Problematik - Audi A4 B7 8E BRD 2006
Moin erstmal in die Runde,
Mein Name ist Maik und ich bin neu hier. Ich fahre einen Audi A4 B7 Avant 2006 BRD 2.0l TDI 170PS 229.000km der mir sehr ans Herz gewachsen ist. Nach 3 verschiedenen Werkstattgängen mit unterschiedlichen Werkstätten geht mir mittlerweile das Geld sowie die Ahnung aus, was mit meinem Auto sein könnte.
Ich beschreibe mal die Problematik:
Ich fahre morgens wie jeden Tag zur Arbeit.. alles gut, keine Fehler. Ich stell mein Auto ab und geh arbeiten. An warmen Tagen, wo die Sonne richtig schön auf mein Auto prellt, hab ich das Problem, dass wenn ich zurück nach Hause fahre, der Motor anfängt ab und an zu ruckeln, absoluter Leistungsverlust, keine Beschleunigung mehr und es sogar soweit geht, dass er in den Notlauf geht.
Auslesen werde ich ihn heute Abend mal, da ich das vor einer Woche wieder hatte.
Ich meine früher war das Luftmenge Regeneration zu niedrig und Motor Verwirbelungsklappe kein Signal. Aber ich weiß nicht wie das aktuell ist.
Ich habe das Problem schon mindestens seit 1,5 Jahren und möchte es so langsam mal loswerden.
Folgendes hab ich schon getauscht/gesäubert:
- Keine Lecks / Undichtigkeiten gesehen, wir haben mit Nebelmaschine alles geprüft.
- Ansaugbrücke und Drosselklappe gereinigt.
- Drosselklappe neu
- Luftmassenmesser neu
- Ladedrucksensor Neu
- Turbolader (generalüberholt)
- Der Kabelbaum im Zylinder (der öfters mal kaputt geht bei meinen Audis, hab ich gehört)
- Und bestimmt noch ein paar Sachen, wo ich aktuell grad nicht drauf komme.
Habt ihr vielleicht noch eine Idee? Ihr könntet mein Lebensretter werden.
Vielen Lieben Dank schonmal.
Liebe Grüße aus Niedersachsen.
Maik
6 Antworten
Auslesen hilft hier aufjedenfall. Könnten evtl die PD Elemente selbst sein die nen Abgang machen. Dazu müsste man die Einspritzmengen loggen und dann auf auffallende Werte überprüfen. AGR habt ihr auch gereinigt? Das sitzt ja beim BRD direkt hinter der Drosselklappe und vor der Ansaugbrücke.
Hallo,
nur so eine Idee 🤔
An warmen Tagen, wo die Sonne richtig schön auf mein Auto prellt, hab ich das Problem
Und sonst nie ?
Schon mal ans Steuergerät gedacht ? ... kalte Lötstellen etc.
Das sitzt ja direkt unter der Motorhaube und wird wohl dann auch ganz schön erwärmt.
Moin, ja ich schätze auch auf die PD Elemente irgendwie..
Ich hab den grade ausgelesen, da sagt er sproadisch (da wo er in Notlauf gegangen ist)
- "Turbolader-Kapazität nicht ausreichend", aber Turbolader glaub ich nicht, der ist nicht so alt.
- Steuergerät bezweifle ich auch. Wurde schon geprüft.
Aber ja komischerweiße hab ich das nur im Sommer/Frühling, über 15Grad Draußentemperatur.
Im Winter sowie Herbst hab ich das Problem garnicht. Kommt mit genauso Spanisch vor die die meisten den ich das erzähle :D
Hab mal die Kraftstoffmengenkorrektur aller Zylinder geloggt, da kommt folgendes raus:
Zylinder 1: -0,61 mg/H
Zylinder 2: 0,14 mg/H
Zylinder 3: 0,62 mg/H
Zylinder 4: -0,14 mg/H
Ich kann damit allerdings nicht soviel anfangen ob das nun gut oder schlecht ist.
Vielleicht hilft euch das ja weiter und man kann die Fehlersuche eingrenzen.
Für mich sehen die PD gut aus. Ich meine die dürfen nicht mehr als 1.00 Abweichung haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Azurro schrieb am 23. Mai 2025 um 13:21:15 Uhr:
- "Turbolader-Kapazität nicht ausreichend", aber Turbolader glaub ich nicht, der ist nicht so alt.
Womit hast Du das ausgelesen? Das klingt nach schlechter Übersetzung, daher würde ich mir den Fehlercode notieren oder mit VCDS das mal auslesen. Sonst entgehen Dir wegen möglicher Unklarheiten im Fehlertext die besten Hinweise.
Was habt Ihr denn am Lader getauscht, nur den Lader selbst oder auch die Verstelleinheit für die VTG-Mechanik? Bekommt die Druckdose für die VTG-Verstellung ausreichend Unterdruck? Ich würde das mal mit einem Manometer prüfen. VTG ist leichtgängig?
Wenn der Motor so ruckelig läuft, kannst Du dann ausschließen, dass nicht zufällig eine aktive DPF-Regeneration läuft? Wenn er einfach nur keine Leistung hat, dann liegt es vermutlich am von Dir bereits erwähnten Notlauf. Dann könntest Du mal testweise den LMM elektrisch abstöpseln, dann wird der Motor mit Ersatzwerte betrieben. Ist es dann besser?
Was mit noch recht unklar ist, ist jetzt das ruckeln das Problem oder der Notlauf mit gefühlten 20 PS Leistung?