Zylinderkopf hat einen Haarriss
Hallo liebe Mitglieder,
leider bin ich nun auch eine von denen, die Probleme mit Kühlwasserverlust haben. Der Kühler hatte ein Loch und wurde letzten Jahres getauscht. Laut dem Werkstattmeister (zu dem habe ich Vertrauen) war definitiv eine Leckstelle vorhanden. Aber nun nach einem halben Jahr habe ich schon wieder kein Kühwasser mehr drin. Ich fahre einen Golf V, 2.0TDi, 140 PS, BJ05/2004, Motorkennbuchstabe BKD und habe erst 136.000 km drauf. Auch habe ich das Auto immer gut gepflegt, erst einen Zahnriemenwechsel machen lassen und im letzten Jahre komplett neu bereift.
Aber nun ist doch laut meiner VW Werkstatt mein Auto eines der betroffenen Modelle, bei denen ein Haarriss im Zylinderkopf zum Verlust des Kühlmittels führt. Auch wurde schon auf Kulanz die Sache mit den Stellmotoren der Klimaanlage und der Klimakompressor ersetzt. Das war aber in den ersten 5 Jahren und jetzt will VW selbst keine Kulanz mehr geben. Zum Glück kommt mir meine VW Werkstatt entgegen und übernimmt von den 3.200 € den Großteil, aber 1.200 € bleiben mir trotzdem. Nach der Reparatur werden ich einen dementsprechenden Brief an den Kundenservice schreiben.
Nun zu meiner Frage: Eine Bekannte von mir arbeitet in einem Geschäft wo Autoteile verkauft werden. Sie meinte, dass Zylinderköpfe hier in Deutschland nur 1 großer Hersteller baut und dass es auch mit den Austauschköpfen immer wieder Probleme gibt. Hat also jemand nach so einer Repartur wieder Probleme bekommen? Habt ihr mir sonst noch irgendwelche Tipps?
Lieben Gruß Bettina
7 Antworten
Eigentlich ist das problem seit 2005 gelöst. Danach wurde es ruhig um die haarrisse im zylinderkopf. Wer der hersteller ist, weiß ich nicht aber wenn du auf nummer sicher gehen möchtest, dann nimm einen originalen von VW und nicht aus dem freien zubehörhandel. Ist sicherlich etwas teurer, aber auf lange sicht hin sicherer. Wenn du das auto in 2-3 jahren verkaufen würdest, würde ich mir überhaupt kein kopf machen.
Ber Bkd Motor ist ein 16v, bei diesem Motor gab es öfters Probleme mit dem Kopf, wenn das Auto demnächst verkauft werden soll würde ich es nicht machen lassen, wenn du ihn noch länger fahren willst lass es machen.
Es gibt wohl einen anderen Kopf seitens vw bei dem das Problem nicht mehr Auftritt.
Es soll aber auch schon Fälle gegeben haben wo der Kopf ein Jahr nach dem Wechsel wieder gerissen ist.
Vielleicht geht sogar was mit Kulanz wenn alles ordentlich bei vw gewartet wurde.
Im Zweifel 0800volkswagen anrufen.
Das Problem ist bei vw auf jeden fall bekannt.
Aus diesen gründen hat sich vw vom 16v Diesel verabschiedet und hat ein 8v verbaut mkk bmm, ich glaube nur bei den 170 ps Modellen ist noch ein 16v drin (Bei Pumpe Düse Motoren)
Die 170 Ps Modelle haben glaube ich weniger Ärger mit dem Kopf dafür gab es dort andere Probleme.....
Gruß
Die Reparatur wird bei VW gemacht, da hoffe ich dann auch, dass ein original Kopf verbaut wird. Fahren möchte ich mein Golf noch 6 Jahre. Daher werde ich die Reparatur auch machen lassen und habe auf diese ja dann auch eine Gewährleistung von 2 Jahren. Habe auch schon gelesen, dass es ein Konstruktionsproblem des 16 V war. Was genau weiß ich nicht. Hoffe, dass das K-Problem beim Austauschkopf aber behoben wurde. Wie gesagt ich werde mit Sicherheit VW selbst kontaktieren, aber nicht über die 0800er Nummer. Da schreibe ich lieber, bevor man am Telefon wieder abgewimmelt wird.
Gruß Bettina
Ich denke, der neue ZK wird keine Probleme bereiten, ich habe das im EP nicht ganz verstanden (BJ05/2004), ich gehe von Modelljahr 2005/Baujahr 2004 aus - in der Reihe gab es fehlerhaft hergestellte ZKs von einem Zulieferer aus dem Osten (ich weiß nicht mehr genau von wo, bei Interesse findet die SuFu den Thread) - es waren also nicht alle 2.0 Motoren betroffen.
In meiner Signatur kann man sehen, daß wir einen der theoretisch gefährdeten Motoren haben. Ich habe mich daher damals umfassend mit dem Thema beschäftigt. Es gibt leider sehr viele, in meinen Augen unqualifizierte, Kommentare zu dem Motor: "beim 2.0 ist der ZK eine Schwachstelle" - das stimmt so nicht. Wie A5er oben schon geschrieben hat, ab Baujahr 2005 (genauer ab März 2005) sind keine ZKs mit Fehler (es war ein Produktionsfehler, kein Konstruktionsfehler) mehr verbaut worden, die wurden Anfang Februar aus dem Verkehr gezogen. Einige wenige wurden im Februar aber noch verbaut, sicher ist man daher erst ab März. Natürlich gehen auch ZKs ohne Fehler mal kaputt, aber das sind nicht viele, die Fehlerhaften sind fast alle vor einer Laufleistung von ca. 80 Tkm kaputt gegangen. Wenn man einen Gebrauchten mit deutlich über 100 Tkm kauft, sollte man ziemlich auf der sicheren Seite sein. Der ZK ist entweder OK, oder schon gewechselt.
Bettina - ich wünsche Dir Glück mit dem neuen ZK - und mach Dir keine Gedanken, der neue hält - toi toi toi. Ach ja, bei VW mal etwas rummosern hilft. Die Händler bekommen Pauschalen für Kulanzanträge (nein, ich sage nicht, woher ich das weiß), verteilen können sie dann selber, je weniger, desto mehr Geld bleibt ihnen dann 😁 - mecker mal ordentlich, höflich und sachlich bei VW, Ich glaube, da ist noch was drin... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tomold
Ich denke, der neue ZK wird keine Probleme bereiten, ich habe das im EP nicht ganz verstanden (BJ05/2004), ich gehe von Modelljahr 2005/Baujahr 2004 aus - in der Reihe gab es fehlerhaft hergestellte ZKs von einem Zulieferer aus dem Osten (ich weiß nicht mehr genau von wo, bei Interesse findet die SuFu den Thread) - es waren also nicht alle 2.0 Motoren betroffen.In meiner Signatur kann man sehen, daß wir einen der theoretisch gefährdeten Motoren haben. Ich habe mich daher damals umfassend mit dem Thema beschäftigt. Es gibt leider sehr viele, in meinen Augen unqualifizierte, Kommentare zu dem Motor: "beim 2.0 ist der ZK eine Schwachstelle" - das stimmt so nicht. Wie A5er oben schon geschrieben hat, ab Baujahr 2005 (genauer ab März 2005) sind keine ZKs mit Fehler (es war ein Produktionsfehler, kein Konstruktionsfehler) mehr verbaut worden, die wurden Anfang Februar aus dem Verkehr gezogen. Einige wenige wurden im Februar aber noch verbaut, sicher ist man daher erst ab März. Natürlich gehen auch ZKs ohne Fehler mal kaputt, aber das sind nicht viele, die Fehlerhaften sind fast alle vor einer Laufleistung von ca. 80 Tkm kaputt gegangen. Wenn man einen Gebrauchten mit deutlich über 100 Tkm kauft, sollte man ziemlich auf der sicheren Seite sein. Der ZK ist entweder OK, oder schon gewechselt.
Bettina - ich wünsche Dir Glück mit dem neuen ZK - und mach Dir keine Gedanken, der neue hält - toi toi toi. Ach ja, bei VW mal etwas rummosern hilft. Die Händler bekommen Pauschalen für Kulanzanträge (nein, ich sage nicht, woher ich das weiß), verteilen können sie dann selber, je weniger, desto mehr Geld bleibt ihnen dann 😁 - mecker mal ordentlich, höflich und sachlich bei VW, Ich glaube, da ist noch was drin... 😉
Also über den BKD Tdi Motor wird nicht gutes geschrieben allgemein im Netz.Woher hast du es her das ab 03/2005 keine Risse mehr im Zylinderkopf entstehen.Entweder sind das Fahrzeuge die 2004 gebaut worden sind aber eine Erstzulassung 2005 haben.
Ich hatte auch bei einem BMM-Motor EZ 06/2006 Haarrisse im Zylinderkopf. VW hat damals 70 % des Materialpreises auf Kulanz übernommen.
Zitat:
Original geschrieben von Jettafix
Ich hatte auch bei einem BMM-Motor EZ 06/2006 Haarrisse im Zylinderkopf. VW hat damals 70 % des Materialpreises auf Kulanz übernommen.
Naja laut Werkstatt VW sind denen solche Probleme nicht bekannt.