• Online: 2.002

Sun Nov 29 15:29:51 CET 2020    |    Dynamix    |    Kommentare (51)

Gehört Ihr zu den Reifenwechslern?

Wir haben mittlerweile Ende November und es ist bei uns so kalt wie seit langem nicht mehr um die Zeit. Letztes Jahr um die Zeit waren wir deutlich näher an den 10°C als an den 0°C von heute. Da kommt auch wieder die Zeit in der Winterreifen so langsam angesagt sind. Den Wechsel habe ich vorgestern schnell in der heimischen Garage erledigt. Somit bin ich auch auf schlechtes Wetter vorbereitet. Heute bin ich dann auf einen Test von Ganzjahresreifen gestoßen der mich ein bisschen zum Nachdenken gebracht hat. Ganzjahresreifen werden ja mittlerweile immer beliebter weil es immer mehr Ecken in Deutschland gibt wo es gar nicht mehr schneit und sich Winterreifen deshalb nicht immer lohnen. Ich persönlich bin ein Fan von Sommer- und Winterreifen, auch wenn die sich bei unserem Klima nicht wirklich lohnen.

Selbst die Caprice haben Reifen die auch für den Winter geeignet wären, auch wenn die Autos bei mir keinen Winter sehen werden. Viele scheuen mittlerweile den ganzen Aufwand mit den unterschiedlichen Reifensätzen. Dazu kommt das viel den Platz für einen zweiten Reifensatz gar nicht mehr haben und eh schon keinen Platz im Keller oder der Garage zu verschenken haben. Wobei sich das bei vielen Menschen lösen ließe wenn Sie entsprechend Ordnung halten würden, allein was ich da in den Garagen der Nachbarn manchmal so an Prüll liegen sehe den kein Mensch mehr braucht 😉 Ich wurde sogar schon beneidet weil meine Garage ja so aufgeräumt sei das man darin sogar ein Auto parken kann 😁 Bei den Nachbarn ging das sogar soweit das diese Ihre Fahrräder bei uns unterstellen mussten als die Straße renoviert wurde da der Alltagswagen für die Zeit wieder in die Garage musste. Aber ich schweife ab 😉

So ganz unvorteilhaft sind Ganzjahresreifen ja nicht, entfällt so doch das lästige durchwechseln der Reifen und man braucht auch nur noch einen Satz Felgen. Dazu muss man auch immer nur einen Satz Reifen kaufen. Diese Vorteile erkauft man sich allerdings mit Nachteilen beim Handling.

Dazu verschleißen die Reifen natürlich schneller wen man Sie ganzjährig durchfährt. Einige kennen das wenn Sie ihre Winterreifen auffahren weil die eh keine weitere Saison mehr halten würden 😉 Der Kostenvorteil relativiert sich so also wieder zu einem gewissen Grad. Da die Reifen ja auch im Winter funktionieren sollen muss die Gummimischung entsprechend weicher sein als bei Sommerreifen was auch den Verschleiß wieder begünstigt.

Hat also alles seine Vor- und Nachteile. Jetzt würde mich brennend interessieren wie Ihr das handhabt! Seid Ihr Fans von Reifenwechseln oder bevorzugt Ihr auch eher die Variante mit den Ganzjahresreifen?

pxl-20201127pxl-20201127
Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sun Nov 29 15:51:38 CET 2020    |    PIPD black

Ich hab den Platz, ich hab das Werkzeug, ich will die optimale Reifennutzung.
Hier wird gewechselt. Einzige Ausnahme ist der Ixo. Bei zulässigen 45 km/h hat er bei Kauf neue GJR bekommen.

Im Frühjahr bekommt der Ränger AT-Reifen, die könnte ich auch ganzjährig fahren. Haben sogar das Berg-und Schneeflockensymbol. Aber im Winter gibts trotzdem weiterhin WR.

Sun Nov 29 15:54:34 CET 2020    |    ToledoDriver82

Ich habe nun alle Arten im Fuhrpark,seit 2010 auch einige GJR und ich kann sagen,ich habe gute und schlechte Erfahrungen gemacht,wie beim SR/WR gibt es auch da Unterschiede. So hatte ich mit den GJR von Goodyear nie Probleme selbst bei richtig Winter mit viel Schnee,die von Hankook waren schon bei leichten Schneematsch überfordet.
Mein Winterauto fährt auf WR,wie gut die sind wird sich zeigen,rein vom Profil her,wären sie den GJR vom Astra unterlegen. Der Astra fährt das ganze Jahr und dort hab ich ehrlich gesagt kein Lust zu wechseln,auch ist die Laufleistung mit höchstens 6000km eher gering,da werden die Reifen eher zu alt als das sie runter sind.Neben dem Astra,hat auch das Coupe GJR und zwar aus dem Grund weil es keine Saisonzulassung hat und damit immer fahren kann wenn es das Wetter zulässt,leichter Frost so wie gerade wäre damit kein Problem,im tiefsten Winter mit viel Eis und Schnee bleibt er aber in der Garage,hier geht es mir auch um den Fall der Fälle,sollte mal was passieren,so könnte man mir schon mal nicht ungeeignete Reifen vorwerfen.

Sun Nov 29 16:14:01 CET 2020    |    PIPD black

Mir ist es Wurscht, ob die Reifen eher alt werden als abgefahren zu sein.
Die Autos verfügen über ABS, ESP und sonstigen Tüddellüt. Damit sowas optimal funktioniert, müssen auch die Reifen optimal arbeiten können. Ich hab es auf dem Ränger mit M+S-Reifen ohne Flocke gehabt. Da stand ich plötzlich quer. Das ESP hatte keine Chance.

Sun Nov 29 16:19:47 CET 2020    |    ToledoDriver82

Es gibt wie gesagt auch beim GJR heftige Unterschiede,wie es sie auch beim SR und WR gibt,zusagen "alle sind schlecht" oder "alle sind gut" ist Quatsch. Wenn ich hier mit einem GJR auch durch die Winterlandschaft komme,heißt das ja nicht,das es bei allen so klappt. Beim SR ist es ja auch so,wo der eine Reifen noch ohne Probleme sein Dienst tut und vielleicht sogar noch Reserven hat,ist der andere schon am Ende. Deswegen muss hier auch jeder für sich entscheiden und den richtigen Reifen für sich finden,nicht nur für die Saison sondern auch fürs eigene Nutzungsprofil.

Sun Nov 29 16:36:25 CET 2020    |    Dynamix

Ich hatte bisher so gut wie immer Winterreifen. Hat sich bisher auch immer bewährt.

Mein Vater ist einmal auf GJR umgestiegen weil er der Meinung war das sich tauschen nicht mehr lohnt. Dann ist er beim ersten Schnee stecken geblieben und wir mussten den Wagen ausgraben und den Berg hochschieben. Damit war das Thema GJR erledigt.

Sun Nov 29 16:37:30 CET 2020    |    PIPD black

Wenn man ein Fahrzeug mit teurer neuer Sicherheitstechnik hat, ist es Quark an der Bereifung zu sparen. Das steht in keinem Verhältnis. Ob man sich da nun für GJR oder reine WR entscheidet, dürfte egel sein, so lange sie entsprechende Leistung bringen und für die Region und dortige Verhältnisse geeignet sind.

In Schweden letztes Jahr hätte ich keine GJR haben wollen.

Sun Nov 29 16:44:03 CET 2020    |    ToledoDriver82

Zitat:

Mein Vater ist einmal auf GJR umgestiegen weil er der Meinung war das sich tauschen nicht mehr lohnt. Dann ist er beim ersten Schnee stecken geblieben und wir mussten den Wagen ausgraben und den Berg hochschieben. Damit war das Thema GJR erledigt.

Im Winter 2010/2011 hat mich meine Frau raus ziehen müssen,ich kam mit meinen WR nicht mehr weg...sie hatte im übrigen 1 Jahr alte GJR drauf und musste mich Berg hoch ziehen...war das erste Mal das wir GJR auf einem Auto hatten,sonst hatte ich auf allen Autos SR und WR. Nach dem Winter,gab es für das Coupe neue SR und die GJR wurden zu WR ernannt 😁 blieben dann bis zum Winter 2015 und sind heute die Standtreifen vom aktuellen Coupe

Unterschiedliche Autos,gleichen Räder 😁


Sun Nov 29 16:48:31 CET 2020    |    Dynamix

Ist mir auch schon passiert, aber 2010 hatten wir ja auch das letzte Mal anständig Schnee. Da bin ich aber stecken geblieben weil der Unterschied zwischen trockener und wärmer Garage zu kalter Einfahrt mit 30cm Schnee dann doch was zu viel waren die das arme Auto 😁

Bin gespannt ob es dieses Jahr Schnee gibt. Ist ja doch bisher durchgehend kälter als die Jahre zuvor. Sonst muss ich ins Sauerland oder so um den Allrad zu testen 😁

Sun Nov 29 16:48:43 CET 2020    |    ElHeineken

Wir fahren im Dualbetrieb - GJR für den gelben Seat (denn wenn wirklich mal Schnee liegen sollte dann arbeite ich von zu Hause) und Sommer/Winterreifen für den Jazz, der hat die nötigen Kilometer und muss auch in widrigen Umständen funktionieren.

Sun Nov 29 16:54:32 CET 2020    |    ToledoDriver82

Zitat:

Ist mir auch schon passiert...

Ich parkte auf der gegenüberliegenden Straßenseite mit dem Seat,also am Straßenrand Berg hoch und kam einfach nicht raus. Also meine Frau runter geklingelt(Coupe stand so wie auf dem Bild),ausgeparkt,gewendet und mitten auf die Straße gestellt,seil ran und dann den Seat raus gezogen...und das ging echt gut,das Coupe hatte keine Probleme mit dem Grip...ich war sichtlich deprimiert,hatte ich doch erst 2 Jahre alte WR drauf.

Sun Nov 29 17:00:22 CET 2020    |    PIPD black

Da haste halt gemerkt, dass es solche und solche (Winter)Reifen gibt.😛😁

Sun Nov 29 17:02:13 CET 2020    |    ToledoDriver82

Jupp...und das es auch gute GJR gibt 😉 meine WR hab ich dann entsorgt und neue gekauft. Deswegen hatte ich ja auch beim Astra die GJR entsorgt obwohl Profil und Alter noch ok und bin dort ebenfalls auf Goodyear umgestiegen.

Sun Nov 29 17:17:48 CET 2020    |    PIPD black

Ich lag mit Goodyear-WR immer richtig. Einmal hatte ich auf Hankook gesetzt. Die waren mir aber in der Flanke zu weich . Mit Wohnwagen dran war das alles viel zu schwammig, selbst mit fast 3 bar Luftdruck. Und dabei waren das schon XL-Reifen.

Sun Nov 29 17:20:10 CET 2020    |    ToledoDriver82

Die Hankook GJR auf dem Astra waren 5 Jahre alt und hatten noch 5mm Profil,also theoretisch noch nicht am Ende,die Ultragrip 8 sind völlig unauffällig,kein Unterschied zu den Vector 4 Season

Sun Nov 29 17:49:20 CET 2020    |    PIPD black

Theoretisch. Praktisch beginnen inzwischen viele Reifen nach 2 Jahren auszuhärten und damit ihre guten Eigenschaften zu verlieren. Das gilt für alle Arten von Reifen.

Sun Nov 29 18:00:10 CET 2020    |    ToledoDriver82

Ich hatte schon SR ,die waren neu,gerade mal 3000km gefahren....aber 15 Jahre alt 😁 konntest du nur noch entsorgen...auf dem R19 waren ja sogar 2014 noch die originalen SR von der Auslieferung drauf,Profil noch top 😁

Sun Nov 29 18:03:50 CET 2020    |    PIPD black

Und ich hatte Barum-Reifen, die nutzen sich nach 2 Jahren nicht mehr ab und waren bei Nässe nur noch bedingt fahrbar. Selbiges aktuell mit den Contis auf dem Ränger. Deshalb fliegen die im Frühjahr auch runter. Sollten sie eigentlich schon dieses Jahr, aber dank Corona sind ja kaum km zusammengekommen. Und wenn dann nur um den Kirchturm.

Sun Nov 29 18:05:36 CET 2020    |    ToledoDriver82

Die hatte ich damals auf dem Logan,gab 4 Jahre Sommer keine Probleme,den letzten hab ich jetzt entsorgt,war Ersatzrad beim Dokker

Sun Nov 29 18:09:56 CET 2020    |    Badland

Wenn ich im Winter in Regionen fahren würde die wettertechnisch extremer sein können als das Sauerland, würde ich wahrscheinlich auch Winterreifen fahren. Aber so wie es jetzt bisher ist, reichen GJR voll und ganz.

Wie es beim Ducato aussieht weiß ich noch nicht, der kommt auf Sommerreifen. Wenn ich auf den Gedanken komme damit auch im Winter zu urlauben (4KW Standheizung und beheizbare Wassertanks sind vorhanden), würde ich wahrscheinlich auch zu Winterreifen tendieren.

Sun Nov 29 18:12:29 CET 2020    |    ToledoDriver82

Mein neuer Transit hat wieder Goodyear Vector 4 Season drauf

Sun Nov 29 18:13:28 CET 2020    |    Badland

Die Reifen hab ich auf dem Caddy auch, ich finde die Top.

Sun Nov 29 21:22:24 CET 2020    |    astra33

Seit 1989 fahre ich mit der Kombination SR/WR, die Umrüstung nehme ich jeweils selber vor, das entsprechende Werkzeug incl. Wagenheber des aktuellen Fahrzeuges und Drehmomentschlüssel liegt vor. Von 1989 bis 2008 führ ich nur WR der Marke Michelin, beim Fahrzeugwechsel im 2008 waren dann WR von Continental dabei und seitdem kommt nur diese Marke drauf als WR. Top vom Geräusch und Verschleiss.

Sun Nov 29 22:45:04 CET 2020    |    Schlawiner98

Ich fahre aus Überzeugung Sommer- und Winterräder. Ich habe einfach keine Lust darauf, mich im Winter einschränken zu müssen und bei unpassendem Wetter das Auto stehen zu lassen. Außerdem gibt es noch ein weiteres Argument für zwei Radsätze: Man schont die guten Sommerfelgen vor dem Salz auf den Straßen. Ich habe moderne (vor allem hochglanzverdichtete) Felgen gesehen, bei denen schon nach ein oder zwei Wintern erhebliche Mängel im Klarlack vorhanden waren. Wenn ich mir die Winterfelgen vom 3er anschaue, wie die nach lediglich 5 Wintern aussehen, wird mir schlecht.

Zum Thema Ganzjahresräder kann ich sagen, dass sowohl die Goodyear Vector 4 Seasons Generation 2 auf dem Auris meiner Mutter, als auch die Maxxis AP2 All Season auf der A-Klasse meines Opas einen sehr unauffälligen Eindruck hinterlassen. Wobei ich beide noch nicht bei wirklich winterlichen Bedingungen testen konnte. Ich finde aber auf alle Fälle, dass GJR eine gute Alternative für Wenigfahrer mit schwächer motorisierten Autos sind.

Mon Nov 30 09:19:17 CET 2020    |    Badland

Schwächer motorisiert oder niedrigere Endgeschwindigkeit?

Mein Caddy schrubbt 35000km im Jahr und hat 150PS und bin mit GJRs sehr gut zufrieden. Ein Satz hält bei normaler Fahrweise gut 95.000km bis die Grenze erreicht sind.

Eine MB E-Klasse und G-Klasse in der Verwandtschaft jeweils als 350d fahren auch mit GJRs. Ok die G-Klasse vorrangig wegen des besseren Profils, weil der öfter einen Vieh- oder Pferdeanhänger bewegt.

Im Grunde ist die Reifenfrage auch eine Glaubensfrage. Cityflitzer-Fahrer können mit Billig-Reifen die nach einem Jahr hart sind glücklich werden, andere schrauben auf ihren 20 Jahre alten Golf teure Premiumreifen.

Hauptsache die Preis-Leistung passt.

Mon Nov 30 09:26:07 CET 2020    |    Schlawiner98

Ich sage mal so: Würde ich auf meinem 325d mit 400 NM, Hinterradantrieb und einer nicht unfassbar feinfühligen Automatik Ganzjahresbereifung fahren, käme ich wohl gar nicht erst vom Fleck. Die eigentlich sehr guten Michelin Alpin 5 mussten nach 4 Wintern und noch knapp 6 mm Profil runter, weil es einfach nicht mehr ging.
Auf meinem Saab waren 3 Jahre alte Vredestein Quatrac 5 GJR montiert. Mit denen habe ich es einen Winter über versucht. Im Jahr darauf habe ich mir gebrauchte Winterräder (Continental TS860) zugelegt und war deutlich zufriedener.

Allgemein fahre ich mit Winterreifen nicht schneller als 140 km/h, um sie nicht im Zeitraffer verschließen zu lassen.

Mon Nov 30 09:31:36 CET 2020    |    Badland

Du wohnst im Großraum Augsburg wenn ich mich recht erinnere? Ok da könnte Winterreifen wirklich besser sein, als in NRW 😁

Mon Nov 30 09:33:44 CET 2020    |    Schlawiner98

Großraum Augsburg ist gaaaanz falsch 😁
Ich wohne in Vorpommern, bin aber auch im Winter reisefreudig.

Mon Nov 30 09:42:50 CET 2020    |    Badland

😁... Ok dann denke ich mir jetzt meinen Teil 😛

Mon Nov 30 11:39:24 CET 2020    |    Zarrooo

Würde ich in Bonn oder Köln wohnen und arbeiten, dann hätte ich definitiv GJR drauf, denn Lust auf die ganze Wechselerei hab ich eigentlich nicht. Ich wohne und arbeite aber im Westerwald, da kann es dann schon noch mal sein, dass dieses rutschige weiße Zeug auf der Straße liegt (wenn auch nicht mehr so lange und oft wie früher[tm]) und flach ist es hier auch nur mal auf eher kurzen Strecken. Von daher hab ich wohl oder übel Sommer- und Winterreifen.

Mon Nov 30 11:42:34 CET 2020    |    Dynamix

Dazu kommt ja noch das in deiner Ecke auch unterschiedlich gestreut wird und die Dienste da auch knallhart die Grenze zwischen NRW und RP ziehen. Hab ich einmal erlebt, da war die komplette Straße ab Weyerbusch Richtung NRW komplett vereist, genau an der Kurve an der die Grenze zu NRW verläuft war nichts mehr. So einen harten Kontrast hab ich auch noch nicht so oft gesehen 😉 Auf der vereisten Straße musste man echt wie auf rohen Eiern fahren.

Mon Nov 30 12:38:18 CET 2020    |    pico24229

Generell ist es ja so, dass Sommerreifen immer die beste Performance, besonders bei Nässe, bieten. -Auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt.
Außgenommen auf Schnee und Matsch sind Winterreifen deutlich besser.

Ich wohne im Norden und das letzte Mal Schnee auf der Strasse hatte ich vor 3 Jahren zwischen 21:00 bis in die Nacht. -Also überschaubar.

Dementsprechend fahre ich, wenn ich selber wähle mehrheitlich Sommerreifen.

Habe aber trotzdem WR im Keller und hatte auch schonmal ein Auto komplett mit WR durchgefahren (war nur Übergangsweise).

Die Wahl der GJR kann ich verstehen und lässt sich begründen. Ich hingegen schätze auch den Wechsel der Räder um mal Abwechslung zu haben.

Mon Nov 30 19:00:18 CET 2020    |    Marschjus

Ich bin an sich auch eher ein Freund von Sommerreifen und Winterreifen.
Eine eierlegende Wollmilchsau gibt es halt nicht. Daher wird bei meinem Hauptfahrzeug gewechselt.
Lagermöglichkeiten sind kein Problem, Werkzeug auch nicht.

Eine Ausnahme gibt es allerdings, mein kleiner Zweitwagen. Der hat nur Winterreifen drauf, für's ganze Jahr.
Der wird aber auch nur recht selten gefahren, 5000km im Jahr wenn es hoch kommt. Da fange ich nicht mit 2 Reifensätzen an. Das die Winterreifen im Sommer stärkerem Verschleiß unterliegen ist mir klar, macht bei der Laufleistung aber auch nichts, bevor die abgefahren sind dauert es einige Jahre.

Was ich allerdings als großen Vorteil beim Räderwechsel sehe -> man kann gleich mal einen Blick auf die Bremse und ins Radhaus und die Federbeine usw. werfen. So sieht man evtl. schon "Probleme" bevor sie akut werden.

Mon Nov 30 19:05:21 CET 2020    |    PIPD black

Da sagste was. Und wenn ich sehe, welcher Dreck sich auf den Innenseiten in einem halben Jahr sammelt, möchte ich nicht wissen, wie die Felgen der GJR-Fahrer aussehen. Auto immer in die Waschanlage aber die Räder nie reinigen, da nie demontiert. Die Mühe macht sich doch keiner ohne Not.

Mon Nov 30 19:06:47 CET 2020    |    Dynamix

Mache ich bei meinen Autos auch gerne 🙂 Wenn man den Kram schon mal runter hat kann man sich eben auch mal ein bisschen das Fahrwerk und die Bremsen anschauen. Beim Kuge dürften die Beläge vorne wohl keine 100.000km durchhalten, aber damit hatte ich gerechnet. Dafür macht die Scheibe noch einen ganz netten Eindruck.

Mon Nov 30 19:13:08 CET 2020    |    Badland

Kommt auf die Waschstrasse an, bis auf den üblichen Bremsenabrieb sind die normal dreckig. Dazu muss ich sagen, ich wechsel meine Reifen jedes Jahr einmal von hinten nach vorne.

Mon Nov 30 19:24:39 CET 2020    |    Marschjus

Ist nicht nur der Dreck. Gerade die Bremse. Wann kann man schonmal einen Blick auf die Belege werfen.
Sind beide gleich abgefahren oder ist einer fast neu und der andere beinahe runter. Scheiben sieht man je nach Felge ja noch halbwegs. Bremsleitungen ebenso. Klar kann man auch warten bis der TÜV mault, aber zum einen mag ich keine kostspieligen Überraschungen und zum anderen kann man so evtl. anstehende Arbeiten zusammenfassen.
Beim F Astra hatte ich mal ein angescheuertes Kabel. -> war nur die Isolierung, konnte ich kostengünstig beheben und wieder neu befestigen (ein Kunststoffhalte war weggebrochen). Hätte ich das nicht gesehen (beim Räderwechsel) bekomme ich die Info über BC wenn das ABS spinnt.
Das mag bei einem älteren Fahrzeug evtl. noch recht günstig mit Teilen aus Schlachtern zu lösen sein.
Aber bei meinem Vectra C hab ich keinen Bock drauf (evtl. komplettes Federbein tauschen, oder Kabselsatz suchen den es schon einige Jahre nicht mehr gibt).

Man darf halt nicht vergessen, alles an den Fahrzeugen wird immer komplexer und teurer.

Tue Dec 01 08:27:06 CET 2020    |    Zarrooo

@Dynamix: Oh, da kennt jemand Weyerbusch (das sind von mir aus gesehen 3km Luftlinie). 😉 Das mit der Landesgrenze = Streu- und Räumgrenze ist mir auch schon aufgefallen, als ich noch in Bonn gearbeitet habe und jeden Tag in die Richtung gefahren bin. Oft war aber auch einheitlich gar nichts geräumt und gestreut - jedenfalls morgens um 6 Uhr. 😁

@PIPD black: Die Innenseite der Felgen mache ich nur bei meiner Corvette einmal im Jahr sauber und das eigentlich auch nur, weil die weiß gepulvert sind. Die wenigsten wechseln ihre Räder ja selbst vor der Garage, die meisten lassen die Räder in der Werkstatt oder beim Reifenhändler wechseln und inzwischen auch gerne direkt dort einlagern für ein paar Euro. Da wird dann auch nichts sauber gemacht (oder nur gegen Aufpreis).

Tue Dec 01 09:23:02 CET 2020    |    Dynamix

Ja, kenne ich. Spätestens nachdem ich mal im tiefsten Winter plötzlich unerwartete Fahrgäste hatte 😁 Hatte meine Frau damals am Bahnhof abgeliefert und die Bahn Richtung Siegen konnte wegen einem Baum auf der Strecke nicht weiter. Als ich eigentlich nach Hause wollte hatte ich zwei Jungspunde und eine resolute ältere Dame im Auto sitzen die mir 50€ in die Hand gedrückt hat und sagte "einmal nach Betzdorf". Bin damals noch einen knatschroten Golf gefahren, also nix was man mit einem Taxi verwechseln könnte. Habs dann trotzdem gemacht weil die Typen jeweils noch nen Zwanni draufgelegt haben und ich damit locker zwei Tankfüllungen hatte nur um die mal nach Betzdorf zu fahren. War irgendwie weird, aber die waren auch sehr dankbar das ich das für die gemacht habe.

Zum Thema Felgen säubern vorm einlagern: Da war ich auch immer extrem faul muss ich gestehen. Früher bestenfalls mal die Oberseite oberflächlich gereinigt, dieses Mal hab ich die Sommerfelgen extra in der Waschanlage sauber gemacht. War auch echt nötig, was ich da alleine von den vorderen Felgen für einen Schlonz geholt habe 😰 Der Inhalt des Eimers war danach schwarz wie die Nacht.

Tue Dec 01 09:42:47 CET 2020    |    PIPD black

Ich mache selbst Stahlfelgen und Radkappen sauber.😰
Leider haben die Stahlfelgen es mir nicht gedankt und sind beim Winterbetrieb sowas von angegammelt. Die waren nachher eigentlich nur noch für den Schrott gut. Aber irgendwann hatte ich Langeweile und hab die 2 Sätze (Passat und Caddy) in 4 Farben gestaltet. 2x verkehrsrot, 2x signalgrün, 2x orange und 2x violett.
Jeweils seitenweise einfarbig am Auto. Das führte dann dann dazu, dass meine Frau auf einer der ganz seltenen Fahrten mit dem Passat bei miesestem Schietwetter auch direkt rausgewunken wurde und pusten mußte.🙄😁

Deine Antwort auf "Winterreifen: Ein paar Gedanken"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 16.03.2021 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Wer war´s?

Dynamix Dynamix

Ivar, Ivar!Shelving unit!


Als Autonarr geboren und bei US-Cars hängengeblieben, so könnte man meinen automobilen Werdegang wohl am besten beschreiben ;) Meine Leidenschaft gehört allen US-Cars, aber meine Technikliebe erstreckt sich eigentlich auf alles was Räder hat, also auch Zweiräder, egal ob mit oder ohne Motor :D

Welcome!

Willkommen in Dynamix Garage,

hier dreht sich alles um den American Way of Drive und andere spannende Themen die für mich zum Thema Auto einfach dazugehören. Wer auf amerikanisches Blech steht ist hier genau richtig ;)

Mittlerweile haben sich in meinem Blog diverse Blogreihen etabliert:

Memory Lane: Vorstellungen besonderer/bemerkenswerter Fahrzeuge

Whale Diaries: Erzählungen/Erlebnisse aus dem Leben unseres 1992 Caprice Classic

Sheriff Tales: Erzählungen/Erlebnisse aus dem Leben unseres 1993 Caprice 9C1

La macchina nera: Geschichten um die Wiederauferstehung meiner Vespa ET4 50

Ihr könnt aber auch einfach im Diner vorbeischauen um hemmungslos zu spammen oder Off-Topic zu werden :D

Zum Diner gehts übrigens hier entlang! ;)

Von Zeit zu Zeit gibts aber auch Artikel die ein wenig aus der Reihe fallen. Dies können aktuelle Themen sein, Spezialthemen die nicht in die etablierten Blogreihen passen, eigene Gedanken oder einfach nur anderes Zeug an dem ich irgendwie geschraubt habe :D

Enjoy your stay!

Dynamix

Cool wall (293)

Der Fuhrpark

Blokes

  • anonym
  • Dynamix
  • Blackgolf84
  • Dual-Sport
  • B@rnd
  • Bianca
  • Opelschraubi
  • Andi2011
  • MrMinuteMan
  • TobiasE15