Zylinderkopfdichtung schon wieder durchgebrannt

Opel Astra F

Hallo zusammen,

bei dem Astra F (Motor C14NZ) meiner Freundin ist die Zylinderkopfdichtung schon wieder durchgebrannt.
Eigentlich sieht der Schaden wie ein typischer Klopfschaden aus. Die Dichtung ist zwischen Zylinder 3 und 4 regelrecht zerfressen, die Metallringe komplett zerfeuert.
Bei dem Motor habe ich vor 8000km die Kopfdichtung schon einmal gewechselt, weil diese kaputt war. Im gleichen Atemzug wurde ein Zylinderkopf vom kleineren 1.2er Motor verbaut, um die Kompression und damit die Verdichtung zu erhöhen. Der Kopf wurde zuvor auf Planheit geprüft. Der Motor lief damit prima, Klopfgeräusche waren nicht zu hören! Die Zündung wurde natürlich ebenfalls neu justiert, Zahnriemen und Wasserpumpe erneuert. Getankt wurde nur Super Benzin, der Codierstecker war auch darauf eingestellt. Leistungsmäßig war es auf jeden Fall eine Verbesserung (ca. +10PS).
Tja, und nun ist sie wieder futsch. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Ursache auch zu wenig Öl gewesen sein könnte. Meine Freundin hatte leider nicht nach dem Öl geschaut, so dass nur noch an der untersten Spitze des Messstabes Öl zu finden war. Ich kann mir jedoch nicht wirklich vorstellen, dass das die Ursache sein könnte. Es fehlten ca. 1,2 Liter oder ein bisschen mehr. Zu heiß geworden ist das Kühlwasser zumindest nicht. Jedoch an den Zündkerzen konnte ich leichte Überhitzungsspuren feststellen: die Isolationskörper waren von kleinen "Perlen" übersäht bzw. etwas rauh. Fotografiert habe ich die leider nicht. Die Nockenwelle und der Ventiltrieb, insbesondere die Hydrostößel, haben keinen Schaden genommen.

Meine Vermutung gehet eher dahin, dass der Motorrumpf etwas verzogen ist, und eine leichte Talform hat.
Hat das jemand schon mal gehabt? Kann mir jemand bestätigen, dass bei zu wenig Öl der Kopf zu heiß werden kann

Denn auffällig an der Kopfdichtung ist, dass auch die anderen Zylinderübergänge 1-2 und 2-3 Blow- By- Spuren zeigen. Ich habe zur Zeit leider kein Haarlineal, um den Kopf auf Planheit zu prüfen.

Der Motor ist mittler Weile komplett ausgebaut, es soll nun ein 1.6er rein...

Übrigens: Der Motor lief noch, jedoch ziemlich "viereckig" und hüpfte fleißig im Motorraum hin und her... War kaum zu glauben, als ich die Kopfdichtung sah.... klang auch wie ein Trecker. Leider hatte sie das Radio zu laut und hatte den Schaden erst gemerkt, als sie von den Passanten etwas schräg angeschaut wurde ;-) Das Maschinhen klapperte fleißig vor sich hin. Es klang erst wie ein Lagerschaden, nun weiß ich jedenfalls, dass diese noch heile sind....

So, nun mal her mit den Ursachendiagnosen ;-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von pc-bastler1


wer messen kann ist klar im vorteil der c14nz hat eine zylinder bohrung von 77,6 mm
und eine verdichtung von 9,4 : 1

so nun die 1,2l haben eine von:
72,0 / 72,5 / 73,5 / 77,8 / 79,0 mm
welcher davon paßt den nun auf deinen mit 77,6 mm

die verdichtung bei den1,2l 8v liegt max 9,2 :1
ausßer beim x12sz da ist sie 10,0 :1
die bei den 16v von 10,2 - 10,5 :1

RICHTIG GAR KEINER

und das ist pfusch und humbug, alles geklärt

Fehlt da nicht

KLUGSCHEISSER MODUS AN :

KLUGSCHEISSER MODUS AUS:

😁 😁 😁

30 weitere Antworten
30 Antworten

Und hier noch ein Bild der Kopfdichtung....

Wieso kommt mein nur auf die Idee nen 1.2er kopf auf nen 1.4er zu schrauben.
Bringt doch noch Alles viel kleiner. Kann einfach nicht gut gehen
Und wenn dann baut man sich gleich nen 1.6er ein und gut und fängt nicht an so rum zu Doctorn

Hallo sidt328,

das war damals die beste Option, die ich hatte, da ich den 1.2er Kopf günstig bekam und der originale 1.4er Kopf hinüber war. Und ja, die Ventile des 1.2er sind kleiner, letztendlich ist jedoch die Leistung aufgrund der höheren Verdichtung größer, vor allem aber das Drehmoment höher. Mir ging es damals in erster Linie nicht um die Leistungssteigerung sondern um eine kostengünstige Reparatur, der Astra muss einfach nur fahren, da er täglich 120km bewältigen muss. Aus dem Alter bin ich raus...
Ich weiß, dass die höhere Verdichtung eine Gefahr darstellt, jedoch sind gleiche Umbauten aus dem Bekanntenkreis problemlos gelaufen.

Gruß

Falscher Kopf, nicht geplant, Frau am Steuer (zu wenig Öl & Wasser) - Das kann doch garnicht gut gehen ... 😁 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nikeo


Hallo sidt328,

das war damals die beste Option, die ich hatte, da ich den 1.2er Kopf günstig bekam und der originale 1.4er Kopf hinüber war. Und ja, die Ventile des 1.2er sind kleiner, letztendlich ist jedoch die Leistung aufgrund der höheren Verdichtung größer, vor allem aber das Drehmoment höher. Mir ging es damals in erster Linie nicht um die Leistungssteigerung sondern um eine kostengünstige Reparatur, der Astra muss einfach nur fahren, da er täglich 120km bewältigen muss. Aus dem Alter bin ich raus...
Ich weiß, dass die höhere Verdichtung eine Gefahr darstellt, jedoch sind gleiche Umbauten aus dem Bekanntenkreis problemlos gelaufen.

Gruß

Hi, ich denke da die Ventile zu klein waren der Motor zu mager gelaufen ist, da nützt die höhere Verdichtung auch nichts! Der Kolben Nummer 4 sieht arg sauber aus, Wasserverbrannt!!!???

Gruß Karsten

Die Kolben hatte ich im Zuge der ersten Reparatur gesäubert, da da der Motor beim Vorbesitzer ein defektes Thermostat hatte un dieser wohl lange damit fuhr (Thermostat shloss nicht mehr). So waren die Brennräume ziemlich verkokt, was wohl den Asufall der ersten Kofdichtung durch Glühzündung an den Verkokungen verursachte. Wasser hat er definitiv keins gezogen.
Wie gesagt lief und läuft diese Art von Umbau bei F Astras von Bekannten nach wie vor...

Naja, in Sachen Technik ist meien Freundin eigentlich überhaupt nicht auf den Mund gefallen, aber das Auto ist für sie eben ein reiner Gebrauchsgegenstand, und so wird halt auch nicht nach dem Öl geguckt.... ;-)

Sie hat ja sogar heute mit den Motor ausgebaut....

Bei so einem Umbau (der einfach kein sinn macht) kann nix gut laufen. Du hast bei einem viel Größeren Motor (ist jetzt etwas übertrieben dargestellt) viel weniger Durchlass gehabt. Und wenn dann noch die Multec dran wahr vom 1.2er hat er viel zu wenig Sprit bekommen. Womit die Verbrennung (Korregiert mich wenn ich falsch liege) viel zu heiß wurde. Somit musste die ZKD Durchbrennen.

Naja da du jetzt sowieso nen 1,6er einbauen willst ist es sowieso egal. Und da du ja nur den motor benutzt und den verteiler und das Stg + Kabelbaum vom 1.4er übernehmen kannst wirst du keine Probleme mehr haben

Zitat:

Original geschrieben von sidt328


Bei so einem Umbau (der einfach kein sinn macht) kann nix gut laufen. Du hast bei einem viel Größeren Motor (ist jetzt etwas übertrieben dargestellt) viel weniger Durchlass gehabt. Und wenn dann noch die Multec dran wahr vom 1.2er hat er viel zu wenig Sprit bekommen. Womit die Verbrennung (Korregiert mich wenn ich falsch liege) viel zu heiß wurde. Somit musste die ZKD Durchbrennen.

Naja da du jetzt sowieso nen 1,6er einbauen willst ist es sowieso egal. Und da du ja nur den motor benutzt und den verteiler und das Stg + Kabelbaum vom 1.4er übernehmen kannst wirst du keine Probleme mehr haben

Da der Motor eine Lambdaregelung hat, kann er eigentlich nicht zu mager laufen (ausser die Lambdasonde ist defekt).

Oder die Lamda Sonde kann da schon nicht mehr regel bzw die Multec bekommt das nicht hin

Zitat:

Original geschrieben von BNHV***



Zitat:

Original geschrieben von sidt328


Bei so einem Umbau (der einfach kein sinn macht) kann nix gut laufen. Du hast bei einem viel Größeren Motor (ist jetzt etwas übertrieben dargestellt) viel weniger Durchlass gehabt. Und wenn dann noch die Multec dran wahr vom 1.2er hat er viel zu wenig Sprit bekommen. Womit die Verbrennung (Korregiert mich wenn ich falsch liege) viel zu heiß wurde. Somit musste die ZKD Durchbrennen.

Naja da du jetzt sowieso nen 1,6er einbauen willst ist es sowieso egal. Und da du ja nur den motor benutzt und den verteiler und das Stg + Kabelbaum vom 1.4er übernehmen kannst wirst du keine Probleme mehr haben

Da der Motor eine Lambdaregelung hat, kann er eigentlich nicht zu mager laufen (ausser die Lambdasonde ist defekt).

Doch kann er, die Lambda sonde kann auch keine größeren Ventile machen und sie kann auch nur einen geringen Anteil regeln und fetter machen!!!

Gruß Karsten

Eigentlich habe ich nur den Kopf vom 1.2er verbaut, die Einspritzanlage und Ventiltrieb waren original vom 1.4er. Hätte er so durch die kleineren Ventile nicht eher fetter anstat magerer laufen müssen? Die NZ- Reihe hatte ja noch keine Luftmassenmesser, die Regelung erfolgt ja in der Hauptsache durch die Lambdasode, Drehzahl und Drosselklappenpoti, wenn ich mich nicht irre.
Das Kerzenbild vor dem Schaden war auch in Ordnung, weil rehbraun. Also von daher keine Anzeichen eines zu mageren Gemischs.

zu wenig sprit vielleicht nicht unbedingt. das größere problem ist, dass durch die höhere verdichtung die steuerzeiten geändert werden müssen. sieht man ja auch, dass das total scheiße verbrannt ist. außerdem kommt es durch den höheren druck höchstwahrscheinlich auch zu fremdzündung (klopfen). da haben mehrere faktoren mitgespielt aber man hätte es absehen können, dass der kasten früher oder später die hufe hochmacht. wahrscheinlich wurde er von der freundin auch nicht geschont... 🙂

Ne, geschont wurde der nicht.... Der lief nach dem Umbau seine 180 stat 160... Und da sie es früh immer recht eilig hat, auf Arbeit zu kommen und nach Feierabend noch eiliger, wieder nach Hause zu fahren...

Die Kolben sehen auf den Fotos auch bissl gagga aus, weil sie mit dem Schaden noch gute 20km gefahren ist, und ich das Auto dann noch in die Werkstatt gefahren habe (zu dem Zeitpunkt war eh schon klar, dass der Motor getauscht wird)... Also lief der schon eine Weile auf 2 Zylindern...

das ist wohl der größte schwachsinn den ich gelesen habe.
und du wunderst dich ernsthaft das die kopfdichtung schon wieder durch ist😕😕
1. wer so einen humbug zusammen baut
2. sein astra verheitzt
3. sich dann noch wundert
gehört 4. übers knie geldegt

Deine Antwort
Ähnliche Themen