• Online: 2.912

Sat Jul 14 14:41:19 CEST 2018    |    Dynamix    |    Kommentare (16)

[galerie]

[bild=1]
Weil der Mii, wie im letzten Artikel beschrieben, bisher so brav war hat er sich eine Aufbereitung verdient! Normalerweise nehme ich mir die ganze Zeit nur bei meinen Hobbyautos, da mich aber die Ergebnisse aus der Waschanlage (der Wagen wurde NIE vernünftig sauber!) immer gestört haben und ich so noch ein bisschen mehr Übung bekomme habe ich mich dann erbarmt und mir die Zeit genommen 🙂 Aus dem Grund gibt es nach jedem Schritt auch ein kleines "Learning" meinerseits 😉

Waschen

Bei der Gelegenheit gab es dann auch die erste Premiere: Der Mii bekam seine erste Handwäsche! Ich habe den Wagen bisher noch nie per Hand gewaschen sondern immer nur durch die Waschanlage geschoben. Dabei habe ich mich immer über die Ecken geärgert welche die Waschanlage nie erwischt. Es ist ärgerlich wenn man je nach Anlage bis zu 20€ ausgibt nur damit der Wagen danach bestenfalls zu 90% sauber ist. Da wir an dem Wochenende eh den Sheriff holen mussten und auch er zumindest mal abgespritzt werden musste habe ich die Gelegenheit genutzt und den Mii gleich mitgewaschen.

[bild=31]
So holten wir an einem sehr sonnigen Samstagmorgen den Sheriff aus der Garage und fuhren im Minikonvoi zur nächsten Waschanlage. Diese war wie erwartet ziemlich gut besucht, weshalb es auch etwas dauerte bis ich endlich eine Waschbox abbekam. Dies war allerdings gar nicht mal so schlimm da man so dem samstäglichen Treiben zusehen konnte, schließlich sind Leute die Ihr Auto von Hand waschen eine ganz besondere Spezies! So waren dann auch neben den typischen tiefergelegten Premiumgefährten der Mittelklasse mit "krassen" Felgen auch ein paar richtige Exoten am Start. Den Anfang machte ein 58er Willys Jeep der standesgemäß abgekärchert wurde. Der Lack des Willys ist von Natur aus so rauh, den kann man vermutlich promlemlos mit Stahlwolle waschen 😁

Während ich den Willys bestaunte wurde auch schon meine Box frei. Hier wurde auch gleich mal die ChiliTec Fahrradpumpe an der Kwazaar ausprobiert 😁 Schon nicht verkehrt das Ganze! Für den perfekten Schaum muss ich allerdings wohl mal das Set mit den verschiedenen Düsen kaufen.

Nach der Wäsche wurde geknetet, dafür kam mein Clay Block wieder zum Einsatz. Bei der Gelegenheit konnte ich auch meine neue Kwazaar Sprühflasche ausprobieren. Ich rühre immer ein bisschen von der Victoria Super Soap in sauberes Wasser, das ergibt ein tolles Gleitmittel. Die Sprühflasche ist für mein empfinden RICHTIG gut. Sprüht toll und wer kein Schmalhans ist wird auch kein Problem damit haben die große Flasche ständig in der Hand zu halten. Die Kwazaar funktioniert gut und mit unter 10€ ist Sie auch nicht wirklich teurer. Zum abtrocknen fuhr ich dann in eine der Saugboxen da der Fahrer eines Megane R.S. der Meinung war er hätte jetzt genug gewartet 🙄 Blöd für mich war das keine 2 Sekunden nachdem ich das Feld geräumt hatte der Megane dann in eine gerade freigewordene Waschbox fährt. Dafür dann all der Stress 🙄 Naja, wie sagt der Rheinländer? Da mäste nix!

Trocknen

So trocknete ich den Wagen also ab. Währenddessen fuhr ein Citroen Traction Avant in die Waschbox die ich gerade freigemacht hatte. Sowas sieht man auch nicht jeden Tag! Bisher kannte ich den Wagen immer nur in komplett schwarz, dieser hier hatte aber eine zweifarbige Lackierung in schwarz/cremeweiß. Sieht auch nicht verkehrt aus. Was der Besitzer dann allerdings zum autowaschen aus dem Kofferraum holte lässt selbst Pflegeanfängern die Haare zu Berge stehen. Neben einem Wischmop (WTF?!) holte er direkt danach einen Küchenschwamm (die bösen mit den rauhen Oberseiten für Töpfe und Pfannen) heraus der dann erst einmal prompt auf dem dreckigen Boden landete. Frohes Lack zerkratzen! Naja, nicht mein Auto. In der Zwischenzeit kümmerte ich mich also darum den Wagen trocken zu legen.

Das Ergebnis gefiel mir zu diesem Zeitpunkt schon ganz gut, aber ich war ja noch lange nicht fertig 😉

Learnings:

1. In Waschanlagen trifft man interessante Gestalten und noch viel interessantere Autos

2. Handwäsche ist gründlicher als die meisten Waschanlagen

3. Pumpsprüher mit Fahrradpumpenmod sind cool 😎

4. Knetblöcke sind praktischer als richtige Knete!

Legen äääähhhhh Polieren

[bild=17]
Als nächster Schritt folgte die Politur. Ich hatte dem Wagen zwar erst im letzten Herbst eine Schleifpolitur verpasst, allerdings hatte das Scratch X 2.0 auf dem harten Lack einen eher enttäuschenden Effekt 🙁 Das Scratch X 2.0 funktioniert auf weichen Lacken besser dafür auf genau solchen Lacken wunderbar als schonende Alternative zum Ultimate Compound. Deshalb gab es jetzt noch einmal eine Runde, allerdings dieses mal mit der Meguiars Ultimate Compound als Schleifpolitur.

Zuallererst stand aber erst einmal das obligatorische abkleben an. Ein Glück gibt es am Mii nicht wirklich viel abzukleben. Scheinwerfer, Unterkanten vom Fenster, Blinker und Logos. Das wars schon! Der Wagen hat sehr viele gerade Flächen und keinerlei Zierleisten an denen die Maschine irgendwelchen Schaden anrichten könnte.

Allerdings haben sich die Designer ein paar Designspielereien in Form von Sicken und Kanten geleistet. Prominentestes Beispiel ist die abgeschrägte Kante an der Oberseite der Türen unterhalb der Fenster. Man hat, auch bedingt durch die Größe, viele schmale Stellen die mit einem kleinen Pad bearbeiten werden müssen. Würde man hier wirklich stumpf von oben nach unten bzw. oben nach unten vorgehen müsste man alle paar Minuten den Stützteller wechseln. Darauf hatte ich aber ehrlich gesagt nicht einmal im Ansatz Lust. Es musste also ein "Schlachtplan" her 😉 Ich beschloss zuerst mit den großen Flächen anzufangen die ich mit den 150er Pads bearbeiten kann und mir im Anschluss die kleinen Stellen mit dem 75er Pad vorzunehmen. Somit bekamen das Dach, die Motorbaube und die großflächigen Stellen an den Türen zuerst Ihre Behandlung. Im Anschluss kamen dann die Kotflügel, die Türoberkanten, die A-Säule, die Stoßfänger sowie die Heckklappe Ihre Behandlung.

[bild=20]
Nach dem ersten Durchgang zeigte sich schon ein deutlich sichtbarer Effekt. Der Lack glänzte sichtbar deutlicher als vorher. Das Ultimate Compound hatte also funktioniert. Witzigerweise ließen sich die Rennstreifen auf der Haube auch polieren! Die Streifen hatten leider eine eklige Schmutzschicht angesetzt die sich mit allem putzen und kneten der Welt nicht entfernen ließen. Auch mein gesamtes Pflegearsenal versagte hier. Eher aus Zufall bin ich mit der Maschine über den Rand des Streifens gefahren und ich stelle fest das der Streifen plötzlich wieder strahlend weiß war. Keine Kratzer oder Schrammen auf dem Streifen und abgerissen war auch nichts! Das wollte ich dann doch mal richtig ausprobieren. So polierte ich mit der Maschine auch die Streifen, auch wenn man das eigentlich nicht machen soll 😉 Das Ergebnis gibt mir aber Recht! Die Streifen sind wieder strahlend weiß 😎

Nach der ersten Politur und der Abnahme der Reste spürte man auch schon das der Lack deutlich glatter war als vorher! Hach, ich mag das Gefühl 😎 🙂

Learnings:

- Harte Lacke brauchen harte Polituren!

- Glatter Lack ist geil! 😁

- Zierstreifen lassen sich polieren wenn Sie strapazierfähig genug sind.

Feinschliff

In der nachfolgenden Runde durfte der Megs Swirl Remover zeigen was er konnte. Das Ergebnis hat mich persönlich sehr überrascht! Der Lack glänzte noch einmal deutlich mehr und die Reflektionen waren deutlich klarer als vorher. Der Lack war danach schon so glatt das sich mein Gesicht darin fast ohne Verzerrung gespiegelt hat. Eine solche Steigerung hatte ich gar nicht erwartet. Der Lack war beim Fühltest auch noch einmal glatter als vorher, auch wenn der Effekt natürlich nicht so beeindruckend ausfiel wie nach dem ersten Politurschritt.

Der Effekt den der Swirl Remover auf dem Mii erzeugte war mir beim Caprice in der Form nicht aufgefallen, aber vielleicht liegt es einfach an der Farbe. Schwarz ist ja eh etwas spezieller! Auf der einen Seite sieht man jedes Staubkorn darauf und auch die Aufbereitung ist demensprechend aufwändiger, dafür entschädigt es aber auch mit einem unvergleichlichen Glanz wenn man es richtig gemacht hat 🙂 Mir ist auch aufgefallen das der Swirl Remover irgendwie nach Melone riecht. Nicht das einzige Produkt an diesem Tag mit einer fruchtigen Duftnote 😉

Learnings:

- Megs Swirl Remover riecht nach Melone 😁

- Glatter Lack ist richtig geil!

- Schwarz kann richtig gut aussehen!

- Manchmal kommt es anders als man denkt.

- Ein gut polierter Lack spart den Spiegel im Haus!

Hochglanzpolitur

[bild=15]
Zum Abschluss der Polierarbeiten gab es noch eine Runde mit dem Megs Ultimate Polish. Diesen Schritt mag ich besonders weil er nicht ganz so anstrengend ist wie der Rest. Produkte wie das Ultimate Polish enthalten kaum bis gar keine Schleifkörper mehr und entsprechend langsam kann und sollte man Sie auch ausfahren. Die niedrigen Drehzahlen bei der Verarbeitung machen das Ganze sehr angenehm und zudem geht der Auftrag etwas zügiger da man nichts mehr herunterschleift 🙂

Man muss allerdings aufpassen das die Maschine beim verteilen auf Stufe 1 nicht stehenbleibt. Durch das Eigengewicht der Maschine sinkt das Pad schon so stark ein das der Teller stehen bleiben kann wenn man noch etwas Druck dazu ausübt. Auf Stufe 2 geht es wieder wobei man auch hier darauf achten nicht zu viel Druck auf die Maschine zu geben. Mit diesem Schritt holte ich auch noch einmal ein klein wenig mehr Glanz und Glätte aus dem Lack heraus.

Learnings:

- Glanzpolieren ist weniger anstrengend

- Noch glatterer Lack ist extrem geil!

- Zu viel Druck ist nicht immer gut.

Zum Schluss kam das i-Tüpfelchen, quasi der Lohn für die ganze Arbeit:

Wachsen!

[bild=30]
Ich habe mir ja vor ein paar Wochen das Victoria Wax Hybrid Wax als Ergänzung zu dem Concours Wax gegönnt. Herrliches Zeug! Im Gegensatz zum Concours Wax wird dieses nicht per Hand sondern mit einem Applikator aufgetragen der netterweise schon der Bestellung beilag. Ein maschineller Auftrag ist möglich aber das spart in dem Falle nicht wirklich Zeit. Das Wachs muss man dünn auftragen wenn man es vernünftig wieder auspolieren möchte. Braucht etwas Übung, aber nach den ersten Karosserieteilen hatte ich den Dreh schon einigermaßen raus 😉 Es ist ein tolles Gefühl wenn man als letzten Schritt ein schönes Wachs auf einen frisch polierten Lack aufträgt!

Neben einer nochmaligen leichten Glanzsteigerung riecht der Lack jetzt leicht nach Sauerkirsche 😁

Das Wachs war mit gut 70€ relativ teuer aber insgesamt gesehen gehört es bei den edleren Wachsen noch zu den günstigeren. Davon ab kann man das gesamte Hobby unter Leidenschaft abhaken, da braucht man auch nicht mehr mit rationalem Denken anfangen 😁 Wer nach dem Polieren sein Lieblingswachs mit einem (saudebilen) Lächeln aufträgt weiß was ich meine 🙂

Es gibt sicherlich Wachse und vor allem Versiegelungen mit deutlich besserem Preis-Leistungsverhältnis!

Learnings:

- Wachsen macht Spaß!

- Meine Wachse riechen alle nach Früchten

- Es ist ein tolles Gefühl nach getaner Arbeit das Ergebnis zu bewundern 🙂

Damit war ich zumindest für diesen Tag erst einmal fertig.

Weiter geht's innen und nochmal außen

[bild=22]
Ein paar Tage später war mal wieder der Innenraum an der Reihe, den hatte ich an besagtem Samstag leider nicht mehr geschafft. Zum Glück reinige ich den Innenraum des Mii tatsächlich einigermaßen regelmäßig, weshalb etwas Staubsaugen und -wischen meist völlig ausreichen. Dank der bösen Harplastikflächen geht das auch ziemlich schnell 😉 Dieses Mal wollte ich mir die ganzen fiesen Ecken und Ritzen der Karosserie vornehmen die man bei der Außenreinigung immer so schlecht erwischt. Damit sind so fiese Ecken wie die Türkanten, Einstiege oder auch die ganzen Ritzen und Flächen hinter der Kofferraumklappe gemeint. Vorher standen aber noch ein paar andere Kleinigkeiten an.

Zuallererst hatte ich dem Mii endlich die Sommerreifen aufgezogen. Ja, ich bin dieses Jahr spät dran aber erst war der Winter zu lang und dann war meine Geduld zu kurz 😁 Da ich bei sowas einfach keine Geduld habe und nicht jedes mal 3-4 Wochen auf einen Termin warten wollte, kaufte ich kurzerhand einen Rangierwagenheber und machte es selbst! Auf dem elterlichen Hof habe ich das früher immer selber gemacht. Seit die Autoindustrie aber der Meinung ist das es ja viel besser ist sich das Ersatzrad und somit auch den Bordwagenheber zu sparen habe ich den Wagen dafür zum Reifenhändler gebracht. Wie auch immer, weiter im Text!

[bild=6]
Da ich besonders beim Reifenwechseln ein Putzmuffel bin sahen die Felgen entsprechend dreckig aus. Da der Wagen in der Zwischenzeit wieder etwas Schmutz angesetzt hatte (Schwarzer Lack ist die Pest!) beschloss ich neben den Felgen auch das Auto noch einmal kurz zu waschen. Für die Felgenreinigung hatte ich mir das Tuga Grün besorgt. Tuga Grün ist etwas schonender als Tuga Rot und hat einen Wirkindikator. Dafür ist das Tuga Rot wirklich stark in seiner Leistung, allerdings muss man da wirklich wissen was man da tut! Mir gefällt das Zeug ganz gut und preislich liegt es unterhalb der meisten Felgenreiniger 😎 Weiterhin konnte ich hier mein Fensterputzzeugs mal ausprobieren. Da ich für handelsübliche Glasreiniger zu blöd bin greife ich gerne auf Schaumreiniger zurück. Die bekomme sogar ich streifenfrei von der Scheibe 😉 Jetzt ging es aber endlich an den Innenraum! Einmal das gesamte Koch Chemie Arsenal (Multi Interior Cleaner, Refresh Cockpit Care und Nano Magic Plast Care) und gewischt was das Zeug hält. Leider hat der Innenraum eine sehr große Vorliebe für Staub und den sieht man auf dem schwarzen Armaturenbrett sehr gut 🙁 Also weg damit! Bei der Gelegenheit gleich mal die Shiny Garage Pinsel ausprobiert. Gar nicht mal so verkehrt für die ganzen Ritzen um die Schalter herum in die man sonst nicht hereinkommt. Danach noch die bereits erwähnten fiesen Ecken bearbeitet und als kleine Belohnung noch einmal eine Schicht Wachs aufgetragen 😉 Nützt zwar angeblich nichts aber auf der Schachtel selbst steht drauf das man 2-3 Schichten Wachs für dauerhaften Schutz auftragen soll. Schaden tut es definitiv nicht, die erste Schicht musste schließlich wieder etwas arbeiten und hat entsprechend gelitten. Geht schnell und sieht gut aus. Ich denke man sieht es auf den Fotos ganz gut 🙂

[bild=2]
Jetzt wo ich mit dem Wagen einmal durch bin sieht er besser aus als an dem Tag an dem ich Ihn abgeholt habe 😎

Ich denke das Ergebnis kann sich sehen lassen 😎 Wie heißt es doch so schön: Wenn du dich nach dem abschließen nicht nach deinem Auto umdrehst hast du das falsche Auto. Seit der Politur schaue ich dem Wagen definitiv hinterher, wenn auch nur weil der Lack jetzt so gut aussieht 😉

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Jul 14 19:09:38 CEST 2018    |    Goify

Na sauber. 😁
Ich nehme mir das mal als Anregung und werde morgen auch ein Auto reinigen. Ich hätte Lust, meinen mal komplett zu kneten.

Sat Jul 14 19:14:41 CEST 2018    |    Dynamix

Das ging heute zum Glück echt flott 🙂 Es stimmt was alle sagen: Wenn der Lack generell schon gut gepflegt ist nimmt das Waschen generell weniger Zeit in Anspruch.

@lexxi1200 Hier sind dann auch die Innenraumbilder nach denen du gefragt hattest 🙂

Sat Jul 14 20:19:50 CEST 2018    |    ToledoDriver82

Ich war heut auch waschen...also,mal den Audi im billigsten Programm abspülen lassen 😁😁😁

Sun Jul 15 14:50:40 CEST 2018    |    ToledoDriver82

Ich stell dir mal meinen dazu,da geht sicherlich noch einiges 😉


Sun Jul 15 15:07:22 CEST 2018    |    Goify

Zum Autowaschen ist es heute zu heiß. Ich verschiebe das erst mal. Habe nur Vogelkot entfernt.

Sun Jul 15 15:09:37 CEST 2018    |    ToledoDriver82

Bei mir im "Carport" ging es,hab aber auch nur mal probiert

Sun Jul 15 15:15:36 CEST 2018    |    Dynamix

Bring vorbei 😉

Sun Jul 15 15:17:47 CEST 2018    |    ToledoDriver82

Hät ich ehrlich nicht gedacht,dass er so einen schönen Lack hat....hatte

Mon Jul 16 10:26:27 CEST 2018    |    Dynamix

So auf den ersten Blick sieht der Lack auch gar nicht mal so schlecht aus. Da dürfte eine Runde mit der Feinschleifpaste sogar schon reichen wenn mich mein Gefühl nicht trügt, aber den Lack müsste ich mal in Natura sehen um das beurteilen zu können 🙂

Mon Jul 16 10:29:11 CEST 2018    |    Goify

EDIT

Mon Jul 16 10:30:41 CEST 2018    |    ToledoDriver82

Na es sind schon echt viele heftige Kratzer und Schleifspuren im Lack😉 aber dort wo nichts ist,sieht er richtig gut aus,das war mit Sicherheit mal ein richtig toller Lack,in der Sonne bringt er das richtig zur Geltung. Aber vielleicht klappt es ja im Dezember wieder😉 wenn er bis dahin da ist😁

Tue Jul 17 11:50:49 CEST 2018    |    el lucero orgulloso

Cooler Artikel, Dynamix!

Besonders interessant fand ich den Part mit den Waschbox-Impressionen. Da bekommt man tatsächlich ein wenig was mit, wenn man sich umschaut. Ich habe mich aber letztens nur darauf konzentriert, möglichst schnell fertig zu werden, damit eine Schlange hintendran gar nicht erst entstehen kann.
Daher aus jüngster Erfahrung, auch für Goify: Kneten dauert nicht lange, wenn man's nicht gerade extrem zelebriert. 😉

Vielen Dank für die Info, dass man Zierstreifen unter Umständen polieren kann, wenn diese gut aufgebracht sind.
Das könnte noch ganz hilfreich werden. 🙂

Ansonsten hast du natürlich das Glück eines recht kleinen Wagens - als letztens mein 5er gemacht wurde, waren mein Helfer und ich absolut platt und hätten das Ganze angesichts des alten Autos und knüppelharten Lackes gerne 'ne knappe Woche lang machen können, bis die Kratzer und Swirls wirklich alle rausgewesen wären...

Tue Jul 17 11:55:02 CEST 2018    |    Dynamix

Das mit den Streifen hatte mich auch gewundert, heißt es doch immer man soll da bloß nicht mit der Maschine drüber gehen. Ich denke das hängt auch sehr stark davon ab WAS für Folie man da verwendet hat. Wenn es ein hitzefestes, strapazierfähiges Material ist sollte das gehen. Embleme würde ich trotzdem abkleben. Mein Kumpel hat das bei der Aufbereitung seines Ka vergessen und danach waren seine Embleme an der Heckklappe schwarz statt verchrohmt 😁

Bezüglich Aufwand: Beim Caprice habe ich für die gleichen Arbeitsschritte ganze 2,5 Tage gebraucht wenn ich das mal so zusammenrechne. Jeden Kratzer bekomme ich eh nicht mehr aus dem Lack. Dafür hat der Wagen schon zu viel gesehen, interessanterweise finden die meisten die das Auto sehen sogar ganz cool.

Da kommt dann immer: Lass das doch so!

Tue Jul 17 12:00:31 CEST 2018    |    el lucero orgulloso

Je nach Außenfarbe des Kas könnte das doch sogar ganz cool ausgesehen haben. 😎

Klar, aber einen selbst ärgert's irgendwie dann doch immer, wenn man weiß, dass man gewisse Stellen noch besser hinbekommen könnte.

Tue Jul 17 12:47:31 CEST 2018    |    Dynamix

Der Ka ist silber, das schwarze Logo sieht also nicht allzu schlimm aus. War halt nur lustig als wir mit dem polieren fertig waren und ich Ihn fragte ob das Logo nicht vorher silber war 😁 Er hatte das vergessen abzukleben und ist dann auf voller Stufe mit der Maschine und dem harten Pad drüber 😁 Naja, darf als Anfänger passieren. Mir ist vor meiner ersten Politur auch kurz vor Anfang aufgefallen das ich doch nicht alles abgeklebt habe. Ist beim Caprice aber auch echt die Seuche mit den ganzen Zierleisten 🙁

Zum Glück sind meine Autos vom Lack alle nicht so perfekt als das ich mich da über irgendwelche Stellen ärgern würde die über geblieben sind. Der Mii hatte bei Kauf auch schon den ein oder anderen mitteltiefen Kratzer drin, dabei hat mich besonders der fette Kratzer auf der C-Säule geärgert. Das kriegst du so einfach nicht herauspoliert. Du kriegst das zwar mit der Maschine so abgemildert das es dir auf 2 Meter nicht mehr auffält, aber eigentlich sind das Kratzer die du lackieren müsstest.

Aber solche Gebrauchsspuren lassen sich bei regelmäßiger Nutzung nicht verhindern. Da alle meine Autos zum Großteil Autobahn sehen hat man sich da schnell mal ein paar fiese Kratzer geholt. Da muss nur mal ein Kieslaster ein Steinchen verlieren oder der Vordermann irgendeinen Fremdkörper vor dir aufwirbeln und schon hast du einen Kratzer drin. Da steckt halt je nach Situation so viel Schmackes hinter das der Lack da nichts entgegenzusetzen hat. Ein Vordermann hat mal ein Teil verloren das verdächtig nach einem Lüfterflügel aussah. Ist mir direkt auf der Scheibe gelandet. Zum Glück ist dem Wagen nichts passiert aber ich hatte nach der Nummer einen mittelschweren Herzinfarkt.

Tue Jul 17 13:34:34 CEST 2018    |    ToledoDriver82

Autos die bewegt werden...und gerade die die im Alltag bewegt werden...bekommen nun mal Gebrauchsspuren,lässt sich nicht vermeiden

Deine Antwort auf "Putz mich!"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 16.03.2021 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Wer war´s?

Dynamix Dynamix

Ivar, Ivar!Shelving unit!


Als Autonarr geboren und bei US-Cars hängengeblieben, so könnte man meinen automobilen Werdegang wohl am besten beschreiben ;) Meine Leidenschaft gehört allen US-Cars, aber meine Technikliebe erstreckt sich eigentlich auf alles was Räder hat, also auch Zweiräder, egal ob mit oder ohne Motor :D

Welcome!

Willkommen in Dynamix Garage,

hier dreht sich alles um den American Way of Drive und andere spannende Themen die für mich zum Thema Auto einfach dazugehören. Wer auf amerikanisches Blech steht ist hier genau richtig ;)

Mittlerweile haben sich in meinem Blog diverse Blogreihen etabliert:

Memory Lane: Vorstellungen besonderer/bemerkenswerter Fahrzeuge

Whale Diaries: Erzählungen/Erlebnisse aus dem Leben unseres 1992 Caprice Classic

Sheriff Tales: Erzählungen/Erlebnisse aus dem Leben unseres 1993 Caprice 9C1

La macchina nera: Geschichten um die Wiederauferstehung meiner Vespa ET4 50

Ihr könnt aber auch einfach im Diner vorbeischauen um hemmungslos zu spammen oder Off-Topic zu werden :D

Zum Diner gehts übrigens hier entlang! ;)

Von Zeit zu Zeit gibts aber auch Artikel die ein wenig aus der Reihe fallen. Dies können aktuelle Themen sein, Spezialthemen die nicht in die etablierten Blogreihen passen, eigene Gedanken oder einfach nur anderes Zeug an dem ich irgendwie geschraubt habe :D

Enjoy your stay!

Dynamix

Cool wall (292)

Der Fuhrpark

Blokes

  • anonym
  • ToledoDriver82
  • opelfanaustria
  • Clio.0815
  • el lucero orgulloso
  • Swissbob
  • Dynamix
  • Blackgolf84
  • Badland
  • Lumpi3000