz AG kam der 124er gerade frisch auf den Markt. Daher wollte ich unbedingt einen der letzten Baureihe mit voller Hütte haben.
Ich hätte mir besser mit einer Baggerschaufel auf den Kopf schlagen sollen. Das Teil war die größte Katastrophe seit ich Benzin von Kot unterscheiden kann.
Aber das soll dich nicht beeinflussen!
Das S-Coupe ist jedenfalls Hammer!
Sun Sep 21 16:40:30 CEST 2014 |
Kollegola
Nun ich denke er ist nach 19 jahren und 380000 km kein Rostwrack, so denke ich das er die nächsten Jahre bei meiner Pflege und vorsorge noch durchhalten wird😁😁.
Noch bin ich mir auch nicht ganz schlüssig was ich mache, nach dem er neu Tüv hat werde ich mal alles genau durch checken und entscheide mich dann.
Ursprünglich wollte ich den ja auch als Hofschlampe, deswegen habe ich auch nicht besseres gesucht. Ich denke der Zustand ist um einiges besser als erwartet.
Mit dem SEC habe ich ja schon ein Youngtimer im Hof 🙂🙂
Sun Sep 21 18:11:59 CEST 2014 |
el lucero orgulloso
Glückwunsch zum E 220 T-Modell.
Damit hast du den optimalen Kompromiss aus Wirtschaftlichkeit und Nutzwert bei dir im Fuhrpark.
In einem intakten Zustand fährt so ein Fahrzeug auch sehr kultiviert und komfortabel.
Alles Gute beim Beheben der Mängel und viele sorgenfreie Kilometer mit dem großen Blauen. 🙂
Mon Sep 22 12:41:26 CEST 2014 |
Goify
Glückwunsch zum Neuzugang und vielen Dank für die Mängelliste. 380000 km sind schon ein Wort und ich hätte wohl den Wagen nicht gekauft - besonders wegen deiner Mängelliste. Andererseits wird er sicherlich nach Beseitigung ein günstiger Alltagswagen sein.
Mein C hat zur Zeit ein paar kleinere Wehwehchen und ich war schon am Überlegen, ob es sich noch lohnt, sie zu beheben. Im Vergleich zu deiner Liste sind meine Dinge nur Lappalien, sodass ich meine Mängelliste nun in neuem Licht betrachte.
Mon Sep 22 13:44:44 CEST 2014 |
el lucero orgulloso
Zähl mal auf, Goify. 😉
Mon Sep 22 13:50:26 CEST 2014 |
Goify
Gerne,
- Fahrertürdichtung erneut tauschen (diesmal original, nicht febi)
- ein Satz Sommerreifen
- ein Satz Winterreifen
- Stoßdämpfer rundum
- Unterboden (wiederholt) und Kofferraumwanne mit Wachs einsprühen
- Schiebedach einstellen
Hört sich sehr undramatisch an, sind aber doch etwa 1.000 € Materialkosten. Bei einem Fahrzeugwert von unter 2.000 € überlegt man dann schon, ob es das Wert ist.
Mon Sep 22 14:01:45 CEST 2014 |
el lucero orgulloso
Stoßdämpfer rundum?
Wie kommt's?
Ich würde es an deiner Stelle aber dennoch machen. So schnell bekommst du so einen Wagen nicht wieder. 😉
Mon Sep 22 14:06:11 CEST 2014 |
Goify
Was heißt "so einen Wagen"?
Die Stoßdämpfer fühlen sich einfach nicht mehr frisch an und bei schlechten Straßen sackt er manchmal etwas ab.
Mon Sep 22 17:13:05 CEST 2014 |
Kollegola
Nun ja ich denke das die Mängelliste noch überschaubar ist, für ein Auto das 1100 euro kostete.
Da ich ja gerne selber schraube sollte das schnell erledigt sein.
Habe da schon grössere Baustellen hinter mir, siehe den Blog vom SEC, wo ich Vorderachse und Heckscheibenrahmen gemacht habe. Das waren richtige herrausforderungen 😁.
Ich hab schon einiges gemacht und wenn es so läuft wie ich mir es vorstelle hat der T am Freitag TÜV.
Im Moment bin ich dann Insgesamt dann bei 2500 euro inclusive Kaufpreis und TÜV.
Damit habe ich aber auch sehr lange ruhe.
Der Plan war ja für ca. 4 jahre ein günstiges und Robustes Auto zu finden, was der S 124 auf jeden Fall ist.
Aufgrund seines zustandes bin ich aber am überlegen, ob ich ihn dann noch schön herrichte und ihn dann länger behalte.
Langsam werden die 124er rar und so würde sich der Erhalt auf jeden Fall lohnen.
Aber jetzt schaue ich erst mal was der TÜV zu berichten weiss 😁😁😁
Ach ja Goify, dein 202er zu behalten lohnt sich auch allemal, so ein zuverlässiges Fahrzeug muss man erst wieder finden.
Wie du weisst habe ich ja auch einen, den jetzt meine Tochter fährt, der ist nicht klein zu kriegen.
Sie fährt hauptsächlich kurzstrecke, noch nie machte er probleme. Diesen Sommer fuhr sie mit ihm dann in Urlaub, ca. 2000 km spulte sie damit runter, ohne irgendein problem.
Ausser die normalen verschleissteile gibts nichts zu beanstanden.
Als ich ihn Kaufte, machte ich auch rundum neue Stossdämpfer rein, aber welche aus dem Zubehör.
Gasdruckstossdämpfer, die waren günstig und sind bis heute noch Top. Mittlerweile schon über 3 jahre.
Und meine Tochter geht damit nicht wirklich sanft um 🙁.
Ich denke den 202er werd ich so schnell nicht weg geben, schon alleine weil er Rostfrei ist.
Mon Sep 22 17:21:34 CEST 2014 |
el lucero orgulloso
Goify, damit meine ich, dass dein C 180 eine außergewöhnliche Farbkombination, vereint mit sehr niedriger Laufleistung und klasse Zustand hat. Finde mal eine Alternative, die annähernd so gut dasteht.
Daher sehe ich die Investitionen da als lohnenswert an.
Unser C 220 Diesel hat überdies soweit ich weiß noch die ersten Stoßdämpfer (ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern, dass die mal getauscht wurden. Kilometerstand: Schon über 448 500. 😰
Mon Sep 22 17:26:24 CEST 2014 |
Goify
1.100 € Kaufpreis relativieren die ganze Sache natürlich und die Gesamtkosten von 2.500 € sind geradezu lächerlich für einen gut laufenden S124. Die Wagen sind schon wirklich feine Geräte und sehr funktionell.
Mein C ist auch nahezu rostfrei (kein sichtbarer Rost außer am Kofferraum innen und der HA-Aufnahme) und ist ansonsten in einem sehr guten Alltagszustand (kein Sammlerzustand, da mittelmäßig neulackiert und großer, recht gut reparierter Unfallschaden) und läuft sehr problemlos.
Für mich ist er das mit Abstand beste Auto, besonders wenn man bedenkt, dass ich ihn als günstiges Studentenauto vor über 5 Jahren kaufte und er ab Januar dann sogar mein Firmenwagen wird. Die 1%-Regelung wäre allerdings tödlich für mich bei einem Listenpreis von 30.000 €, sodass ich brav ein Fahrtenbuch führen muss. 🙄
Allerdings muss ich zugeben, dass ein neues Leasingauto schon reizvoll wäre, gerade weil man sich mit Service-Vertrag um nichts mehr kümmern müsste, außer Tanken und halbjährlich zur Werkstatt für Reifenumrüstung und frischem Öl. Hätte was.
Nun gut, wer ganz am Anfang steht, sollte erst mal kleine Brötchen backen und erst später nach den großen Sternen greifen (im wahrsten Sinne des Wortes). 😉
EDIT: Ich werde bzgl. der Stoßdämpfer mal zur Dekra fahren und ihn durchrütteln lassen. Kostet ja eh nix und dann weiß ich mehr. Bei 70 € das Stück von Sachs muss man nicht lange überlegen und der Einbau ist äußerst simpel.
Tue Sep 23 07:47:42 CEST 2014 |
Kollegola
Bei mir machten sich die Stossdämpfer bemerkbar, indem die C-Klasse kaum noch fahrbar war. In der Kurve eierte er rum wie wenn man zu wenig Luft in den Reifen hat.
Wobei er nicht viel KM hatte, als ich ihn Kaufte hatte er 70000 km auf der Uhr, von einer Rentnerin gefhren, die wahrscheinlich nicht mal bei Regen fuhr 😁
Deshalb denke ich das viele Teile einfach im stehen kaputt gehen, an die Stossdämpfer dachte ich da nie, aber wie es scheint tut dies denen auch nicht gut.
Ein Auto muss einfach gefahren werden, dazu ist es da.
Den Unterschied merke ich ja jetzt an dem T-Model. Er hat wohl viele km runter, ist aber ein Langstreckenwagen. Der fährt sich fast wie neu, und der Motor zieht auch richtig gut an, trotz der Automatic.
Die selbe Erfahrung machte ich auch mit einem E 430 4-Matic. Ein w 210. Der war auch ein Langstreckenwagen und lief Einwandfrei. Auch sah man ihm die Km nicht an, vor allen innen.
Die C-Klasse war so sehr gut gepflegt, und hatte, ausser Stosstangenkratzer, kaum schönheitsfehler. Aber er war von Anfang an Faul und träge, auch nachdem wir mit ihm in Südtirol waren, mit 4 Personen besetzt.
Der 180er ist von Grund auf ja keine Rakete, aber er fühlt sich an wie wenn er 80 PS anstatt 122 PS hat.
Goify das ein neues Auto auch Spass macht ist auch ganz klar. Meinen Smart habe ich auch geleast, da er auch aufs Geschäfft läuft. Mit Wartungsvertrag, den Fährt man einfach ohne sich Sorgen zu machen.
Das einzigste wo man sich kümmern muss ist Waschen und Tanken 🙂🙂
Erst Recht wenn man dann noch Täglich damit Arbeiten muss, wie mit meinem LKW, da ist die Moderne Technik schon was feines, und möchte ich auch nicht mehr missen.
Da ich aber auch noch gerne Schraube, halte ich mich auch noch an die alten Benze. Da kann ich mich wenigstens noch Austoben, zumal ich um diese Zeit auch bei Mercedes gelernt habe.
War zwar LKW Mechaniker, aber wir machten auch viele PKW, da war der 124er noch Aktuell und der 140er das höchste der Gefühle 🙂🙂
Am besten wäre es natürlich den 202er behalten, als Freizeitfahrzeug und ein neueres für Arbeit. Aber das geht leider auch nicht immer.
Tue Sep 23 09:33:39 CEST 2014 |
Goify
Das mit dem Alltagswagen hatte ich schon ausprobiert, habe es aber zeitweise aufgegeben, da mir der Verkaufserlös Geld für den Hausumbau einbrachte. Aber selbst wenn dieser durch sein wird, möchte ich bei einem Auto bleiben und nicht parallel noch einen Patienten für schöne Stunden pflegen.
Deine Antwort auf "Nun ist auch ein S 124 in meinem Fuhrpark"