Zylinderkopfdichtung beim 320d???
Hallo!
Ich habe wieder mal ein Problem, seit kurzem raucht mein 320d im kaltem Zustand extrem blau aus dem ESD! Nach spätestens ein Kilometer hört es dann wieder auf, außerdem fehlt seit kurzem immer ein wenig Öl, was sonst nicht der Fall war.
Meine Vermutung ist das es die Zylinderkopfdichtung ist!?
Habe jetzt gerade mal 111000Km runter...! Hatte sowas von euch schon jemand, bei einem 320d?
Gruß
BMW-Werner
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von st328
wieso alte bmw krankheit...?
das war beim e30 ein problem....
beim ex 320i m50 mit 240.000 km hat kein tropfen öl gefressen.....mein jetziger auch kein tropfen.....
finde deine aussage nicht korrekt
BMW war schon immer die Marke, die am meisten blau geraucht hat, wegen der Ventilschaftdichtungen (Ölverbrennen). Erzähl Du mir jetzt ja nicht das Gegenteil.
Gruß: KITTEN190980
Zitat:
Original geschrieben von kitten190980
BMW war schon immer die Marke, die am meisten blau geraucht hat, wegen der Ventilschaftdichtungen (Ölverbrennen). Erzähl Du mir jetzt ja nicht das Gegenteil.
Gruß: KITTEN190980
ja früher beim e30...
mittlerweile sehr selten,das die ventilschaftdichtungen kaputt gehen......
aber wie ich sehe,hast du ja voll den plan,und werde mich aus dem thread herausklinken....
und cio....
@BMW-WERNER
Was das kostet weiß ich nicht. Ich weiß nur, daß die BMW's damit sehr behaftet sind, und daß die Anzeichen (blauer Rauch) von Dir geschildert wurden. Vielleicht ist das bei BMW mittlerweile besser geworden, ist mir aber nichts darüber bekannt.
Wollte nur helfen, aber wenn es bei manchen nicht ankommt:
Eure KITTEN190980
ah komm schon kitten....
meine ganzen freunde haben alle e36 6 zylinder gefahren,und alle hatten zwischen 150.000 -200.000 km,und keine von denen hat blau gequalmt,und hat alle 2000 km 3 liter öl verbraucht....🙄
nur weil du mit deinem schlechte erfahrungen gemacht hast,heißt es immer noch nicht,das alle bmw motoren,öl fressen wie zum geht nicht mehr.....
von 1000 motoren gibt es bestimmt 10,die mit defekten ventilschaftdichtungen rumfahren,wegen materialfehler ,oder was weiß ich was.....
aber deine aussage,das alle motoren defekte ventilschaftdichtungen haben,´und öl fressen finde ich übertrieben.....
ich will natürlich nicht behaupten,das bei bmw-werner nicht die schaftdichtungen defekt sind....
könnte natürlich der fall sein
Ähnliche Themen
@st328
Ich habe nie behauptet, daß alle Motoren defekte Ventilschaftdichtungen haben. Aber wenn einer blau raucht, besteht mindestens die Möglichkeit. Entschuldige, wenn ich Deine rosarote BMW Brille etwas trübe. Habe mehr von Dir gehalten.
Gruß: erzürnte KITTEN190980
Hallo...
meiner hat bei ca. 85000 km "weiß" geraucht.
Resultat---> Zylinderkopf gerissen!
Hab zum Glück nen neuen auf Kulanz / Gebrauchtwagengarantie bekommen....
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
So ähnlich ist es aber 😉...das Lager am Turbo wird sehr heiss und die plötzlich wird die Ölversorgung abgestellt. Das Restöl im Gleitlager wird zu heiss, da es nicht mehr befördert und damit getauscht wird und das Lager verkokt.
Darum sollte man nie einen Turbomotor heissgefahren abstellen, sondern 60-90 Sek. im Leerlauf nachlaufen lassen und auch z.B. auf der Abfahrt zum Rastplatz schon im Leerlauf ausrollen lassen.
Wenn man dann noch ein wirkliches hochwertiges Synthetiköl benutzt, könnte man so einige Turboschäden vermeiden.Gruss Mad
Hey, coole Antwort, danke für den Hinweis! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von kitten190980
BMW war schon immer die Marke, die am meisten blau geraucht hat, wegen der Ventilschaftdichtungen (Ölverbrennen). Erzähl Du mir jetzt ja nicht das Gegenteil.
Gruß: KITTEN190980
Du redest hier von Benziner, wir haben hier aber einen Diesel. Ganz andere Motocharakteristik als die alten Bauwolken BMW's!
Zitat:
Original geschrieben von kitten190980
BMW war schon immer die Marke, die am meisten blau geraucht hat, wegen der Ventilschaftdichtungen (Ölverbrennen). Erzähl Du mir jetzt ja nicht das Gegenteil.
Gruß: KITTEN190980
Ja, das war bei Modellen bis Baujahr '88 tatsächlich so, dass die blau qualmten in gewissen Fahrsituationen bei denen bei hoher Drehzahl und entsprechendem Druck im Brennraum das Gas weggenommen wurde um das dann etwa 5 Sek. wieder voll durchzudrücken.
Allerdings hatte das nicht immer was mit verschlissenen Ventilschaftdichtungen zu tun gehabt, sondern war konstruktionsbedingt 😉.
Gruss Mad
Zitat:
Original geschrieben von BMW-WERNER
@MadMaxV8
Beí meinem Turboschaden hat der Meister damals zu mir gesagt, dass ich wenn ich z.B. 500km AB gefahren bin mit 200Km/h das ich ca.30km!!! bevor ich zu Hause bin nur noch 130Km/h!!! fahren soll und dann soll ich ihn noch ein bißchen nachlaufen lassen damit halt der Turbo nicht mehr so heiß ist!
30 km ist natürlich absoluter Unsinn...diese 90 Sek. Nachlaufzeit reichen und wenn man es gut meint, lässt man den Motor nach dem Kaltstart im Winter noch 30 Sek. im Leerlauf bis auch der Turbo genug Öl hat.
Ich habe so den auch als recht empfindlich geltenden 525 TDS in gut 2 Jahren 200TKM ohne einen Mangel und eigentlich ohne nennenswerten Ölverbrauch gefahren. Zusätzlich zu dieser Nachlaufzeit habe ich beim Abfahren von der Autobahn immer noch die Heizung voll aufgedreht um zusätzlich Hitze aus dem Kühlsystem rauszunehmen.
Meiner Meinung nach sollte nur diese Verhaltensregel mit dem Nachlaufen lassen langsam mal in die Betriebsanleitung aufgenommen werden, wenn es nicht inzwischen schon drin steht.
Gruss Mad
Zitat:
Original geschrieben von kitten190980
Ventilschaftdichtungen durch, alte BMW Krankheit, die BMW nie in den Griff kriegt. Fragt mich doch gleich!!!
Eure sehr erfahrene KITTEN190980
Nur zu Deiner Information KITTEN Baby...
Ich fuhr früher mal einen E-34, da kannte ich das Problem auch, denn ich hatte zwei Mal eine Schaftdichtungsreparatur. Allerdings das erste Mal bei c.a. 120000 km, das zweite mal bei c.a. 190000 km.
Das Problem hatte DAMALS nicht nur BMW, sondern ganz stark auch Audi und VW. Heute scheint dieses Problem gelöst zu sein. Habe auf meinem E-46 bereits 164000 km runter, ohne dieses Problem. Ich kenne auch in meinem Bekanntenkreis keinen, der einen neueren BMW fährt, der jemals damit Probleme hatte.
So KITTEN und jetzt kommt’s:
Mein Nachbar fährt einen MAZDA 6 mit starker 6 Zylinder Maschine. Zugegeben ein schöner Wagen, der auch ganz gut und ordentlich abzieht, bin ihn selbst auch schon einige Male gefahren.
Vor einem halben Jahr, waren an ihm die Schaftdichtungen durch, mit 95000 km. Die Reparatur kostete in einer freien Werkstatt 1700 EUR.
Noch Fragen???
Gruß: huzer
Zitat:
Original geschrieben von huzer
Mein Nachbar fährt einen MAZDA 6...
Vor einem halben Jahr, waren an ihm die Schaftdichtungen durch, mit 95000 km.
Wie? 😰 Das kann doch nicht sein! Ein Mazda muss mal in die Werkstatt?? Jetzt hast du mich einer schöne Illusion geraubt...
Gruß
Jan
MadmaxV8
Okay, das mit der Beölung der axial bewegenden Teile macht Sinn, unabhängig davon, dass man nun wirklich nicht von jedem Menschen, der einen E46 fahren mag, diese Feinfühligkeit erwarten kann. Man stelle sich einen Bediensteten eines Autobahnrasthofes vor ..
Aber was mich interessiert ist: Habe ich eine Möglichkeit preventiv dem Luftmassenmesser-Problem auf den Zahn zu fühlen, bzw. diese Störquelle ebenfalls in ihrer Wahrscheinlichkeit zu senken? Diesen Sommer hatte ich in diesen zwei ganz warmen Wochen teilweise aussetzer im oberen Teillastbereich; Bei Vollast war er wieder da und funktionierte einwandfrei ohne "Löcher", nur ... diesen Sommer kam es etwas auf, was wird wohl nächsten, oder gar in fröstelnden Zeiten passieren??
Wüsstest Du diesbezüglich etwas?
Pf.
Zitat:
Original geschrieben von Pfauli
Okay, das mit der Beölung der axial bewegenden Teile macht Sinn, unabhängig davon, dass man nun wirklich nicht von jedem Menschen, der einen E46 fahren mag, diese Feinfühligkeit erwarten kann.
Das gilt alles übrigens nicht nur für den E46, sondern für alle Turbomotoren, egal ob Diesel oder Benziner.
Präventiv kann man beim LMM nichts machen, ausser darauf zu achten, dass das Ansaugsystem und Filter sauber, dicht und ordentlich verbaut ist, so das z.B. kein Schmutz oder Wasserluftgemisch (bei starkem Regen) auf die Heizdrähte gelangt. Zudem macht man auch das verdampfende Motoröl aus der Gehäueentlüftung nach dem der Motor abgestellt wird, mit für das LMM-Sterben verantwortlich. Auch hier kann auf sauberes System achten das eine oder andere optimieren. Zudem nur ein verdampfungsarmes Öl verwenden und nie über max. auffüllen.
Bei den Dieseln soll es an der ovalen Form des LMM lt.BMW liegen, die die Luft nicht so sehr beschleunigt und somit der Schmutz eher an dem heissen Draht hängen bleibt.
Die LMM wurden ja vor einiger Zeit geändert und machen auch weniger Probleme. Bei der Änderung gab es im LMM nochmal ein kleines Rohr damit die Luft darin beschleunigt wird und somit der Heißfilm nicht so sehr verschmutzt .
Testen kann man ja dann immer, wenn man den LMM als Übertäter vermutet, wie der Motor mit abgezogenem LMM mit dem Ersatzwert, der im Steuergerät abgelegt ist, dann läuft.
Es gibt übrigens eine Möglichkeit einen verschmutzen (nicht beschädigten!) LMM wiederzubeleben ohne mechanische Beschädigung oder aggressive Stoffe, wie Bremsenreiniger. Vorsichtig auskochen max.5 min und ohne Reiniger, so heiss, dass sich Fett und Schmutz lösen.Danach sehr gut trocknen lassen.
Ein verschnutztes AGR-Ventil macht übrigens ähnliche Symptome, wie ein gestörter LMM.
Gruss Mad
Sorry, ich spreche den gazen Tag Englisch 🙂
... aber Du hast schon Recht, die eingedeutschte Version sieht dem lateinnischen sehr nahe 😉
Danke für die Info mit dem Kochen. Ich werde mich mal der Sache annehmen und mal schaun, ob es kompliziert ist, den LMM ein- und auszubauen und wie lange man dafür braucht. Passt der LMM überhaupt in einen Kochtopf hinein?
Gruss, Pf.
präventiv
prä|ven|tiv [Adj. , o. Steig.] vorbeugend; ~e Maßnahmen [<frz. préventif, Fem. -ive, ”vorbeugend“, zu prévenir ”zuvorkommen“, <lat. praevenire ”zuvorkommen“]