Zylinderkopfdichtung wechseln beim 106

Peugeot 106 S2

Hallo Liebe Leute.

Ich habe mal ein paar Fragen zum wechsel einer Zylinderkopfdichtung eines Peugeot 106.
Hier erstmal die Daten die ich bis jetzt habe.
Peugeot 106, EZ. 06.03.98, Typ 1HDZ, Hubraum 1124 Schlüsselnummern zu 2: 3003
zu 3 : 782

So es geht erstmal darum das ich so weit alle Teile schon zusammen habe aus dem Zubehör. Der Typ brauchte nicht mal für die Zylinderkopfdichtung die Motornummer. Aber jetzt für den Zahnriemensatz braucht er die Motornummer UND den Kennbuchstaben. Naja ich dachte mir das kann ja nicht so schlimm sein und schaute in meine Hefte die ich für das Auto habe und erwartete eigentlich wie es bei VW zum Beispiel ist das ich irgendwo so einen Aufkleber ins Heft geklebt finde wo das drauf steht. Aber Fehlanzeige. Gut dachte ich mir dann halt Haube auf und nach einem Aufkleber suchen wo ich meine benötigten Motordaten finde. Aber auch da Fehlanzeige. Jetzt habe ich schon gelesen wo die Motornummer eingestanzt sein soll. Aber wo bekomme ich denn nun den Kennbuchstaben her?
Ich werde aber erstmal versuchen über die nummern auf dem alten Zahnriemen die man zum Glück noch gut lesen kann ob ich dadurch vielleicht was erreichen kann. Vielleicht kann der Typ die original Nummer umschlüsseln und ich komme dadurch an den passenden Zahnriemen Satz.

So nun zur Arbeit an sich. Also zunächst mal möchte ich sagen ich bin KFZ Mechaniker allerdings im Nutzfahrzeug Bereich. Ich habe aber auch schon einige PKWs gemacht und traue mir die Arbeit zu!!!!
Nur ist es mein erstes Mal beim Peugeot.
Also erstmal zu den Fragen. Wie ich den Kopf abbekomme habe ich mir schon angesehen und das scheint ja auch nicht weiter schlimm zu sein. Ich habe mich auch schon schlau gemacht das ich das Nockenwellen Rad mit einem zehner Bohrer abstecken kann und die Kurbelwelle am Schwungrad mit nem sechser Bohrer. Und bei der Spannrolle des Zahnriemens soll ja keine Markierung drauf sein das man weiß wie fest man den Zahnriemen spannen soll und man soll es wohl so machen das man den noch um 90 Grad drehen kann. Bitte berichtigt mich wenn irgendwas nicht richtig ist was ich sage.
Naja meine Frage mit den 90 Grad ist die was heißt das man den Riemen noch um 90 Grad drehen kann?
Ich meine das Prinzip kenne ich ja man nimmt den Riemen zwischen Zeigefinger und Daumen und dann dreht man den Riemen um 90 Grad. Aber die Frage ist spanne ich den so das ich ihn schon mit Kraft nur noch bis 90 Grad kriege oder spanne ich ihn so das ich ihn ganz locker um 90 Grad gedreht kriege und mit etwas Anstrengung sogar noch viel weiter kommen würde?
Das Problem ist ich möchte den Riemen natürlich nicht zu locker machen das er überspringt aber abreißen durch zu festes Spannen soll er natürlich auch nicht.
So die nächste Sache ist die Zylinderkopfdichtung dieses Models soll ja sehr oft kaputt gehen also undicht werden und immer (so wie bei mir auch) an der Ecke wo die Lichtmaschine sitzt.
Also wie gesagt wie der Kopf runter geht mit abschrauben der Anbauteile die sich ja bei dem alten Auto noch in Grenzen halten scheint mir klar zu sein. Jedoch das wieder zusammen bauen. Also logischer Weise befor ich den Kopf wieder auf setze schleife ich mit Schmirgelpapier die Dichtfläche am Kopf und am Block sauber.
Dann den Kopf drauf. Und dann geht es schon los. Ich habe schon gelesen das man die Zylinderkopfschrauben mit 20 NM und zweimal 120 Grad anzieht. Könnt ihr das bestätigen???
Und gibt es dafür eine besondere Reihenfolge oder kann ich da einfach von der Mitte nach aussen festziehen und fertig?

So dann alles zusammen bauen und dann müssen ja die Ventile eingestellt werden. Und das ist eigentlich meine größte Sorge und meine größte Frage die ich habe. Wie mache ich das genau?
Also wenn mir jemand meine Fragen beantworten kann wäre ich super dankbar.

Vielen lieben Dank
Sascha

56 Antworten

Ventilschaftdichtungen sind hoffentlich auch neu und die Ventile wurden sicherlich auch gereinigt und neu eingeschliffen oder ?

Dann fällt mir noch der Temperatursensor ein der auch gern dazu neigt auszusteigen und dann läuft er halt dauerhaft zu fett.

Hast du zufällig ein Bild der Zündkerzen gemacht ? Farbe , Nass, Trocken , Braun , Schwarz , abgenutzt?
Welche Zündanlage hast du ? Verteiler oder Zündmodul ? Hier ggf mal austauschen.

Hey. Also die Ventilschaftdichtungen sind nicht neu.die Ventile waren ja auch nicht draussen. Also dürfte doch da eigentlich nichts passiert sein oder? Denn er lief ja vorher und Ich habe da nichts verändert.
Und das mit dem Temperaturgeber kann natürlich sein. Ist das der mit dem blauen oder der mit dem grünen Stecker?
Dann fliegt der erstmal raus.

Und von der Zündanlage hat er ein Zündmodul. (Schwarzer Plastikkasten mit einem Stecker dran und die 4 Zündkabel).
Ja und die Kerzen sahen eigentlich ganz gut aus. Waren trocken und schön Rehbraun. Das War natürlich vor der Reparatur. Oder meintest du ob ich sie mir nochmal angeschaut habe nachdem er so schlecht lief? Also da habe Ich sie noch nicht wieder raus gehabt.
Naja Aber ich habe meinen Onkel gestern nochmal gefragt er sagte die Zündkerzen sind schon eine Ewigkeit da drin. Naja also werde ich die auch mal tauschen. Was mir nur nicht in den Kopf will ist ja vorher lief er doch. Und ich habe hier ja schon gelesen das man beim Kopf abbauen die Kerzen drin lassen kann die aber danach meistens nicht mehr zu gebrauchen sind. Und um das zu vermeiden habe ich die vorher sogar raus gedreht.
Na gut hätte ich gewusst das die schon so lange drin sind hätte ich die gleich mit gewechselt aber so wollte ich eine Beschädigung der Kerzen vermeiden.
Naja er will mich ja nachher anrufen wie er angesprungen ist und läuft wenn er kalt ist. Mal sehen was dabei raus kommt.
Und ansonsten werde Ich mal die Kerzen raus schmeißen und den Temperatursensor auch.
Würde da nur gern wissen ob es der mit dem Grünen oder der mit dem blauen Stecker ist.
Ich Danke schonmal für die Hilfe!!!!

Wie du hast die 8€ Ventilschaftdichtugen nicht gewechselt ????? Warum denn das nicht ? Die sind meist zu 100% ebenso fertig wie die Kopfdichtung. Und zu 90% im Dichtungssatz enthalten. Nicht aus Spaß übrigens.

Dann reinigt man die Ventile ( endlich mal die Chance ) und schleift sie kurz mit Ventilschleifpaste neu ein.

zum eigentlichen Thema.
Es ist der blaue Sensor. Den mal abstecken und schauen ob sich etwas ändert. Wenn nicht austauschen.

Ja die Kerzen nach dem Zusammenbau nochmal ansehen meinte ich. Auswechseln wäre auch kein Beinbruch wenn sie ihre Lebensdauer hinter sich haben.

Kontrolliere bitte noch einmal ob KW und NW auf OT stehen gleichermaßen . Nicht das 1 Zahn verrutscht ist.

Hallo Sascha,
falsche Steuerzeiten -> der Motor wäre hin bzw. würde sehr schlecht laufen. Besonders bei Drehzahlwechsel.
Ich tippe mal auf Kraftstoffprobleme. Sprühe doch mal die Ansaugkrümmerdichung ab (Sprühöl). Dann merkst du ob er falsch Luft zieht. Wenn er aber vor der Demontage diese Problem hatte, liegt es kaum an deiner Arbeit.

Mein alter 106 war bezüglich Zündkerzen extrem empfindlich???!!!!

Aber mal was anderes:
Hast du schon mal was von Stealseal gehört? Ich habe noch eine Honda 750 mit einer Schaden an der Zylinderkopfdichtung. Allerdings keine Lust mehr diese zu wechseln.
1: Zu teuer
2: Keine Lust mehr
2.1: Will nur noch fahren!
Ein Bekannter der lange in den USA lebte meinte, das wäre eine Lösung???

Ähnliche Themen

Steel Seal ? Finger Weg !!! dazu gabs hier letztens grad nen interessantes Thema da war dann der Schaden größer als vorher und die Wasserkanäle zusätzlich verstopft... ganz toller Roller... zumal die Dichtung ja hier gewechselt wurde.

Jetzt gehts hier um den Motorlauf. Trotzdem Mist wenn man die Schaftdichtungen nicht mit wechselt obwohl die dazu gehören und die Ventile nicht gleich reinigt. Dann bleibt es halt Pfusch.

Hey Freunde. Also zu erst mal möchte ich dran erinnern das ich auch lesen kann was ihr euch zu sagen habt. Also PFUSCH!!!!!!!!!!!
Möchte ich mal über lesen haben!!!!!!!!!
ICH PFUSCHE NICHT!!!!!!!!!!!
Und um dieser Geschichte mit den Schaft Dichtungen mal zu erklären. Mir wäre schon klar gewesen das die Schaft Dichtungen nicht zum Spaß mit in dem Satz gewesen wären. Aber es war nur die Kopfdichtung ohne was dabei. Und zum anderen es kann gut sein das man die hätte gleich mit wechseln sollen da will ich gar nicht wieder sprechen. ABER er lief ja mit den alten Dichtungen vorher auch. Und wenn ich jetzt die Ventile raus genommen hätte und dann die Schaft Dichtungen alt gelassen hätte (Das wäre übrigens Pfusch!!!)dann hätte ich gesagt OK kann ich nachvollziehen. Aber ich habe den Kopf nur ab genommen und wieder aufgesetzt. Und nicht zerlegt!!!!!!!
Also verstehe ich nicht selbst wenn die Schaft Dichtungen Schrott sind dann lief er also mit defekter Kopfdichtung und defekten Schaft Dichtungen gut und mit heiler Koofdichtung und defekten Schaft Dichtungen läuft er nicht mehr?

So nächste Geschichte. Zu den Steuerzeiten. Ich sage mal vorsichtig die passen auf jeden Fall. Denn ich habe ja den Riemen bei abgesteckten Motor aufgelegt habe ihn ein paar mal durchgedreht und wieder abgesteckt. Und das abstecken hat funktioniert. Und wie ich ja geschrieben habe jault ja die Wasserpumpe was ja auf einen zu strammen Zahnriemen zu deuten ist. Also warum sollte er da über gesprungen sein? Aber auch das werde ich prüfen muss den Riemen ja nochmal lockern.
Das ist auch so eine Sache. Habe hier mehrmals gelesen das man den Riemen so spannen soll das man ihn mit Daumen und Zeigefinger maximal um 90 Grad drehen kann. Das und genau das habe ich gemacht und er ist trotzdem zu straff? Und wenn ich ihn jetzt löse bis die Geräusche der Wasserpumpe weg sind woher weiß ich dann das der Riemen nicht zu lose ist? Denn drehen werde ich ihn dann ja weiter können als 90Grad.
So und die Sache mit steel seal kenne ich nicht und kann damit nichts anfangen.
Danke für eure Mühen.

Na wenn du keinen Schaftdichungen bei hattest dann wars wohl nen Billig Dichtungssatz.

Da sind Kopfdichtung , Ansaugkrümmer, Abgaskrümmer, Schaftdichtungen , Wapu- Dichtung , und Dehnschrauben bei.

Kanns davor ausgehen das die egal was du sagst nach den Jahren hart wie Stein sind. Dicht sicherlich auch nur noch bedingt. Egal was du sagen willst. Hab schon genug Kopfdichtungen gewechselt und es gab kein Fahrzeug wo die Schaftdichtungen nicht fertig mit der Welt waren. Und es war auch die bei allen die einmalige Chanche die Ventile zu säubern.
Das gehört nun mal zusammen alles.

Egal nun ist es wie es ist.

Abstecken der KW und Kontrolle an den OT Markieren bzw Strobo Lampe sind auch paar getrennte Schuhe.

Du hast nun paar Anhaltspunkte bekommen.

Temp Sensor , Steuerzeiten , Zündmodul , Kerzen mit viel Pech fehlt ja auch die nötige Kompression wegen der vergessenen Arbeiten 😉 ( das wäre mal richtig mies )

Also MVP- Cruiser.
Hast du es mir nun genug gegeben????? :-)
Nein du hast ja sicher recht. Und ich sehe das auch ein. Du kennst doch sicher die Firma Heil und Soh.....
DA habe ich die Teile her. Und die haben mir auch gar keinen Dichtungssatz angeboten. Ich musste alles so zu sagen einzeln kaufen. Oder sagen wir es so. Ich wusste auch nicht das es für sowas direkt einen Satz gibt und so habe ich denen gesagt was ich vor habe und was ich alles brauche. Und die haben alles einzeln raus gesucht und haben mir auch nicht gesagt Mensch pass auf es gibt da auch einen Satz. So kam das zu stande. Naja und die Zyl. Kopfdichtung war meine ich von Elsa oder so ähnlich. Ich glaube nicht das dass alles Plunder ist.
Und ich habe nie behauptet das ich es besser weiß oder sonstige Sachen.
Aber nun ist es so wie es ist da hast du recht. Na und so wie man es hier sehr oft liest ist die Kopfdichtung nach 20.000 bis 40.000 Km sowieso wieder platt dann kann ich das ja nochmal vernünftig machen. :-)

So aber jetzt zum guten Ende der Geschichte. Habe heute Nachmittag Rückmeldung von meinem Onkel erhalten der das Auto ja nochmal heute starten sollte wenn es kalt ist. Und er ist sofort angesprungen hat sich nicht mehr geschüttelt und läuft jetzt wieder wie vorher ganz ruhig.
Tja wer weiß was das war. Klar ist das trotzdem nicht normal gewesen das er sich beim ersten starten so schüttelt und auch wieder aus geht. Aber vielleicht hing das auch doch irgendwie mit dem Problem zusammen was ich meinte wenn er am Berg parkt. Keine Ahnung.
Belassen wir es erstmal dabei. Wenn er läuft so wie er sagt dann ist es ja gut.

Aber jetzt vielleicht nochmal zur Sache mit dem Zahnriemen.
Wie mache ich das jetzt am besten mit dem Spannen? Das wäre ja nochmal ne interessante Sache.Und wenn du sagst du hast schon ätliche solcher Köpfe gemacht dann kannst du mir dich sicher sagen wie es am besten geht.
Ich habe es jetzt so gemacht: Habe mir einen Inbusschlüssel abgeschliffen das er in den Vierkant der Spannrolle passt. Dann habe ich den Riemen so gespannt das ich an der längsten Seite mit Daumen und Zeigefinger gerade noch mit etwas Anstrengung den Riemen um 90 Grad verdrehen konnte. Ergebnis die Wasserpumpe macht Geräusche. Ich würde jetzt so vor gehen das ich den Riemen immer Stück für Stück löse bis die Geräusche weg sind.
Ich denke wenn ich das so mache wird er schon nicht zu lose sein. Aber woher weiß ich das genau?????
Also wenn du oder auch jemand anders mir nochmal ein paar helfende Tips geben kann wäre ich sehr dankbar.
Gruß Sascha

Könnte mir mit der Sache Wegen dem Zahnriemen spannen bzw. Entspannen nicht nochmal jemand einen guten Rat geben? Ich gehe mal davon aus wenn ich den Zahnriemen lockere bis die Geräusche der Wasserpumpe weg sind muss es doch richtig sein oder? Also natürlich in kleinen Schritten. Ich würde jetzt den Riemen etwas lockern dann das Auto laufen lassen und das eben so lange bis die Wasserpumpe diese Geräusche nicht mehr macht. Theoretisch macht das doch sinn weil wenn ich die Spannrolle so weit gelöst habe das gerade so die Geräusche weg sind darf der Riemen ja nicht zu locker sitzen sehe ich das richtig? Was mir nur Kopfzerbrechen bereitet ist ja das die Wasserpumpe genau neben der Spannrolle sitzt. Und was ist wenn die Geräusche weg sind, ich den Zahnriemen aber jetzt an der längsten Stelle nicht mehr um 90 Grad zwischen Daumen und Zeigefinger drehen kann sondern z.B. um sagen wir 120 Grad?? Es muss doch eine Möglichkeit geben wo man mit ruhigem Gewissen sagen kann jawoll so kann der Riemen bleiben ohne ein Zahnriemen Spannungsprüfer der in SEEM messen kann für 479 € zu kaufen oder?
Auch wenn man sich eigentlich nur damit 100%ig sicher sein kann.
Ich kriege das Auto morgen Abend nochmal und will es dann machen.
Ich wäre euch wirklich dankbar!!!!
Gruß
Sascha

Hallo Sascha,
also ich habe in der Rep Anleitung gelesen:
80 mm hebelwerk in den Vierkant legen und mit Gewicht 1,5 kg vorspannen.
Echt kompliziert. Aber ich würde den Riemen so spannen, dass er sich höchstes um 90 ° drehen lässt. Nicht zu locker!!
Übrigens ich bin von Beruf Raumfahrer und lebe auf der ISS. Ab und zu fliege ich auf die Erde um einen Ölwechsel an meinem Raumschiff durchzuführen. Daher kannst du ruhig glauben was so im Internet steht.
EHRLICH, es sind doch IMMER alle freundlich und höflich!!!!!
Viel Erfolg
Tom

Zitat:

@it the blitz schrieb am 7. Juli 2015 um 09:42:43 Uhr:


Hallo Sascha,
also ich habe in der Rep Anleitung gelesen:
80 mm hebelwerk in den Vierkant legen und mit Gewicht 1,5 kg vorspannen.
Echt kompliziert. Aber ich würde den Riemen so spannen, dass er sich höchstes um 90 ° drehen lässt. Nicht zu locker!!
Übrigens ich bin von Beruf Raumfahrer und lebe auf der ISS. Ab und zu fliege ich auf die Erde um einen Ölwechsel an meinem Raumschiff durchzuführen. Daher kannst du ruhig glauben was so im Internet steht.
EHRLICH, es sind doch IMMER alle freundlich und höflich!!!!!
Viel Erfolg
Tom

Falsch: ich meinte natürlich 45° NICHT 90° spannen.

Übertragunsfehler aus dem All!!

Also habe den Zahnriemen jetzt so weit gelockert das die Wasserpumpe gerade so keine Geräusche mehr macht. War zwar auch ne ganz schöne Prozedur aber hat funktioniert. Und wenn man es so nimmt kann ich den Zahnriemen prinzipiell auch nur 90 Grad drehen wie vorher nur mit etwas weniger Kraft. Also wird schon richtig sein.

Naja und wegen dem Unrunden Motorlauf habe ich jetzt nochmal die Kerzen raus gedreht und die kommen jetzt auf jeden Fall erstmal neu. Schaden kann es eh nicht da man nicht nachvollziehen kann wie lange die schon drin sind und die vom 4.Zyl. war auch etwas verrußt. Und wenn man den wagen startet und ein wenig Gas gibt und es hält ( weiß nicht genau wie viel da kein Drehzahlmesser) dann hört man zwischen drin immer so ein puff puff sage ich jetzt mal was ja darauf deutet das er nicht richtig verbrennt oder?
Vielleicht auch gleich nen neuen Temperatur Sensor rein denn Ich habe das versucht mit dem Stecker ab ziehen und schauen ob sich was verändert. Aber ich bin der Meinung es verändert sich wenn überhaupt nur ganz gering etwas. Was man eben durch den sowieso schon ruckelnden Motor sehr schwer sagen kann. Fest steht jedenfalls, je wärmer er wird desto besser läuft das Auto. Na mal sehen was ist wenn die Kerzen neu sind.
Gruß Sascha

Kerzen , Temp Sensor würden das mit wärmer = besser erklären.

Oder eben auch die erwähnte Schaftdichtungs und Ventilgeschichte da sich ja material beim Wärme ausdehnt 😉

Hallo Leute.
Also habe jetzt die Kerzen an dem Auto getauscht aber leider ohne Erfolg. Er läuft noch genau so bescheiden wie mit den alten Kerzen.
Um nochmal auf die Ventilschaftdichtungen zu kommen. Er müsste ja dann auch Öl verbrennen und qualmen. Beides ist nicht der Fall. Wenn man morgens raus kommt und startet das Auto wenn es eine Nacht gestanden hat dann springt er sehr sehr schlecht an er geht immer wieder aus oder läuft gerade noch so das aber die Batterie Kontrolle schon leuchtet. Fährt man dann und er ist auf Betriebstemperatur dann läuft er als wenn nichts wäre. Stellt man ihn dann ab und kommt nach was weiß ich sagen wir nach einer halben Stunde wieder und startet den Motor springt er an läuft ruhig und ziemlich sauber.
Ich weiß nicht was das noch sein soll. Jetzt habe ich gelesen könnte es auch der Leerlaufsteller sein. Der geht wohl auch gern mal kaputt. Ich weiß nicht so recht was ich zuerst tauschen soll. Vielleicht habt ihr da eine Idee???? Denn wenn man nach dem Problem im Netz sucht also dann ist es ja schon fast ein Wunder wenn man mal einen Peugeot hat der gut läuft.

Ich habe so viel gelesen was kaputt sein kann.
1. Zündkabel (gehen wohl auch gern flöten)
2. Zündspule (hat ja elektrisch)
3.Drosselklappen Poti
4. Leerlaufsteller
5. Temperatursensor
Das sind so die wesentlichen Dinge die ich gelesen habe.
Aber was zuerst tauschen? Also viele haben meist erst zum Schluss den Leerlaufsteller erneuert und dann war das Problem weg. Sauber machen hat wohl gar nicht gereicht.
Bin jetzt echt ein wenig ratlos. Und wahllos irgendwas zu tauschen ist mir auf Dauer dann auch zu teuer. Darum Bitte ich um eure Hilfe und um eure Erfahrungen.
Vielen vielen Dank. Ich möchte gern das die Gurke wieder läuft.
Gruß Sascha

Hallo Sascha,
mit den Ventilschäften ist echt Quatsch. Merkt man dann, wenn man im "Schiebebetrieb" fährt. (Hohe Motordrehzahlt und kein Gaspedal getreten) starker Unterdruck im Ansaugrohr, das Öl aus den Ventilschaftdichtungen wird angesagt.
Ich würde mich auf den Termeratursensor und den Leerlaufsteller konzentrieren. Zündkabel durchmessen ist ja keine Hexerei und kostet nichts. Warm läuft gut, kalt schlecht--> Gemischaufbereitung temperaturabhänig!!!
Mein ex 106 (Bj. 1997) läuft immer noch prima bei einer Führerscheinanfängerin!
Nicht den Mut verlieren und DURCHHALTEN ;-)
Viel Erfolg
Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen