Zylinderkopfdichtung, Heizlüfter und was kommt dann?
Hallo,
ich brauche als weib. Laie Eure Hilfe.
Ich habe mir im Nov. 2008 über einen bekannten Automechaniker
einen Rentner Passat 35 i, Bj.1989, 53Kw, 130000 km, in der
Gl Ausstattung, der für sein Alter noch recht gut aussieht, gekauft.
Das Auto wurde bis zuletzt regelmäßig in der Fachwerkstatt gewartet. Als erstes fiel kurz nach dem Kauf die Heizung aus.
Mein Mechaniker hat dies auf Kulanzbassis repariert, aber evt. halt
nicht korrekt.
Vor einer Woche nun kam mir über das Gebläse Dampf im Innenraum entgegen.
Diesesmal bin ich zu einer anderen Werkstatt, die Diagnose, Zylinderkopfdichtung muß erneuert, evt. plan geschliffen werden, Heizlüfter und Ventile müssen erneuert werden,
dazu kommen noch die anderen Kleinigkeiten die zu einer solchen Reparatur gehören.
Kostenpunkt, im ungünstigsten Fall 1400 Euro, evt. nur 1000 ohne
Plan schleifen.
Für mich stellt sich jetzt die Frage, was tun.
Das Auto, bzw. den Kaufpreis in den Wind schiessen,
für die 1400 einen anderen Gebrauchten kaufen,
Reparieren lassen, der Mechaniker ist der Meinung, der Tüv im kommenden Jahr wird kein Problem, das Auto hält noch ein paar
Jahre durch.
Aber wird dieses Auto für mich nicht ein Fass ohne Boden.
Ich bin bei jeder Reparatur auf den Fachmann angewiesen.
Was würdet Ihr mir in einem solchen Fall raten.
Gruß
MR9262
Beste Antwort im Thema
Wenn der Rep.leitfaden vom 32B ist, dann geh damit ins 32B Forum! Ich poste doch auch keine Rep.anleitungen von nem A8. 🙄🙄🙄
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MR9262
Warum Er die Ventile wechseln will wird mir auch immer unklarer????
Die Ventile gehören nicht gewechselt, sondern nach Einbau des neuen Wärmetauschers und des blauen Deckels ENTFERNT.
der hatte keinen Bypass, der Mechaniker meint die Ventile im Kopf wegen planschleifen und so. völliger Blödsinn, die müssen dann höchstens neu eingeschliffen werden, aber das entfällt bei dir, weil ich nicht glaube das der Kopf runter muss. Sie ist ja nicht ohne Kühlwasser gefahren, bis die Kiste todgebrannt ist. Also das mit Ventile und Kopf planen kannste vergessen...
@ GLI
du meinst bestimmt das Baypassventil, das könnte dann raus, aber er hatte ja keins...
Bezüglich der Stunden zum Wechseln des WT kann UURRUS bestimmt bweantworten... dort gibt es festgesetzte Zeiten von VW und die werden auch immer dem Kunden gesagt... das ist nunmal so.
Selbst für Scheibenwischer wechseln gibt es einen solchen Wert, da bin ich mir ganz sicher.
Also wird dir der Mechaniker nur das sagen, was die Firma vorgibt... da kann er leider nix für... klingt komisch, ist aber so! 😉
Je nachdem wie geübt man im Schrauben ist und sich auch was zutraut, kann man mit Zeiten zwischen 3,5 und 8 Stunden rechnen... der eine ist halt schnelle nd der andere etwas langsamer und macht mehr Pausen... wie im richtigen Leben halt.
Wie ich ja schon geschrieben habe, gehe ich mal davon aus, daß der erste Mechaniker nur den Bypass entfernt hat, weil er keinen Ersatz mehr bekommen hat... jetzt kommt wieder Westers Lieblingsspruch... Ersatzlos entfallen!.
Leider hat er sich wohl nicht richtig informiert... scheint dieses Forum nicht zu kennen... und hat er bei dir nicht auch noch den Deckel vom AGB gewechselt... dann wäre dieses jetzt vielleicht auch nicht passiert, wobei es auch mit blauem Deckel passieren kann... da auch dieses WT's einer Alterung unterliegen.
Also sprich mal mit dem... erklär ihm die Situation und vielleicht wechselt er dir ja auf Kulanz den WT, wenn du dir dann den blauen Deckel bei VW besorgst... der kostet keine 10,- €.
Selbst wenn du auch noch den WT bezahlen müsstest, bist du dabei recht günstig dran, denn der WT kostet auch nur so um die 30-40,- €.
Ich wünsche dir viel Glück.
Gruß
Matze
ich will ihn nicht hören und auch nicht "immer lesen" dieser Satz verschafft mir ein Trauma :-(((
das kommt davon wenn man sich nciht von einen "alten Auto" trennen kann, aber wie Matze schon sagt, mit deinen Informationen hier ist dein Auftreten ja auch schon etawas gestärkt und der Mechaniker merkt das du dich informiert hast und ich denke da werded ihr euch dann auch einig...
Ähnliche Themen
Hi,
der Bypass ist nicht entfallen, Teilenummer
191 819 911 A, Preis 33,56,- inkl. mwst.
.... aber er hat ja keinen Bypass .... 😁
Zitat:
Original geschrieben von streetracer666
Hi,der Bypass ist nicht entfallen, Teilenummer
191 819 911 A, Preis 33,56,- inkl. mwst..... aber er hat ja keinen Bypass .... 😁
Wo hast du denn die Info her???
Schonmal probiert dir einen bei VW zu holen??? 😁
Die Teile-Nr. vom Getränke halter kann dir Wester auch verraten... natürlich auch den Preis... nur heist das noch lange nicht, daß man den auch noch bei VW bekommt!!!
Hi Matze,
habe ich doch schonmal irgenwo geschrieben,
die Teile hat auch der Golf II + III, das ist die
Teilenummer vom Golf III glaube ich,
und die habe ich mitte 2008 beim V.A.G.
Händler erhalten.
Die Teile-Nr. und den Preis für den Stopfen für das Antennenloch im Kotflügel konnte mit der VW-Teile-Verticker auch sagen... nur besorgen konnte er den nicht, weil... Hi Wester... "Ersatzlos entfallen".
Erst über die andere Teile-Nr. von Sven hab ich noch solche Stopfen bekommen... mit der Ansage dazu, wird wohl auch bald "Ersatzlos entfallen"... weil er nicht mehr einfach so zu bekommen ist, sondern nur noch über die Lagerbestände anderer VW-Teileverkäufe.
Hab ja nicht umsonst gleich mal zwei von den Dingern genommen.
Matze
Zitat:
Original geschrieben von Wester
der hatte keinen Bypass, der Mechaniker meint die Ventile im Kopf wegen planschleifen und so. völliger Blödsinn, die müssen dann höchstens neu eingeschliffen werden, aber das entfällt bei dir, weil ich nicht glaube das der Kopf runter muss. Sie ist ja nicht ohne Kühlwasser gefahren, bis die Kiste todgebrannt ist. Also das mit Ventile und Kopf planen kannste vergessen...@ GLI
du meinst bestimmt das Baypassventil, das könnte dann raus, aber er hatte ja keins...
Ah, ok... Hab ich wiedermal nicht richtig gelesen...
Aber beim 8V müssen die Ventile zum Planen nicht raus. Entweder hat der Typ null Plan oder will abzocken...
Vielleicht sollten wir "Entfallen ohne Ersatz" (so heißt es richtig) in unsere Sigs aufnehmen. Nur so zu Westers Belustigung... 😁
Mich nervt es aber auch massiv, dass jetzt so nach und nach alles was nicht zur Grundausstattung zählt entfällt. Das scheint mir beim 35i auch noch stärker zu sein als beim Golf 2.
Was Frau im Alter nicht alles noch lernt!
Reichen mir meine Maschinen auf der Arbeit nicht!
Vor der letzten Reparatur habe ich mich hier im Forum durch Beiträge zum Thema " defekte Heizung" gelesen.
Von daher bin ich mir sicher meiner hatte einen Bypass, den er jetzt nicht mehr hat. Die Schläuche haben an der Stelle, konnte ich gestern feststellen, einfach nur noch hohle Metallröhren.
"Entfallen ohne Ersatz", supi, und was bleibt dann eines Tages noch übrig?
Der blaue Deckel wurde nicht gewechselt.
Also wird der als nächstes ersetzt.
Und zur Zylinderkopfdichtung.
Nach dem ersten Schock kommt langsam wieder die Erinnerung.
Mir wurde das so erklärt, die Zkd kommt beim 35i, so zwischen 100- und 150000 km, ein Verschleißteil. Dazu gehören generell auch die Ventile im Kopf und das Planen. Weil nämlich wenn man das nicht macht, kann man die Zkd spätestens nach 30 000 km wieder wechseln!
Da frag ich mich doch, wenn man das weiß warum tauscht man die Zkd dann nicht schon generell bei 99999 km aus??? 🙄
Und ich werde jetzt erstmal alles was ich zum Thema Zkd finde, lesen und das dann systematisch durchgehen.
Auf jeden Fall, hab ich Öl und Wasser immer kontrolliert, Frau weiß ja was Auto zum Leben braucht.
Und Mechaniker, das nächste mal mach ich mich erstmal hier richtig schlau und geh dann zur Werkstatt.
Und nach der Reparatur lass ich mir alles genau zeigen.
es gibt bei VW keinen Intervall für ZKD. Es gibt Passat´s die fahren 400 000 und mehr ohne eine zweite ZKD. Diese wird erst getauscht, bei Problemen mit der Kompression oder ÖL im Kühlwasser oder Abgase im Kühlwasser. Kann aber alles genau geprüft werden.
Sollte diese dann fällig sein, wird der Kopf gereinigt und die Ventile neu eingeschliffen, nicht geatuscht! In dem Zuge neu Ventilschaftdichtungen und neue Simmeringe und alles ist wieder wi neu...
den Bypass brauchst du nicht, gabs bei vielen Modellen garnicht und ist nur ne Fehlerquelle :-)
Gruß Wester
PS. Wenn du die ZKD tauschen musst, dann frage hier einen, die machen das für ein "Kaffe mit Kuchen" (grins)
Die Zylinderkopfdichtung muss nur gewechselt werden wenn sie kaputt ist... also bei den Sachen die Wester schon angeführt hat, oder wenn der Motor an der Stelle stark ölt... ansonsten bleibt das Ding wo es ist und dichtet. 😁
Was nach einer gewissen Zeit bzw. Laufleistung gewechselt werden muss ist der Zahnriehmen, denn wenn dieser reisst gibt es meist einen Motorschaden... Laufleistung liegt hier glaube ich bei 90.000 km, aber das weis Wester bestimmt besser.
Wenn die Zylinderkopfdichtung wirklich kaputt seien sollte, dann kann man gleich so einiges an anderen Sachen mit tauschen oder tauschen lassen... aber auch das ist kein muss. Sowas wird halt vorsorglich gemacht, weil man dann gut rankommt und damit man sich nicht noch mal die Arbeit machen muss.
Bypass: Na toll... super Reparatur, da hat sich der Mechaniker es aber doch sehr billig gemacht, denn normalerweise holt man neue Schläuche (für ohne Bypass) und baut diese dann ein.
Gruß
Matze
ja da weis ich was zu, die Intervalle wurden bei den 1,8 Liter Motoren auf 120 000 km gesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von Wester
ja da weis ich was zu, die Intervalle wurden bei den 1,8 Liter Motoren auf 120 000 km gesetzt.
Dazu sei gesagt, daß man bei dieser Arbeit auch nicht die Zylinderkopfdichtung wechseln muss!!! 😉
ich empfehle wens bei 120 00 km losgeht, den Zahnriemen und Spannrolle zu tauschen dazu gleich den Simmerring an der Kurbelwelle, weil man da grad gut dran kommt. Eventuell beide Keilriemen erneuern und gut ist. Alles andere zeigt sich dann und kann speziell überprüft werden.
Bei ZKD wie gesagt Ventilschaftdichtungen, Abgaskrümmerdichtung, Ansaugkrümmerdichtung, Simmeringe Nockenwelle und Ventildeckeldichtung. Die Zylinderkopfschrauben kannst du sogar wiederverwenden. Ventile einschleiden und alles saubermachen. "sorry die Reihenfolge ist nicht richtig" aber das wars dann auch schon. Aber wie auch schon Matze sagt das kann eventuell dauern. Wichtig ist alle 15 000 mal den Zahnriemen anschauen und Spannung überprüfen. Meist verabschiedet sich die Spannrolle vorher, aber das hört man dann auch...