Zylinderkopfschäden bei M260-Motoren

Mercedes A-Klasse W177

Da sich die Meldungen über Zylinderkopfschäden am M260-Motor hier im Forum unter den verschiedensten Themen häufen, habe ich mal dafür ein extra Thema aufgemacht und bitte die Betroffenen z.B einen Link oder eine Beschreibung mit ihren Erfahrungen (A220, A250, A35 mit Kilometerstand, Gewährleistung oder Kulanz…) hier einzustellen.

Ich fange damit schon mal an:

https://www.motor-talk.de/.../...zylinderkopf-defekt-t7211647.html?...

Vielleicht hilft das anderen Betroffenen ihre Gewährleistung oder Kulanz zu bekommen, da es sich offensichtlich um einen Serienfehler handelt.

Gruß, Mike

389 Antworten

Warum machste dir dann Gedanken über einen evtl. Zylinderkopf Schaden?

Also manche Fragen versteht man hier im Forum nicht

Bei der Laufleistung ist eigentlich jedes Auto zu teuer, da man auch für das Altern durch die Zeit verliert. Aber wenn man keine Alternative sieht (Car Sharing, Mietwagen,…) muss man mit den hohen Preis pro km leben.

Sag mal, habt ihr einen strengen Geruch nach längeren Fahrten aus der Motorhaube beziehungsweise aus der Klimaanlage? Ich habe das schon länger und denke auch immer als würde etwas aus dünsten.

Es riecht definitiv streng und leicht verbrannt. Also nicht eine tote Maus in der Klimaanlage oder alte Lüfter Filter. Sondern das kommt wirklich irgendwie vom Motor. Oder kann es sein, dass meine Bremsen so stark stinken? Ich fahr eigentlich ganz normal.

Aber die Werkstatt zuckt immer mit der Schulter. Für mich riecht das auch nach einer Art, zwei Takter, als wäre irgendwas im abgas ystem nicht korrekt.

Aber die freundlichen meinen, es ist immer alles in Ordnung, weil ja in der Star Diagnose alles okay drin steht. Ich denke immer als werden irgendwelche Ventile oder auch der Zylinder Kopf quasi nicht richtig dicht

Jetzt muss ich mal zu einem dritten freundlichen fahren. Mir wäre es sehr recht ich würde die gelbe Motorleuchte sehen oder wirklich Qualm rauskommen oder stehen bleiben. So nervt das noch mehr. Natürlich hier die MB 100. M260 mit Vibration bei 1900 in der Warmlaufen Phase deutlich wahrnehmbar.

Leider hatte ich das Symptom auch schon seit zwei Jahren bei 50.000 km. Inzwischen sind es 88.000 km. Leider läuft er noch immer sozusagen, aber nicht rund

Gibt es echt Profis im Raum München, die sich damit auskennen? Oder eine Abgasmessung im Fahrgastraum?

Aber wie gesagt, die freundlichen hier interessieren sich kaum dafür.

Mein GLA250 stinkt auch. Mal mehr mal weniger und das seitdem ich den habe, mit 20tkm. Jetzt bei knapp 32tkm stinkt der immer noch.

Meiner Meinung nach ist es ne Mischung aus Abgas/Öl.

Ich künmer mich da weiter nicht drum, weil wie du schon geschrieben hast: kein Fehler im Speicher, wird auch nix gemacht. Da spar ich mir die Zeit.

Bei meinem fehlte beim letzten Service Kühlflüssigkeit.

Ob das jetzt der drohende Zylinderkopfschaden ist….keine Ahnung.

Ich fahr einfach damit, hab MB100 und wenn ich liegen bleibe drücke ich oben den Knopf und lasse mich abschleppen.

Einfach nicht drüber nachdenken

Ähnliche Themen

Zitat:

@joe17 schrieb am 30. März 2024 um 13:40:02 Uhr:



Das ist zu teuer, wenn man nur 5000km im Jahr fährt.

Seltsame Schlussfolgerung.

Zitat:

@Servicetechniker schrieb am 30. März 2024 um 13:45:53 Uhr:


Warum machste dir dann Gedanken über einen evtl. Zylinderkopf Schaden?

Also manche Fragen versteht man hier im Forum nicht

Weil ich das hier gelesen habe und wenn es sich vermeiden lässt, dann würde ich das gerne erfahren.

Zitat:

@Chironer schrieb am 30. März 2024 um 16:55:37 Uhr:



Zitat:

@joe17 schrieb am 30. März 2024 um 13:40:02 Uhr:



Das ist zu teuer, wenn man nur 5000km im Jahr fährt.

Seltsame Schlussfolgerung.

Ist nicht seltsam, wenn man 30000km im Jahr fahrt ist die Wahrscheinlichkeit höher einen Schaden zu haben. Dann ist die Garantieerweiterung eher lohnenswert. Muss man abwägen.

Kann man nicht vermeiden. Es sei denn, man bringt seinen Kopf zu einem guten Instandsetzer und lässt die Ventilsitze präventiv vernünftig machen.

Zitat:

@Servicetechniker schrieb am 30. März 2024 um 16:28:17 Uhr:


Mein GLA250 stinkt auch. Mal mehr mal weniger und das seitdem ich den habe, mit 20tkm. Jetzt bei knapp 32tkm stinkt der immer noch.

Meiner Meinung nach ist es ne Mischung aus Abgas/Öl.

Ich künmer mich da weiter nicht drum, weil wie du schon geschrieben hast: kein Fehler im Speicher, wird auch nix gemacht. Da spar ich mir die Zeit.

Bei meinem fehlte beim letzten Service Kühlflüssigkeit.

Ob das jetzt der drohende Zylinderkopfschaden ist….keine Ahnung.

Ich fahr einfach damit, hab MB100 und wenn ich liegen bleibe drücke ich oben den Knopf und lasse mich abschleppen.

Einfach nicht drüber nachdenken

Das ist ja extrem lustig bei meinem Service B5 wurde auch Kühlflüssigkeit nach gefüllt. Ansonsten gab es nur ein Update für das Motorsteuergerät und ab und zu dieser komische Geruch. Das einzige was ich nicht genau bestätigen kann: kann es sein, dass auch vielleicht Waschwasser vom Winter Frostschutz Irgendwo rein läuft und dann stinkt.

Bei mir A35 EZ 06/2020 mit 30.000 km in 09/2022 Zylinderkopfschaden. Neuer Kopf 100% von MB übernommen da JS Garantie. Laut Werkstattmeister war es zu dem Zeitpunkt der 3. A35 den sie mit dem Schaden hatten. Eher kleinerer Händler im Saarland. Es muss etwas mit der Kühlung zu tun haben, davon bin ich überzeugt. Der Wagen hatte schon bei Tempomat 110km/h 107 Grad Öltemperatur(im Winter!!!) Völlig abnormal. Ich war enttäuscht von der Qualität und bin auf den A45S gewechselt. Bei dem sinds 80 Grad Öltemperatur und sie steigt auch nur weiter bei Belastung. 30 Grad Unterschied! Beim M139 scheinen die Probleme ja auch nicht zu bestehen. Der A35 hat bzw. hatte definitiv ein Problem mit der Kühlung.

Öltemperaturen von 110 Grad und knapp darüber sind beim A35 völlig normal und belasten kein gutes Öl bzw. Motor!

Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 15. April 2024 um 08:23:24 Uhr:


Öltemperaturen von 110 Grad und knapp darüber sind beim A35 völlig normal und belasten kein gutes Öl bzw. Motor!

Da hast du natürlich grundsätzlich Recht, nur:

- sind die Temperaturen im Zylinderkopf immer deutlich höher als in der Ölwanne. Man sieht es schön, wenn man den Motor abstellt wie die Öltemperatur um 7-10 Grad nach oben geht bevor sie dann langsam fällt, weil das heißere Öl aus dem ZK in die Wanne fließt.

- wenn ein Motor bei der quasi geringsten Last und bestmöglichen äußeren Kühlung schon solch hohe Temperaturen hat, wo andere Motoren 30 Grad kühler laufen, ist es für mich verdächtig.

Die ZK Schäden am m260 sind jedenfalls keine Einzelfälle und ein echter Lapsus für MB.

Ich habe meinen CLA 35 AMG SB neu übernommen. Da ich davon ausgehe, dass da ab Werk 0W20 nach MB229.71 drin ist, habe ich nach 6000km auch wegen der hohen Öltemperaturen auf ein solides Mobil 1 X3 0W40 nach MB229.52 umgeölt. Eines der besten Öl nach dieser Norm meiner Meinung. Beim 45er ist ja nur das 0W20 zugelassen, weswegen der wohl kältere Temperaturen fährt, vermute ich...

Zitat:

@DeFisser schrieb am 15. April 2024 um 10:15:01 Uhr:


Eines der besten Öl nach dieser Norm meiner Meinung.

Kannst du das mal mit Fakten belegen?

Zitat:

@amdwolle schrieb am 15. April 2024 um 10:37:29 Uhr:


Kannst du das mal mit Fakten belegen?

Schau Dir mal die Analysen der Cracks auf oil-club.de an. Die sind begeistert von dem Zeug. Ist kein HC, sondern laut Analyse GTL-basiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen