Zylinderkopfdichtung schon wieder durchgebrannt
Hallo zusammen,
bei dem Astra F (Motor C14NZ) meiner Freundin ist die Zylinderkopfdichtung schon wieder durchgebrannt.
Eigentlich sieht der Schaden wie ein typischer Klopfschaden aus. Die Dichtung ist zwischen Zylinder 3 und 4 regelrecht zerfressen, die Metallringe komplett zerfeuert.
Bei dem Motor habe ich vor 8000km die Kopfdichtung schon einmal gewechselt, weil diese kaputt war. Im gleichen Atemzug wurde ein Zylinderkopf vom kleineren 1.2er Motor verbaut, um die Kompression und damit die Verdichtung zu erhöhen. Der Kopf wurde zuvor auf Planheit geprüft. Der Motor lief damit prima, Klopfgeräusche waren nicht zu hören! Die Zündung wurde natürlich ebenfalls neu justiert, Zahnriemen und Wasserpumpe erneuert. Getankt wurde nur Super Benzin, der Codierstecker war auch darauf eingestellt. Leistungsmäßig war es auf jeden Fall eine Verbesserung (ca. +10PS).
Tja, und nun ist sie wieder futsch. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Ursache auch zu wenig Öl gewesen sein könnte. Meine Freundin hatte leider nicht nach dem Öl geschaut, so dass nur noch an der untersten Spitze des Messstabes Öl zu finden war. Ich kann mir jedoch nicht wirklich vorstellen, dass das die Ursache sein könnte. Es fehlten ca. 1,2 Liter oder ein bisschen mehr. Zu heiß geworden ist das Kühlwasser zumindest nicht. Jedoch an den Zündkerzen konnte ich leichte Überhitzungsspuren feststellen: die Isolationskörper waren von kleinen "Perlen" übersäht bzw. etwas rauh. Fotografiert habe ich die leider nicht. Die Nockenwelle und der Ventiltrieb, insbesondere die Hydrostößel, haben keinen Schaden genommen.
Meine Vermutung gehet eher dahin, dass der Motorrumpf etwas verzogen ist, und eine leichte Talform hat.
Hat das jemand schon mal gehabt? Kann mir jemand bestätigen, dass bei zu wenig Öl der Kopf zu heiß werden kann
Denn auffällig an der Kopfdichtung ist, dass auch die anderen Zylinderübergänge 1-2 und 2-3 Blow- By- Spuren zeigen. Ich habe zur Zeit leider kein Haarlineal, um den Kopf auf Planheit zu prüfen.
Der Motor ist mittler Weile komplett ausgebaut, es soll nun ein 1.6er rein...
Übrigens: Der Motor lief noch, jedoch ziemlich "viereckig" und hüpfte fleißig im Motorraum hin und her... War kaum zu glauben, als ich die Kopfdichtung sah.... klang auch wie ein Trecker. Leider hatte sie das Radio zu laut und hatte den Schaden erst gemerkt, als sie von den Passanten etwas schräg angeschaut wurde ;-) Das Maschinhen klapperte fleißig vor sich hin. Es klang erst wie ein Lagerschaden, nun weiß ich jedenfalls, dass diese noch heile sind....
So, nun mal her mit den Ursachendiagnosen ;-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pc-bastler1
wer messen kann ist klar im vorteil der c14nz hat eine zylinder bohrung von 77,6 mm
und eine verdichtung von 9,4 : 1so nun die 1,2l haben eine von:
72,0 / 72,5 / 73,5 / 77,8 / 79,0 mm
welcher davon paßt den nun auf deinen mit 77,6 mmdie verdichtung bei den1,2l 8v liegt max 9,2 :1
ausßer beim x12sz da ist sie 10,0 :1
die bei den 16v von 10,2 - 10,5 :1RICHTIG GAR KEINER
und das ist pfusch und humbug, alles geklärt
Fehlt da nicht
KLUGSCHEISSER MODUS AN :
KLUGSCHEISSER MODUS AUS:
😁 😁 😁
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pc-bastler1
das ist wohl der größte schwachsinn den ich gelesen habe.
und du wunderst dich ernsthaft das die kopfdichtung schon wieder durch ist😕😕
1. wer so einen humbug zusammen baut
2. sein astra verheitzt
3. sich dann noch wundert
gehört 4. übers knie geldegt
Toller Kommentar. Kannst du auch was konstruktives beitragen?
Natürlich ist sie auch mal schnell gefahren, aber nicht durhgehend. Sonst hätte sie wohl kaum eine Verbrauch von 7 Litern. Verheizt wurde der Motor definitiv nicht.
So, nun erkläre mir mal den Humbug an dieser Sache. Das die Erhöhung der Verdichtung Gefahren mit sich bringt, steht außer Frage, und das das ursprünglich so nicht vorgesehen ist natürlich ebenso. Die Zündung wurde jedoch darauf abgestimmt, um Klopfen zu vermeiden (5 Grad vor OT). Ich habe bereits geschrieben, dass kein Klopfen zu vernehemen war, obwohl ich es natürlich nicht 100%ig ausschließen kann. Ich gehe eher von einem verzogenem Motorrumpf aus, darauf bezog sich auch meine erste Frage.
Bei einem Klopfschaden wären mehrere "angeknabberte" stellen an der ZKD wahrscheinlicher. Außerdem waren sind an der ZKD wie gesagt auch an den Übergängen der anderen Zylinder Blow- By- spuren zu sehen, was auf einen in längsrihtung talförmig verzogenen Rumpf schließen lässt.
wer messen kann ist klar im vorteil der c14nz hat eine zylinder bohrung von 77,6 mm
und eine verdichtung von 9,4 : 1
so nun die 1,2l haben eine von:
72,0 / 72,5 / 73,5 / 77,8 / 79,0 mm
welcher davon paßt den nun auf deinen mit 77,6 mm
die verdichtung bei den1,2l 8v liegt max 9,2 :1
ausßer beim x12sz da ist sie 10,0 :1
die bei den 16v von 10,2 - 10,5 :1
RICHTIG GAR KEINER
und das ist pfusch und humbug, alles geklärt
Zitat:
Original geschrieben von pc-bastler1
wer messen kann ist klar im vorteil der c14nz hat eine zylinder bohrung von 77,6 mm
und eine verdichtung von 9,4 : 1so nun die 1,2l haben eine von:
72,0 / 72,5 / 73,5 / 77,8 / 79,0 mm
welcher davon paßt den nun auf deinen mit 77,6 mmdie verdichtung bei den1,2l 8v liegt max 9,2 :1
ausßer beim x12sz da ist sie 10,0 :1
die bei den 16v von 10,2 - 10,5 :1RICHTIG GAR KEINER
und das ist pfusch und humbug, alles geklärt
Fehlt da nicht
KLUGSCHEISSER MODUS AN :
KLUGSCHEISSER MODUS AUS:
😁 😁 😁
Echt wie kann man das nur vergessen 😁
Man sollte dem Te vielleicht noch sagen das wenn das Bohrungsma? nicht gleich ist dadurch im Brennraum eine kante ensteht 😉
Ähnliche Themen
Hallo!
Das "normale" Zündungsklingeln bekommt man mit, wenn man nicht taub ist oder die Musik sehr laut aufdreht.
Hochgeschindigkeitsklingeln ist für jeden Motor tödlich. Dummerweise bekommt dies nur ein Klopfsensor mit. nur hat der gerade beim 14er Motor keine Anstellung bekommen.
Der Schaden kommt vom zu hohen Verdichtungsverhältnis und dem nicht passendem Zylindrkopf. Das haut selbst einem Opel dem Motor raus.
Zur Multec: Parameter zur Einspritsmenge: Motortemperatur, Drehzahl, Drosselklappenpotiometer, Saugrohrdruck, Ansauglufttemperatur (aus Saugrohrdruck + Lufttemp. errechnet das SGR die Luftmasse), Geschwindigkeit, Lambdawert
weini
Was meinst du mit "passen"? Es passt auf jeden Fall, dazu muss man wohl nicht nachmessen. Der Brennraum des 1.2er Kopfes ist wegen der kleineren Bohrung kleiner als der des 1.4er und somit erreicht man eine höhere Verdichtung, wenn man den 1.2er Kopf auf den 1.4er Rumpfmotor montiert. Das ist nunmal fakt, oder soll ich dir noch ein Komressionsdiagramm zuschicken?
Zitat:
Original geschrieben von nikeo
Was meinst du mit "passen"? Es passt auf jeden Fall, dazu muss man wohl nicht nachmessen. Der Brennraum des 1.2er Kopfes ist wegen der kleineren Bohrung kleiner als der des 1.4er und somit erreicht man eine höhere Verdichtung, wenn man den 1.2er Kopf auf den 1.4er Rumpfmotor montiert. Das ist nunmal fakt, oder soll ich dir noch ein Komressionsdiagramm zuschicken?
ES BRINGT DIR NUR NIX WENN DER BRENNRAUM SOMIT TOTAL VERWINKELT IST.
Aber anscheid willst du das nicht verstehen. Hab dir mal eine Zeichnung angehängt wo du das siehst.
Ich weiß, was du meinst, jedoch ist deine Skizze nicht ganz richtig: Der Brennraum des 1.2er ist kleiner. Es entsteht also keine "Tasche" überhalb der ZKD wie in der Skizze dargestellt. Nur das Volumen der Vertiefung des 1.2er ist geringer gegenüber dem 1.4er.
Wahrsheinlicher wäre eher der von weni69 beschriebene ungünstige Brennraum, so dass sich lokal ungünstige Temperaturgefüge bilden können. Aber die Skizze trifft so definitiv nicht zu.
Naja, wie dem auch sei. Komischer Weise halten die andern Motoren, die so umgebaut sind. Ich kann mir den Defekt also noch nicht 100%ig erklären. Wie gesagt war auch viel zu wenig Öl drin. Die Frage ist hier eben, ob der Kopf dadurch unabhängig von einem signifikanten Anstieg der Wasertemperatur überhitzen kann? Denn die Wassertemperatur war völlig im normaken Rahmen. Die Zündkerzen hingegen zeigten auf jeden Fall Überhitzungsspuren, das war vor 200km nicht der Fall (da habe ich diese gewechselt, der 1.2er Kopf war da schon 6000km verbaut).
Und was ich eigentlich von Anfang an gefragt habe: hat jemand von euch schon einmal einen verzogenen/ nicht planen Rumpf gehabt?
Zitat:
Original geschrieben von nikeo
Naja, wie dem auch sei. Komischer Weise halten die andern Motoren, die so umgebaut sind. Ich kann mir den Defekt also noch nicht 100%ig erklären. Wie gesagt war auch viel zu wenig Öl drin. Die Frage ist hier eben, ob der Kopf dadurch unabhängig von einem signifikanten Anstieg der Wasertemperatur überhitzen kann? Denn die Wassertemperatur war völlig im normaken Rahmen. Die Zündkerzen hingegen zeigten auf jeden Fall Überhitzungsspuren, das war vor 200km nicht der Fall (da habe ich diese gewechselt, der 1.2er Kopf war da schon 6000km verbaut).
Und was ich eigentlich von Anfang an gefragt habe: hat jemand von euch schon einmal einen verzogenen/ nicht planen Rumpf gehabt?
JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA1
WEINI
vergisses einfach das geht auf dauer nicht gut und bevor wir jetzt stundenlang versuchen es dir bei zubringen.
widme ich mich lieber den schweinen und versuche ihnen das fliegen bei zubringen, das klappt besser wie dir irgentetwas bei zubringen.
mein schlußkomentar:
BESSERWISSER ohne ahnung
Soll ich die Schweine grüßen, wenn sie bei mir vorbei fliegen? ;-)
Nichts für ungut, aber persönlich werden muss man wohl nicht. Und wenn du schon so viel Ahnung hast, dann erkläre mir doch bitte, warum ein gleich umgebauter Motor seit mehr als 50.000km läuft? Ich versuche hier nicht, irgendjemanden eines besseren zu belehren oder den BESSERWISSER zu spielen, sondern die Sache mit rationalen Argumenten zu diskutieren. Nicht mehr und nicht weniger.
Wenn du dazu keinen Bock hast, kannst du dir das auch sparen.
So wie das nach dem Bild aussieht, befindet sich auf dem Steg zwischen den Durchbrennern eine Sicke, die Dichtung scheint in diesem Bereich nicht geschlossen zum Rest der Auflage dichten zu können. Wenn die alte Dichtung auch an der Stelle durchgebrannt ist, ist der Rumpf in diesem Teil nicht mehr plan zu dichten, das müsste man mal nachmessen, und den Rumpf ggf. planen lassen.
Zu der anderen Sache, der Abmagerung, mit daraus resuliterendem Klingeln, vorzubeugen, das Gemisch etwas anreichern, Zündung anpassen und der kleine Kopf macht richtig Druck 😁 da kann gut was bei rauskommen, dank der etwas erhöhten Kompression. Anderes machten wir früher bei den Kadetten auch nicht, um sie ein bischen Kraft entwickeln zu lassen. Pe Es hatten sie genug, etwas mehr Drehmoment machte die Sache runder 😉