• Online: 688

Im kleinen Maßstab

Rund um Autos < 1:1

Tue Dec 22 02:32:17 CET 2020    |    Christian8P    |    Kommentare (1378)

[bild=1]
Liebe Leserinnen und Leser,

in diesem Blog soll es, der Titel lässt es vermuten, um die Welt der Modellautos jeglicher Art und Größe gehen, da das Thema in letzter Zeit häufiger mal in einzelnen Themen in den Foren aufgetaucht ist.
Hier ist dann also endlich der Platz, um sich über das Thema in epischer Breite auszutauschen.

Doch erstmal kurz mir.
Ich heiße, welch Wunder, tatsächlich Christian, werde nächsten Monat 39 Jahre alt und treibe mich hier sonst i.d.R. in den einzelnen Audi A3-Foren rum, oder ich hänge im Oldtimer-Forum ab.
Ich selbst sammle ausschließlich Fertigmodelle von Serienfahrzeugen, hauptsächlich in den Maßstäben 1:43 und 1:18, wobei mein Hauptaugenmerk auf Audi gerichtet ist, aber wenn mir sonst noch etwas gefällt, dann findet das natürlich auch den Weg zu mir.

[bild=2]

Bei Audi fehlt auch quasi eine komplette Generation im Modell, an den letzten Audi 100 hat sich bis heute noch niemand gewagt und einen hübschen Audi 80 oder Audi 90 (Typ89) vermisse ich auch noch schmerzlich. Beim B4 hat sich in 1:18 wenigsten ein ganz klein Wenig etwas getan.

Mit dem Sammeln habe ich eigentlich schon als Kind angefangen und bin heute eine kleine "Marken-Bitch",
was Modellautos angeht.😛 Es muss schon der "richtige" Hersteller sein, wobei das leider auch nicht immer ein Garant für Qualität und Detailtreue sein muss.

Was heißt aber nun richtiger Hersteller?

Mein persönlicher Favorit:
Ottomobile
Bestellt man rechtzeitig vor, dann geht es einigermaßen günstig. Versucht man ein werksseitig vergriffenes Modell, z.B. in der Bucht, zu ergattern, wird es u.U. absurd teuer.
Geht aber halt manchmal nicht anders...🙄😛

BoS, die haben ein traumhaftes Modell meines Traumautos in 1:18 auf den Markt gebracht. Siehe Bild.

[bild=3]

GT Spirit
Für meinen Geschmack haben die jetzt nicht so viel im Angebot,
aber den Audi RS3 als Sportback und Limousine habe ich als
A3-Forenpate natürlich dankend eingesackt.[bild=4] [bild=5]

Norev
Die haben manchmal ganz gute Ideen.

AutoArt
Da habe ich ein paar Stücke von, die heute im Schnitt das Doppelte wert sind.
Den Sport quattro habe ich vor über 10 Jahren neu für unter 100 Euro gekauft. Mein Glück!😁
Ich verkaufe übrigens nicht.😮😛

Minichamps
In 1:43 für mich eigentlich immer noch die Benchmark.

Natürlich soll das jetzt nicht heißen, dass ich ausschließlich Modelle von diesen Herstellern besitze, aber die sind eigentlich immer meine erste Adresse, wenn ich auf der Suche bin.

Was soll dieser Blog jetzt hier bezwecken?
Erstmal soll er VolkerIZ einen Platz bieten, wo er seine unzähligen Modelle und Empfehlungen entsprechend präsentieren kann.😁
Ja, ich werde nach der Nachtschicht und/oder in den nächsten Tagen auch noch mehr Bilder bringen,
diese "Audi-Dominanz" ist gerade etwas meinem Rechner auf der Arbeit geschuldet.
Ich bitte dies zu entschuldigen, es geht mir hier absolut nicht ausschließlich um die Ring-Dinger.😉

Zweitens soll hier allen, die irgendetwas mit dem Thema anfangen können, eine Plattform zum Austausch geboten werden.
Interessantes, Neuheiten, limitiertes Zeug, skurriles, oder was auch immer.

Also egal was ihr sammelt, ob groß, klein, Fertigmodelle, Umbauten, Bausätze, RC, ihr seid hier herzlich eingeladen!

8P-Parade
8P-Parade
Hat Dir der Artikel gefallen? 6 von 6 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Jan 28 22:19:33 CET 2021    |    Christian8P

Zitat:

Wiking, Siku und Corgi (in 2 Maßstäben)

Die haben auch schon gut und gerne über 30 Jahre auf dem Buckel.

Thu Jan 28 22:20:52 CET 2021    |    VolkerIZ

Frag mich jetzt mal, wo das kleine goldene Ding ist. Aber den ersten habe ich vom Ford-Höker geschenkt bekommen, als meine Eltern vor Schreck über die Form vom Sierra den Granada gekauft haben. 😁 Der ist original so alt wie die ersten Original-Fahrzeuge.
Und der Wiking-Sierra war eine Neuheit von 1985, die letzte Auflage in graumetallic mit Alufelgen und bedruckten Scheinwerfern sieht ganz gut aus, heute noch. Aber ist eben die seltenste Ausführung, die in 1:1 gar nicht so alltäglich war.

Thu Jan 28 22:24:14 CET 2021    |    Christian8P

Da war der "normale" Dreitürer ja schon eine Seltenheit.
Ich persönlich kann mich aber irgendwie nur mit dem ganz späten Cosworth anfreunden, darum auch gut, dass Otto genau den gebracht hat.

Der gefällt mir immer besser, je länger ich ihn betrachte.😛
KLICK

Thu Jan 28 22:27:27 CET 2021    |    VolkerIZ

Der normale Dreitürer war auch gar nicht so häufig. Überhaupt gab es durch die ständigen Modellpflegen eine ganze Menge seltener Modelle. Z.B. auch die kurz vor der großen Mopf mit dem Ghia-Grill, aber den kleinen Blinkern usw., unendliche Vielfalt. Und heute muss man froh sein, wenn man überhaupt noch einen findet.

Thu Jan 28 22:31:15 CET 2021    |    Christian8P

Bis 1987 gab es wirklich eine Menge Varianten im Design, ab da herrschte dann aber Einigkeit und ganz zum Ende gab es dann ja noch weiße Blinker vorne.

Thu Jan 28 22:34:15 CET 2021    |    VolkerIZ

Und schwarze Rückleuchten. Außer beim Kombi. Noch extremer war es beim Scorpio, da kamen die Modellpflegen, z.T. mit minimalen Änderungen so schnell hintereinander, da kam man kaum noch mit.

Thu Jan 28 22:37:25 CET 2021    |    Christian8P

Beim Scorpio?
Da gab es als erste Neuerung 1990 das lange vermisste Stufenheck, mit dem Kombi gab es dann leichte Retuschen im Design für alle und dann kam das große Facelift...

Thu Jan 28 22:40:49 CET 2021    |    VolkerIZ

Nach der Einführung des Stufenhecks und des Kombis gab es noch mal eine kleine Modellpflege mit anderen Blinkern und Rückleuchten wie beim Sierra und auch von der letzten Generation gibt es 2 Serien, mit Pflaume im Grill oder woanders und die Rückleuchten sind auch wieder anders. Irgendwie musste Ford seine Leute ja beschäftigen. Wenn sie schon nicht so viele davon bauen durften wie sie gerne hätten, dann wenigstens ständig was dran verändern.

Thu Jan 28 22:49:00 CET 2021    |    Christian8P

Den Kombi gab es mit der alten Front doch quasi überhaupt nicht. Also die Presse zeigte damals zwar Bilder, auf der Straße kenne ich den aber nur so: KLICK

Thu Jan 28 22:53:57 CET 2021    |    VolkerIZ

Da hast Du überhaupt Recht, den kann es nur ganz kurz gegeben haben. Aber so wie auf dem Foto von Dir hätten sie den gleich bauen sollen, nicht erst, nachdem die Kundschaft die Marke gewechselt hatte.

Thu Jan 28 22:57:27 CET 2021    |    Christian8P

Ich glaube, dass es den in der Form mit der alten Front überhaupt nur als Vorserienfahrzeug gegeben hat.
Auf den Markt müsste der gleich mit der neuen Front gekommen sein. Im Scorpio steckte eigentlich sehr viel Potential, aber Ford hat da irgendwie keinen Plan gehabt.

1992 kam der Turnier und gleichzeitig die Modellpflege.

Thu Jan 28 23:02:32 CET 2021    |    VolkerIZ

Wenn überhaupt, dann hatte er aber schon die Pflaume im Grill, wenn auch noch mit gelben Blinkern. Die Kombination gab es aber bei Fließ- und Stufenheck häufiger, von daher müsste der Kombi noch nach dem Stufenheck erschienen sein.

Thu Jan 28 23:04:56 CET 2021    |    Christian8P

Definitiv. Das Stufenheck kam laut Wikipedia bereits im Dezember 1989.
- So früh? Ich hätte jetzt eher auf Mitte 1990 getippt.
Der Kombi brauchte da aber noch ein paar Jahre bis zur Markteinführung.

Thu Jan 28 23:08:59 CET 2021    |    VolkerIZ

Ich hätte sogar früher geraten. Da haben die wirklich abgewartet, ob sich der Stufenheck-Sierra verkauft, bevor sie mit dem Scorpio-Stufenheck angefangen haben?

Thu Jan 28 23:14:41 CET 2021    |    Christian8P

Beim Sierra haben sie ja auch sehr lange gewartet, bis da die Limousine kam.
Ford schien zu der Zeit Mitte der 80er irgendwie keinen Draht zu Limousinen gehabt zu haben.
Wenn ich mal so überlege:
1982 kam der Sierra als Fließheck und als Kombi, da flog schon mal der viertürige Taunus raus.
1985 kam dann der Scorpio und zwar nur als Fließheck und der Granada war Geschichte.
Einzige Limousine war dann ja zeitweise nur noch der Orion.
Traditionelle Taunus und Granada Kunden fuhren da aber schon längst was anderes.

Thu Jan 28 23:18:53 CET 2021    |    VolkerIZ

Aus heutiger Sicht weiß man dann immer mehr.
Und ich weiß, dass ich jetzt Feierabend machen sollte. Bis morgen!

Fri Jan 29 02:33:32 CET 2021    |    Christian8P

Kurz zurück zum frühen Sierra als Modell und abseits von XR4i und dem "Flügel-Cosworth".

Sierra Rural von Ixo in 1:43
Für die argentinischen Momente im Leben.😛

Sierra Turnier von Bos 1:43

Sierra GL von Neoscale

Sierra Ghia von Neoscale

Fri Jan 29 06:30:37 CET 2021    |    VolkerIZ

Manchmal macht es doch Sinn, nicht nur in der eigenen Erinnerung rumzuwühlen, sondern auch mal das große Auktionshaus zu fragen, was es da aktuell gibt.

Und hier noch ein Ghia von IXO für Billiges.

Der Kombi mit dem Cosworth-Grill gefällt mir nicht, aber die anderen finde ich extrem gelungen. Und auf das Plastikgrill-Modell muss man wohl nicht warten. 😁 Ich weiß, die anderen Grills sind auch aus Plastik, ich hätte auch noch einen zu verkaufen, aber die sehen nicht so aus. 😁

Auf den zweiten Blick hat der Neo-Sierra dann doch Schwächen und ist teuer. Aber schöne Details und vor allem die Radkappen, die es nur bis Sommer 83 gegeben hat. Wer mal jemanden zum Verzweifeln bringen möchte, kann mal bei Ford so eine bestellen. 😁

Der Kombi sieht aber in jeder Hinsicht gut aus, wenn auch nicht alle Details (z.B. Radkappen) so perfekt ausgearbeitet sind wie bei dem leicht unproportionierten Fließheck. Und Brekina hat den 86er Cosworth in 1:87 angekündigt, das müsste auch noch das Fließheck sein. Von PCX kommen dieses Jahr diverse Ford-Modelle vom Fiesta über Escort bis zum Taunus in verschiedenen Varianten. Ob sich da der Aufwand lohnt, selber was zu bauen.
Hat hier eigentlich jemand Erfahrungen mit 3D-Scännern? Für den Eigenbedarf könnte man ja auch 1:43er Modelle verkleinern. Und für selbergemachte Urmodelle wäre das sowieso eine Alternative zum Resinguss. Jemanden, der das druckt, wird man ja finden, wenn man erstmal die Datei hat.

Fri Jan 29 15:02:33 CET 2021    |    VolkerIZ

Hier noch mal eine Überraschung für unsere Ford-Freunde. Auf den ersten Blick sieht der ganz gut aus. Nicht so wie der Strich-8 (verzichtbar, es gibt 2 bessere) und der VW Typ 3 (schade, weil der von Minichamps die neuere Ausführung ist, der mit der kurzen Nase hätte noch gefehlt) vom selben Hersteller.

Fri Jan 29 15:07:16 CET 2021    |    Christian8P

Zitat:

Hat hier eigentlich jemand Erfahrungen mit 3D-Scännern? Für den Eigenbedarf könnte man ja auch 1:43er Modelle verkleinern. Und für selbergemachte Urmodelle wäre das sowieso eine Alternative zum Resinguss. Jemanden, der das druckt, wird man ja finden, wenn man erstmal die Datei hat.

Das ist eine Idee, über die wir mal intensiver nachdenken sollten, auch wenn ich auf dem Gebiet absolut keine Erfahrungen habe.

Fri Jan 29 15:11:09 CET 2021    |    VolkerIZ

Ich habe mich da heute vormittag mal eingelesen und bin zu dem Beschluss gekommen, die Technik steht noch sehr am Anfang. Auch der 3D-Druck. Z.T. sind die Geräte schon erschwinglich, aber noch umständlich in der Bedienung und eine Genauigkeit von 0,3mm reicht für Modellautos auch nicht. Wer mehr will, hängt dann gleich mal eine 0 hinter den Preis und ist im deutlich 4-stellligen Bereich. Aber mittel- bis langfristig ist das vermutlich die Lösung. Man muss sich fragen, ob man überhaupt noch mit Resingüssen anfangen sollte oder lieber erstmal Urmodelle sammeln und dann gleich richtig.
Die meisten 3D-drucken ja auch aus irgendwelchen Dateien, die sie als 3D-Zeichnung erstellt haben, das werde ich mir definitiv nicht mehr antun. Obwohl ich mich ein wenig mit 3D-Zeichenprogrammen auskenne. Für Gebäude, Möbel, usw., auch einfache Rotationskörper, ist das gut, aber Autos sind extrem kompliziert zu zeichnen. Bleibt also nur scännen. Entweder größere Modelle verkleinern oder Selbergeschnitztes, das dann auch zum Verkaufen.

Sat Jan 30 19:11:11 CET 2021    |    VolkerIZ

Es bewährt sich vorzüglich, immer schön Gebote auf neu eingestellte Artikel im unteren Bereich abzusondern und sich dann nicht mehr darum zu kümmern und sich vor allem nicht hochbieten zu lassen. So kommt man dann z.B. an einen Landpostkraftwagen unter 5 Euro. Neupreis 27 DM. Ein guter Grund, auch mal den Büssing Paketwagen fertig zu machen, dann lohnt sich auch, eine Dose Postgelb zu kaufen. Was mich etwas wundert: Müsste der nicht ein Dachfenster haben? Oder auch an jeder Seite eins? Der Landpostkraftwagendienst ist überhaupt viel zu wenig dokumentiert, kann man auch verstehen, die Einstellung Anfang der 70er war der Anfang vom Rückbau der Infrastruktur, geblieben ist eins der geilsten Wörter der deutschen Sprache und ein paar Wohnmobile mit Dachfenster, hauptsächlich Mercedes und Opel.

MT weigert sich, das Foto von der Rückseite hochzuladen. Stellt Euch das einfach ähnlich vor wie ein Feuerwehr-319er.


Sat Jan 30 19:57:16 CET 2021    |    Christian8P

Da hast du einen guten Fang gemacht.🙂

Den hier habe ich vor Jahren mal für einen Euro in der Bucht geschossen. Original verpackt und auch sonst kein Grund zum Meckern. Heute findet man den meist auch nur noch zum damaligen Verkaufspreis.
Schade eigentlich, dass Minichamps den nicht auch in 1:18 gebracht hat. Von Otto gibt es zwar den Avant, aber zu Preisen jenseits von Gut und Böse.


Sat Jan 30 20:03:17 CET 2021    |    VolkerIZ

1 Euro ist schon spektakulär. Ich habe zwar keine Ahnung, für wieviel der normal gehandelt wird, aber gut gemacht und Zustand in Ordnung bedeutet doch normal immer deutlich 2-stellig.

Die anderen MEK-Bausätze vom selben Anbieter wurden gleichzeitig auch in absurde Höhen hochgeboten. Ich hätte auch gerne noch die 4 Mercedes-Fahrerhäuser gehabt, vor allem wegen der beiden Bremer, DüDos habe ich inzwischen genug, seit es die von Preiser gibt, aber da bin ich ausgestiegen. Ich hatte ja noch mal , nachdem der Lpkw ausgelaufen war, noch mal nach den anderen Angeboten vom Verkäufer gesehen.

Sat Jan 30 20:05:04 CET 2021    |    Christian8P

Im Schnitt liegt er heute irgendwo zwischen 30 und 40 Euro. Gibt natürlich auch ein paar Spinner, die ihn gleich für das Doppelte anbieten.😛

Sat Jan 30 20:06:21 CET 2021    |    VolkerIZ

Kann man machen, muss man aber nicht. 😁
Ist Dir eigentlich mal aufgefallen, wie viele Angebote es bei Ebay gibt, die sich nie verkaufen werden und über sehr lange Zeit immer wieder neu eingestellt werden, während es dasselbe woanders für die Hälfte gibt? Nach ein paar Monaten ist man dafür doch so viele Gebühren losgeworden, da hätte man gleich billiger verkaufen können und dann wirklich verkaufen.

Sat Jan 30 20:11:04 CET 2021    |    Christian8P

Ich finde die Preisgestaltung eh oft sehr abenteuerlich.😛

Sun Jan 31 07:52:07 CET 2021    |    8V17

Zitat:

Den hier habe ich vor Jahren mal für einen Euro in der Bucht geschossen. Original verpackt und auch sonst kein Grund zum Meckern. Heute findet man den meist auch nur noch zum damaligen Verkaufspreis.
Schade eigentlich, dass Minichamps den nicht auch in 1:18 gebracht hat. Von Otto gibt es zwar den Avant, aber zu Preisen jenseits von Gut und Böse.

4B - schick 🙂
Hab die „normale“ Version (also nicht RS) in 1:43 in grün.
Modell finde ich ist sehr schön gemacht.

Sun Jan 31 10:53:51 CET 2021    |    Christian8P

Wenn wir schon bei großen und schnellen Audis sind, dann möchte ich euch meine beiden teuersten Modelle in 1:43 auch nicht vorenthalten.

S6 und S8 von Looksmart.
Die gab es 2007/2008 rum exklusiv bei Audi, für den stolzen Preis von jeweils über 100 Euro.
Die anderen S-Modelle gab es auch und ich bin da auch immer wieder auf der Suche, aber die werden nur sehr selten angeboten und sind dann dementsprechend immer noch wahnsinnig teuer.


Sun Jan 31 10:59:08 CET 2021    |    VolkerIZ

Die Preise sind schon heftig. Ich kann mich noch dunkel an die Zeit erinnern, wo Modellautos beim Autohändler grundsätzlich verschenkt wurden, während die (fast) gleichen Modelle im Laden richtig Geld kosteten. Der Haken daran war natürlich, die bekam nicht jeder, sondern nur gute Stammkunden und überhaupt gab es die nicht in den Mengen. Dass man dann irgendwann einen halben Modellautoladen über den Ersatzteilvertrieb bestellen konnte, lief erst Ende der 80er so langsam an.
Was macht die Audis denn so teuer? Handarbeitsmodelle? Ich finde es schon immer unangemessen, wenn ein 1:43er Modell so um die 70 Euro kosten soll, dafür bekommt man ja schon gute 1:18er.

Sun Jan 31 11:02:31 CET 2021    |    Christian8P

Sun Jan 31 11:04:50 CET 2021    |    VolkerIZ

Die werden ja tatsächlich von Ärzten im weißen Kittel zusammengesteckt. Das erklärt natürlich einiges bei dem Stundenlohn. 😁

Sun Jan 31 11:06:56 CET 2021    |    Christian8P

😁
Und die kommen halt nicht aus China, sondern aus Italien. Das kostet halt.

Sun Jan 31 11:09:04 CET 2021    |    VolkerIZ

Das ist natürlich auch ein gutes Argument.

Sun Jan 31 11:11:02 CET 2021    |    Christian8P

Aber schön sind sie auf jeden Fall.😎

Sun Jan 31 11:14:23 CET 2021    |    VolkerIZ

Schön ist so einiges. Ich kann mich ja auch für diese Autocult-Modelle begeistern. Aber im Gegensatz zu den ähnlich teuren BOS-Modellen werden da nie Überbestände für Billiges angeboten.

Den hier habe ich eben auch gerade gefunden. Noch so eine Marke für Leute mit zu viel Geld. Leider hat ja Herpa den Sportprinz verk***t. Hier gibt es einen guten, dazu noch den Wankel-Spider (Modelle, die man eigentlich haben muss), ein paar schöne Käfer-Modelle, die man sich für den Preis aber auch schon fast selber bauen kann und ganz neu, auch den Alfa Zagato. Aber über 40 Euro für einen PKW-Bausatz finde ich schon brutal.
Man beachte im Übrigen den verunglückten Käfer 1303. So ein richtig schlechtes Käfer-Modell muss wohl jeder Hersteller haben.

Ich sehe gerade, den Hebmüller und das Stoll-Coupe haben sie auch aus dem Programm genommen, obwohl die gut waren. Aber wie gesagt, die kann man auch selber bauen.

Sun Jan 31 12:10:13 CET 2021    |    Christian8P

Das ist ja auch nur 1:87! Dafür sind die Preise aber ganz schön gesalzen.

Sun Jan 31 12:15:34 CET 2021    |    VolkerIZ

So sieht das aus. Und man muss schon einen Blick für die Form der Orignalfahrzeuge haben und nicht einfach bestellen nach dem Grundsatz "Teuer muss gut sein". Wie gesagt, der 1303 ist primär als Wurfgeschoss geeignet. Aber auch die Porsche 356 Coupes sind ziemlich unförmig. Da ist nicht nur das Wiking-Modell besser, sondern sogar das 35 Jahre alte Coupe von Praline. Dafür ist denen das Cabrio im Heckbereich entglitten und von der Detaillierung her ist Hightech sowieso nicht vergleichbar. Aber der 356 ist so bekannt und bedeutend, da kann jederzeit noch ein gutes Modell z.B. von Brekina kommen, es ist überhaupt ungewöhnlich, dass es davon z.ZT. so wenig gute Modelle gibt.

Ätt Christian: Irgendwas von dem Laden haben wollen?

Sun Jan 31 12:17:58 CET 2021    |    Christian8P

Zitat:

Ätt Christian: Irgendwas von dem Laden haben wollen?

Was mich interessieren könnte habe ich selbst.😛

Deine Antwort auf "1. Artikel: Wer bin ich und was soll das hier?"

Blogautor(en)

Christian8P Christian8P

Fährt jetzt 8Y

Audi

Blogleser (9)

Besucher

  • anonym
  • Go}][{esZorN
  • ProfiAmateur
  • Audi2010