• Online: 945

Sun Oct 15 18:29:58 CEST 2017    |    Dynamix    |    Kommentare (21)    |   Stichworte: 4, Caprice, Chevrolet, classic, Diaries, WHALE

Schon seit Jahren wollte ich mal die Schweller meines Caprice versiegeln. Besonders die untere Kante der B-Säule ist so eine Stelle die beim Caprice gerne mal durchrostet wenn man nicht aufpasst. Gut, davon wusste ich schon vorm Kauf des Wagens. Der Rest des Wagens ist dank beidseitig verzinkter Bleche für ein Auto aus der Zeit erstaunlich rostresistent, da rostet so manches deutsche Premiumautomobil aus der Zeit deutlich schlimmer. Wer einen Mercedes, BMW oder VW aus den 90ern hat wird mir zustimmen 😉

Verglichen mit einem modernen Auto rostet der Caprice natürlich stärker. Ein Hoch auf die gestiegene Blechqualität!

Damit ich auch bis zum H-Kennzeichen von Rost verschont bleibe habe ich mir vor 2 Jahren eigentlich mal vorgenommen zumindest die Schwachstelle Schweller mit Wachs zu konservieren. Bis jetzt habe ich das allerdings vor mir hergeschoben. Da ich die letzten Wochen Urlaub hatte habe ich mir vorgenommen das Ganze endlich mal in Angriff zu nehmen. Heute gab es dann keine Ausreden mehr. Die bessere Hälfte ist aus dem Haus, das Wetter ist bombig, ich habe eh nix vor und das ganze Zeug welches ich für diesen Zweck gekauft habe vegitiert schon seit gut 3 Wochen in meinem Arbeitszimmer vor sich hin. Ergo: Ran ans Werk!

So hatte ich wenigstens eine gute Ausrede den Wagen mal wieder zu bewegen 😁 Also hin zur Garage, Autos tauschen, ab zur Tanke (der Caprice Tank war gefährlich leer) und dann eine ausgedehnte Runde drehen. Schließlich will die Batterie nach ein paar Wochen auch wieder etwas Saft haben und der Motor soll ja auch ordentlich warm werden. So wurde aus einer kleinen Warmfahrrunde eine nette 60 km Tour 😁

Danach ging es dann aber wirklich los 😉

Zuerst einmal eine kurze Auflistung der von mir verwendeten "Materialien":

4x Fluid Film AS-R in der 400 ml Dose
1x Sonde für Sprühdosen, in 3 Richtungen strahlend
1x Aufsatz mit Griff für Sprühdose (man sieht auf den Bildern was ich meine)
1x Endoskop Kamera für das Smartphone

[bild=1]
Alles zusammen hat mich keine 100€ gekostet, wenn ihr einen Youngtimer habt und wisst das er bestimmte Schwachstellen hat dann gönnt Ihm die Behandlung. Das Ganze ist auch nicht sonderlich schwer wie Ihr gleich sehen werdet. Beim Caprice ist das Ganze sogar ziemlich einfach da man um an die Schweller ranzukommen lediglich eine Plastikleiste abschrauben muss. An jedem Einstieg gibt es eine davon, vorne 2 lange und hinten 2 kurze. Macht Summa Summarum 4 Leisten die abgenommen werden müssen. Die vorderen sind mit 2 Schrauben oben und 3 Schrauben seitlich gesichert. Zusätzlich ist ganz vorne noch eine Plastikschraube mit der die Leiste an die Karosserie gesteckt wird. Die kann man einfach rausziehen. Dabei sollte man vorsichtig sein um das Ganze nicht einfach abzubrechen.

Hinten geht es nach dem gleichen Prinzip weiter, nur das hier noch weniger Schrauben warten. Hier sind es ingsgesamt lediglich 3 Schrauben, eine oben, zwei an der Seite.

[bild=2]
Hat man den ganzen Kram erst einmal demontiert sieht man auch schon einige Löcher im Schweller die groß genug sind um die Sonde und das Endoskop einzuführen. Zuerst einmal habe ich mit der Kamera mal in die Schweller reingeschaut um zu sehen ob nicht bereits eine böse Überraschung auf mich wartet. Wider erwarten sah der Schweller von innen deutlich besser aus als erwartet. Aufgrund erster Rostspuren am äußeren der B-Säule ging ich schon vom schlimmsten aus. Allerdings sagte die Sonde etwas völlig anderes. Also war ich noch nicht zu spät!

Kurzer Einwurf an der Stelle:

Wie man an den Bildern unschwer erkennen kann habe ich für die Kamera die App "Camara Fi" genutzt. Diese gibt es kostenlos und ist vermutlich noch eine der besseren Apps für diese Art Kamera. Auch Camera Fi ist nicht perfekt, aber für meine Zwecke war es ausreichend. Man kann Bilder und Videos damit aufnehmen, ich denke das reicht völlig aus.

Das Handling der Kamera ist gar nicht mal so einfach wenn man mal im Schweller ist. Ich denke das ist einfach nur Übungssache.

Weiter im Text:

[bild=3]
Nach der Bestandsaufnahme mit der Kameria, bereitete ich gleich die erste Dose Fluid Film vor. Erst den Sprühkopf mit der Sonde anbringen und dann den Griffaufsatz direkt hinterher. So kann man die Dose besser halten und die Sprühstärke besser dosieren. Man führt also die Sonde in den Schweller ein, schiebt Sie soweit durch wie es geht und lässt das Ganze einfach laufen. Fluid Film AS-R ist relativ dünnflüssig. Somit lässt sich das Ganze relativ gut verarbeiten. Dafür hält es auch "nur" 4-6 Jahre und das auch nur in geschlossenen Umgebungen wie den Schwellern. Für mich allerdings kein Problem. Nachdem ich heute selber ausprobiert habe wie einfach das Ganze ist habe ich kein Problem damit das alle paar Jahre mal neu zu machen.

Das Prozedere habe ich bei jedem Loch in den Schwellern wiederholt und versucht wirklich jede Ecke irgendwie abzudecken. Wie man auf den Bildern erkennen kann habe ich nicht alle Stellen erwischt, allerdings ist ein schlechter Korrosionsschutz immer noch tausend mal besser als gar keiner. Der Grund für die nicht ganz gleichmäßige Verteilung liegt an der mitgelieferten Sonde für den Sprühkopf. Diese sprüht in 3 Richtungen. Da man die Sonde nicht mal eben drehen kann sobald man im Schweller ist erwischt man natürlich nicht jedes Stückchen Blech. Kleiner Tipp: Besorgt euch am besten so eine 360° Sonde. Die gibt es auch für Sprühdosen und diese haben einen kleinen Metallkopf am Ende mit vielen feinen Öffnungen. So sollte man gerade in Hohlräumen deutlich bessere Ergebnisser erzielen. So eine Sonde steht bereits bei mir auf der Einkaufsliste 😉

Weiter ging es dann mit den "Lüftungsgittern" im Bereich der hinteren Türen. Diese sind lediglich mit einer Schraube gesichert und lassen sich sehr einfach lösen. Dort habe ich die Sonde auch einmal reingehalten, schaden tut es mit Sicherheit nicht.

[bild=60]
Zur Sicherheit habe ich die Schweller bei der Gelegenheit gleich von außen mit eingesprüht. Dafür eignet sich der normale Sprühkopf ganz gut, da man so eine feine Schicht aufbringen kann. Wie wir bereits dank Bruno Sacco wissen sammelt sich Wasser besonders dort gerne wo Plastikteile ans Blech geschraubt wurden. Die Plastikleisten des Caprice bilden da keine Außnahme, also werden auch diese Stellen mit einer dünnen Schicht Fluid Film behandelt. Schaden tut auch dies sicherlich nicht! Danach kommen alle Plastikteile wieder an Ihren alten Platz. Insgesamt hat die Aktion 1-2 Stunden gedauert, Zeit die wirklich gut investiert ist. Wenn ich den passenden Sprühkopf habe, werde ich die Aktion noch einmal wiederholen und den Streifenwagen gleich mitbehandeln. Letzterer ist dank seines Einsatzes in Kalifornien und Arizona noch erstaunlich rostfrei und da wollen wir natürlich dafür sorgen das es auch noch lange so bleibt 🙂

Wie schon gesagt ist die Lösung mit dem Fluid Film AS-R sicherlich nicht die langfristigste aber es ist immerhin schon mal ein Anfang 😉 Wer sich für längerfristige Lösungen interessiert, dem sei der wirklich ausführliche Test der "Oldtimer Markt" ans Herz gelegt. Die Jungs haben sich wirklich die Mühe gemacht diverse Produkte auf Ihre Langzeitwirkung zu testen. Hier geht es zu Teil 1:

https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest

Ansonsten sei an dieser Stelle noch einmal gesagt das ein schlechter Rostschutz am Ende immer noch besser ist als überhaupt keiner. Gerade wer ein Auto vor 2000 fährt sollte über eine Hohlraumkonservierung nachdenken.

Euer Auto wird es euch danken! 🙂

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Oct 15 18:46:42 CEST 2017    |    ToledoDriver82

Hab ich beim Astra so auch gemacht...nur das ich das gleich am Heck und der Front mit gemacht habe...die Bilder waren von der ersten Behandlung.in der zwischen Zeit war ich da noch mal dran....dadurch hat der zweite Durchgang besseren Halt


Sun Oct 15 18:52:11 CEST 2017    |    Dynamix

Macht auf jeden Fall einen deutlich gleichmäßigeren Eindruck als bei mir 😉 Fazit:

Die 3-Wege Sonde ist für den Arsch 😁

Sun Oct 15 18:54:28 CEST 2017    |    ToledoDriver82

Ist auch nur mit der Sonde gemacht 😉 aber wie du schon sagst, noch nicht optimal. Ich hab ja nen Kompressor da...der nächste Versuch erfolgt dann mal damit und ner ordentlichen Sonde

Sun Oct 15 19:18:57 CEST 2017    |    Dynamix

Das ist natürlich noch besser. Ich kann halt in meiner Einfahrt nicht soviel machen und extra dafür nen Kompressor kaufen ist auch ein bisschen Kanonen auf Spatzen mäßig 😁

Sun Oct 15 19:23:37 CEST 2017    |    ToledoDriver82

Ich hab den geschenkt bekommen...und noch nicht einmal benutzt 😁 aber wenn der RS aus der Garage ist werd ich mal ein Test starten bevor dann der neue GD zur Winterruhe rein kommt...wenn das klappt,werd ich den GD erst mal mit Owatrol am Unterboden,Radkästen usw einnebeln,so hab ich noch etwas mehr Zeit was die Blecharbeiten angeht

Sun Oct 15 21:56:12 CEST 2017    |    Goify

Meine Autos und die in der Familie habe ich auch alle mit Hohlraumwachs und Unterbodenwachs behandelt. Da ich eine Werkstatt, Hebebühne und Kompressor habe, kann ich auf die günstigeren Kartuschen ausweichen, die man an eine Pistole mit wahlweise Sprühkopf oder Hohlraumsonde anschließen kann. Als Wachs nehme ich das von Akemi. Laut obigem Test nicht das beste, aber für mich im benachbarten Laden schnell greifbar, wenn man zu wenig gekauft hat.
Alle zwei Jahre schaue ich mir den Wachszustand an und lege nach, sodass ich mittlerweile immer besser geworden bin und bald jedes Blechteil am Unterboden und in den Hohlräumen rundum mit Wachs bedeckt ist. Für uns hier im Bayerischen Wald ist ein umfassender Rostschutz besonders wichtig und da rosten auch schon 5 Jahre alte Autos munter vor sich hin, wenn man nicht spätestens nach 3 Jahren nach Kaufdatum eingreift. Ich kenne keine Neuwagen, die besonders gut gegen Rost geschützt wären, auch wenn sich Hohlraumwachs ab Werk wieder so langsam durchsetzt (siehe mein Skoda, der sogar gewachste Kotflügel hat).

EDIT: Die meiste Arbeit verursacht die Vorarbeit mit Abbau der Stoßstangen, aller Kunststoffverkleidungen und sonstigen störenden Teilen und aller Hohlraumstöpsel. Auch die Türverkleidungen muss man alle abnehmen, um an die Türböden innen zu kommen. Wichtig: Scheibe hoch, sonst wird sie mit gewachst und nie wieder sauber.

Sun Oct 15 22:04:25 CEST 2017    |    Dynamix

Ist bei uns jetzt nicht so kritisch.

1. Ich fahre mit dem Wagen eh nicht bei Schnee und Salz.

2. Schnee habe ich hier in der Gegend in nennenswerten Mengen das letzte mal vor 7 Jahren gesehen.

Selbst wenn es hier mal schneit wird das nie so heftig das mir irgendein Auto im Zeitraffer unterm Hintern wegrostet. Klar ist das im bayrischen Wald wieder was ganz anderes als im Rheinland!

Da bin ich ganz froh das die Bleche beim Caprice relativ ordentlich verzinkt wurden. Da habe ich aus den 90ern Autos mit deutlich schlechterer Blechqualität in Erinnerung. Mein Golf war so einer und der war schon einer von den besseren was die Blechqualität anging.

Sun Oct 15 22:20:27 CEST 2017    |    ToledoDriver82

Hier ist ja auch eher mehr Schnee...und viel Salz...da kann man stellenweise zuschauen wie der Rost kommt...deswegen seh ich da auch zu das bissel zu bremsen.

Scheiben bekommt man im übrigen wieder sauber 😉 guter Bremsenreiniger oder Industriereiniger womit ölige und fettige Böden gereinigt werden...hab es nämlich auch schon gehabt

Sun Oct 15 22:26:41 CEST 2017    |    Dynamix

Tja, bei uns ist Schnee mittlerweile echt Mangelware 😁

Das was seit 2011 bei uns runtergekommen ist hat bestenfalls 2 Tage gehalten und dann war es auch nicht viel. Krasser Gegensatz zu 2010 wo es selbst in Köln so hart geschneit hat das sich mein Golf in der Einfahrt festgefahren hatte 😰

Sowas hatte ich bis dato nicht erlebt und ich bin auf dem Land großgeworden wo es auch schon mal innerhalb kürzester Zeit 30cm Schnee geben konnte.

Sun Oct 15 22:31:36 CEST 2017    |    ToledoDriver82

Sun Oct 15 22:34:13 CEST 2017    |    Dynamix

Ich müsste für das Wetter von Januar 2017 einfach nur aus dem Fenster sehen 😁

Sun Oct 15 22:36:14 CEST 2017    |    ToledoDriver82

So viel haben wir auch nicht mehr jedes Jahr und wenn meist nur noch 1 bis 2 Monate....der Rest ist kalt und Regen oder sehr kalt und trocken

Sun Oct 15 22:44:50 CEST 2017    |    PIPD black

Welche 360-Grad-Sonde paßt denn auf die Spraydosen?

Wobei dass doch auch mit der 3-Schlitz-Düse noch gut sein dürfte. Das Zeug ist doch recht flüssig im Video nebelt der da nur ein bisschen am Unterboden rum und will mit einer Dose den UB eines Mini und alle Radkästen dauerhaft behandelt haben.

Sun Oct 15 22:56:40 CEST 2017    |    Dynamix

Gibt es! Hab schon zwei verschiedene gefunden.

Sun Oct 15 22:59:57 CEST 2017    |    PIPD black

Ich auch. Frage ist halt, hat die Dose nen Pin für den Sprühkopf oder nicht.

Sun Oct 15 23:03:56 CEST 2017    |    Dynamix

Die welche ich gesehen habe hatten einen. Im Prinzip muss der Schlauch auch nur an den Kopf passen den ich schon hab.

Sun Oct 15 23:10:58 CEST 2017    |    PIPD black

Auch so. Dachte das wäre komplett um den Sprühkopf komplett zu wechseln.

Link?

Sun Oct 15 23:17:32 CEST 2017    |    Dynamix

Fri Oct 20 22:49:34 CEST 2017    |    St. Abilus

Da erkennt man in erster Zeit das Auto am Geruch.😉😁 Habe schon mal mit dem Zeug gearbeitet, lässt sich auch als Laie gut verarbeiten.🙂

Sat Oct 21 06:16:34 CEST 2017    |    Dynamix

Der Geruch ist wirklich sehr eigen, wobei das auch mit an dem Treibmittel liegen kann. Aus den Dosen kam neben dem Fluid Film auch eine Menge Treibgas heraus.

Sat Oct 21 10:24:41 CEST 2017    |    St. Abilus

Das liegt am Schafswollfett auf dessen Basis das Mittel basiert.😉

Deine Antwort auf "Whale Diaries: Wax it, baby!"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 16.03.2021 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Wer war´s?

Dynamix Dynamix

Ivar, Ivar!Shelving unit!


Als Autonarr geboren und bei US-Cars hängengeblieben, so könnte man meinen automobilen Werdegang wohl am besten beschreiben ;) Meine Leidenschaft gehört allen US-Cars, aber meine Technikliebe erstreckt sich eigentlich auf alles was Räder hat, also auch Zweiräder, egal ob mit oder ohne Motor :D

Welcome!

Willkommen in Dynamix Garage,

hier dreht sich alles um den American Way of Drive und andere spannende Themen die für mich zum Thema Auto einfach dazugehören. Wer auf amerikanisches Blech steht ist hier genau richtig ;)

Mittlerweile haben sich in meinem Blog diverse Blogreihen etabliert:

Memory Lane: Vorstellungen besonderer/bemerkenswerter Fahrzeuge

Whale Diaries: Erzählungen/Erlebnisse aus dem Leben unseres 1992 Caprice Classic

Sheriff Tales: Erzählungen/Erlebnisse aus dem Leben unseres 1993 Caprice 9C1

La macchina nera: Geschichten um die Wiederauferstehung meiner Vespa ET4 50

Ihr könnt aber auch einfach im Diner vorbeischauen um hemmungslos zu spammen oder Off-Topic zu werden :D

Zum Diner gehts übrigens hier entlang! ;)

Von Zeit zu Zeit gibts aber auch Artikel die ein wenig aus der Reihe fallen. Dies können aktuelle Themen sein, Spezialthemen die nicht in die etablierten Blogreihen passen, eigene Gedanken oder einfach nur anderes Zeug an dem ich irgendwie geschraubt habe :D

Enjoy your stay!

Dynamix

Cool wall (292)

Der Fuhrpark

Blokes

  • anonym
  • randyandy5691
  • Blackgolf84
  • Stockenhuber76
  • Dynamix
  • Andi2011
  • kommi
  • Astra-f-anatic
  • BS80
  • Bnuu