Zylinderkopfdichtung E 420 CDI

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde ,

mein Auto W211 E420 CDI , BJ2006 ,Laufleistung 225.000 Km

im Moment macht mir mein Benz Sorgen.
Ich habe Kühlwasserverlust , je nach Fahrweise mehr oder weniger .
Motoröl ist sauber , kein weisser Schleim , bekomme aber Druck in das Kühlsystem .
Habe am Kühlsystem einen Druckmanometer angeschlossen und während der Fahrt (530 Km) kontrolliert .
Wenn ich auf gerader Strecke ohne stark zu beschleunigen fahre , steigt der Druck nicht weiter als ca.1 bar an. Bei starker Beschleunigung steigt er zusehens bis ca 2,2bar und er bläst über den Deckel des Ausdehnungsgefäßes ab ( Auffangbehälter drunter gebastelt ) , geht dann auf ca. 1,8 bar runter und pegelt sich dort ein .
Nach dem Abstellen am nächsten Morgen habe ich immer noch ca.0,5 bar Druck im System.
Ich vermute ein kleines Leck in der Kopfdichtung , allerdings weiss ich nicht auf welcher Seite .
Nun würde ich hingehen und die Zylinderkopfdichtungen wechseln wollen .
Hat dafür jemand eine Anleitung oder Ähnliches zur Hilfe ? Es geht hauptsächlich um die richtige Position der
Nockenwellen und des Kurbeltriebes ( kenne dies von anderen Fahrzeugen so , dass abgesteckt werden konnte ) . Wie sieht es mit der Steuerkette aus ? Hält diese ewig , oder sollte sie auch gewechselt werden und wenn ja , wie ? Kann mir da jemand weiterhelfen ?
Wäre für jeden Tip dankbar .
Aber bitte nicht solche Kommentare , von wegen lass die Finger weg oder so. Bitte nur konstruktive Antworten .
Ich habe mir dies für die kommende Woche vorgenommen (1 Woche frei ) .

Danke schon mal für Eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

@Saugimann
Du musst es von der Gewindeseite her erwärmen und nach Möglichkeit vom Schraubenkopf her mit einer alten ausgeleierten Nuss abdecken und mit dem Hammer draufklopfen (mittelstarke Schläge). Rostlöser wäre auch noch eine Möglichkeit und zwar zwischen die beiden Auflageflächen, damit der Rostlöser ins Gewinde kriechen kann. Damit hättest Du bessere Chancen. Abschneiden ist die allerletzte Option, denn der Bolzen muß ja noch raus.

Bitte daran denken, ist sehr wichtig, die Schraube erst versuchen minimal zudrehen und dann lösen.
Das ganze solltest Du immer wieder machen.

Also Schraube zudrehen (1mm), dann aufdrehen (1mm), damit sich der Rost lösen kann. Sobald Du einen minimalen Spalt an der Dichtfläche hast sprüh kräftig Rostlöser rein und lass ihn ein wenig wirken.

Wenn Die Schrauben draußen sind das Gewinde auf jeden Fall nachschneiden und mit Temperaturbeständiger Keramikpaste neu einsetzen.
Gruß

43 weitere Antworten
43 Antworten

Hallo Baerlinbenz,

Danke für deine Erfahrung. Mich hats auch erwischt, möchte meinen e420 aber gerne behalten :-(.
Kannst du mir sagen was du für die Reparatur hingeblättert hast?

Danke im Voraus

Zitat:

@Baerlinbenz schrieb am 15. Februar 2017 um 20:28:08 Uhr:


Oh ja dass Szenario wird früher oder später jeder mitmachen der nen 420er fährt. Hatte selbiges Problem.

Habe meinen im Dezember 16 bei MB in Polen Stettin machen lassen. Km 210000. Musste tief in die Tasche greifen. Hab es aber nicht bereut bis jetzt. Die haben mir komplett Motor und Getriebe raus genommen alles zerlegt und mich dann eingeladen. Hab ich mir natürlich nicht 2x sagen lassen. Die haben mir alles genau am Wagen gezeigt. Was kaputt war etc .
War linke Zylinderbank der Steg von 7-8 zyl war die Dichtung durch.
Und zylinderlaufbuchse 7 zyl musste getauschht werden weil die Buchse fast 1mm tiefer lag als die anderen .
Die laufbuchse innen und der Kolben sahen allerdings einwandfrei aus.
Sprich ohne dies zu beheben wär die nächste dichtung nach 1000km das nächste mal durch gewesen.

Beide Köpfe wurden professionell geplant und auf dichtigkeit bzw risse von einer spezialfirma in Stettin geprüft. Kostenpunkt
200 Euro die sollte man nicht anschauen.

Ne neue steuerkette , kettenspanner,motorlager , getriebelager, etcu nd ne neue fliehkraftkupplung Lichtmaschine hab ich dem guten auch noch gleich spendiert wenn er schon zerlegt war.

Die freundlichen haben mir sogar 2 Jahre Garantie auf die reparatur gegeben. Bei einem 2007er Bj. mit 210000km .

Hallo ich glaube ich habe das gleiche Problem und Wüste gerne was es kostet
Danke

Kann man nicht pauschal sagen. Wenn der Motor und Getriebe schon raus kommen sollte man am besten gleich alles andere auch mit tauschen was ansteht oder in absehbarer Zeit fällig wird. Sind dann noch Warscheinlich paar scheine Extra. Aber ich würde es jedem raten beim 420er , Motorlager, Steuerkette Kettenspnner ,etc. bei mir war noch Fliehkraftkupplung Lichtmaschiene , Dichtungen O ringe etc. alles mal durchchecken bzw. vorsorglich erneuern... wenn er schon mal zerlegt ist .Kleinteile die enorme Arbeitszeitkosten verursachen können wenn sie sepereat getauscht werden müssen...
Die Waren bei mir fast 2 wochen am werkeln insgesamt mit Pausen wo Teile bestellt werden mussten etc...
WAs ich beztahlt hab gerne via PM...
War nicht gerade wenig aber schlussendlich bin ich Froh dass ich es bei MB machen lassen hab.
An den Motor lass ich keine Hinterhofschrauber dran dafür ist er mir zu schade.
Hab jetzt fast 220000 km runter und der Schnurrt wie ein Kätzchen und hat Bärenkräfte ich hab jeden Tag ein Lächeln im gesicht wenn ich damit fahre...
Ich bin bis dato noch keinen dIESEL GEFAHREN der da rankommt

Wie ging es weiter hier? Fotos?

Ähnliche Themen

Bestimmt tot der Wagen

....

Dann mache ich weiter 🙂

310000km
Die Ablagerungen im Saugrohr sind massiv. 1cm dicke Schicht.

Krümmer werden geplant da ich bereits bei 150k die Krümmerschrauben machen musste. Damals im eingebauten Zustand (Motor).

Dieses mal Motor raus.
7 Injektoren gingen leicht raus. Natürlich 1 muss immer fest sitzen.

20171229-183616
20171229-162513
20171229-183753
+1

Puh .. heftige Ablagerungen.. viel Erfolg bei der Aktion. 😉

Brutal. Viel Erfolg weiterhin.

Zylinderkopfdichtungen werden auch gemacht.

Injektoren werden zur Prüfung eingeschickt. Turbos lass ich auch prüfen. Der rechte ist wie neu der linke hat schon leichte Ölspuren am Auslass.
Motor lief jedoch bis zum Ausbau einwandfrei und lief immer noch 260. Jetzt drückt es permanent Überdruck ins Kühlsystem daher alles neu.

Der Motor hst gefühlte 1000 Schrauben 😁

Ja wahnsinn. Hab alles gelesen. Schade, dass da immer was kaputt gehen muss. Viel Erfolg!!

Geht nichts kaputt so wird es langweilig 🙂

Heute Motor geöffnet. Linke Seite ist die Zylinderkopfdichtung defekt.
Injektoren auch den letzten geschafft auszubauen. Diese werden Morgen zur Prüfung verschickt.

Für 310k km sieht man das ich regelmässig das Öl gewechselt habe.

Ausser dem Rumpf wird alles neu bzw. revidiert.

20180101-143256
20180101-143317
20180101-151524

Schaut euch mal an wieviel Ablagerungen vorhanden sind nach 300k km.

Unglaublich habe ich noch nie gesehen.

Ich werde versuchen das AGR zu deaktivieren. Hat hier jemand Erfahrungen damit?

https://youtu.be/-FVBZfkIGLc

https://youtu.be/Ce8AsJW4xFE

Zitat:

@e420cdi2006 schrieb am 13. Januar 2018 um 17:53:23 Uhr:


Schaut euch mal an wieviel Ablagerungen vorhanden sind nach 300k km.

Unglaublich habe ich noch nie gesehen.

Ich werde versuchen das AGR zu deaktivieren. Hat hier jemand Erfahrungen damit?

https://youtu.be/-FVBZfkIGLc

https://youtu.be/Ce8AsJW4xFE

Das ist nur aus der Zylinderkopfhaube? Hammer. Das sind ja schon fast Kilogramm Ablagerungen. Hätte ich nie für möglich gehalten.

Ja nur aus der Ansaugung.

Das Auto wurde immer getreten. Nur sowas kannst du nicht einfach auf der Autobahn frei brennen indem du voll Gas fährst. Es ist echt wie Klebstoff. Für die Reinigung hab ich es in 10l Diesel eingelegt und 2x Backoffen Reiniger verwendet. War schon ein Stück Arbeit. Ich bin gespannt wie gut er nacher geht wobei er vorher immer noch 260kmh lief.

Köpfe und Krümmer plann geschliffen nun noch Ventile einschleifen dann kann der Zusammenbau beginnen.

Fehlen nur noch die Turbos die revidiert wurden. Kommen nächste Woche. Injektoren wurden geprüft und waren alle in Ordnung.

Stelle dann noch ein Paar Fotos rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen