Zylinderkopfdichtung defekt?
Hallo zusammen,
ich habe vor paar Monaten von dem E46 meiner Freundin berichtet der etwas Kühlwasser verbraucht hat. Ein Leck im System konnte ich nicht finden, die Abgase und das Öl waren aber ok. Nun war es Heute trotzdem soweit, auf ein mal kamm starker Qualm aus dem Auspuff und es roch nach irgendwas verbranntem, der Motor hatte starke Drehzahlschwankungen darauf hat meine Freundin den Motor sofort abgestellt. Nun zu meiner Frage, mit welchen Kosten muss ich jetzt in diesem Fall rechnen und ist das überhaupt die Dichtung oder kann das an der WaPu oder was auch immer liegen? Es ist ein 318i mit 143PS aus dem Jahr 11/2001.
32 Antworten
Hallo,
Kam der Starke rauch direkt nach nem Kaltstart?
Ging die MKL an?
Stand der Wagen draussen? Viel Kurzstrecke?
Check mal den Ölstand. Wenn der Stand stark gesunken ist, ist mit großer wahrscheinlichkeit der Ölabscheider zugefrohren.
Dann den Wagen auf keinen Fall mehr starten.
Hi,
nein nicht direkt nach dem Kaltstart, nach ca 3km Fahrt an einer Ampel. Der Wagen stand die ganze Zeit draussen. Es sind viele Kurzstrecken dabei, maximal 20km in eine Richtung durch die Stadt. Den Ölstand werde ich gleich mal kontrollieren. Wenn es der Ölabschneider ist wieso qualmte das den so heftig und wie kann man das Reparieren?
Kenn mich da auch nicht so genau aus, aber wenn der Ölabscheider zu ist, baut sich Druck im Motor auf und dann wird Öl in die Brennräume gedrückt, deshalb der Rauch. Kann, muss aber nicht zu Motorschaden führen.
Will dich nicht verrückt machen, aber kann ja sein.
Hier mal ein Link, da gibt es jede Menge zu Lesen.
Bei mir ist das auch so muss 1 im Jahr mindestens Kühlwasser nachfüllen. Hab da aber auch noch nichts unternommen. Auch wenn du ersichtlich keine Leckage findest. Durch einen Drucktest kann man herausfinden, ob der Kühler ein kleines Leck hat. Ansonsten wird es wohl die Zylinderkopfdichtung sein.
Ähnliche Themen
Das mit dem Ölstand konnte ich nicht kontrollieren, da der Wagen sofort zu einer Werkstatt abgeschleppt wurde, und bei -7° werde ich sicher eh nichts messen können. Sollte ich in diesem Fall die Werkstatt morgen anrufen damit sie den Ölabschneider kontrollieren, nicht das sich der Meister sofort auf die Zylinderkopfdichtung stürzt?
Schon, aber wenn er schon Kühlwasser gefressen hat? Wie kann man das noch eingrenzen ob das jetzt die Dichtung ist oder Ölabschneider? Die Werkstatt will den Kopf erst runternehmen und ca 1300€ für die Reparatur haben. Ahja die Motorkontrollleuchte ist nicht aufgeleuchtet.
Ich denke mal, wenn die Zündkerzen rausgeschraubt werden, müssten die total Verölt sein. Gibt da auch ein Gerät mit dem man die Brennräume Kontrollieren kann, komm jetzt nicht auf den Namen. Finde es etwa Dreisst auf verdacht den Zylinderkopf einfach mal so zu demontieren und das noch total überteuert.
Wie sieht es mit dem Ölstand aus.
Kühlwasser auf Abgasrückstände prüfen. Müsste doch eigentlich Öl drin sein.
Kühlsystem abdrücken.
Steht der Wagen bei BMW? 1300€ find ich ein bisschen häftig, habe bei der Zylinderkopfreperatur gerade mal 700€ für die ganze Montage bezahlt, mit Dichtungen und allem drum und dran.
So habe eben das Auto zu anderen freien Werkstatt geschleppt, die haben nichts dagegen das ich das Material besorge und verlangen deutlicht weniger für die Arbeit. Ich hoffe das wir da mit 800€ durchkommen wenn das nur die Dichtung ist. Angeblich sollte der Kopf geplant werden weil die Alumotoren sich sofort verziehen, kann man sich auf die Aussage verlassen?
Ob ÖL oder Kühlwasser durch die Verbrennungsräume geht riecht man und sieht man (also zumindestens bei größeren Mengen : Öl qualmt blau, Wasser weiß, Öl riecht dazu noch deutlich so wie Fahrzeuge die noch gemisch Tanken müssen, zB. Trabant und co.)
Zudem lässt sich ein chemischer Test mit dem Kühlwasser durchführen, so lässt sich zweifelsfrei klären ob da abgas rückstände drin sind, Wenn ja, dann ist es die ZKD.
Bei zugefrorenen Ölabscheider kommt nebenbei bemerkt meist die Kontrolllampe für zu geringen Ölstand, die Ölkanne im KI tut dann gelb aufleuchten.
Ist es den nu auch die Zylinderkopfdichtung.
Damit fährt man nicht mal eben noch ein paar Monate rum, wie in deinem Fall.
Wie gesagt, das lässt sich ohne großen Aufwand und Kosten ganz schnell feststellen, falls es nähmlich nicht so ist, wirst du dich in den a.... beißen.
Wenn du den Zylinderkopf abmachen lassen solltest, würde ich den Ölabscheider und die Leitungen auch mal mitwechseln lassen, ist ein abwasch, schaden kanns nie und kostet auch nicht die Welt.
Gruß
H. Valder