Tue May 09 19:05:00 CEST 2023
|
Dynamix
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
1100, Kawasaki, Motorrad, ZRX
Da war Sie nun, meine erste eigene Maschine. Die Erfüllung eines Lebenstraums und auch eine gewichtige Erweiterung meines Hobbiehorizonts. Jetzt steht nicht nur 4-rädriges Altblech bei mir rum, sondern auch noch welches auf 2 Rädern Aber fangen wir mit der ZRX an bevor ich hier wieder zu weit abschweife Technische Daten Marke: Kawasaki Weil die Maschine schon so passend lackiert ist und zu Ehren von Eddie Lawson, habe ich beschlossen der Maschine den Spitznamen „Eddie“ zu geben. Eddie ist ein spätes 99er Modelljahr und stammt somit aus dem vorletzten Modelljahr, bevor Kawasaki 2001 mit der ZRX-1200 eine Art Facelift auflegte. Eddie ist damit ein C3 Modell. Bei Kawasaki erhält jedes neue Modelljahr meist so ein Kürzel, bestehend aus einem Buchstaben und einer Zahl. Der Buchstabe bezeichnet dabei meist das Modell bzw. soll die Unterscheidung zwischen verschiedenen Modellpflegen ermöglichen. C3 bedeutet also in dem Falle Vorfacelift und 3. Modelljahr. Bei der Kawasaki ZZR-1100 funktioniert das genauso. C-Modelle sind die Faceliftmodelle und D-Modelle ist alles ab 1993, dem Facelift. Eddie ist als Naked Bike mit einem großvolumigen Motor das was man früher so gerne als Big-Bike bezeichnet hat, wobei Kawasaki selbst gerne "Muscle-Bike" dazu gesagt hat, weil Durchzug ein großes Thema bei der Entwicklung und Abstimmung des Antriebs war. Der Motor ist ein alter Bekannter und stammt im Ursprung aus der ZZR-1100, wurde dann für die GPZ 1100 verändert und diesen Motor nahm man dann als Basis für den Motor der ZRX und legte noch einmal Hand an. In seinen Ursprüngen gehen alle diese Motoren auf die GPZ900R zurück. Da soll mal einer sagen die Amerikaner würden lange an bewährter Technik festhalten Der Rahmen ist ein klassischer Doppelschleifenrahmen aus Stahl und passt damit auch gut zum Retro-Thema. Aluminium-Brückenrahmen waren bei Supersportlern damals zwar schon der heiße Scheiß, hätte aber nicht zur Idee der ZRX gepasst. Den Fahrbahnkontakt halten eine 43mm Telegabel, sowie die auffällige Alu-Rohrschwinge an der Hinterachse. Gefedert wird das Ganze über zwei KYB- Gasdruckstoßdämpfer an der Hinterachse, welche in Zug-/Druckstufe sowie in der Federvorspannung einstellbar sind. Natürlich gilt dasselbe auch für die Gabel. Den Kontakt zum Asphalt selbst, garantieren ein 120er Vorderreifen und ein 170er Hinterreifen, wobei auf meiner ein 180er Hinterreifen verbaut ist, für den es aber eine Freigabe gibt! Die Größen sind damit mit denen der ZZR-1100 identisch. Was gut vorwärts geht, will natürlich auch eingebremst werden. Hier kommen wir zu einem weiteren kleinen Highlight, der Bremse! Verbaut wird hier feine Ware aus dem Hause Tokico. Vorne kommen gelochte Scheiben mit 310mm zum Einsatz, an der Hinterachse reicht eine 250mm Scheibe, ebenfalls durchlöchert. Vorne greifen jeweils zwei 6-Kolbenzangen in die Eisen um die ZRX mit Nachdruck zu verzögern. Das ist für die Klasse wahrlich nicht von schlechten Eltern! Erhältlich war die ZRX in dem Modelljahr in Rot, Schwarz und besagtem Grün. Unnötig zu erwähnen welche Farbe mein Favorit ist Papierkrieg
Mal davon ab das ich auch diverse Zubehörteile mitbekommen habe. Allein der OEM-Endtopf wird, je nach Zustand, mit 50-150€ gehandelt. Die Zubehörscheibe in einem ähnlichen Bereich und der Gimbel Bugspoiler kostet neu schon gut 200-250€, unlackiert! Gebraucht knapp über die Hälfte. Heißt wenn ich das alles zu Geld machen würde, relativiert sich der Preis immer weiter. Ich denke da habe ich einen ordentlichen Kauf gemacht Witzigerweise bewegen sich die Preise teilweise unabhängig vom Kilometerstand. Da sind Maschinen, die kosten mehr mit einem höheren Kilometerstand. Aber eins war besonders auffällig: Keine der zum damaligen Zeitpunkt angebotenen Maschinen war in Lime Green lackiert. Silber, Rot, alles vorhanden. Aber eine Grüne war da nicht dabei. Da habe ich mir also gerade noch so mein Exemplar gesichert Wie geht es weiter? So fing ich auch schon an Pläne für die Zukunft zu schmieden. Da ich nicht wusste wann der letzte Service gemacht wurde, beschloss ich mir alles, was bei einem Service so anfällt, noch einmal genauer anzusehen. Also Flüssigkeiten, Zündkerzen, Kabel, Luftfilter und so weiter. Wenn das passt, ist alles gut. Ansonsten gönne ich der Maschine nochmal einen größeren Service, bevor ich damit in meine erste Saison starte. Leider wusste ich nicht, wann das Ventilspiel das letzte Mal eingestellt worden ist. Typischerweise erkennt man Ventilspiel am Klackern. Die Maschine klingt zwar sauber und läuft sehr rund, aber bei 60.000 km wäre die Kontrolle eh wieder fällig, vielleicht lässt man das vom Händler mal prüfen. Dann habe ich hier auch wieder für 12.000 km Ruhe. Jetzt wollte ich natürlich wissen worauf ich beim Service so zu achten habe, also welche Kerzen, welches Öl und so weiter. Das erfreuliche: Ein einfaches Wartungskit mit Öl, Filter und Kerzen gibt es schon für knapp 60€. Knapp 90€ wenn man den Luftfilter noch mit reinnimmt. Das finde ich okay Solange ich mich noch um die Abholung kümmern musste, schmiedete ich schon Pläne für den Rückbau. Wer mich kennt weiß das ich ein Fan von Originalität bin, wobei ich schon bereit war ein paar der Anbauteile dran zu lassen, wenn Sie sich gut ins Bild einfügen. An der Maschine war jetzt so viel Kleinkram verändert worden das ich erstmal mit den Teilen anfange, welche ich wirklich loswerden wollte. Auf Platz 1 steht da der Gimbel Bugspoiler. Gimbel selbst sagt zwar das dieser sich super in die Optik einfügt, nur scheint das noch keiner meinem Empfinden für Ästhetik gesagt zu haben. Als Nächstes kommen die ganzen Aufkleber runter. Gut, wenn der Bugspoiler mal ab ist, sind 90% der nachträglich verklebten Verschönerungsmaßnahmen schon mal weg ?? Danach muss nur noch Bibendum an der Airbox dran glauben ??Ich denke danach wird Sie schon deutlich anders dastehen. Persönlich hätte ich gerne wieder die klobigen, eckigen Originalblinker. Die muss ich mir im Netz mal nach und nach zusammensuchen. Für gut 100€ sollte das machbar sein. Bei den Spiegeln muss ich mal schauen. Die haben zwar einen schönen langen Ausleger, aber ich habe gesehen das die Originalform doch eher viereckig war. Würde besser zum Stil passen als die modernen Streetfighter-Teile. Vielleicht lässt sich da was Originales finden, notfalls gibt es e-geprüfte Nachbauten der Originalspiegel im Zubehör, mal sehen. Das gesmokte Rücklicht würde ich lassen. Das weicht optisch bis auf die Farbe nicht vom Original ab und das grau passt irgendwie gut zu den ganzen schwarzen Anbauteilen. Das darf bleiben. Beim Auspuff muss ich mal schauen, wie sich das mit der Lautstärke verhält, bzw. ob der Pott überhaupt ein Gutachten hat. Laut Werkstatthandbuch bringt der verbaute BOS-Auspuff tatsächlich ein Fitzel Leistung und soll sogar eine EG-Typgenehmigung haben. Die müsste ja irgendwo zu finden sein. Optisch unterscheidet sich der BOS Topf nicht vom Original. Mach das Logo ab und auf den ersten Blick wird keine Sau darauf kommen, dass der nicht ab Werk da drauf war. Beide haben dieselbe Form, beide sind was Farbe und Finish angeht nahezu identisch. Der Zubehörtopf ist nur ein paar mm kürzer. Das sieht allerdings keiner mit dem bloßen Auge! An einem Wochenende holte ich die Maschine mit meinem Bruder ab und brachte Sie in die heimische Garage. Dort wurde Sie dann erst einmal sicher aufgebockt. Ich kann es nicht lassen
Alles in allem ist Eddie schon eine imposante Erscheinung, jetzt wo er auf dem Ständer steht sowieso. Auch die Nachbarn haben schon neugierig in die Garage gespinxt und gestaunt Fahreindrücke
Zur Bremse kann ich nur so viel sagen das Sie gut funktioniert und sich schön dosieren lässt. Bisher habe ich es noch nicht auf eine Vollbremsung angelegt oder auf sportliches Anbremsen vor einer Kurve aber das Gefühl im Hebel, sowie die Verzögerung stimmen für meine Begriffe. Was mir aufgefallen ist war das quietschen der vorderen Bremse bei niedrigem Tempo, ist aber wohl ein bekanntes Thema und lässt sich leicht beseitigen. Entweder hat da jemand beim Reifenwechsel die lustige Distanzscheibe verdaddelt, beim Tausch der Bremsbeläge keine Sintermetallebläge verwendet oder das Ganze muss schlicht einmal gereinigt werden. Im Bereich des Distanzringes lagert sich gerne mal Dreck an, welcher zu dem Phänomen führen kann weil dann die Bremse durch den Dreck nicht mehr schwimmend gelagert ist. Alles Möglichkeiten die sich schnell beheben lassen. Die Beläge wollte ich mir eh noch einmal ganz genau ansehen, weil ich bei der Besichtigung dein Eindruck hatte das da nicht mehr sooo viel Fleisch drauf ist. Weiter geht es mit dem Antrieb und hier kommen wir zur großen Stärke von Eddie. Der Motor mag nicht auf absolute Höchstleistung getrimmt sein, dafür hat er eine traumhafte Charakteristik. Ab 2000 u/min fährt sich das Ganze geschmeidig, absolut ruckelfrei. Lastwechsel vernimmt man lediglich darunter und dann relativ schwach ausgeprägt. Wenn ich da an meine Fahrschulhonda denke…… Wirklich ausgedreht habe ich den Motor noch nicht, aber man merkt das er ab 3000 u/min deutlich zulegt, um dann mit steigender Drehzahl immer mehr Kraft aufzubauen und das ganz ohne irgendwelche Spitzen oder ähnliches. Einfach eine blitzsaubere und vorhersehbare Leistungskurve und vor allem auch eine die man nutzen kann, eben weil die Nennleistung schon bei knapp 9000 u/min anlegt und nicht irgendwo tief im 5-stelligen Bereich. In Zusammenspiel mit dem gut gestuften 5-Gang Getriebe sorgt dies dafür das man auch im letzten Gang immer genug Durchzug zur Verfügung hat. Richtig angenehm, nicht aufdringlich, gut kontrollierbar. Die Leistungscharakteristik gefällt mir besser als die meiner Fahrschulmaschine und die fand ich jetzt schon nicht verkehrt. Grundsätzlich entspannend, schaltfaul, bei Bedarf aber auch mit ordentlich Zug an der Kette Dann hält sich auch der Verbrauch im Rahmen. Ich bin zwar bisher nicht wie ein Irrer gefahren, habe aber natürlich schon mal ein bisschen probiert was so geht und wie sich der Motor so anfühlt. Und hey, sowas kauft man sich auch um den Durchzug ein wenig auszukosten! Auf der ersten Tankfüllung habe ich 6 Liter gebraucht was ich, gemessen daran das die ZRX nicht gerade als Kostverächter gilt, noch echt im Rahmen finde. Auf der zweiten Tankfüllung waren es dann immerhin knapp unter 5,5 Liter. Damit liege ich im unteren Bereich des Spektrums, andere liegen bei 10 Liter aufwärts! Da frage ich mich aber wie sehr und wie oft man den Motor ausquetschen muss um überhaupt in den Bereich zu kommen Kommen wir für mich zu einem kleinen Highlight, dem Getriebe. In meinen Augen schaltet sich dieses nämlich deutlich besser als man Ihm nachsagt. Die hakeligen Schaltvorgänge kann ich in meinem Fall null nachvollziehen. Bei mir rasten die Gänge schön sauber ein und auch der Hebelweg kommt mir entgegen. Gut, einige sagen auch das die Schaltung eher, was für den Typ Bikerboots ist. Da komme ich aber besser mit klar als bei der Fahrschulmaschine. Und wo sich die Honda beim Schalten von 1 auf 2 schon mal gerne im Leerlauf verhaspelt hat, bei der Suche nach dem Leerlauf unvermittelt den 2. Gang reindonnert oder sich gleich ganz im Zahnradwirrwar verläuft, so habe ich diese Probleme bei Eddie überhaupt nicht. Dafür fordert die Kupplung deutlich mehr Handkraft, hier muss man richtig reinlangen. Dafür spüre ich hier den Druckpunkt deutlich besser, was ein deutlich geschmeidigeres Anfahren ermöglicht und auch das Abwürgen auf ein Minimum reduziert. Wenn man den Dreh einmal raushat, kann man hier supergeschmeidig und mit sanftem Nachdruck anfahren. Bei der Sitzposition habe ich mit der Kawa alles richtig gemacht. War die Honda so ein Fall von „draufsetzen und nicht drüber nachdenken“, so ist die Kawa ein Fall von draufsetzen und pudelwohl fühlen. Das ist mir bei der ersten Fahrt im Vergleich direkt positiv aufgefallen. Vom Gefühl her ist das zwar ein bisschen mehr Hochsitz als die Honda, dafür sitzt man auf der Kawa echt zivil. Angenehm aufrecht, trotzdem nicht kerzengerade, sondern mit leichter Beugung nach vorne. Da fühle ich mich beim Fahren sauwohl. Wie gesagt, der Unterschied ist mir sofort positiv aufgefallen. Man sitzt gut und die Abstände zu Lenker und Fußrasten passen mir auch gut. Hier lassen sich auch längere Strecken gut aushalten. Fairerweise muss man sagen das Autobahnen jetzt nicht so Ihr Metier sind. Nicht wegen fehlender Leistung oder einem schlechten Fahrwerk, sondern wegen dem Wind. Durch die relativ aufrechte Position drückt der Wind schon ziemlich auf den Oberkörper. Diverse Testberichte sagten das es spätestens bei 160/170 km/h unerträglich wird, meine Schwelle liegt deutlich darunter. Bis 100 geht das noch als angenehm durch, ab 120 spürt man den Wind schon deutlich und alles darüber will ich gar nicht länger im Fahrtwind stehen. Aber Eddie ist am Ende des Tages immer noch ein Naked Bike, Bikini-Verkleidung hin oder her. Im Großen und Ganzen bin ich mit dem Kauf sehr zufrieden. Mit Eddie habe ich alles was ich wollte. Ansprechende Optik, einen Motor mit Charakter, eine gute Sitzposition und ein Fahrwerk das Vertrauen schafft. Damit hab ich meinen Spaß Und zum Abschluss gibt es noch ein paar bunte Bewegtbilder <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/bWplIUiLJVI" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/0JWWQiwOeDQ" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> |
Tue May 09 22:43:25 CEST 2023 |
Jungbiker
Soviel unterhaltsamen Content gab´s hier seit Jahren nicht mehr. Sehr löblich.
Dir weiterhin viel Spaß mit dem schnellen Eddie.
Bin schon auf den Abfangjäger gespannt.
Gruß
JB
Wed May 10 07:00:07 CEST 2023 |
ElHeineken
Wünsche die viel Spaß und stets eine sichere Fahrt!
Wed May 10 07:30:41 CEST 2023 |
Lewellyn
Wenn Du mal neue Reifen aufziehst, probier mal einen HR in der originalen 170er Breite.
Damit könnte Eddie noch etwas handlicher werden.
180er sind damals nur aus Prestigegründen aufgezogen worden.
Wed May 10 07:30:45 CEST 2023 |
Dynamix
Dankeschön
Hab trotzdem den Eindruck das der Blogbereich immer weiter einschläft. Anfangs dachte ich das es eher am fehlenden Content liegt aber mittlerweile habe ich auch den Eindruck das auf MT immer weniger los ist. Wenn ich mal an Zeiten zurückdenke wo hier zu Spitzenzeiten 40.000 Leute aufwärts gleichzeitig online waren und es heute laut Statistik vielleicht ein Zehntel sind, bestätigt das meinen Eindruck.
Wed May 10 08:04:45 CEST 2023 |
Badland
Liegt auch an der Faulheit mancher Leute, wozu lesen wenn man bei YT ein Video dazu gucken kann.
Wed May 10 08:55:31 CEST 2023 |
Dynamix
Denke FB und seine Gruppen sind an der Entwicklung auch nicht ganz unschuldig.
Wed May 10 08:59:31 CEST 2023 |
Dynamix
@Lewellyn
Den Gedanken hatte ich auch schon. Jetzt sind die Reifen erst einmal mehr oder weniger neu, wenn die runter sind probiere ich den 170er definitiv mal aus. Überlege dann auch einen Reifen anzutesten der mehr in Richtung Sport statt Allrounder geht, also irgendwas wo dann Haltbarkeit nicht Prio 1 ist.
Die ZZR bekommt die Michelin Road 6, die sollten auf so einem Sporttourer gut funktionieren. Da ist dann von allem was dabei, Haltbarkeit und ausreichend Grip bei wechselnden Wetterbedingungen.
Wed May 10 12:55:45 CEST 2023 |
Guzzi97
Danke, lesenswerter Content zu einem sehr hübschen Bike.
Bin mal auf den Bericht des "Pampersbomber" gespannt.
Bzlg. den quietschenden Belägen, seitdem kein Asbest mehr in den Belägen verwendet
werden darf, quietschen sie gerne, vor allem, solltest Du mal richtig den Anker
geworfen haben..danach quietschen sie dann immer...bei leichtem "Druck.
Ist beim Auto auch so, nur mann hört es seltener, da mann ja drinnen sitzt
Musst mal an der Ampel horchen, vor allem bei den "sportlicheren" Fahrzeugen..
Wenn die nur leicht die Bremse antippen, quiekt es ...
Wed May 10 13:02:04 CEST 2023 |
Dynamix
Quietschen tun die wirklich nur unter 20-30 km/h, selbst wenn ich da aus dreistelligem Tempo mal voll in die Eisen gehe quietscht das nicht so. Erst wenn man das Tempo unterschreitet fängt das an.
Das ist auch das Phänomen welches viele Kunden der ersten Modelljahre bemängelt hatten. Das sollte meine eigentlich nicht mehr machen. Kann aber schlicht sein das da jemand beim Reifenwechsel dieses Distanzteil verdaddelt/vergessen hat. Da müsste ich mich mal schlau machen wo genau der sitzt und ob man den von außen erkennen sollte.
Ansonsten bremst Sie ja mehr als anständig, das Tragbild ist auch in Ordnung. Keine Riefen, Kanten oder ähnliches. Deshalb gehe ich momentan davon aus das auch hier noch alles okay ist.
Wed May 10 16:13:53 CEST 2023 |
Christoph
cool.
Thu May 11 12:26:34 CEST 2023 |
Andi2011
Ich dachte erst : Oh super, der Name ist eine eine Homage an "Fast Eddie Clarke" von Motorhead aber gut, Lawson geht auch voll klar
...mir drängt sich die Frage auf, ob du nicht beides an Altblech kombinieren kannst?

`
Vielleicht stößt du den Sheriff oder den Wal ab und kaufst dir einen schönen Squarebody?
Auf dem kannst du die Kawa standesgemäß mit zu den Treffen bringen?
btw: Schöner Artikel,danke dafür!
Thu May 11 12:32:15 CEST 2023 |
PIPD black
Ich hatte eher an Eddie the Eagle gedacht.
....und mich gefragt, was Dynamix mit dem zu schaffen hat.
Thu May 11 12:47:52 CEST 2023 |
Dynamix
Banausen!
Thu May 11 13:10:07 CEST 2023 |
Dynamix
Nee, hat diverse Gründe:
1. Ich bin kein Pick-Up Typ
2. Je nach Größe müsste ich dann wieder ne neue Garage finden und das wird hier schwierig bis unmöglich
3. Mit ner Kawa auf der Ladefläche schmeißt man mich von jedem Treffen, da hat man sich ja schon angestellt weil ein Kumpel mit seiner Police Kawa auf das Treffen wollte und die Dinger sind sogar extra in den USA für die US-Polizei gebaut worden. Die sind amerikanischer als mancher Pick-Up die sonstwo zusammengeschustert werden.
Thu May 11 13:36:51 CEST 2023 |
Badland
Musst halt ne Harley oder ne Indian drauf stellen, dann geht's
Thu May 11 13:56:27 CEST 2023 |
Dynamix
Ich sag Bescheid wenn ich Krösus heiße
Alte Harley oder Indian, da kann ich schon mal durchplanen welche Organe ich alleine für den Kauf verticken muss. Und Indians sind da noch teurer als Harleys.
Da kann ich mir noch eher nen Hilux kaufen und die Kawa da draufstellen
Thu May 11 14:06:20 CEST 2023 |
Andi2011
Alles nur eine Frage des WOLLENS

Thu May 11 14:23:20 CEST 2023 |
Jungbiker
So ein Chevy El Camino wär´s doch.
Thu May 11 15:16:16 CEST 2023 |
Dynamix
Nee, bei Pick-Ups bin ich raus. Habe da auch keinerlei Verwendung für.
Pick-Ups sind immer noch Nutzfahrzeuge und können herkömmlichen Autos in Sachen Fahrkomfort nicht das Wasser reichen. Dazu kommt das ich keinerlei Verwendung bzw. Bedarf nach den Transportmöglichkeiten eines PU habe. Und dann kämen da die entsprechenden Unterhaltskosten dazu. Hohes Gewicht und die Aerodynamik einer Schrankwand fordern da nochmals Ihren Tribut. Mehr Verschleiß, mehr Verbrauch usw. Dazu kommt das ich mit sowas in der Stadt noch mehr in den Hintern gekniffen bin als mit den beiden Caprice.
Sorry, aber für mich macht so ein Teil mal gar keinen Sinn. Ergo: Ich will NICHT
Und davon ab:
Sich ein FAHRZEUG zu kaufen um es dann auf einem Anhänger durch die Gegend zu trailern ist für mich so ziemlich das Gegenteil eines Fahrzeugs
Immer lustig die Typen die dann Ihre brandneue Harley auf einem Anhänger nach Faak schleppen. Mensch, der Kram ist brandneu! Das fährt noch ohne das man alle 3 Meter was fixen muss!
Bei so einem alten Museumsstück/Einzelstück könnte ich das ja noch irgendwo verstehen. Aber ne Harley von der Stange auf nem Trailer zum Treffen fahren um dann damit die paar km um den See herum finde ich irgendwie schwachsinnig.
Thu May 11 15:29:11 CEST 2023 |
PIPD black
Pickup ist auch eher was für leichte Crosser. Und damit hat man schon ordentlich zu tun, die da auf die Ladefläche zu wuppen. Solche Maschinen verlädt man, wenn überhaupt auf flache Anhänger mit Wippe oder Absenkmechanismus. Ansonsten wie Dynamix sagt: FAHREN nicht trailern.
Thu May 11 21:27:02 CEST 2023 |
miko-edv
oder in den umgebauten Pferdeanhänger ...
(117 mal aufgerufen)
Thu May 11 21:39:17 CEST 2023 |
PIPD black
Geht natürlich auch.

Muss man aber aufpassen mit die Boden wegen die Pferdepipi.
Mon May 29 22:32:52 CEST 2023 |
Stoneweapon
Ich habe meine zweite ZRX auch sehr ungerne gehen lassen. Der hatte ich noch die beste verfügbare Komplettanlage gegönnt (Termignoni mit ABE). Das gab nochmal richtig Power.
Wenn Du über das Getriebe schreibst, sollte auch die Kawasaki-typische "Automatische Leerlauffindung" erwähnt werden. Im Stand kann man nicht vom 1. in den 2. schalten. Man landet immer im Leerlauf.
Mon May 29 22:35:55 CEST 2023 |
Dynamix
Den Leerlauffinder finde ich absolut genial. Da habe ich mit meiner Fahrschulmaschine immer gekämpft weil die bei der unpassenden Gelegenheit das Gegenteil von dem gemacht hat was ich wollte. Im Leerlauf in den zweiten und beim Durchbeschleunigen in den Leerlauf
Passiert mir bei den Kawas nicht
Deine Antwort auf "Ich bin Eddie"