Tue Oct 01 23:12:22 CEST 2013
|
Dortmunder 65
|
Kommentare (45)
VW Passat BI – Der nötige Umbruch bei VW im zweiten Anlauf Als der Passat der ersten Generation das Licht der Welt erblickte stand VW vor dem Abgrund. Die bis dahin produzierten Modelle lagen nicht mehr auf der Höhe der Zeit, Käfer und Co entsprachen nicht mehr dem Stand der Technik. Heinrich Nordhoff hielt in seiner Regentschaft bis zu seinem Tod am Heckmotor alla Käfer fest. Kurt Lotz folgte Nordhof auf dessen Posten, dieser rieb sich wohl an den vielen kleinen und großen Probleme auf und trat 1971 zurück. Lotz brachte aber einen anderen Führungsstiel in das Unternehmen, siehe meinen Blog zum VW Porsche 914/1916. Nun übernahm Rudolf Leiding das Ruder bei VW. Nur wie sollte es weiter gehen? Da sich Audi im Konzern zum Entwickler der Zukunftstechnik mauserte, siehe Audi 100 LS CI und Audi Coupe S lag es nah dort zu schauen. Audi war nun bei der Vorstellung des Audi 80 (1972) und dieser sollte seinen Weg machen und wurde gleich von der Fachpresse in den Olymp gehoben. Im Frühsommer 1973 sollte er der Öffentlichkeit präsentiert werden. und VW brach mit einer weiteren Tradition. Anfangs wollte man ihn 511 nennen, aber früh war jedem klar auch hier musste etwas Anderes her. Aber was machte den großen Erfolg aus? VW hatte seine Einstellung zum Kunden geändert, nicht der Kunde muss das Produkt so akzeptieren wie es ist, sondern VW bot dem Kunden viele Möglichkeiten der Auswahl. Insbesondere mit dem ab Anfang 1974 erhältlichen Variant (Kombi) setzte VW auf das neue Lifestyle in der Bevölkerung. Die Freizeitgestaltung mit dem eigenem PKW und der gefragte Platzbedarf stieg stetig. 1977 kam ein großes Facelift und mit ihm verschwand die Chromstoßstange, wie Scirocco und Porsche 928 bekam der Passat die stoßabsorbierende Kunststoffstoßstange. Die vorderen Blinker wurden um die Kante herumgezogen und die Heckklappe reichte bis zwischen die Heckleuchten. Das neue Armaturenbrett mit der neuen Instrumententafel sollte das Design in allen VW’s lange bestimmen. Alle Motorisierungen bekamen die Felgengröße 5Jx13 und das Grundmodell die Breitbandscheinwerfer. Durch gehärtete Ventile wurden die Motoren für bleifreies Benzin nutzbar. Im Mai 1979 wurden die hinteren Sicherheitsgurte serienmäßig und Kopfstützen als Extra lieferbar. Im August kam der GLI mit 1,6 Litern und 110 PS. Der GLi ist eine Rarität, da er den Golf GTI Motor hat und die Kapazitäten von diesem so gut wie ausgeschöpft waren. Die dadurch entstehenden Lieferzeiten schreckten ab und auch der Preis war nicht von schlechten Eltern. Zu erkennen war er an seinem Heckspoiler und an dem Luftschäufelchen am Fahrerscheibenwischer. Der GLi hatte eine andere Fahrwerks – und Bremsenabstimmung und eine geänderte Auspuffanlage. In ein paar wenige Quellen habe ich gelesen, dass der Passat der erste Serienwagen mit Kunsstofftank gewesen sein soll und der GLi wieder einen Stahltank hatte. Im Mai 1980 wurde der B I mit einem weiterem Sondermodell LX verabschiedet. Dieses entsprach im weitesten dem GLS und kam in den Farben Inarisilber- und Floridablaumetallic und Marsrot. Ein Zierstreifen am unteren Fahrzeugrand wurde auch noch angebracht. Die Roten und Blauen sind anscheinend sehr selten bestellt worden und damit wohl auch eine Rarität, in der Szene sind nur 2 rote Variant bekannt. Zur GL Ausstattung gesellten sich folgende Extras: Radio, große Heckklappe, Türablagen, höhenverstellbarer Sitz und 175/70er Reifen. Als Motoren gab es die 55, 75 PS Benziner und den Diesel. Am Ende des Jahres kam das neue Modell. Hier endet fast meine Ausführung zum ersten Modell des Passat BI, Typ 32/33 Danke fürs lesen Erstmal die Ausstattungsvarianten, wobei das Grundmodell fast nackt war. Ohne = Grundmodell mit 1,3L-Motor Es gab auch noch einen GTI, der hätte bestimmt auch seine Fans gefunden. Toni Schmücker der Vorstandschef wollte aber neben dem Audi 80 GT/E keinen Sport-Passat, so blieb es bei einem Einzelstück. L wie Grundausstattung mit folgenden Abweichungen und Änderungen, nicht wieder aufgezählte Dinge sind weiterhin vorhanden. Bis MJ 1976: Änderungen MJ 1977: Änderungen MJ 1978: GL wie L-Ausstattung ab MJ 1977 mit folgenden Abweichungen: Halogen-Doppelscheinwerfer Ab MJ 1978: TS wie L-Ausstattung bis MJ 1976 mit folgenden Abweichungen: Halogen-Doppelscheinwerfer Nun nochmals einige Daten zu den Motoren 4-Zylinder 1,3 L Kennbuchstabe ZA - ZF - FY - FZ 4-Zylinder 1,5 L Kennbuchstabe ZB - ZC - YJ - FF - FL Kennbuchstabe XR XS XV XW XY XZ BR BI 4-Zylinder 1,6 L/1,8 L Kennbuchstabe XK YN YP YS FS WY YG YH Kennbuchstabe YK YT YU WP BS Diesel Kennbuchstabe CK Oettinger-Tuningmotoren Kennbuchstabe 1600 VS 1800 VN 1800 VS A = Österreich |
Thu Dec 19 21:28:33 CET 2013 |
Trennschleifer135202
Nun, ich kenne die Unterschiede zwischen Scirocco GTi und GLi nicht.
Allgemein galt ja bei den wassergekühlten VWs der 70er:
Grundmodell
L: Luxus
S: Sport (größere Maschine)
LS: Luxus-Sport
GL: Großer Luxus
GLS: Großer Luxus-Sport
Der Passat GLi hatte weder Sportsitze noch -lenkrad, im Gegensatz z.B. zum Golf GTi.
Ich vermute mal, dass der Scirocco immer ein Sportlenkrad hatte, da Sportwagen, aber als GTI Sportsitze und als GLi Normalsitze.
Thu Dec 19 21:54:39 CET 2013 |
motorina
Unterschied war, dass der Scirocco GTI auf mehr Sportlichkeit durch das Karomuster bei den Sitzen getrimmt war (wie auch Golf GTI), während der GLI die einfarbigen Sitzpolster aufwies.
Tue Apr 12 18:26:40 CEST 2022 |
Frank Drebbin
Der GLI hatte sehr wohl Sportsitze…
(246 mal aufgerufen)
Sun Apr 17 19:44:01 CEST 2022 |
motorina
Frank, dir ist schon klar, dass wir in den letzten beiden Beiträgen von den Sitzbezügen im Scirocco sprachen - nicht vom Passat bzw. der Art der Gestühle?
Mon Apr 18 17:22:18 CEST 2022 |
Frank Drebbin
Moin !
Also oben steht auch…
„Der Passat GLi hatte weder Sportsitze noch -lenkrad“
Ist auch Latte, wollte nur meinen GLI zeigen als Sieger der Rallye Nordhausen… :-)
Mon Apr 18 19:21:45 CEST 2022 |
max.tom
Sehr schönes Auto sieht man leider sehr selten noch....
Deine Antwort auf "VW Passat B I (Typ 32/33) - Ein Name ein Wort - Beständigkeit"