Zylinderkopfschäden bei M260-Motoren
Da sich die Meldungen über Zylinderkopfschäden am M260-Motor hier im Forum unter den verschiedensten Themen häufen, habe ich mal dafür ein extra Thema aufgemacht und bitte die Betroffenen z.B einen Link oder eine Beschreibung mit ihren Erfahrungen (A220, A250, A35 mit Kilometerstand, Gewährleistung oder Kulanz…) hier einzustellen.
Ich fange damit schon mal an:
https://www.motor-talk.de/.../...zylinderkopf-defekt-t7211647.html?...
Vielleicht hilft das anderen Betroffenen ihre Gewährleistung oder Kulanz zu bekommen, da es sich offensichtlich um einen Serienfehler handelt.
Gruß, Mike
389 Antworten
Zitat:
@hxkxn schrieb am 20. Dezember 2024 um 23:50:27 Uhr:
Zitat:
@Kenick schrieb am 12. Dezember 2024 um 20:24:24 Uhr:
Auweia, so lange könnte ich garnicht ohne Auto. Hoffe, du hast wenigstens einen Ersatzwagen bekommen?
Viel Glück und das du danach eine lange, zuverlässige, glückliche Freundschaft hastNein Ersatzwagen leider nicht bekommen, haben wohl aktuell Schwierigkeiten damit. Naja kann da nicht viel zu sagen aber gibt zumindest dein Update: Positiv= laut dem Meister- Fehler gefunden liegt an den Zündspulen (sind keine originalen von Mercedes) Negativ: Wüsste nicht wieso ein Klopfen o. klackern wegen zündspulen auftreten sollte vor allem IM bereich vom Motor. Kostenpunkt: 50% vom Zylinderkopf werden übernommen, die restlichen 50% zahle ich + neue zündspulen: Achtung! 800€!!!! Für zündspulen. Für einen Fehler den es vorher nicht gab..
Ich bin ja dankbar für die 50% Kulanz aber 800€ für zündspulen ? Naja.. ich bin glücklich dass wir wenigsten vorankommen mit meinem Auto.
Dass der Motor unrund läuft wenn eine Zündspule defekt ist, kann ich nachvollziehen. Dass dadurch der Zylinderkopf defekt wird, eher nicht: Die Motorsteuerung stellt Zündaussetzer fest und leitet entsprechende Maßnahmen ein, damit es zu keinem Motorschaden kommt. Das mit den Zündspulen klingt für mich nach einer dummen Ausrede. Auch 800 € für die Zündspulen halte ich für weit aus zu hoch. Zu dieser Werkstatt hätte ich absolut kein Vertrauen.
Ich besitze einen B220 4matic, den ich vor 20 Monaten als "Jungen Gebrauchten" mit 14 tkm gekauft habe. Das Getriebe schaltete von Anfang an komisch, vor allem beim Ausrollen im warmen Zustand zu spät runter. Das Ruckeln beim Beschleunigen (besonders stark bei um die 2000/min) fiel mir ein paar Wochen später auch auf.
Im 1. Jahr nach dem Kauf war das Auto deshalb 3x in der Werkstatt, einmal wurde neue Getriebe-Software aufgespielt, danach wurde behauptet, es wäre alles Stand der Technik bzw. in Fertigungstoleranz.
Seit einiger Zeit ist die Gebrauchtwagen-Garantie abgelaufen, das Auto hat jetzt 42tkm, und nun freue ich mich auf eine Reparatur aus eigener Tasche.
Ich werde umgehend die Kompression messen lassen.
Viele Grüße
Uwe
Zitat:
@Treckerfan63 schrieb am 28. Dez. 2024 um 22:0:06 Uhr:
Seit einiger Zeit ist die Gebrauchtwagen-Garantie abgelaufen, das Auto hat jetzt 42tkm, und nun freue ich mich auf eine Reparatur aus eigener Tasche.
Wieso hast du aber bei einem solchen "Problemfahrzeug", wie du es schilderst, die Garantie nicht verlängert?
Das wäre mit Sicherheit günstiger gewesen!
_____
Welches Bj. hat deine B-Klasse?
Wieso denkst du das es was mit dem Zylinderkopf zu tun hat? Hast du Öl, Wasserverlust? Oder steigt der Ölstand?
Du sagst, das Fahrzeug habe Probleme beim Hoch- und Runterschalten?
Wurde das Getriebeöl schon einmal gewechselt bzw. überprüft?
Ähnliche Themen
Vielen Dank für Eure Antworten!
Wie oben erwähnt, habe ich also die Kompression messen lassen, die war ok. Bei der Gelegenheit hat ATU, nicht wieder der Freundliche, festgestellt, dass die Zündkerze am 4. Zylinder Aussetzer hatte.
Nach dem Ersatz der Kerzen war das Ruckeln weg und auch das Getriebe schaltet nun runter, wie es sich gehört. Ich hoffe, nun Ruhe zu haben und möglichst auch in der Zukunft keinen Zylinderkopfschadem.
Euch wünsche ich alles Gute!
Uwe
Hi zusammen,
Weiß einer wie viel der Druck auf jedem Zylinder ca. sein muss?
Ich habe auch eine Kompressionsmessung gemacht und man hat mir gesagt, das 17bar/Zylinder an Druck drauf sind. Soll also gut sein.
Zitat:
@A250_W177 schrieb am 18. Januar 2025 um 16:46:32 Uhr:
Hi zusammen,Weiß einer wie viel der Druck auf jedem Zylinder ca. sein muss?
Ich habe auch eine Kompressionsmessung gemacht und man hat mir gesagt, das 17bar/Zylinder an Druck drauf sind. Soll also gut sein.
Den Schaden findet man nicht unbedingt durch eine Kompressionsmessung. Eine Druckverlustmessung sagt da viel mehr aus. Bei unserem war die Kompressionsmessung auch ok und erst durch die Druckverlustmessung wurde der Fehler erkannt.
Thema gerade zufällig entdeckt. Mal kurz meine Erfahrung geteilt:
Sporadisch ging bei mir die Motorkontrollleuchte an, ohne dass ich Probleme beim fahren hatte und war meist am nächsten Tag wieder aus. Werkstatt hat ihn einmal ausgelesen konnte sich den Fehler allerdings nicht erklären.
Jetzt im Dezember zwei mal das Auto gestartet. Der Motor lief extrem Ruckelig. Kontrollleuchte war am blinken. Neu gestartet und der Motor lief. Also Termin gemacht. Es wurde festgestellt, dass am Zylinderkopf ein Ventilsitz defekt ist. Ganzer Zylinderkopf musste neue. Kosten ca 5000€ wovon 75% MB übernimmt und 25% die Junge Sterne Garantie.
Hatte es jetzt allerdings nochmal, dass die Kontrollleuchte an war ohne, dass ich Probleme beim fahren hatte. Auch wieder am nächsten Tag erloschen. Muss ich wohl nochmal hin, bevor nächsten Monat die Garantie abläuft.
5 Jahre alt knapp 50k gelaufen.
@Frede94
Welches Fahrzeug fährst du?
Zitat:
@SirHitman schrieb am 21. Januar 2025 um 18:42:23 Uhr:
@Frede94
Welches Fahrzeug fährst du?
A250 BJ2020
Servus zusammen,
Hab Mitte Juni bei 35.000 km für meinem a250 ne neue ZK bekommen (zum Glück durch die Garantie) und wollte wissen ob ins Zukunft wieder Probleme kommen können bei die Zylinderkopf oder hab ne andere Generation von ZK bekommen was natürlich die bekannte Probleme „komplett vermeiden kann“?
Danke !
Zitat:
@Frede94 schrieb am 20. Januar 2025 um 19:18:46 Uhr:
Thema gerade zufällig entdeckt. Mal kurz meine Erfahrung geteilt:
Sporadisch ging bei mir die Motorkontrollleuchte an, ohne dass ich Probleme beim fahren hatte und war meist am nächsten Tag wieder aus. Werkstatt hat ihn einmal ausgelesen konnte sich den Fehler allerdings nicht erklären.
Jetzt im Dezember zwei mal das Auto gestartet. Der Motor lief extrem Ruckelig. Kontrollleuchte war am blinken. Neu gestartet und der Motor lief. Also Termin gemacht. Es wurde festgestellt, dass am Zylinderkopf ein Ventilsitz defekt ist. Ganzer Zylinderkopf musste neue. Kosten ca 5000€ wovon 75% MB übernimmt und 25% die Junge Sterne Garantie.Hatte es jetzt allerdings nochmal, dass die Kontrollleuchte an war ohne, dass ich Probleme beim fahren hatte. Auch wieder am nächsten Tag erloschen. Muss ich wohl nochmal hin, bevor nächsten Monat die Garantie abläuft.
5 Jahre alt knapp 50k gelaufen.
Schreib uns bitte ein Update sobald du neue Infos hast. Danke !
Zitat:
@Frede94 schrieb am 20. Januar 2025 um 19:18:46 Uhr:
Thema gerade zufällig entdeckt. Mal kurz meine Erfahrung geteilt:
Sporadisch ging bei mir die Motorkontrollleuchte an, ohne dass ich Probleme beim fahren hatte und war meist am nächsten Tag wieder aus. Werkstatt hat ihn einmal ausgelesen konnte sich den Fehler allerdings nicht erklären.
Jetzt im Dezember zwei mal das Auto gestartet. Der Motor lief extrem Ruckelig. Kontrollleuchte war am blinken. Neu gestartet und der Motor lief. Also Termin gemacht. Es wurde festgestellt, dass am Zylinderkopf ein Ventilsitz defekt ist. Ganzer Zylinderkopf musste neue. Kosten ca 5000€ wovon 75% MB übernimmt und 25% die Junge Sterne Garantie.Hatte es jetzt allerdings nochmal, dass die Kontrollleuchte an war ohne, dass ich Probleme beim fahren hatte. Auch wieder am nächsten Tag erloschen. Muss ich wohl nochmal hin, bevor nächsten Monat die Garantie abläuft.
5 Jahre alt knapp 50k gelaufen.
Hatte jetzt auch nochmal die motorkontrollleuchte, diesmal was mit der einspritzpumpe. Hart du auch auslesen lassen?
Hallo,
habe einen B250 als gebrauchter im Auge, EZ 02/2022
Gab es bei den Baujahren auch Probleme mit dem Zylinderkopf ?