Zylinderkopfdichtung wechseln beim 106

Peugeot 106 S2

Hallo Liebe Leute.

Ich habe mal ein paar Fragen zum wechsel einer Zylinderkopfdichtung eines Peugeot 106.
Hier erstmal die Daten die ich bis jetzt habe.
Peugeot 106, EZ. 06.03.98, Typ 1HDZ, Hubraum 1124 Schlüsselnummern zu 2: 3003
zu 3 : 782

So es geht erstmal darum das ich so weit alle Teile schon zusammen habe aus dem Zubehör. Der Typ brauchte nicht mal für die Zylinderkopfdichtung die Motornummer. Aber jetzt für den Zahnriemensatz braucht er die Motornummer UND den Kennbuchstaben. Naja ich dachte mir das kann ja nicht so schlimm sein und schaute in meine Hefte die ich für das Auto habe und erwartete eigentlich wie es bei VW zum Beispiel ist das ich irgendwo so einen Aufkleber ins Heft geklebt finde wo das drauf steht. Aber Fehlanzeige. Gut dachte ich mir dann halt Haube auf und nach einem Aufkleber suchen wo ich meine benötigten Motordaten finde. Aber auch da Fehlanzeige. Jetzt habe ich schon gelesen wo die Motornummer eingestanzt sein soll. Aber wo bekomme ich denn nun den Kennbuchstaben her?
Ich werde aber erstmal versuchen über die nummern auf dem alten Zahnriemen die man zum Glück noch gut lesen kann ob ich dadurch vielleicht was erreichen kann. Vielleicht kann der Typ die original Nummer umschlüsseln und ich komme dadurch an den passenden Zahnriemen Satz.

So nun zur Arbeit an sich. Also zunächst mal möchte ich sagen ich bin KFZ Mechaniker allerdings im Nutzfahrzeug Bereich. Ich habe aber auch schon einige PKWs gemacht und traue mir die Arbeit zu!!!!
Nur ist es mein erstes Mal beim Peugeot.
Also erstmal zu den Fragen. Wie ich den Kopf abbekomme habe ich mir schon angesehen und das scheint ja auch nicht weiter schlimm zu sein. Ich habe mich auch schon schlau gemacht das ich das Nockenwellen Rad mit einem zehner Bohrer abstecken kann und die Kurbelwelle am Schwungrad mit nem sechser Bohrer. Und bei der Spannrolle des Zahnriemens soll ja keine Markierung drauf sein das man weiß wie fest man den Zahnriemen spannen soll und man soll es wohl so machen das man den noch um 90 Grad drehen kann. Bitte berichtigt mich wenn irgendwas nicht richtig ist was ich sage.
Naja meine Frage mit den 90 Grad ist die was heißt das man den Riemen noch um 90 Grad drehen kann?
Ich meine das Prinzip kenne ich ja man nimmt den Riemen zwischen Zeigefinger und Daumen und dann dreht man den Riemen um 90 Grad. Aber die Frage ist spanne ich den so das ich ihn schon mit Kraft nur noch bis 90 Grad kriege oder spanne ich ihn so das ich ihn ganz locker um 90 Grad gedreht kriege und mit etwas Anstrengung sogar noch viel weiter kommen würde?
Das Problem ist ich möchte den Riemen natürlich nicht zu locker machen das er überspringt aber abreißen durch zu festes Spannen soll er natürlich auch nicht.
So die nächste Sache ist die Zylinderkopfdichtung dieses Models soll ja sehr oft kaputt gehen also undicht werden und immer (so wie bei mir auch) an der Ecke wo die Lichtmaschine sitzt.
Also wie gesagt wie der Kopf runter geht mit abschrauben der Anbauteile die sich ja bei dem alten Auto noch in Grenzen halten scheint mir klar zu sein. Jedoch das wieder zusammen bauen. Also logischer Weise befor ich den Kopf wieder auf setze schleife ich mit Schmirgelpapier die Dichtfläche am Kopf und am Block sauber.
Dann den Kopf drauf. Und dann geht es schon los. Ich habe schon gelesen das man die Zylinderkopfschrauben mit 20 NM und zweimal 120 Grad anzieht. Könnt ihr das bestätigen???
Und gibt es dafür eine besondere Reihenfolge oder kann ich da einfach von der Mitte nach aussen festziehen und fertig?

So dann alles zusammen bauen und dann müssen ja die Ventile eingestellt werden. Und das ist eigentlich meine größte Sorge und meine größte Frage die ich habe. Wie mache ich das genau?
Also wenn mir jemand meine Fragen beantworten kann wäre ich super dankbar.

Vielen lieben Dank
Sascha

56 Antworten

Hey Tom
Ich Danke dir für deine Hilfe. Es ist wirklich zum verzweifeln. Aber aufgeben werde ich sowieso nicht. Ich will jetzt wissen woran es liegt und ausserdem muss das Auto ja auch wieder vernünftig laufen.
Denkst du es reicht den Temperatursensor mit dem blauen Stecker zu tauschen oder am besten gleich beide wenn man sowieso schon einmal dran ist? Naja blöde Frage eigentlich. Kann ja nichts schaden gleich beide raus zu schmeißen.
Dann werde ich die Sensoren und den Leerlaufsteller jetzt bestellen und gut.
Kriege das Auto am Samstag nochmal und dann mal sehen was passiert.
Ist beim Wechsel des Leerlaufsteller irgendwas zu beachten oder abschrauben tauschen anschrauben fertig?
Vielen Dank für den Rat.
Gruß Sascha

Hallo Sascha,
da habe ich überhaupt keine Ahnung. An meinem Kleinen war mal lediglich der OT Geber launisch. Manchmal blieb das Käferchen einfach stehen....?????????
Dann lief er wieder!??
Die Einspritzung war immer Zuverlässig. Natürlich hatte er so kleine Hustenanfälle wenn er mehrere Wochen gestanden hatte, aber das war nach 30 Km Fahrt wieder weg.
Mittlerweile fährt eine Schülerin den Kleinen und ich sehe den Wagen öfters und er schnurrt!
Denke immer daran, einen Neuen kann man immer haben, aber ein besonders Auto hat eben auch was "besonderes" an sich.
Grüße Tom

Naja gut. Werde am Wochenende mal ein paar Sachen tauschen. Angefangen mit den Temperaturgebern uns den Leerlaufsteller und dann weiter schauen.
Werde dann mal berichten ob es was gebracht hat.

Gruß Sascha

Hey Leute. Habe nochmal was zu dem Fall hinzuzufügen. Also ich bin leider noch nicht an das Auto ran gekommen weil es immer nicht da ist wenn ich mal Zeit habe. Aber es ist auch so wenn er kalt ist und eben so schlecht läuft soll er auch nach Sprit stinken. Wenn er warm ist und dann ja auch wunderbar läuft ist alles gut und auch der Sprit Geruch ist dann weg. Heute hat er mich angerufen und meinte er hätte auf der Autobahn auch so komisch geruckelt. Leider weiß ich noch nicht ob er zu dem Zeitpunkt kalt oder warm war.
Aber vielleicht kann jemand von euch aus Erfahrung ja schonmal was sagen.
Wie gesagt ich war noch nicht wieder dran also die Temperatursensoren und sowas habe ich alles schon da nur noch nicht verbaut. Bloß wenn die Zündkerzen neu sind und er nach Sprit stinkt, schlecht läuft und jetzt auch noch ruckelt während der Fahrt dann würde ich vielleicht doch erstmal die Zündkabel raus schmeißen??
Es wäre nett wenn ihr mir ein paar Tips geben könntet wo man am besten ansetzt den Fehler zu beheben. Also da habe ich Zündkabel, beide Temperatursensoren und den Leerlaufregler.
Ich Danke euch im Voraus.
Gruß Sascha

Ähnliche Themen

Wenn du schon Zündkabel wechseln willst dann bitte mit Kerzen 😉 ist wiedermal ein Arbeitsgang.

Schau dir mal bitte das Kerzenbild an ggf Poste uns hier.
So lange du das Auto nicht da hast kann es ja nicht schlimmt sein.

Temp Sensor steht außerdem noch immer aus.

Hey. Ha jetzt kann ich mal auftrumpfen.
Denn die Zündkerzen sind schon neu. Sind circa eine Woche drin. Aber das hat nichts geändert. Darum habe ich jetzt noch beide Temperatursensoren also den grünen und den blauen besorgt und den Leerlaufsteller und Zündkabel. Allerdings zu der Zeit war es ja nur so das er im kalten Zustand schlecht anspringt und die ersten zwei drei mal definitiv auch aus geht. Wenn er dann warm war lief er wie immer also wunderbar rund. Und hat man ihn dann aus gemacht und nach einer halben Stunde wieder gestartet war auch alles gut.
Es ist jetzt nur so das er im kalten Zustand auch nach Sprit stinkt und gestern hat er auf der Autobahn wohl auch zwei drei mal gebockt und kein Gas angenommen dann musste er kurz vom Gas gehen und wieder drauf latschen dann ging es erstmal wieder.
Also ich tausche morgen nach der Arbeit erstmal die beiden Temp Geber und wenn das nichts hilft die Zündkabel. Bloß wenn er dann auch nicht läuft dann bin ich langsam total ratlos. Na mal sehen.

Naja Zündmodul , Drosselklappe , Schläuche defekt zieht Nebenluft da kommt noch einiges in Frage 😉

Hallo Leute.
Der Peugeot läuft wieder. Und es war kein Temperatur Geber kein Zündkabel und auch die Ventilschaftdichtungen waren nicht Schuld. Wo ich um ehrlich zu sein auch heil froh drüber bin. Aber den Fehler verstehe ich nicht. Also Kurzfassung:
Ich habe das Auto gestartet und er lief wie ein Sack Sülze. Er ging sofort wieder aus. Durch Zufall bin ich an den Leerlaufregler gekommen unswar da wo die Feder sitzt wo der Gashebel gegen stößt. Und auf einmal lief der Motor wieder rund. Nach ein paar mal Gas geben war wieder das selbe. Also dachte ich aha dann ist der wohl defekt. Denn man hat gesehen wenn man Gas gegeben hat und dann vom Gas gegangen ist das der Hebel gegen den ich nenne es mal Kontakt des Leerlaufreglers gekommen ist. Und dieser ging dann ein Stück rein und sollte eigentlich wieder ein Stück raus kommen und das tat er manchmal nicht.
Also einen neuen rein. Und siehe da das gleiche immernoch. Dann ist mir aufgefallen das der Gaszug zimlich locker ist obwohl ich diese kleine Feder von diesem Plastikgewinde nicht getrennt habe. Jetzt habe ich den Zug einfach etwas strammer gemacht so das er mit der Leerlaufdrehzahl nicht höher geht aber der Zug an sich strammer ist. Und das hat zum Erfolg geführt. Aber warum das jetzt nun so war keine Ahnung. Ich kann mir nur vorstellen das durch den lockeren Gaszug beim loslassen des Gaspedal der Kontakt des Leerlaufsteller zu weit rein gefahren ist und dadurch hing. Denn wenn er gut lief und man hat das Gaspedal nur bis zur Hälfte getreten war alles gut. Nur wenn man Vollgas gegeben hat und dann das Gaspedal los gelassen hat hing der Leerlaufsteller wieder und der Motor war wieder kurz vorm aus gehen.
Naja will ihn morgen wenn er kalt ist nochmal starten und wenn alles gut ist und das hoffe ich, dann lasse ich es erstmal so und abwarten.
Wollte bloß mal die Info geben denn so einen Fall habe ich in der ganzen Suchfunktion noch nicht gelesen.
Gruß Sascha

Hallo Sascha,
das freut mich ja. Ein Happy End.

Naja wenn es denn ein Happy End ist.
Der Wagen läuft zwar, zumindest habe ich noch nicht wieder was gegenteiliges gehört. Aber richtig kann das ja eigentlich auch nicht sein. Denn wie gesagt habe ich ja nach dem ZKD Wechsel den Gaszug exakt so wieder eingehangen wie er war. Und bekanntlich lief er vorher ja auch. Und er hat diese Faxen ja auch mit dem neuen Leerlaufsteller gemacht. Und ich als eigentlicher Diesel Schrauber kapiere nicht so recht wieso das so ist. Vielleicht sollte ich doch nochmal die Temperatursensoren tauschen. Vielleicht gaukeln die ja doch so falsche Werte vor das der Leerlaufsteller versucht was zu regeln was er gar nicht muss. Denn momentan ist es so das der Motor ohne Mucken an springt und auch ganz gut läuft. Wenn er aber warm ist merkt man das die Leerlaufdrehzahl höher ist.
Naja erstmal läuft der Wagen was ja letztendlich die Hauptsache ist.
Da bin ich auch heil froh drüber nach dem ganzen hin und her. Und das man schon mal weiß das der Leerlaufsteller der Verursacher ist. Nur warum er das ist wäre ja n8ch schön zu wissen. Aber mal schauen. Ein, zwei Winter komm ich auch dahinter.
????
Ich Danke auf jeden Fall allen beteiligten erstmal für die Hilfe und die reichlichen Tipps und wünsche ein schönes Wochenende.

P.S.: Es heißt ja nicht umsonst hüte dich vor Strom und Wind und Autos die aus Frankreich sind.
??????

Hallo Leute,

Also jetzt ist es wirklich ein Happy End. Der kleine Franzose läuft wieder so wie es war und wie es sein sollte.
Zunächst mal muss ich sagen hatte ich ja in meinem letzten Beitrag gesagt das das Auto ja wieder läuft. Das tat er auch und dann war es so das er im kalten Zustand super angesprungen ist und auch nicht mehr aus ging. Aber wenn er auf Betriebstemperatur war drehte der Motor so hoch das man im 3. Gang ohne Gas zu geben mit 30 durchs Dorf fahren konnte. :-)
Naja also nochmal ran. Dann habe ich wieder alles so eingestellt wie es einst war. Also nochmal alles auf Anfang zurück und neu angefangen. Der Wagen lief jetzt also wieder im kalten Zustand wie ein sack Flöhe und ging auch wieder aus. So also Fahrzeug laufen lassen und mal den Stecker des Temperatursensor abgezogen und siehe da die Motordrehzahl veränderte sich. Also sollte dieser Sensor ja theoretisch funktionieren.
Dann viel mir auf das der Leerlaufregler prinzipiell verkehrt herum arbeitet. Denn wenn man vollgas gegeben hat ist der Kolben des Leerlaufstellers so weit eingefahren das er nicht mehr raus kam und dann ging das Auto aus. Naja und irgendwann bin ich drauf gekommen das er ja immer wenn er warm ist gut lief. Also dachte ich musste der Motor doch denken er ist warm obwohl er eigentlich kalt ist. Also mal den Stecker vom Temperatursensor abgezogen als das Auto warm war und siehe da der Motorlauf bleib gleich.
Also den Sensor getauscht und siehe da er läuft wieder einwandfrei.
Habe mir nunmal erneut den Leerlaufsteller angesehen und nun ist es genau anders herum als vorher. wenn man im kalten Zustand jetzt vollgas gibt dann geht der Kolben des Leerlaufsstellers nicht rein sondern er kommt raus und geht ein Stück zurück wenn der Hebel des Gaszugs an liegt.
Also ich kann jetzt nur jedem raten wenn ihr so ein Problem habt befor ihr irgendwas einstellt oder irgendwelche teuren Teile anfangt zu tauschen wechselt den Sensor. Der ist sowieso das billigste Teil von den Sachen die für unrunden Motorlauf verantwortlich sein könnten. Habe in der Bucht glaube ich 7 Euro für bezahlt.
Und das dieser keine Sensor für so etwas großes verantwortlich ist hätte ich auch nie gedacht.

Gruß Sascha

Siehste also doch der Temp Sensor.
Redete davon ja mehrfach 😉

Dann Glückwunsch zur Operation und das jetzt alles auch so bleibt

Ja da muss ich sagen du hast von Anfang an Recht gehabt. Hätte ehrlich gesagt nur nicht gedacht das der Temp Sensor sowas verursachen kann. Wenn der Motor nicht richtig läuft oder ruckelt ok. Aber das er aus geht und soooooo unrund läuft das hätte ich von so einem Teilchen nicht erwartet. Aber alle gemeinsam und Dank eurer Hilfe haben wir das Motörchen wieder hin bekommen. Und man lernt ja zum Glück nie aus.
Ich Danke allen beteiligten nochmal vielmals.

Hey ihr lieben.
Ich muss dieses Thema nochmal auffrischen. Und ich hoffe ihr alle steht mir nochmal mit Rat zur Seite. Unswar geht es um das selbe Auto um das es hier die ganze Zeit schon ging. Nach dem der Temperatur Sensor gewechselt wurde lief das Auto ja auch. Bis jetzt! Jetzt ist es prinzipiell das selbe Problem wieder mit ein paar Feinheiten. Also das Auto springt IMMER sofort an. Wenn er kalt ist läuft er nach dem starten so ca. 2 Minuten echt gut dann fängt er an unrund zu laufen. Aber wie! Wenn man dann fährt und rollt an eine rote Ampel ran dann muss man immer mit dem Gas spielen damit er nicht aus geht. Und wenn er so unrund läuft das man denkt gleich geht er aus und man gibt Gas dann dauert es eine Weile ehe er Gas annimmt. Also er nimmt schon Gas an es ist aber immer so als würde er sich beim Gas geben immer verschlucken.
Ich habe mir das Auto noch nicht genau angeschaut seid dem es wieder so spinnt. Aber kann es schon wieder der Temperatur Sensor sein? Denn was ich gemacht habe ist bei Motor auf Betriebstemperatur ich habe den Stecker des Sensors mal abgezogen und er lief genau so unrund wie mit Stecker drauf. Also der Motorlauf veränderte sich rein gar nicht und das darf doch eigentlich nicht sein oder?
Ich werde mal einen neuen einbauen. Aber mal angenommen daran liegt es nicht. Ich habe gelesen das Peugeot bei den Autos vorgeschrieben haben soll das die Lambdasonde nach 100000 Kilometern ausgetauscht werden sollte. Und der Wagen hat jetzt 134000 auf der Uhr. Kann da was dran sein? Aber das nächste Problem ist das er das Theater wohl nicht immer macht. Es gibt zwischendurch angeblich Tage da läuft er ganz gut und macht keine Zicken beim an die Ampel ran Rollen. Ich verzweifel an dieser Tonne echt noch.
Ich brauche da echt nochmal erfahrene Hilfe.
Gruß Sascha

Zitat:

Ich habe gelesen das Peugeot bei den Autos vorgeschrieben haben soll das die Lambdasonde nach 100000 Kilometern ausgetauscht werden sollte. Und der Wagen hat jetzt 134000 auf der Uhr. Kann da was dran sein?

Ich kann Dir nur berichten, dass meiner immer noch mit der ersten Lambdasonde läuft und die AU letztes Jahr keine Probleme machte, also das System immer noch einwandfrei regelt. KM: 433.000

Deine Antwort
Ähnliche Themen