Sun Apr 04 18:25:03 CEST 2021
|
Dynamix
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Cruiser
Werte Gemeinde, frohe Ostern! Passend zum 04.04. gibt es heute Teil IV von "Pimp my Bike". Weiter geht's! Da ich mich im letzten Artikel für eine Schaltung entschieden habe, war das Thema damit abgehakt und durch. Dadurch kamen aber noch ein paar Punkte dazu, die eben dem Thema Nabenschaltung geschuldet sind. Zusätzlich hatte ich noch andere kleine Punkte die ich auf meiner Liste hatte. Man kennt das ja, wenn man einmal anfängt........ 😉 Jetzt ist es so dass man, egal für welche Nabe man sich entscheidet, ein entsprechendes Hinterrad benötigt da die Nabe ja integraler Bestandteil des Laufrades ist. Bei Kettenschaltungen werden die Kassetten ja seitlich auf die Laufräder bzw. die Nabe aufgesteckt, bei Nabenschaltungen ist die Schaltung aber eben auch gleichzeitig die Radnabe für das Laufrad. Heißt also die Speichen werden in die Nabenschaltung eingespeicht. Ergo: Noch mehr Arbeiten die anfallen. Spätestens jetzt eskalierten meine Gedanken völlig 😁 Neue Reifen & Laufräder Wenn ich also schon die Laufräder neu machen muss, könnte ich doch gleich auf fettere Räder umrüsten 😁 Würde gut zur Optik des Bikes passen und davon ab verbessern die fetten Reifen dann auch den Fahrkomfort und die Straßenlage. Hier hatte ich aber die Rechnung ohne meinen Rahmen gemacht 🙄 Ich habe viel gemessen, rumgesucht, bei allen möglichen Herstellern verglichen nur um dann zu dem Schluss zu kommen das es Sinn macht sich hier noch mal den Rat der Fachwerkstatt einzuholen. Nachher bestelle ich was und dann passt nichts davon. Also fuhr ich noch einmal zum Fahrradhändler um mal beäugen zu lassen was überhaupt machbar ist. Dem Mechaniker fiel dann auch gleich das Hinterrad auf und das da wohl nicht viel mehr gehen wird in Sachen Breite. Vielleicht noch ein 54er statt eines 50er Rades wie jetzt, dann ist aber wirklich Ende Gelände. Mehr wird da nicht gehen! Heißt aber auch das ich die gleiche Felgengröße behalten werde da die 54er Reifen auch problemlos auf die jetzige Felgengröße passen. Tjoa, was nicht geht das geht nicht. Mehrere Tage Recherche für die Katz, aber wenigstens wieder was dabei gelernt. Optisch wäre so ein 100er Rad natürlich total geil gewesen, allerdings habe ich sowas tatsächlich in Natura gesehen und das Ding ist schon wirklich brutal breit. Kann man sich so auf Bildern gar nicht so vorstellen, sowas muss man wirklich mal in Natura gesehen haben. Das hätte in meinem Falle ums verrecken nicht gepasst, da wäre es schon an der nötigen 80mm Felge gescheitert. Selbst bei den schmaleren Felgen wird es aufgrund der Engstelle am Hinterrad einfach schwierig. Kann mir allerdings auch nicht vorstellen das sich das sonderlich angenehm fährt. Da müsste schon einiges an Tretwiderstand zu spüren sein. Tja, dann müssen es halt die 54er Reifen richten. Ist wohl auch besser so für die Fahrbarkeit, die 50er Reifen sind ja so ganz eigentlich schon breiter als der Durchschnitt. Fahrradcomputer
- Geschwindigkeitsanzeige - Tageskilometerzähler - Gesamtkilometerzähler - Uhr wäre nett - Übersichtliches Display - Beleuchtetes Display für Fahrten bei Dunkelheit wäre ein nettes Feature Hier bin ich schlussendlich beim Ciclos Protos 213 gelandet. Für meine Zwecke perfekt da es alle Features besitzt, die ich wollte 🙂 Es besitzt ein 4-zeiliges Display wovon sich zwei nach Wunsch durchschalten lassen. Geschwindigkeit und Uhrzeit werden permanent angezeigt, ansonsten kann man sich fröhlich durch Daten wie Höchst-/Durchschnittsgeschwindigkeit, Kalorienverbrauch, gefahrene Distanz, Fahrzeit oder Gesamtfahrzeit durchklicken. Klingt doch genau nach dem was ich wollte und mit 30€, für die Version mit Hintergrundbeleichtung, auch echt nicht teuer. So einen 200€ Fahrradcomputer mit allem Pipapo brauche ich vom Funktionsumfang einfach nicht. Neue Griffe [bild=3] Wie es der Zufall so wollte hatte Schwiegermutter das Paket dann auch angenommen und als ich die Griffe auspackte sagte Sie das wäre ja ein lustiger Zufall. Auf Nachfrage wieso erklärte Sie das Schwiegervater genau diese Griffe gerne an dem Rad gehabt hätte, es diese aber wohl damals nirgends in der richtigen Länge gab. Man muss bedenken das meine Schwiegereltern es nie so mit dem Internet hatten und als das Rad gekauft wurde war das Internet für den Heimanwender wirklich noch Neuland, E-Commerce gab es damals auch noch nicht. Und scheinbar hat Schwiegervater seitdem auch nicht mehr weiter gegraben. Lustig das ausgerechnet ich jetzt genau diese Griffe all die Jahre später an dem Fahrrad montieren werde. So weiß ich aber das zumindest diese Modifikation seinen Segen gehabt hätte und ich bin mir sicher er hätte sich zu Lebzeiten sehr darüber gefreut 🙂 Von der Ergonomie ist da kein Unterschied zu den bereits verbauten Ergon Griffen, auch nicht verwunderlich, es ist schließlich das gleiche Modell. Allerdings schmeichelt das Leder den Händen mehr als das Gummi, auch wenn letzteres natürlich etwas griffiger ist. Aber der Griffkomfort ist für meine Touren wichtiger als die Griffigkeit an sich. Das ist eher was für Leute die Ihr Fahrrad ernsthaft sportlich bewegen und wo ein guter Griff Überlebenswichtig sein kann. Beim stöbern in der Montageanleitung bin ich dann über die Info gestolpert das die Griffe speziell für die Grip-Shifter von Rohloff- und Nexus Nabenschaltungen gedacht sind. Heißt für mich das der Rohloff Shifter mit dem Griff gut abschließen sollte ohne das da eine große Lücke klafft weil die Griffe wieder irgendwie abweichen 😎 Das wird gut! Wäre auch eine Erklärung warum die Dinger damals in der Größe nicht so verbreitet waren, da Einfachschaltungen und dann noch als Gripshifter damals eher selten waren. Der Trend zu einfachen Kettenblättern kommt ja jetzt erst so langsam wieder ins Rollen und Nabenschaltungen waren ja lange Zeit als unsportlich oder altmodisch verpönt. Davon ab dürfte Rohloff zu der Zeit noch ziemlich unbekannt gewesen sein und noch lange nicht so gehypt wie heutzutage. Wichtig: Falls jemand plant sich neue Griffe anzuschaffen, immer darauf achten das man die richtige Version Griff nimmt. Die Ergon Griffe gibt es in Normalgröße für normale Rapidfire Shifter, in kurz für doppelte Gripshifter und eben in meiner Version mit einer normalen und einer kurzen Seite. Die langen haben 130mm, die kurzen um die 100mm. Neues Kettenblatt incl. Kurbeln Tretlager Das Tretlager hatte über die Jahre schon gelitten und war einfach mal fällig für einen Austausch. Da ich hier wirklich absolut keine Ahnung hatte welche Größe ich hier brauchte habe ich beschlossen den Part komplett der Werkstatt zu überlassen. Sowas kostet aber auch nicht die Welt, dass neue Innenlager beim Rad meiner Frau hat keine 20€ gekostet. Bremsbeläge [bild=4] Satteltasche [bild=5] Beleuchtung [bild=6] Jetzt hat mich die Sache mit den Lampen allerdings doch nicht so ganz losgelassen. Es muss doch was nettes mit LED, Akku und StVzO Zulassung geben was nicht ganz so klobig ist bzw. ohne diesen fetten Halter auskommt wie meine B&M IXON IQ Premium. So bin ich über die australische Firma Knog gestolpert die sowas tatsächlich anbietet. Da bin ich über die Knog Cobber gestoßen, blöderweise hat hier nur das Rücklicht eine Freigabe 🙄 Dabei ist die Idee schon ziemlich genial, die Leichte strahlt in einem Winkel von 330° ab und so wird man immer gut gesehen. Dazu schmiegen sich die Lampen gut an das Sattelrohr oder den Lenker. Leider macht es hier keinen Sinn nur das Rücklicht zu nehmen. Allerdings gibt es ein kleines, aber feines Komplettset von Knog mit Zulassung! Dies sind die Knog Blinder. Die sind mit Ihrem eckigen Design zwar nicht ganz so elegant wie die Cobber, bringen aber alles mit was man braucht und die Frontlampe ist mit maximal 80 Lumen auch ausreichend hell. Vorteil: Die Lämpchen lassen sich mittig am Lenkerrohr montieren und sind trotz Ihres kompakten Formates genauso hell wie die alten Lampen. Finde ich prinzipiell eine gute Idee und wenn es legal ist, umso besser! 🙂 Der Wermutstropfen ist allerdings die Akkulaufzeit und die Leuchtweite. Das ist der Preis den man für die kompakten Maße bezahlen muss. Hmm, kann es ja auch nicht sein. Fürs gesehen werden sicherlich perfekt, aber ich wollte durchaus was mit Leuchtweite wie bei meiner jetzigen Lampe, sonst wäre es ein Rückschritt. Die B&M Ixon IQ Premium die ich hab ist schon ganz gut, nur eben etwas unelegant. Auf dem Rücklicht steht nicht mal ein Hersteller und da die eine Blinkfunktion hat zweifle ich irgendwie das die eine STvZo Zulassung hat 😉 [bild=7] Einziger Wermutstropfen ist, wie sollte es auch anders sein (🙄), der Preis. 200€ UVP möchte B&M für die Lampe haben, ouch! Zum Glück gibt es das Komplettpaket aus Lampe und Akku im Netz auch schon für etwas mehr als 100€. Zwar immer noch nicht wirklich günstig, aber erträglicher und preislich damit auch nicht sehr weit von der IXON IQ Premium entfernt. Ich habe das komplette Set zum Glück in der Bucht für 80€ bekommen. Die Lampe wurde nur einmal benutzt und ich denke nicht das die Lampe dadurch so große Gebrauchsspuren davongetragen hat das man dafür 50-120€ mehr ausgeben muss 😉 Man muss auch mal Glück haben. Damit sich der ganze Aufriss jetzt auch lohnt hat die Speed jetzt auch ein bisschen mehr Power als meine IQ Premium. [bild=8] Die alte IXON Premium bekommt dann das Rad meiner Frau als Fernlicht, schadet dem Rad nicht und dank Ihrem neuen Hollandlenker ist da auch mehr als genug Platz für die Lampe. Zum wegwerfen definitiv zu Schade und für Ihr Rad wird das noch einmal ein echter Sicherheitsgewinn. Das Rücklicht spende ich einem Kumpel der gefühlt überhaupt keine Beleuchtung an seinem Rad hat. Zu seinem Mountainbike passt das Licht optisch auch deutlich besser. Die finale Teileliste sah dann wie folgt aus:
- Bremsbeläge Kool Stopp Eagle - Neues Tretlager - Kurbelset Sturmey Archer FCT66 RA, 46 Zähne in rot/silber - Ciclos Protos 213 Fahrradcomputer - Brooks Ergon GP1 Griffe 130mm/100mm Honey - Brooks Challenge Saddle Bag Large Honey - Brooks Femto LED Scheinwerfer vorne/hinten Kupfer - B&M IXON IQ Speed - B&M IXBACK - Rohloff Speedhub 500/14 in schickem Rot incl. Kabeln und Shifter - Neue Felgen - Neue Reifen in 54/559 - Neue Schläuche Damit stand also der grobe Plan schon einmal, jetzt ging es bereits in Richtung Umsetzung, aber das folgt im nächsten Teil! |
Deine Antwort auf "Pimp my Bike: Part IV"