Tue Jun 04 21:11:34 CEST 2013
|
Dortmunder 65
|
Kommentare (43)
Audi 100 Coupe S Ein Traumwagen, der zum Albtraum werden kann. Leider blieb diesem Wagen die ihm zustehende Anerkennung zur Produktionszeit verwährt. 1969 von Audi vorgestellt und von der Auto Motor und Sport schon verrissen, > herzlich überflüssig< schrieb die Zeitung damals. Aber erstmal zu den Anfängen, hier erinnere ich nochmals an den Audi 100 C I, denn das Coupe basiert auf diesen und ist auch das Kind von Dr. Ludwig Kraus. Nachdem Kraus mit der Limousine Audi auf Kurs gebracht hatte, wollte er nun einen sportlichen Dienstwagen. 1969 wurde das Vorserienmodell auf der IAA Frankfurt vorgestellt und im Oktober 1970 begann die Produktion, der Einstiegspreis lag bei etwa 13 000 DM. Und hier war wohl sein Hauptproblem, Audi rief Preise auf die von Käufern der gehobenen Klasse für ein Auto gezahlt wurden. Nur Audi war dort als Hersteller noch nicht angekommen. Wollte man das Spitzenmodell waren sogar über 14 000 DM fällig und bis 1976 stieg der Preis auf über 19000 DM an. 1975 kostete ein Ford Capri gerade mal um die 7000 DM und Opel rief für den Commodore 12500 DM auf. Nun kann man aber auch festhalten, dass Audi fürs Geld etwas lieferte. Hier mal einige Dinge aufgezählt, höhenverstellbares Lenkrad, Holzeinlagen Armaturenbrett, elektr. Uhr und Drehzahlmesser. Ab August 1973 konnte sogar eine Servolenkung geordert werden. Die innenliegenden Scheibenbremsen wurden beim Automatikcoupe durch zwei zusätzliche Gebläse gekühlt ein echtes Kuriosum. Danke fürs lesen und wie immer Kommentare und Bilder sind gern gesehen. Audi 100 Coupé S Bildnr., Kamera, Blendenzahl, Belichtungszeit, ISO, Brennweite |
Thu Jun 06 23:00:32 CEST 2013 |
motorina
@Dortmunder, du hast noch Zeit zum Lernen 😉 (während bei mir schon die Zeit des Vergessens angebrochen ist 🙄😉 ...).
Aber ich freue mich hier riesig, weil ich jetzt nicht mehr der einzige "Beringte" bin, und @coupedriver 100 fördert fundierte Erkenntnisse zu Tage 🙂.
Von den Waschdüsen habe ich schon mal gehört bzw. gelesen; aber ich konnte definitiv keinen Zeitrahmen angeben (danke für die Aufklärung!).
... und die Baujahrangaben von @coupedriver 100 zu meinen Bildern decken sich ja auch mit meinen Modellangaben (die entsprechenden Unterscheidungsmerkmale hatte ich ja in dem Limousinen-Artikel schon mal gepostet ... oder habe ich da in der Eile etwas übersehen?*).
Das gelbe Coupé S bei Bild 3+4 ist eine Zulassung von 1976 (also Modelljahr 1975/76). Für den Besitzer ist es der 11. oder 13. (weiss es nicht mehr so genau🙄) Coupé S, den er fährt - und sein letzter (so meinte er zumindest).
* = Vielleicht kannst du, @coupedriver 100, den Limousinenartikel auch mal auf Ungereimtheiten "abklopfen" (ich bin ja nicht unfehlbar 🙄 ... ... und du weisst auf jeden Fall mehr! 🙂).
Grüsse, motorina.
Mon Jul 27 17:34:21 CEST 2015 |
Reifenfüller137431
Ein Schelm, wer zu behaupten wagt,
dass AUDI sich beim Design des 100-er Coupe´s von FIATs DINO COUPE´ hat inspirieren lassen ...
Glaubt Ihr an Zufälle?
Ich nicht, zu offensichtlich die Ähnlichkeiten!
Und auch zu offensichtlich der Versuch Seitens AUDI,
sein Coupe´ mittels einer äusserst "optimistischen" Preispolitik in den Edelstatus zu heben!
Das konnte seinerzeit in Deutschland nicht funktionieren,
weder das Image von Audi, noch der Rest der Modellpalette gaben den Raum für ein Edel-Coupe´ her.
Der Audi 60, ein überarbeiteter DKW, schlich noch
-meisst von Zigarre paffenden Hutträgern, oder in der Kombi-Version von Handwerkern gelenkt-
durch die Gegend,
der Audi 100 parkte vor dem Rathaus und auf den Lehrerparkplätzen ...
man konnte den kleinbürgerlichen Mief nicht so einfach wegwischen, mit welchem das Image der Marke Audi seinerzeit behaftet war!
Und das einzige technische Highlight, was zu einem sportlichen Auto gepasst hätte,
nämlich die innenliegenden Scheibenbremsen (Stichwort ungefederte Massen),
entfiel kurze Zeit später auch noch.
Sowohl Opel mit seinem Manta A (der auch in der Frontansicht gewisse Ähnlichkeiten aufweist),
als auch Ford mit seinem Capri hatten mehr Erfolg am Markt.
Das war letztlich der Tatsache geschuldet,
dass man in Köln und Rüsselsheim ganz konsequent den Versuch unterlassen hatte,
den Hechtsprung in die "Edel-Liga" zu versuchen.
Schade, mit etwas mehr Glück hätte Audi das gelingen können,
was dem seinerzeit als "oberspiessig" geltendem Hersteller Volvo mit dem Schneewitchensarg gelungen ist.
Manchmal braucht´s eben doch das berühmte Quäntchen Glück!
Mon Jul 27 20:28:34 CEST 2015 |
Dortmunder 65
Eine interessante Sichtweise KJ121!
Tue Jul 28 09:43:53 CEST 2015 |
Reifenfüller137431
Was die frappierende Ähnlichkeit des Audi 100 Coupe´ mit dem Fiat Dino Coupe´ angeht,
es darf sich ein jeder selber ein Bild davon machen, Bilderchen gibt´s hier:
https://www.google.de/search?...
Der Manta A sah dagegen aus,
als hätte man die Frontpartievom Dino Coupe´ und das Heck des Dino Spider miteinander kombiniert, das Ganze dann bei 90 Grad im Kochwaschgang laufen lassen und:
Voila´-fertig war er, der Manta A ... aber um den gings hier ja eigentlich auch gar nicht!😉
Deine Antwort auf "Audi 100 Coupe S - Eine verkannte Schönheit"