Zylinderkopfdichtung E 420 CDI
Hallo Gemeinde ,
mein Auto W211 E420 CDI , BJ2006 ,Laufleistung 225.000 Km
im Moment macht mir mein Benz Sorgen.
Ich habe Kühlwasserverlust , je nach Fahrweise mehr oder weniger .
Motoröl ist sauber , kein weisser Schleim , bekomme aber Druck in das Kühlsystem .
Habe am Kühlsystem einen Druckmanometer angeschlossen und während der Fahrt (530 Km) kontrolliert .
Wenn ich auf gerader Strecke ohne stark zu beschleunigen fahre , steigt der Druck nicht weiter als ca.1 bar an. Bei starker Beschleunigung steigt er zusehens bis ca 2,2bar und er bläst über den Deckel des Ausdehnungsgefäßes ab ( Auffangbehälter drunter gebastelt ) , geht dann auf ca. 1,8 bar runter und pegelt sich dort ein .
Nach dem Abstellen am nächsten Morgen habe ich immer noch ca.0,5 bar Druck im System.
Ich vermute ein kleines Leck in der Kopfdichtung , allerdings weiss ich nicht auf welcher Seite .
Nun würde ich hingehen und die Zylinderkopfdichtungen wechseln wollen .
Hat dafür jemand eine Anleitung oder Ähnliches zur Hilfe ? Es geht hauptsächlich um die richtige Position der
Nockenwellen und des Kurbeltriebes ( kenne dies von anderen Fahrzeugen so , dass abgesteckt werden konnte ) . Wie sieht es mit der Steuerkette aus ? Hält diese ewig , oder sollte sie auch gewechselt werden und wenn ja , wie ? Kann mir da jemand weiterhelfen ?
Wäre für jeden Tip dankbar .
Aber bitte nicht solche Kommentare , von wegen lass die Finger weg oder so. Bitte nur konstruktive Antworten .
Ich habe mir dies für die kommende Woche vorgenommen (1 Woche frei ) .
Danke schon mal für Eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
@Saugimann
Du musst es von der Gewindeseite her erwärmen und nach Möglichkeit vom Schraubenkopf her mit einer alten ausgeleierten Nuss abdecken und mit dem Hammer draufklopfen (mittelstarke Schläge). Rostlöser wäre auch noch eine Möglichkeit und zwar zwischen die beiden Auflageflächen, damit der Rostlöser ins Gewinde kriechen kann. Damit hättest Du bessere Chancen. Abschneiden ist die allerletzte Option, denn der Bolzen muß ja noch raus.
Bitte daran denken, ist sehr wichtig, die Schraube erst versuchen minimal zudrehen und dann lösen.
Das ganze solltest Du immer wieder machen.
Also Schraube zudrehen (1mm), dann aufdrehen (1mm), damit sich der Rost lösen kann. Sobald Du einen minimalen Spalt an der Dichtfläche hast sprüh kräftig Rostlöser rein und lass ihn ein wenig wirken.
Wenn Die Schrauben draußen sind das Gewinde auf jeden Fall nachschneiden und mit Temperaturbeständiger Keramikpaste neu einsetzen.
Gruß
43 Antworten
Ich möchte deine Euphorie nicht bremsen. Habe seit heute meinen V6 CDI wieder zusammengebaut, nachdem ich auch die Ansaugung auseinander hatte. EKAS usw. Einen spürbaren Unterschied kann ich jetzt auf den ersten 100km nicht feststellen. Ja Fotos wären toll und sind immer sehr interessant. Gutes Gelingen.
Hier weitere Impressionen.
Getriebe auch leicht undicht. Werde ich auch neu abdichten.
Teile für den Motor sind nun alle da. Motorlager war komplett durch.
ich hatte es damals auch.
wenn ich das so lese, dann bereuhe ich es das ich meinen weg gegeben hatte.
aber mir hatte man angst gemacht, es könne auch ein riss im block sein der sich nur unter bestimmten temp. zeigt, dann würde man den fehler beim abdrücken nicht finden und dann lande ich am ende bei 7000 euro.
das war das beste auto was ich jemals hatte, ich könnt grad heulen.
bei mir ist damals das problem das erste mal aufgetreten als ich aufm weg zum leistungsprüfstand war und er hatte trotzdem noch 325PS und 760NM.
ich hatte den dpf entfernt und ihn gechipt.
audi S6, 540i, CLS 55... alle keine chance gehabt vor dem defekt.
Ähnliche Themen
Bei mir war definitiv die linke Zylinderkopfdichtung durch. Schade das du deinen weg gegeben hast.
Mir gefällt einfach die Kraft des 8 Zylinders den es nicht mehr gibt. Meiner ist ebenfalls gechipt.
Mein regelmässiger Ölwechsel hat sich ausgezahlt. Innen gibt es keine Ablagerungen von Öl oder Ölschlamm. Wie neu.
witzig ist, ich hab jetzt mal auf doof im netz geschut und siehe da, er wird grade zum kauf angeboten 😁
allerdings hatte ich damals 19" turbine felgen drauf.
ja, der ist wirklich gut gefahren.
ich hab jetzt den 500er mopf, der geht auch sehr gut und hat natürlich einen geileren sound, aber das drehmoment vom turbo fehlt einfach. immer erst kickdown... das nervt.
ob die kopfdichtung noch defekt ist? in berlin ist ja nix unmöglich beim autokauf 😁 immerhin ist der besitzer nach mir in 3 jahren nur 20.000km gefahren
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Hallo Jungs,
ich habe das gleiche Problem, möchte wissen mit ca. wie viel Geld muss ich rechnen, wenn ich meinen 420 Cdi reparieren lasse?
Zitat:
@faraon schrieb am 11. Februar 2018 um 20:18:30 Uhr:
Hallo Jungs,
ich habe das gleiche Problem, möchte wissen mit ca. wie viel Geld muss ich rechnen, wenn ich meinen 420 Cdi reparieren lasse?
+++++ M 113 AMG +++++
Lüfter-Einheit aus-, einbauen
Generator lösen, befestigen
Kompressor aus-, einbauen
Ölfiltergehäuse aus-, einbauen
+++++ M 112, M 113 +++++
Keilriemen aus-, einbauen
Luftpumpe aus-, einbauen
Saugrohr aus-, einbauen
+++++ M 272 +++++
Kühlmittel ablassen, einfüllen, richtigstellen
Generator aus-, einbauen
+++++ OM 629 +++++
Rail aus-, einbauen
Injektoren aus-, einbauen
Keilriemen aus-, einbauen
Motoröl ablassen, einfüllen
Hochdruck-Kraftstoffpumpe aus-, einbauen
Ölfiltergehäuse aus-, einbauen
Abgasturbolader aus-, einbauen
Ladeluftverteilerrohr aus-, einbauen
Mischgehäuse aus-, einbauen
Ölabscheider aus-, einbauen
+++++ M 156 AMG +++++
Lüfter-Einheit aus-, einbauen
Generator lösen, befestigen
Ölfiltergehäuse aus-, einbauen
Nockenwelle (n) aus-, einbauen
+++++ M 273 +++++
Kühlmittel ablassen, einfüllen, richtigstellen
Generator lösen, befestigen
_____________________________________________________________________________________________________
Umfasst nicht:
Masseleitung der Batterie (en) ab-, anschließen
+++++ M 156 AMG +++++
Kurztest durchführen
Sensor für Distronic einstellen
Preise MB:
215 AW
1AW-5Min
1AW ca. 5-7 Euro + Mwst.
ausrechnen kannst du es dir selber😉
Zwangsläufig trifft es früher oder später jeden 420 CDI.
Bei mir kommt jetzt noch hinzu das sich eine Büchse ab der Mitte bisschen verformt hat. Ich denke ich bin zu lange mit der kaputten Dichtung gefahren.
Nunja an dem sollte es nicht scheitern also habe ich noch nen gesunden Rumpf geholt.
Dazu kommt noch die linke Auslaswelle wie auch beide Nockenwellen rechts waren bereits eingelaufen. Habe mir 3 gesunde Wellen besorgt.
Man sieht erst was los ist wenn der Motor offen ist 🙂
Jetzt gleich auch noch Kolbenringe und Gleitlager neu. Wenn schon denn schon.
Ich muss leider auch solch eine Reparatur durchführen. Wäre die reparatur bei einem ML ohne demontieren dem Motors möglich?
Wäre über irgendeine Anleitung, WIS Dokumetation oder Fotos echt Dankbar.
Zitat:
@kaban-berlin schrieb am 22. April 2020 um 23:35:22 Uhr:
Ich muss leider auch solch eine Reparatur durchführen. Wäre die reparatur bei einem ML ohne demontieren dem Motors möglich?
Wäre über irgendeine Anleitung, WIS Dokumetation oder Fotos echt Dankbar.
Ja ist möglich habe Ich selbst hinter mir nur echt nicht zu empfehlen es ist leichter wenn mann denn Motor samt Getriebe und Verteilergetriebe ablässt.
Zitat:
Ja ist möglich habe Ich selbst hinter mir nur echt nicht zu empfehlen es ist leichter wenn mann denn Motor samt Getriebe und Verteilergetriebe ablässt.
Habe leider keine Möglichkeit den Motor abzulassen, oder das Fahrzeug anzuheben. :-(