Zylinderkopfschäden bei M260-Motoren

Mercedes A-Klasse W177

Da sich die Meldungen über Zylinderkopfschäden am M260-Motor hier im Forum unter den verschiedensten Themen häufen, habe ich mal dafür ein extra Thema aufgemacht und bitte die Betroffenen z.B einen Link oder eine Beschreibung mit ihren Erfahrungen (A220, A250, A35 mit Kilometerstand, Gewährleistung oder Kulanz…) hier einzustellen.

Ich fange damit schon mal an:

https://www.motor-talk.de/.../...zylinderkopf-defekt-t7211647.html?...

Vielleicht hilft das anderen Betroffenen ihre Gewährleistung oder Kulanz zu bekommen, da es sich offensichtlich um einen Serienfehler handelt.

Gruß, Mike

386 Antworten

Zitat:

@surfingwilli schrieb am 8. August 2024 um 17:32:16 Uhr:


Naja, mein neuer M260 ist Baujahr 2024... mal schauen, ob mir der auch um die Ohren fliegt...

Zumindest klingt der Motor bei Kaltstart die ersten 45-60 Sek. recht übel.... hab ich so noch nie bei einem Motor gehört...

Beim Kaltstart bemerkt man diesen Schaden am ehesten, da dann der Motor noch kalt ist und die Ventilsitzringe, die Schuld an dieser ganzen Misere sind, sich noch nicht aufgrund der späteren Erwärmung ausgedehnt haben.

Im späteren Verlauf des Schadenbildes ist es schon vorgekommen das sich die Ventilsitzringe komplett verabschiedet haben und die Ventile in den Brennraum geschlagen sind, was dann zu einem Motortotalschaden führt.

Wenn der Motor warm ist läuft er dann immer besser.

Fahr mal auf die Autobahn, lege die Fahrstufe Eco ein und lass die Geschwindigkeit an einer Steigung auf 90 bis 100 km/h abfallen um dann gefühlvoll zu beschleunigen. Wenn der Wagen dann leicht ( später heftiger ) ruckelt, so als würde etwas mit dem DSG oder dem Getriebe nicht stimmen, dann kannst du sicher sein das es die Ventile / Zylinderkopf sind. In diesem Stadium taucht der Fehler aber auch schon beim Auslesen des Fehlerspeichers auf.

Wobei habe gerade nochmal reingeschaut und gesehen das deiner Bj. 24 ist. Bei diesem Modelljahr dürfte dieses Problem nicht mehr zutreffend sein ( geänderter Zylinderkopf ).
Aber Fehlerspeicher auslesen lassen würde ich trotzdem.

aa

Ich habe oft eine andere Beobachtung: gerade im unteren Drehzahlbereich zwischen 1000 und 1500 läuft mein Motor oft nicht rund. Und als hätte der Wagen nicht genügend Leistung und schaltet einfach im Getriebe einen Gang herunter. Zum Beispiel vom sechsten in den fünften Gang. Und an Tagen wo der Motor rund läuft ohne Probleme kann er locker im sechsten oder siebten Gang durchziehen.

Das macht sich auch im Stadtverkehr bemerkbar: man möchte einfach gemütlich abbiegen bei 40 KMH und er schaltet sofort von den dritten Gang in den zweiten sehr ruppig. Obwohl eigentlich der Motor genügend Kraft haben sollte.

D.h. wenn ich sozusagen im Öko Programm fahre, ist er oft extrem brummig im unteren Bereich, wie bei einem klassischen Motor. Aber ich kenne das auch von dem Motor, dass er oft extrem Laufruhig fährt. Das ist aber inzwischen nicht mehr der Fall.

Und so kommt es mir vor, dass der Wagen immer hektisch schaltet, obwohl er mit dem 250 eigentlich genügend Reserve hat (natürlich, wenn der Abgasturbo auch erst bei 1800 Umdrehungen kräftig wird)

Quasi wenig Kraft im unten teillast Bereich . Ich weiß aber nicht, ob das ein Indikator ist.

Wenn hier jemand aus dem Großraum München ist, würde mich mal eine Vergleichsfahrt interessieren.

Zitat:

@qualityguy schrieb am 8. August 2024 um 18:22:00 Uhr:


Ich habe oft eine andere Beobachtung: gerade im unteren Drehzahlbereich zwischen 1000 und 1500 läuft mein Motor oft nicht rund. Und als hätte der Wagen nicht genügend Leistung und schaltet einfach im Getriebe einen Gang herunter. Zum Beispiel vom sechsten in den fünften Gang. Und an Tagen wo der Motor rund läuft ohne Probleme kann er locker im sechsten oder siebten Gang durchziehen.

Das macht sich auch im Stadtverkehr bemerkbar: man möchte einfach gemütlich abbiegen bei 40 KMH und er schaltet sofort von den dritten Gang in den zweiten sehr ruppig. Obwohl eigentlich der Motor genügend Kraft haben sollte.

D.h. wenn ich sozusagen im Öko Programm fahre, ist er oft extrem brummig im unteren Bereich, wie bei einem klassischen Motor. Aber ich kenne das auch von dem Motor, dass er oft extrem Laufruhig fährt. Das ist aber inzwischen nicht mehr der Fall.

Und so kommt es mir vor, dass der Wagen immer hektisch schaltet, obwohl er mit dem 250 eigentlich genügend Reserve hat (natürlich, wenn der Abgasturbo auch erst bei 1800 Umdrehungen kräftig wird)

Quasi wenig Kraft im unten teillast Bereich . Ich weiß aber nicht, ob das ein Indikator ist.

Wenn hier jemand aus dem Großraum München ist, würde mich mal eine Vergleichsfahrt interessieren.

Wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe, würde ich, wenn der Motor von seiner gewohnten Laufkultur merklich abweicht ( z.B. beim Kaltstart merklich "unrund" läuft, beim gefühlvollen Beschleunigen merklich ruckelt, beim Anfahren aus dem Stand manchmal "hüpft" ) und er aus den Baujahren 19 bis 21 stammt, ihn möglichst zeitnah überprüfen lassen.
Werden beim Auslesen Fehler im Bereich Ventile / Gemischaufbereitung / Zündung aufgezeigt kann man fast sicher sein im Besitz eines der fehlerhaften Zylinderköpfe zu sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kuddel schrieb am 8. August 2024 um 16:39:55 Uhr:


...und was ist es dann ?...

Ein Zylinderkopfschaden. Dafür, dass das Scheißding so teuer ist, kann ich jetzt auch nix...was der ganz Motor bei einem kapitalen Schaden kostet, will ich gar nicht wissen...

...wahrscheinlich würde ich den Kopf zu Redhead-Zylinderkopftechnik bringen, damit die das mal vernünftig machen. Wird auch günstiger, garantiert.

@Kuddel......Bow. Tuh mal wieder ganz ruhig durch die Hose atmen. Tust ja so, als würden zich M260 Motoren irgendwann den Geist aufgeben, was mit Sicherheit nicht so ist. Tausende fahren da draußen zufrieden mit dem Motor rum und kennen dieses Forum nicht einmal. Meist sucht man solche Seiten erst, wenn man selbst Probleme hat, vorher nicht. Wenn es hier, trauriger Weise 30- 40 Leuten getroffen hat, kann man immer noch davon aus gehen, dass es nicht der Regelfall ist.

@AB. Ich gehe davon aus, dass sich nur sehr wenige Leute in einem Forum anmelden, wenn ein Auto Probleme macht. Die meisten Nutzer waren hier schon vorher aktiv. Ich kenne viele, die mal ein Problem mit ihrem Fahrzeug hatten, aber keiner von denen hat sich deswegen hier angemeldet. Keine Lust, keine Zeit, kein Interesse, kein Bedarf, Happy mit der Reparatur, nur Firmenwagen uvm… Eher sind hier Leute unterwegs, die einfach Spaß am Austausch haben.

Anhand des Forums können wir nur sehen, dass das Problem häufiger vorkommt als andere Schäden. Theoretisch müssten hier nach deiner Aussage auch gleich viele User wegen Getriebeschäden, Motorschäden mit anderen Motoren/Getrieben unterwegs sein. Dem ist aber nicht so. Entsprechend kommt der Zylinderkopfschaden häufiger als üblich vor. Wie oft im Verhältnis oder in Summe können wir dagegen nur schwer abschätzen.

Mir wäre es egal, wenn ein Motor mal einen Defekt aufweisen würde, solange MB die Kosten tragen würde. Ein Auto ist für mich nur ein Gebrauchsgegenstand.

muss auch nochmal meinen senf dazugeben, kann schon @Kuddel irgendwie verstehen. war ja auch davon betroffen und hab nach der reparatur meine a250 einfach in zahlung gegeben, denn mein vertrauen in dieses motor hatten sich ins nichts aufgelöst. ca. 30-40 fälle hier im forum sind eifach zu viel !!
nicht weil es bei mir der fall war sondern die doch verhälnismäßige heufigkeit.
und wer da hier wieder sagt, sind bedauerliche einzelfälle der sollten mal unbedigt seine sichtweise überprüfen!
bei meinen jetzigen 200er motor habe ich noch keinen einzigen fall, wo ein größerer schaden vorlag, hier lesen können.
das erwartete ich von mercedes und nicht ........

Ja, so sehe ich das auch. War früher hauptsächlich im Audi-Forum unterwegs und da war das Thema mit dem Ölverbrauch der TFSI Motoren ja auch sehr auffällig häufig in der Diskussion...
Im Übrigen hat mir mein Verkäufer bei Bestellung des CLA 250 auch gesagt, dass die M260 Zylinderkopfschäden auch bei ihnen in der Werkstatt "auffällig" waren. Er meinte aber, ab BJ 23 wäre das Problem wohl gelöst....

Nichts desto trotz... ich habe extra zwei verschiedene A-Klassen (beide 220er 4 Matic) Probe gefahren. Beide BJ 2024 und bei beiden Fahrzeugen hat sich der Motor beim Kaltstart die ersten 60 Sekunden ganz übel angehört. Also wenn das Stand der Technik ist, dann weiß ich nicht, was der Motor da "macht"....

Wenn ich nach den Meinungen des ein oder anderen in Foren gehe, und ich meine nicht nur "Mercedes W177" muss ich weiter Fahrrad fahren..... ??

Zitat:

@AB. schrieb am 9. August 2024 um 14:18:24 Uhr:


Wenn ich nach den Meinungen des ein oder anderen in Foren gehe, und ich meine nicht nur "Mercedes W177" muss ich weiter Fahrrad fahren..... ??

Hat irgendwer geschrieben, du sollst Fahrrad fahren?

Es geht doch darum, dass es doch „einige“ mit dem Zylinderkopf-Problem sind, die hier im Forum unterwegs sind.
Und sicher gibt es auch Fälle, die sich deswegen nicht im Forum anmelden.

Fakt ist, Mercedes hat hier schlecht gearbeitet, sonst würde es in Canada diese massive Garantieverlängerung nicht geben. Das ist für mich der Punkt, wo ich sage; die wissen, dass Sie da was verbockt haben.
Daran ändert auch die Aussage von dir nichts; „davon
Fahren tausende herum, die mit Sicherheit dieses Problem nicht haben“.

Und als Geschädigter dieses Problems finde ich es einfach frech, in D zu sagen; „geht uns nichts an, bezahlt ihr mal schön selbst“. Und in Canada verlängert man die Garantie.

Zitat:

@MB_Tobi schrieb am 9. August 2024 um 18:15:33 Uhr:



Und als Geschädigter dieses Problems finde ich es einfach frech, in D zu sagen; „geht uns nichts an, bezahlt ihr mal schön selbst“. Und in Canada verlängert man die Garantie.

Einfach mal an Glücksbringer Zetsches Werbeslogan denken:
"Das Beste oder nichts"
Das enthält zwei Aussagen.

Zitat:

Und als Geschädigter dieses Problems finde ich es einfach frech, in D zu sagen; „geht uns nichts an, bezahlt ihr mal schön selbst“. Und in Canada verlängert man die Garantie.

Es gibt in DE einfach 2 Jahre Garantie von Mercedes (in Österreich z.B. das 4-Jahres-Wertpaket) und danach ... Pech. Es ist vertraglich in den Garantiebestimmungen ganz klar geklärt. Seit ich hier im Forum registriert bin, hat dieser österreichische Garantie Vorteil niemanden gestört. Oder anders, kein deutscher Käufer hat sich wirklich benachteiligt gefühlt. Jetzt wo bei den teuren Fahrzeugen Schäden auftreten, sieht es wohl anders aus.

Hier geht es nicht um die gesetzlichen (Gewährleistung) oder vertraglichen (Garantie/MB100) Verpflichtungen von Mercedes sondern um Kundenpflege, oder eben auch nicht. Ein paar Kunden bekommen noch Kulanz, andere müssen so einen Schaden selber tragen, wenn sie sich nicht mit einer recht teuren Versicherung (MB100, speziell bei AMG) abgesichert haben, obwohl Mercedes da eindeutig einen erhöhten Anteil an Ausschuss in der Produktion hatte.
So etwas kann man vermutlich nicht durch Rückruf (Rate viel zu gering) oder Werkstattkontrollen abfangen, aber man könnte kulanter sein. Aber da ist die deutsche Kundschaft anscheinend nicht so wichtig wie die kanadische (natürlich auch wesentlich mehr) als dass es Mercedes das Geld für die Kundenbindung wert ist.
Das hat man schon bei VW mit dem Abgasskandal gesehen: eine Firma kann das in DE machen und trotzdem weiter gut Autos verkaufen.

Wenn Mercedes tatsächlich und vorsätzlich an diesen Motorschäden schult sei, kann doch jeder dagegen rechtlich vorgehen? Hat bei VW und dem Abgasskandal auch geholfen.
Wenn Mercedes hier vorsätzlich handelt und die Schuld daran trägt, soll das doch kein Problem darstellen.......??

Deine Antwort
Ähnliche Themen