Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Audi A4 B7 BJ 03.2007 - welche Motorisierung?

Audi A4 B7 BJ 03.2007 - welche Motorisierung?

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 18. April 2013 um 20:41

Hallo liebe Community!

Da ich mein Studium jetzt abgeschlossen habe, brauche ich für meinen Arbeitsplatz ein neues Auto.

Ich habe mich jetzt schon seit gut 3 Wochen durch etliche Testberichte, Foren, Statistiken, usw. durchgewühlt und bin nun mehr verunsichert als vorher.

Aber gut erst einmal einige Grundfakten:

- Mein Preisrahmen liegt bei etwa 11.000€

- A4 B7 sollte es schon sein, wenn es einen B8 gibt für 11.000€ dann geht der natürlich auch - nur das wird es wohl nicht gegeben.

- jährliche Fahrleistung beträgt etwa 20.000 Kilometer

- ein Diesel ist pflicht

Jetzt komme ich zu meinem eigentlichen Anliegen. Welche Motorisierung sollte ich denn nehmen? 1.9TDI, 2.0TDI (140ps) oder 2.0 TDI (170ps), 2.7 TDI oder 3.0 TDI?

Es gibt ja allerhand böses über dieses Fahrzeug zu lesen, nur ist jetzt meine Frage wie sieht das jetzt nach 6 Jahren (BJ 2007) aus? Halten die Motoren was sie versprechen, oder kaufe ich da für 11.000€ ein Auto was ich alle Jahre wieder in die Werkstatt bringe und 1000€ löhne?

Von einem Automatikgetriebe habe ich mich schon entfernt, fliegt einem ja zu gefühlten 50% um die Ohren - gerade die Multitronic / was die Audianer sich dabei gedacht haben muss man nicht verstehen.

Was sagt ihr dazu? Kann man einen A4 B7 TDI BJ 2007 mit einer Laufleistung von rund 100.000km kaufen? Oder doch lieber zur Konkurrenz? Einen Mazda 6 2.0 Diesel erhält man schließlich mit einer guten Ausstattung schon für knappe 9.000€.

Ich bitte daher um Hilfe.

Gruß Diox

Beste Antwort im Thema

Motoren / Diesel:

1.9² (PD)TDI 101PS, B6 (siffendes AGR-Ventil)

1.9² (PD)TDI 116PS, B7 (siffendes AGR-Ventil)

1.9² (PD)TDI 131PS, B6 (siffendes AGR-Ventil)

2.0² (PD)TDI 140PS, B7 (bekannte Probleme: Sechskant der Ölpume*, Haarriss Zylinderkopf[nur 16v])

2.0² (PD)TDI 170PS, B7 (bekannte Probleme: Sechskant der Ölpume*, V-Max Probleme, verkokende Piezo-Pumpe-Düse Elemente, Haarriss Zylinderkopf)

2.5² (VEP)TDI 155PS, B6 (bekannte Probleme: Nockenwelle [läuft ein / platzt], ausfallende Einspritzpumpe[Steuergerät])

2.5² (VEP)TDI 163PS, B6/B7 (bekannte Probleme: Nockenwelle [läuft ein / platzt], ausfallende Einspritzpumpe[Steuergerät])

2.5² (VEP)TDI 180PS, B6 (bekannte Probleme: Nockenwelle [läuft ein / platzt], ausfallende Einspritzpumpe[Steuergerät])

2.7³ (CR)TDI 180PS, B7 (bekannte Probleme: verschleißende Saugrohrklappengestänge[innen und außen], schleifendes Geräusch Ketten Trieb C)

3.0³ (CR)TDI 204PS, B7 (bekannte Probleme: verschleißende Injektoren*, verschleißende Saugrohrklappengestänge[innen und außen], schleifendes Geräusch Ketten Trieb C, abbrechende Keramikglühkerzenstifte*)

3.0³ (CR)TDI 233PS, B7 (bekannte Probleme: verschleißende Saugrohrklappengestänge[innen und außen], schleifendes Geräusch Ketten Trieb C)

 

Motoren / Benziner:

1.6² 102PS, B6/B7 (bekannte Probleme: hoher Ölverbrauch)

1.8T² 150PS, B6 (bekannte Probleme: verstopfendes Ölsieb, def. Schubumluftventil, ausf. Zündspulen )

1.8T² 163PS, B6/B7 (bekannte Probleme: verstopfendes Ölsieb; def. Schubumluftventi, ausf. Zündspulenl)

1.8T² 190PS, B6 (bekannte Probleme: verstopfendes Ölsieb, def. Schubumluftventil, ausf. Zündspulen)

2.0² 130PS, B6/B7 (bekannte Probleme: hoher Ölverbrauch, ausf. Zündspulen, def. Lamdasonden, Nockenwellenversteller)

2.0² FSI 150PS, B6 (bekannte Probleme: ausf. Zündspulen )

2.0³ TFSIe 170PS, B7 (bekannte Probleme: ausf. Zündspulen, rasselnde Steuerkette [Kettenspanner/Nockenwellenversteller])

2.0²³ TFSI 200PS, B7 (bekannte Probleme: ausf. Zündspulen, rasselnde Steuerkette [Kettenspanner/Nockenwellenversteller] )

2.0²³ TFSI 220PS, B7 (bekannte Probleme: ausf. Zündspulen, rasselnde Steuerkette [Kettenspanner/Nockenwellenversteller) )

2.4² 140PS, B6 (bekannte Probleme: )

3.0² 220PS, B6 (bekannte Probleme: ausf. Zündspulen, def. Lamdasonden, def. Schaltsaugrohr)

3.2³ FSI 255PS, B7 (bekannte Probleme: ausf. Zündspulen, Verschleiß Zylinderbahnen(Kolbenkipper)*, rasselnde Steuerkette[Kettenspanner/Nockenwellenversteller] )

4.2³ 344PS, B6/B7 (bekannte Probleme: ausf. Zündspulen)

4.2³ FSI 420PS, B7 (bekannte Probleme: ausf. Zündspulen, Verschleiß Zylinderbahnen(Kolbenkipper)*, rasselnde Steuerkette[Kettenspanner/Nockenwellenversteller] )

² Zahnriehmen

³ Kette

*führt idr zum Motorschaden

[wird noch erweitert]

Getriebe:

Handschalter (gut)

Multitronic[Automatik+Frontantrieb]

(bekannte Probleme: Schieberkasten, Getriebesteuergerät, Lamellenkupplung, Fahrstufensensor, Glycol im Öl der MT) *Hinweis: alle 60.000KM Getriebeölwechsel vorgeschrieben

Tiptronic[Automatik+Quattroantrieb] (gut)

 

Sonstige Baureihenmängel:

- defekte Kurbelwellengehäuseentlüfung(KGE)

- Quietschender Freilauf Lichtmaschine

- defekte Doppeltemperaturgeber (G62)

- ausfallendes Thermostat

- lösender Softlack an Lichtschalter, Türinnengriff und verschiedenen oft benutzten Tasten(Ab MJ 04 gelöst)

- Wassereinbrüche im Fußraum(verstopfter Wasserkasten, dadurch absaufende Bluetooth- Komfortsteuergeräte unter den Sitzen)

- festgammelnde Wischergestänge / brechender Heckwischerarm an Aufnahmestelle Dorn)

- zickende Sitzairbagstecker

- Rost im vorderen Kotflügel - Heckklappen - sowie Türseitenleistenbereich und unter der Dichtung 3. Bremsleuchte(ab Modelljahr 03 nur noch Teilverzinkt)

- defekte Handschuhfachdeckel

- ausfallende Stellmotoren der Klimaanlage

- defekte Funkuhrempfänger

- defekte Bremslichtschalter

- ausfallende / überhitzende Sitzheizungsmatten

- defekte Wischerwasserpumpen

- Heckwischerwassereinspritzung

- wackelnde Sitze

- Kombiinstrumente vergessen Fahrgestellnummer (B6 Mono bis Ende MJ 03/Farb bis Ende MJ 04)

- gammelnde Kennzeichenbeleuchtung

- abbrechende Betätigung der Mittelarmlehne

- undichte Xenonscheinwerfer

- ausfallende Xenonsteuergeräte(B6)

- ausfallende Antennenverstärker

- defekte RNS-E Laufwerke

- ausfallende RNS-E Displays

- Schwappgeräusche des Treibstofftanks

- nicht ablaufendes Wasser in den Türen

- ausfallende Druckdifferenzsensoren(B7)

- Nicht hitzebeständige Xenonreflektoren (8H B6 Cabrio weil anderer SW Hersteller)

- Defekte Lichtschalter dadurch Startschwierigkeiten beim B6

68 weitere Antworten
Ähnliche Themen
68 Antworten

Sorry, ich hab den Beitrag jetzt 4mal gelesen, aber ich krieg es nicht auf die Reihe was du uns inhaltlich damit rüber bringen willst.

Entschuldige, ich meine, ob ich noch mit anderen Krankheiten für mein Wagen Bj 3. 2007 nach euren Erfahrungen rechnen muss. Ich bin neu hier und bei meinem Wagen wurde schon 2011 im Abstand von 6 Wochen wegen liegenbleibens zwei Pumpdüsen getauscht. Vor einem halben Jahr wurden die anderen 2 Pumpdüsen bei einer Aktion seitens von Audi getauscht, was die bezahlt haben. Es scheint auch eine Krankheit zu sein, das mit den Pumpdüsenelementen. Ich hoffe, das ich seitens Reparaturen keine Überraschung mehr habe.

Zitat:

Original geschrieben von Chefkoch1984

Sorry, ich hab den Beitrag jetzt 4mal gelesen, aber ich krieg es nicht auf die Reihe was du uns inhaltlich damit rüber bringen willst.

Da steckt man nicht drin bei der Laufleistung. Da kann von Turbo, Zweimassenschwungrad, Kupplung, Lenkgetriebe, Dämpfer und andere Teile vom Fahrwerk, Russpartikelfilter usw. noch viel kommen oder auch nicht. Die meisten Fehler sind hier in diesem Thread oder oben in der FAQ aufgeführt.

Hallo zusammen,

Ich habe mal eine Frage, die auch anhand der Suchfunktion nicht beantworten konnte.

Laut einem Bekannten von mir, soll das Problem mit der ölpumpe auch beim 1.9 TdI bestehen. Bisher habe ich das aber nur vom 2.0 tdi gehört. Dieser bekannte hatte einen T5 mit dem 1.9 TDI und sagte mir, dass dieses Problem aber eben auch bei den Audi Motoren mit 1.9 tdi auftreten soll.

Sind die 1.9 tdi Motoren aus t5 und audi wirklich baugleich?!

Und besteht wirklich auch bei dem. 1.9 tdi im Audi das Problem mit der ölpumpe (sechskant)?

Danke euch!

Das höre ich zum ersten mal.

Zitat:

@Maddi13 schrieb am 29. Dezember 2015 um 09:10:07 Uhr:

 

Laut einem Bekannten von mir, soll das Problem mit der ölpumpe auch beim 1.9 TdI bestehen.

schönen Gruß ausrichten, soll nicht so nen Zeug verzapfen.

Beim BRD machen hier manche auch nur unnötig Angst, es laufen so viele in ganz Deutschland, demnach müssten jede Woche viele von denen kaputt in der Werkstatt stehen.

Es muss halt erst bei den Richtigen aus Angst ne Tatsache werden.

Alles klar, dann danke für die schnellen Rückmeldungen! =)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Audi A4 B7 BJ 03.2007 - welche Motorisierung?