• Online: 991

Sat Oct 18 18:24:50 CEST 2014    |    KaJu74    |    Kommentare (55)    |   Stichworte: Model S, Tesla

Hallo

Auf Anfrage geht es jetzt mal nicht um Autos, sondern um die PV-Anlage und den Speicher, den ich gekauft habe, weil ich mir den Tesla bestellt hatte.

Ich habe viele Angebote eingeholt und mich schlussendlich nicht für das günstigste entschieden, weil ich unbedingt deutsche Module (Schüco) haben wollte.

Nennleistung 22,00 kWp
88 Stück Module Typ SCHÜCO MPE 250 PS 60 EA (Made in Germany)
2 SMA TP9000TL-20
1 SMA SB4000TL-21

Falls direkte Werbung nicht erlaubt ist, bitte melden:

Zitat:

Mario Denkes
-Geschäftsführung-

Planum GmbH
Diedrich-Dannemann-Str. 30
D-26203 Wardenburg

Telefon: +49 441 59449080
Telefax: +49 441 59467054
Mobil: +49 171 1124447
mailto: info@planum-online.de
Registergericht: Oldenburg – HRB 206987

So sah der Plan aus:

[bild=1]

Dann ging der Aufbau los.

[bild=2]

[bild=3]

Dann kamen die Module.

[bild=4]

[bild=5]

Die Wechselrichter wurden auch schon an die Wand montiert.

[bild=6]

Dann zum fertigen Aufbau.

[bild=7]
[bild=8]
[bild=9]
[bild=10]
[bild=11]
[bild=12]
[bild=13]
[bild=14]

Später merkte ich, das es mir nicht gefiehl, das ich den Strom so günstig verkaufe und gleichzeitig Nachts teuer wieder kaufen musste.
Außerdem war ich die Diskussion über Zappelstrom und Förderung Leid. 😉

Zitat:

Oscar Perdok GmbH
Alternative Energie- und Haustechnik, Blockheizkraftwerke
Vertretung Fa. PowerPlus Technologies GmbH, Remscheid
Gildeweg 14,
46562 Voerde
Tel.: 02855 / 15790
Fax.: 02855 / 15791

Stationärer Batterispeicher ecoBATT 47 bestehend aus:

- Wechselrichter SMA Sunny Island 6.0H 111

- Remote Control SMA SRC201

- Speedwire-Interface SW-DM SH01

- Emeter 101

- Sunny Home Manager1

- Bleiakkumulator 48V 1550Ah (C5), 47kWh (C10)1

- Elektrolytumwälzung1

- Aquamatik1

- Akkumulatorsicherungskasten NH00 160A1

- Akkumulatorsicherung NH00 125A2

- Batteriekabel H07V-K 1x50² (m)8

- Kabelschuh M10-50²

[bild=15]

[bild=16]

[bild=17]

https://www.sunnyportal.com/.../PublicPageOverview.aspx?...

Hat Dir der Artikel gefallen? 11 von 11 fanden den Artikel lesenswert.

Ergänzung von KaJu74 am Sun Oct 19 13:53:22 CEST 2014

Mal ein paar Angaben zu der Situation vor der PV-Anlage.

11500 kWh Stromverbrauch durch den Koiteich. (rund 800Watt rund um die Uhr!)

Wed Nov 05 13:48:38 CET 2014    |    Georg266

Deine Anlage gefällt mir. Gut gemacht.

Wed Nov 05 14:13:37 CET 2014    |    KaJu74

Jetzt steht als nächstes die Überlegung an, hauptsächlich für den Winter ein Nano-BHKW an zu schaffen.

Mal sehen, ob ich das gerechnet bekomme.

Wed Nov 05 17:11:06 CET 2014    |    Georg266

Kannste selber bauen: Dieselmotor, der mit Heizöl läuft und vier Lichtmaschinen.
Die Abwärme wäre dann für die Fische.

Sat Nov 15 10:35:52 CET 2014    |    PS-Schnecke49640

Finde ich gut, bist wenigstens konsequent. Gabs für Speicher nicht 8-900 Förderung / KWH ? Oder sind die 19K " Netto ". Insgesamt löblich aber leider sind mir die Preise noch viel zu hoch, für deine Alternativen Investitionen bekommt man viel alte Technik ( Benziner und Strom aus dem Netz )

Fri Nov 21 10:09:26 CET 2014    |    mad220681

KaJu74: Lass die von so manchen Idioten hier nix einreden! Das was du da machst ist wirklich Klasse. Freue mich auf updates

Sat Nov 22 14:15:25 CET 2014    |    LarsR

Chapeau, wirkt schlüssig.

Darf man fragen, wie groß der Teich für die Kois ist :O?

MfG

Lars

P.s.: Und reine Skeptiker haben die Welt noch nie nach vorn gebracht 😉. Ich zahle gerne meinen Beitrag durch Ökostrom für eine atomabfallfreie, unabhängige, CO2 freie und auch sicherheitstrategisch begrüßenswerte, lokale Stromproduktion.

Sat Nov 22 19:11:44 CET 2014    |    KaJu74

@LarsR

Ca. 10 x 7m und bei 75% 1,7m tief, 25% 0,7m tief
Mit 3 Bodenabläufen, 1 Skimmer.
Trommelfilter mit 60.000l Filtervolumen.
Eine 33.000l Rohrpumpe für die Strömung im Teich.
Eine 20.000l Pumpe für den Bachlauf
Zwei 75W UVC Lampen
Zwei Belüftungspumpen.

PS: Freitag kommt der zweite BHKW-Installateur. Mal sehen was der meint. ;-)


Sat Nov 22 19:39:50 CET 2014    |    Duftbaumdeuter50332

Kannst du einen getrennten Blog aufmachen:

1. Für den Teich
2. Für das BHKW, wenn es eins wird?

Mon Nov 24 11:44:28 CET 2014    |    LarsR

@KaJu74
Vielen Dank für die Info. Ziemlich chic 🙂.

Mon Nov 24 12:20:57 CET 2014    |    KaJu74

Kein Problem LarsR

Ich bin ja real, anders, als ich es hier von einigen Profilen vermute. (Du bist nicht gemeint.)

Tue Jan 13 08:43:43 CET 2015    |    Trackback

Sun Feb 15 20:56:35 CET 2015    |    Audi-gibt-Omega

Hallo KaJu, erst mal vielen Dank für die vielen Daten.
Deine Ladematrix finde ich schon recht clever gelöst, weil du einfach viele Fälle berücksichtigt hast, Ladverteilung bis hin zu "quich-Charge", also schnell wieder starbereit sein.
Da ich mich auch mit Erneuerbaren befasse, ist das Ganze natürlich sehr spannend.
Meine Favoritenkombi sähe allerdings etwas anders aus. Gerade der Bleiakku saugt doch ganz schon was aus dem Verkehr raus.
Ich hätte da eher auf die KFW-geförderte Sonnenbatterie gesetzt (86--88% round turn Wirkungsgrad) 70% DOD, 5000 garantierte Zyklen.
Bei der PV hätrte ich die Flachdachbelegung überwiegend gen Süd-Westen ausgerichtet, allein schon in den Abendstunden mehr direkte PV-Stromversorgung zu haben. Der Ergebnisverlust hält sich mit ca 3% in Grenzen, aber der Strom, den ich abends mehr habe, brauche ich nicht aus dem Akku zu nehmen. 😉
Meine Planungen sehen allerdings noch ein Windrad vor (im Moment würde ich dort einen WR-Eingang verwenden, welcher allerdings nicht im Netz hängt, sondern audf den WP-Kreis geschaltet ist.
Meine Hütte allerdings braucht auch wenig Strom (max 1,7kW Wärmepumpe) insofern ist dort gar nicht soviel "Futter"
Bei größeren Vorgaben würde ich allerdings auch ein BHKW mit einbinden, weil ich so auch im Winter eine steuerbare Stromquelle habe. Macht gerade beim TESLA Sinn, weil der Kollege doch recht ordentlich bestromt werden will. Dann mußte man neben der BHKW-Kap. auch die (Wärme-)Speichergröße mit berechnen.
Wie ist den überhaupt der Wärmebedarf bei dir? Ist das ein Thema?

Tue Feb 17 19:56:08 CET 2015    |    Georg266

Ich finde die Bleiakkus für Solaranlagen ganz brauchbar. Hab selber 12Kwh.
Der Wirkungsgrad ist zusammen mit dem Wechselrichter 75% bis 85%.
Ich hab die Anlage möglichst günstig gebaut. Mit 2,5kw KFZ Sinuswechselrichter und PMW Laderegler. Ohne Verbindung zum Netz, ohne Papierkram.

Tue Feb 17 20:07:42 CET 2015    |    Superdino

Und was betreibst Du mit der Anlage ohne Verbindung zum Netz? Ein E-Auto?

Tue Feb 17 20:39:27 CET 2015    |    Georg266

E- Auto noch nicht. Ich überleg noch ob ich ein 4er Escort Cabrio umbauen soll.
Ich betreib meine Wohnung, Werkstatt und Gartenhaus damit.
Es gibt neben den normalen Steckdosen, noch "grüne" Steckdosen.
Je nach Sonnenschein kann ich diese dann nutzen. Weil morgen wieder mit Sonne zu rechnen ist, laufen jetzt zur Zeit Computer, Fernsehn, Kühlschrank und ein paar Kleinverbraucher auf Solarstrom.
Ich hab noch ein Netzumschalter, das wäre dann doch eine Verbindung zum Netz, der funktioniert aber nur teilweise, und wurde auch noch nicht gebraucht. Dazu muss ich noch eine Unterspannungsabschaltung für den Wechselrichter bauen.
Die Anlage läuft so seit zwei Jahren hat 1,6Kwp und bringt ca. 1000Kwh im Jahr.
Ich wollte nicht Kajus Blog vollschreiben.
Ich wollte nur sagen, dass Solarstrom und Speicher nicht automatisch ein Vermögen kosten müssen.

Deine Antwort auf "2014-10-18 22 kWp PV-Anlage incl. Speicher mit 47 nutzbaren kWh"

Über mich

Ich bin, wie mein Username verrät Baujahr 74.
Ich habe Kfz-Mechaniker bei VW/Audi gelernt und war damals Jahrgangs bester.
Beim Landeswettbewerb wurde ich dann 5.ter.
Nach meinem Umzug ins Emsland habe ich dann in einer Papierfabrik angefangen.
Vom ungelernten Arbeiter habe ich mich bis zum geprüften Industriemeister Fachrichtung Papiererzeugung hochgearbeitet.

Ich bin Auto und Technik verrückt.
Ich hatte bereits 13 Autos und das in 26 Jahren.

Nach einem Problem mit Audi habe ich mich anderweitig umgesehen und bin durch einen Fernsehbericht bei Tesla gelandet.

Seit dem schwärme ich für E-Mobilität und erneuerbare Energie.

Ich werde NIE wieder einen Verbrenner kaufen.
Hybrid schon gar nicht.

Ich wünsche der deutschen Autoindustrie nicht den Untergang, sie sollen bloß endlich brauchbare Elektroautos bauen und nicht diese CO2-Flottenverbrauchs-Alibi-Autos.

Ich bete auch nicht Elon Musk an, sehe ihn aktuell (Oktober 2018) eher als Gefahr, als als Lösung für Tesla.

Ohne ihn hätte es Tesla in der Form aber nie gegeben und deshalb werde ich ihm immer Dankbar sein.

Blogleser (99)

Besucher

  • anonym
  • Bianca
  • sachsenloewe
  • LowState
  • KaJu74
  • Subtotal
  • dodo32
  • Kart101
  • uk_cls
  • Mobi Dick

Letzte Kommentare