Audi A4 B7 BJ 03.2007 - welche Motorisierung?

Audi A4 B7/8E

Hallo liebe Community!
Da ich mein Studium jetzt abgeschlossen habe, brauche ich für meinen Arbeitsplatz ein neues Auto.
Ich habe mich jetzt schon seit gut 3 Wochen durch etliche Testberichte, Foren, Statistiken, usw. durchgewühlt und bin nun mehr verunsichert als vorher.

Aber gut erst einmal einige Grundfakten:
- Mein Preisrahmen liegt bei etwa 11.000€
- A4 B7 sollte es schon sein, wenn es einen B8 gibt für 11.000€ dann geht der natürlich auch - nur das wird es wohl nicht gegeben.
- jährliche Fahrleistung beträgt etwa 20.000 Kilometer
- ein Diesel ist pflicht

Jetzt komme ich zu meinem eigentlichen Anliegen. Welche Motorisierung sollte ich denn nehmen? 1.9TDI, 2.0TDI (140ps) oder 2.0 TDI (170ps), 2.7 TDI oder 3.0 TDI?
Es gibt ja allerhand böses über dieses Fahrzeug zu lesen, nur ist jetzt meine Frage wie sieht das jetzt nach 6 Jahren (BJ 2007) aus? Halten die Motoren was sie versprechen, oder kaufe ich da für 11.000€ ein Auto was ich alle Jahre wieder in die Werkstatt bringe und 1000€ löhne?
Von einem Automatikgetriebe habe ich mich schon entfernt, fliegt einem ja zu gefühlten 50% um die Ohren - gerade die Multitronic / was die Audianer sich dabei gedacht haben muss man nicht verstehen.

Was sagt ihr dazu? Kann man einen A4 B7 TDI BJ 2007 mit einer Laufleistung von rund 100.000km kaufen? Oder doch lieber zur Konkurrenz? Einen Mazda 6 2.0 Diesel erhält man schließlich mit einer guten Ausstattung schon für knappe 9.000€.

Ich bitte daher um Hilfe.

Gruß Diox

Beste Antwort im Thema

Motoren / Diesel:

1.9² (PD)TDI 101PS, B6 (siffendes AGR-Ventil)
1.9² (PD)TDI 116PS, B7 (siffendes AGR-Ventil)
1.9² (PD)TDI 131PS, B6 (siffendes AGR-Ventil)
2.0² (PD)TDI 140PS, B7 (bekannte Probleme: Sechskant der Ölpume*, Haarriss Zylinderkopf[nur 16v])
2.0² (PD)TDI 170PS, B7 (bekannte Probleme: Sechskant der Ölpume*, V-Max Probleme, verkokende Piezo-Pumpe-Düse Elemente, Haarriss Zylinderkopf)
2.5² (VEP)TDI 155PS, B6 (bekannte Probleme: Nockenwelle [läuft ein / platzt], ausfallende Einspritzpumpe[Steuergerät])
2.5² (VEP)TDI 163PS, B6/B7 (bekannte Probleme: Nockenwelle [läuft ein / platzt], ausfallende Einspritzpumpe[Steuergerät])
2.5² (VEP)TDI 180PS, B6 (bekannte Probleme: Nockenwelle [läuft ein / platzt], ausfallende Einspritzpumpe[Steuergerät])
2.7³ (CR)TDI 180PS, B7 (bekannte Probleme: verschleißende Saugrohrklappengestänge[innen und außen], schleifendes Geräusch Ketten Trieb C)
3.0³ (CR)TDI 204PS, B7 (bekannte Probleme: verschleißende Injektoren*, verschleißende Saugrohrklappengestänge[innen und außen], schleifendes Geräusch Ketten Trieb C, abbrechende Keramikglühkerzenstifte*)
3.0³ (CR)TDI 233PS, B7 (bekannte Probleme: verschleißende Saugrohrklappengestänge[innen und außen], schleifendes Geräusch Ketten Trieb C)

Motoren / Benziner:

1.6² 102PS, B6/B7 (bekannte Probleme: hoher Ölverbrauch)
1.8T² 150PS, B6 (bekannte Probleme: verstopfendes Ölsieb, def. Schubumluftventil, ausf. Zündspulen )
1.8T² 163PS, B6/B7 (bekannte Probleme: verstopfendes Ölsieb; def. Schubumluftventi, ausf. Zündspulenl)
1.8T² 190PS, B6 (bekannte Probleme: verstopfendes Ölsieb, def. Schubumluftventil, ausf. Zündspulen)
2.0² 130PS, B6/B7 (bekannte Probleme: hoher Ölverbrauch, ausf. Zündspulen, def. Lamdasonden, Nockenwellenversteller)
2.0² FSI 150PS, B6 (bekannte Probleme: ausf. Zündspulen )
2.0³ TFSIe 170PS, B7 (bekannte Probleme: ausf. Zündspulen, rasselnde Steuerkette [Kettenspanner/Nockenwellenversteller])
2.0²³ TFSI 200PS, B7 (bekannte Probleme: ausf. Zündspulen, rasselnde Steuerkette [Kettenspanner/Nockenwellenversteller] )
2.0²³ TFSI 220PS, B7 (bekannte Probleme: ausf. Zündspulen, rasselnde Steuerkette [Kettenspanner/Nockenwellenversteller) )
2.4² 140PS, B6 (bekannte Probleme: )
3.0² 220PS, B6 (bekannte Probleme: ausf. Zündspulen, def. Lamdasonden, def. Schaltsaugrohr)
3.2³ FSI 255PS, B7 (bekannte Probleme: ausf. Zündspulen, Verschleiß Zylinderbahnen(Kolbenkipper)*, rasselnde Steuerkette[Kettenspanner/Nockenwellenversteller] )
4.2³ 344PS, B6/B7 (bekannte Probleme: ausf. Zündspulen)
4.2³ FSI 420PS, B7 (bekannte Probleme: ausf. Zündspulen, Verschleiß Zylinderbahnen(Kolbenkipper)*, rasselnde Steuerkette[Kettenspanner/Nockenwellenversteller] )

² Zahnriehmen
³ Kette
*führt idr zum Motorschaden
[wird noch erweitert]

Getriebe:

Handschalter (gut)

Multitronic[Automatik+Frontantrieb]
(bekannte Probleme: Schieberkasten, Getriebesteuergerät, Lamellenkupplung, Fahrstufensensor, Glycol im Öl der MT) *Hinweis: alle 60.000KM Getriebeölwechsel vorgeschrieben

Tiptronic[Automatik+Quattroantrieb] (gut)

Sonstige Baureihenmängel:

- defekte Kurbelwellengehäuseentlüfung(KGE)
- Quietschender Freilauf Lichtmaschine
- defekte Doppeltemperaturgeber (G62)
- ausfallendes Thermostat
- lösender Softlack an Lichtschalter, Türinnengriff und verschiedenen oft benutzten Tasten(Ab MJ 04 gelöst)
- Wassereinbrüche im Fußraum(verstopfter Wasserkasten, dadurch absaufende Bluetooth- Komfortsteuergeräte unter den Sitzen)
- festgammelnde Wischergestänge / brechender Heckwischerarm an Aufnahmestelle Dorn)
- zickende Sitzairbagstecker
- Rost im vorderen Kotflügel - Heckklappen - sowie Türseitenleistenbereich und unter der Dichtung 3. Bremsleuchte(ab Modelljahr 03 nur noch Teilverzinkt)
- defekte Handschuhfachdeckel
- ausfallende Stellmotoren der Klimaanlage
- defekte Funkuhrempfänger
- defekte Bremslichtschalter
- ausfallende / überhitzende Sitzheizungsmatten
- defekte Wischerwasserpumpen
- Heckwischerwassereinspritzung
- wackelnde Sitze
- Kombiinstrumente vergessen Fahrgestellnummer (B6 Mono bis Ende MJ 03/Farb bis Ende MJ 04)
- gammelnde Kennzeichenbeleuchtung
- abbrechende Betätigung der Mittelarmlehne
- undichte Xenonscheinwerfer
- ausfallende Xenonsteuergeräte(B6)
- ausfallende Antennenverstärker
- defekte RNS-E Laufwerke
- ausfallende RNS-E Displays
- Schwappgeräusche des Treibstofftanks
- nicht ablaufendes Wasser in den Türen
- ausfallende Druckdifferenzsensoren(B7)
- Nicht hitzebeständige Xenonreflektoren (8H B6 Cabrio weil anderer SW Hersteller)
- Defekte Lichtschalter dadurch Startschwierigkeiten beim B6

68 weitere Antworten
68 Antworten

Diesel oder Benziner gibt's da nen Unterschied???????

Ok vllt nen falschen Link gepostet, weiß ich jetzt nicht genau.

Fakt ist, der 3.0tdi hat ne Nockenwellenverstellung. Kann man googlen, bevor man hier unwissend den Hals aufreißt. Schade, ich hatte gedacht, in diesem Forum auf technisch versierte Audifahrer zu treffen und solche Problematiken gemeinsam zu bewältigen. Z.B. durch Erfahrungsaustausch!

Die Werkstatt hat schon Ideen was es alles sein kann. U.a. die Nockenwellenverstellung 😉
Problem ist nur, das Geräusch tritt nicht häufig genug auf, dass es akustisch lokalisierbar sei. Eine Sichtprobe sei einfach zu teuer und nicht wirtschaftlich solange der Motor ansonsten läuft wie ein Bienchen und Steuerzeiten optimal seien.

Pauschal zu sagen, die Werkstätten können nichts ist echt ne schwache Nummer! Vor allem wenn man selbst gar kein Fachwissen beitragen kann!

Wer sich aber mit dem Aufbau des Kettentriebes auseinander setzt und etwas technisches Verständnis hat, kann leicht erkennen, dass dieses System nicht wartungsfrei sein kann! Viele stark mechanisch beanspruchte Teile, irgendwann geben diese nach. Dumm ist nur, dass dies mit einem Motorschaden einher geht. Und ob 3.0tdi oder 2.7tdi, die Konstruktion ist die Gleiche! Also deswegen noch ein mal die Frage, warum sollten bei gleichem Aufbau, die Ketten des 3.0tdi anfälliger sein als die des 2.7tdi?

Wenn mir das jemand schlüssig technisch erklären kann, nehme ich es mir gern an. Aber nur weil jemand irgendwann mal so eine Karre Gefahren hat und zufällig verschont geblieben ist, das ist kein Nachweis für mich!

Und Thema Zufriedenheit... ich kenne sehr viele zufriedene Audifahrer. Auch ich bin es weitestgehend. Es ärgert mich lediglich diese Kettenproblematik. Und es gibt sicher auch viele zufriedene Audifahrer, die 2000 -3000EUR für den Austausch des Kettentriebes bezahlt haben. Fakt ist, auch wenn diese Halter zufrieden sind, gibt's trotzdem diese Probleme! Und jeder, der sich solch ein Fahrzeug kauft, sollte wissen, worauf er sich einlässt! Wer neu 63000 EUR ausgegeben hat, zahlt sicher mit weniger Schmerz 3000EUR Reparaturkosten als jemand, der 12000 EUR für nen Gebrauchten gezahlt hat!

Du scheinst ja jede Menge Fachwissen zu haben, wozu benötigt denn ein Dieselmotor variable Nockenwellen?? Erkläre uns Laien das doch mal bitte. Zusatzfrage...wie ist es technisch umgesetzt?
Bis zum Hauptgewinn kommen dann noch folgende Ergänzungsfragen.
Macht Dein Motor einlassseitig eine Reduzierung des thermodynamisch wirksamen Verdichtungsverhältnisses zur NOx Absenkung oder eine Liefergradoptimierung über die riesige Nutzdrehzahlspanne? Oder macht er nur einen Ventilteilhub zur Drallsteuerung?
Oder macht er auslassseitig eine Variation der im Zylinder verbleibenden Restgasmenge um den DOC lightoff früher zu erreichen? Verhilft eine verlängerte Expansion zu mehr Nennleistung? Oder macht er ganz perverses Abgasrücksaugen um die Inertgasmenge im Brennraum zu erhöhen?

Viel Spaß beim googeln...

Mit Verlaub Audi_Enthusiast, man merkt sehr deutlich, dass Du sehr wenig Ahnung zu haben scheinst und wohl überwiegend hier Polemik verbreitest.
Ich persönlich muss das nicht haben und würde zukünftige Beiträge Deinerseits entsprechend einordnen.
So what...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mik222


Mit Verlaub Audi_Enthusiast, man merkt sehr deutlich, dass Du sehr wenig Ahnung zu haben scheinst und wohl überwiegend hier Polemik verbreitest.
Ich persönlich muss das nicht haben und würde zukünftige Beiträge Deinerseits entsprechend einordnen.
So what...

full ack.

Ich habe davon tatsächlich nur soviel Ahnung, wie das, was ich mir von anderen erklärt haben lasse!
Und wenn mir 3 voneinander unabhängige Werkstätten einen Kostenvoranschlag machen, wo auch die variable Nockenwellenverstellung gewechselt werden soll, dann muss ich schon davon ausgehen, dass dieser Motor das hat! Ich plane, wenn der Motor schon ein mal draußen ist, den gesamten Kettentrieb mit allen Anbauteilen zu erneuern.

Wie ist es denn nun?

Zitat:

Original geschrieben von Chefkoch1984


Willkommen bei MT Diox,

Zitat:

Original geschrieben von Chefkoch1984



Zitat:

Original geschrieben von DeutzDavid


1.9 TDI, 2.0 TDI, 2.7 TDI und 3.0 TDI, das sind alles gute Motoren.
alles gute Motoren?

Motor:

1.9² (PD)TDI 101PS, B6 (gut)
1.9² (PD)TDI 116PS, B7 (gut)
1.9² (PD)TDI 131PS, B6 (gut) [ab dieser Leistungstufe auch zügigeres fahren möglich)
2.0² (PD)TDI 140PS, B7(bekannte Probleme: Sechskant der Ölpume)
2.0² (PD)TDI 170PS, B7 (bekannte Probleme: Sechskant der Ölpume, V-Max Probleme, Injektorprobleme)
2.5² (PD)TDI 155PS, B6 (bekannte Probleme: Nockenwelle (läuft ein / platzt)
2.5² (PD)TDI 163PS, B6/B7 (bekannte Probleme: Nockenwelle (läuft ein / platzt)
2.5² (PD)TDI 180PS, B6 (bekannte Probleme: Nockenwelle (läuft ein / platzt)
2.7³ (CR)TDI 180PS, B7 (gut)
3.0³ (CR)TDI 204PS, B7 (bekannte Probleme = Injektorprobleme)
3.0³ (CR)TDI 233PS, B7 (gut)

² Zahnriehmen
³ Kette

Getriebe:

Handschalter (gut)

Multitronic[Automatik+Frontantrieb]
(bekannte Probleme: Schieberkasten, Getriebesteuergerät, Lamellenkupplung, Fahrstufensensor, Glycol im Öl der MT) *Hinweis: alle 60.000KM Getriebeölwechsel vorgeschrieben

Tiptronic[Automatik+Quattroantrieb] (gut)

Im Anhang noch ein "paar" Threads zu den Problemen die ich aufgezählt habe, hab noch einige weitere wenn benötigt:

http://www.motor-talk.de/.../...sorglich-tauschen-kosten-t2559272.html
http://www.motor-talk.de/.../...haden-a4-2-0-tdi-bj-2005-t1527309.html
http://www.motor-talk.de/.../...t-nun-bei-audi-offiziell-t1536195.html
http://www.motor-talk.de/.../...-ins-gesicht-geschrieben-t1148413.html
http://www.motor-talk.de/.../...euscht-2-0tdi-audi-a4-b7-t3133778.html
http://www.motor-talk.de/.../...ps-wirklich-so-anfaellig-t3059922.html
http://www.motor-talk.de/.../...eholfen-bekommen-und-wie-t1804127.html
http://www.motor-talk.de/.../...7km-h-bei-4000-upm-125kw-t1756196.html
http://www.motor-talk.de/.../...rschaden-keine-qualitaet-t2488746.html
http://www.motor-talk.de/.../oelpumpe-2-0tdi-abgerissen-t2544480.html
http://www.motor-talk.de/.../...-motorschaden-verhindert-t3200445.html
http://www.motor-talk.de/.../...filter-hat-keine-leistung-t807606.html
http://www.motor-talk.de/.../...gebrochen-oh-neeeeiiiinn-t2793797.html
http://www.motor-talk.de/.../nockenwellenproblem-2-5-tdi-t1529043.html
http://www.motor-talk.de/.../...-tot-was-ist-da-passiert-t3336460.html
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-3-0v6-tdi-maschinen-t1677724.html
http://www.motor-talk.de/forum/3-0-krankheiten-t2503727.html
http://www.motor-talk.de/.../...eine-probleme-injektoren-t3669454.html
http://www.motor-talk.de/.../...c-steuergeraet-reparatur-t2184041.html
http://www.motor-talk.de/.../...auf-multitronic-probleme-t2770308.html
http://www.motor-talk.de/.../...ic-problemfaelle-hierher-t2286693.html
http://www.motor-talk.de/.../...eschaedigte-organisieren-t1979484.html
http://www.motor-talk.de/.../...so-oder-bild-informieren-t2077756.html
http://www.motor-talk.de/.../...ic-probleme-wer-hat-auch-t1079370.html
http://www.motor-talk.de/.../...6-avant-1-9-oder-2-5-tdi-t3643011.html
http://www.motor-talk.de/.../...en-jeder-schreibt-anders-t3934854.html

Hier noch die bekannten Baureihenmängel:

- lösender Softlack an Lichtschalter, Türinnengriff und verschiedenen oft benutzten Tasten
- Wassereinbrüche im Fußraum(verstopfter Wasserkasten)
- festgammelnde Wischergestänge
- zickende Airbagstecker
- Rost im vorderen Kotflügel - Heckklappen - sowie Seitenleistenbereich
- defekte Handschuhfachdeckel
- ausfallende Stellmotoren der Klimaanlage
- defekte Funkuhrempfänger
- defekte Bremslichtschalter
- ausfallende / überhitzende Sitzheizungsmatten
- defekte Wischerwasserpumpen
- Heckwischerwassereinspritzung
- wackelnde Sitze
- Kombiinstrumente die mal gerne die FIN vergessen
- gammelnde Kennzeichenbeleuchtung
- abbrechende Betätigung der Mittelarmlehne
- undichte Xenonscheinwerfer
- ausfallende Xenonsteuergeräte
- ausfallende Antennenverstärker
- defekte RNS-E Laufwerke
- ausfallende RNS-E Displays
- Schwappgeräusche des Treibstofftanks
- nicht ablaufendes Wasser in den Türen

Und für die Moren hier die ZR Intervalle:

http://www.a4-freunde.com/showwiki.php?...

Moin Chefkoch,

gibt es so ne tolle liste auch für die Benziner?

danke

mfg marcus

Motor:

Benziner:

Nach Hubraum sortiert:

1.6i² 102 PS, B6/B7 (gut)
1.8T² 150 PS, B6 (gut) bis auf->bekannte Probleme<- und Injektoren
1.8T² 163 PS, B6/B7 (gut) bis auf ->bekannte Probleme<- und Injektoren
1.8T² 190 PS, B7, (gut) bis auf ->bekannte Probleme<- und Injektoren
2.0i² 130 PS, B6/B7 (bekannte Problem: sehr Öldurstig[1L auf 1000km nicht selten])
2.0² FSI 150PS, B6 (gut)
2.0³ TFSIe 170PS, B7 (in Bearbeitung)
2.0²³ TFSI 200PS, B7 (in Bearbeitung)
2.0²³ TFSI(DTM) 220PS, B7 (in Bearbeitung)
2.4i² 170 PS, B6 (gut)
3.0i² 220 PS, B6 (gut)
4.2i² 344 PS, B6/B7 (bekannte Probleme: Kettenspanner, nicht angegebene Leistung)
4.2i² 420 PS, B7 (bekannte Probleme: Kettenspanner, nicht angegebene Leistung)
(Benziner Liste an Problemen noch nicht vollständig, wird noch erweitert[wenn ich die muse dazu finde])

Danke sehr Chefkoch.

Ist das bei dem nur der Öldurst?
2.0i² 130 PS, B6/B7 (bekannte Problem: sehr Öldurstig[1L auf 1000km nicht selten])

oder gibt es hier auch den schönen Sechskant in der Öldruckpumpe?

lg Marcus

Nein, dass betrifft nur die 2.0 TDI.

Aus eigener Erfahrung weiß ich aber, das - zumindest Anfangs - auch mal der Nockenwellenversteller den Geist aufgab (Tickern des kalten Motors) und sich die Steuerkette auch mal längte.
Im Großen und Ganzen aber ein robuster Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Chefkoch1984


Motor:

Benziner:

Nach Hubraum sortiert:

1.6i² 102 PS, B6/B7 (gut)
1.8T² 150 PS, B6 (gut) bis auf->bekannte Probleme<- und Injektoren
1.8T² 163 PS, B6/B7 (gut) bis auf ->bekannte Probleme<- und Injektoren
1.8T² 190 PS, B7, (gut) bis auf ->bekannte Probleme<- und Injektoren
2.0i² 130 PS, B6/B7 (bekannte Problem: sehr Öldurstig[1L auf 1000km nicht selten])
2.0² FSI 150PS, B6 (gut)
2.0³ TFSIe 170PS, B7 (in Bearbeitung)
2.0²³ TFSI 200PS, B7 (in Bearbeitung)
2.0²³ TFSI(DTM) 220PS, B7 (in Bearbeitung)
2.4i² 170 PS, B6 (gut)
3.0i² 220 PS, B6 (gut)
4.2i² 344 PS, B6/B7 (bekannte Probleme: Kettenspanner, nicht angegebene Leistung)
4.2i² 420 PS, B7 (bekannte Probleme: Kettenspanner, nicht angegebene Leistung)
(Benziner Liste an Problemen noch nicht vollständig, wird noch erweitert[wenn ich die muse dazu finde])

In der Liste fehlt der 3.2 FSI

Zu den 1.8T muss man noch die Ölpumpen-Problematik ansprechen. Bei Fahrzeugen die mit Longlife-Öl und einem Intervall von 30.000KM/2Jahren betrieben wurden, neigt der Motor dazu Ölschlamm zu bilden. Dadurch verstopft das Ölsieb. Die Folge: zu niedriger Öldruck, Turbo-Schaden bis hin zum Motor-Schaden, wenn man nicht schnell genug reagiert.

Wenn man einen Intervall von 15.000km/1 Jahr und zb. 0W40-Öl fährt sollte es das Problem verringern. (Liest man hier im Forum)

ja, irgendwann wenn ich die lust finde, muss ich die Liste echt mal aktualisieren.

Benziner:

Nach Hubraum sortiert:

1.6i² 102 PS, B6/B7 (gut)
1.8T² 150 PS, B6 (gut) bis auf->bekannte Probleme<- und Injektoren, verstopfte Ölsiebe.
1.8T² 163 PS, B6/B7 (gut) bis auf ->bekannte Probleme<- und Injektoren, verstopfte Ölsiebe.
1.8T² 190 PS, B7, (gut) bis auf ->bekannte Probleme<- und Injektoren, verstopfte Ölsiebe.
2.0i² 130 PS, B6/B7 (bekannte Probleme: sehr Öldurstig[1L auf 1000km nicht selten])
2.0² FSI 150PS, B6 (gut)
2.0³ TFSIe 170PS, B7 (in Bearbeitung)
2.0²³ TFSI 200PS, B7 (in Bearbeitung)
2.0²³ TFSI(DTM) 220PS, B7 (in Bearbeitung)
2.4i² 170 PS, B6 (gut)
3.0i² 220 PS, B6 (gut)
3.2³FSI 255PS, B7 (bekannte Probleme: Kolbenkipper)
4.2i² 344 PS, B6/B7 (bekannte Probleme: Kettenspanner, nicht angegebene Leistung)
4.2i² 420 PS, B7 (bekannte Probleme: Kettenspanner, nicht angegebene Leistung)
(Benziner Liste an Problemen noch nicht vollständig, wird noch erweitert[wenn ich die muse dazu finde])

Hallo Jungens,
danke für die schnellen Antworten.

Kann man den was machen gegen den Öldurst?
2.0i² 130 PS, B6/B7 (bekannte Problem: sehr Öldurstig[1L auf 1000km nicht selten])

Sonst wird das auf dauer ganz schön teuer... :-(

Motorspülungen können den Ölverbrauch spürbar senken.

Allerdings finde ich, dass die Kosten für einen Liter Öl im Vergleich zu den Spritkosten auf 1000km kaum ins Gewicht fallen. Man muss das Öl ja nicht beim 🙂 kaufen.

Hallo,
Entschuldigt die doofe Frage, aber wie macht man motorspülungen?
MFG Marcus

Deine Antwort
Ähnliche Themen