Zylinderkopf gerissen
Hallo alle zusammen
Ich wollte nur mal kurz mitteilen das mein Zylinderkopf einen Haarriss hat km Stand 80000
vor 13000 km war es die Kopfdichtung u.s.w.
Ich weis nur eins ich fahre ihn noch ein Jahr und dann ist schluss 53 Wekstatt stopps reichen wohl aus in 3 Jahren.
Nur soviel zur Premiumqualität
Es handelt sich um einen 2,0 Tdi mit DSG
Beste Antwort im Thema
Mich hats jetzt auch erwischt mit dem ZK.
Seit Jahren beschwere ich mich bei jeder Inspektion (Auto scheckheftgepflegt!) über Startprobleme und das allseits bekannte Ruckeln; der Freundliche meinte immer nur, sei nicht feststellbar oder außergewöhnlich.
Im Mai hat mir der Motor innerhalb kürzester Zeit (interessanterweise wenige Tage vorher zum ersten Mal bewusst Sichtkontrolle beim Kühlwasser durchgeführt, war genau auf Maximum Strich) so viel Wasser verdampft, dass das FIS ganz energisch gewarnt hat. Anruf beim Freundlichen: Auffüllen und beobachten. (ca. 95Tkm)
Danach über Tausende Kilometer relativ wenig Verlust, so ungefähr 100ml/1Tkm.
Im September hat dann das Auto beim Beschleunigen ab und an unvermittelt begonnen zu ruckeln. Besuch beim Freundlichen, bei Drübersicht mit Schwarzlicht und Normallicht nichts gesehen, kein Termin frei, 2 Wochen später erst.
Nach zwei Wochen Auto Donnerstag nachts beim Freundlichen abgestellt. (103Tkm) Keine Verluste feststellbar, Anzeichen deuten auf ZK hin, sollte ausgetauscht werden.
Eingewilligt, denen ist dann auch noch eingefallen, dass in 17Tkm ja der Zahnriemen fällig wäre und ein Ersatz Einiges an Doppelarbeit ersparen würde. Auch eingewilligt.
Kulanzanfrage vom Freundlichen bei Audi gab ein Nein, ich solle mich direkt dorthin wenden, die würden sicher einen Teil übernehmen. Das Problem hatten die auf Nachfrage bei sich schon mindestens 1 weiteres Mal bei diesem Model/Motor.
Rechnung beglichen (2600€ !!!), Audi kontaktiert.
Das Auto funktioniert jetzt wie ausgewechselt. Kein Ruckeln mehr im Leerlauf, springt immer sofort an. Alle Motorbezogenen (und regelmäßig gemeldeten!) Probleme sind nicht mehr feststellbar.
Nach mehreren Wochen die Antwort von Audi: Aufgrund des Fahrzeugalters sei leider auch aus Kulanzgründen nichts mehr zu machen. Man bietet mir aber einen 800€ Rabat beim Kauf eines Audi-Neufahrzeugs bis Ende 2009 an und hofft damit eine gute Lösung gefunden zu haben.
Ich bin stinksauer und komme mir richtig auf den Arm genommen vor. Falls Audi tatsächlich der Meinung ist, dass die solche gravierenden Fertigungsfehler einfach auf Kundenkosten beheben lassen können (und dazu noch nicht einmal vertretbare Teilekosten aufstellen) haben die sich bei mir geschnitten.
Wahrscheinlich werde ich den A3 noch fahren, bis er durch ist und mir dann einen neuen BMW kaufen. Dumm gelaufen, eigentlich wollte ich den A3 als Ersatz für meinen aktuellen Zweitwagen verwenden und mir nächstes Jahr einen A4 oder A6 Avant holen, aber Audi hat mich für immer nicht nur als Käufer sondern auch als begeisterten Anhänger verloren.
46 Antworten
Krass. Das ist mir jetzt aber auch neu. Dass <7/2004 die ZK alle früher oder später kaputt gehen, ist bekannt. Aber ich dachte auch, dass Audi das Problem seitdem eigentlich im Griff hätte, da in Györ einige Köpfe (nein, keine Zylinderköpfe 😉 ) gerollt seien ... Aber dem ist scheinbar nicht so?! Wie kann und darf es denn bitte sein, dass Audi seit 3 Jahren dieses Problem nicht in den Griff bekommt und offenbar also doch immer noch jeder 2.0 TDI eine rollende Zeitbombe ist?
Zitat:
Original geschrieben von A3 2.0 FSI
und offenbar also doch immer noch jeder 2.0 TDI eine rollende Zeitbombe ist?
Oh ja, ich höre es schon ticken.
Vielleicht ist auch ab und zu mal die Fahrweise dran schuld 😉
Jaa, der TDI ist ein bisserl sensibel, man muss ihn immer schön warm fahren, bevor man auf die Tube drückt!
Noch wichtiger: nach längerer Vollgasfahrt mit entsprechender Motor- und Turbodrehzahl darf man den Motor nie sofort ausschalten, sondern muss ihn bis zu ner halben Minute 'runterkommen' lassen. Autobahnparkplatz ist ein gutes Beispiel dafür.
Sorry an alle, die es wissen, aber vielleicht ist es dem ein oder anderen neuen TDI-Fahrer noch nicht bekannt.
P.S. Mir ist vor drei Jahren mal ein Turbo um die Ohren geflogen...das tat weh 🙁
Dennoch hält der TDI bei entsprechender Pflege ewig und die Effizienz ist im Vergleich zu einem gleich starken Benziner immer wieder beeindruckend. Der 2.0 FSI fährt dem 2.0 TDI nur auf den letzten 2km davon. Davor muss man ihn treten ohne Ende, um das geringere Drehmoment kompensieren zu können.
Dennoch bleibt das Gefühl, als würde man am Strohhalm ziehen! Und an der Tanke schüttelt man mit dem Kopf!
Bleibt die Laufruhe des Benziners. Klar, da isser deutlich überlegen, aber das macht es nicht wett. Höre sowieso immer schöne Musik!
In diesem Sinne ein schönes WE!!
Wie finde ich jetzt raus welche Kennziffer mein Motor hat?
Danke
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Turboflitzer
Oh ja, ich höre es schon ticken.
Vielleicht ist auch ab und zu mal die Fahrweise dran schuld 😉Jaa, der TDI ist ein bisserl sensibel, man muss ihn immer schön warm fahren, bevor man auf die Tube drückt!
Noch wichtiger: nach längerer Vollgasfahrt mit entsprechender Motor- und Turbodrehzahl darf man den Motor nie sofort ausschalten, sondern muss ihn bis zu ner halben Minute 'runterkommen' lassen. Autobahnparkplatz ist ein gutes Beispiel dafür.
Sorry an alle, die es wissen, aber vielleicht ist es dem ein oder anderen neuen TDI-Fahrer noch nicht bekannt.
P.S. Mir ist vor drei Jahren mal ein Turbo um die Ohren geflogen...das tat weh 🙁
Dennoch hält der TDI bei entsprechender Pflege ewig und die Effizienz ist im Vergleich zu einem gleich starken Benziner immer wieder beeindruckend. Der 2.0 FSI fährt dem 2.0 TDI nur auf den letzten 2km davon. Davor muss man ihn treten ohne Ende, um das geringere Drehmoment kompensieren zu können.
Dennoch bleibt das Gefühl, als würde man am Strohhalm ziehen! Und an der Tanke schüttelt man mit dem Kopf!
Bleibt die Laufruhe des Benziners. Klar, da isser deutlich überlegen, aber das macht es nicht wett. Höre sowieso immer schöne Musik!In diesem Sinne ein schönes WE!!
Nur so viel ich habe voher auch nur Diesel gefahren mein letzter war ein Golf 3 TDI ich habe ihn gefahren bis km 280000tkm ohne solche probleme und ich fahre meine autos immer erst warm bevor ich gas gebe und längere Autobahn fahrten weis eigendlich jeder das man den Motor noch ein wenig nachlaufen läst.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A3 2.0 FSI
Ach ja? Dann zeig mir einen 2.0 TDI, der bei 100TKM sicher keinen Zylinderkopfschaden hat! Und von dem du sagen kannst, dass er auch bei 150TKM sicher keinen ZK-Schaden haben wird. Früher oder später verrecken die Motoren aus dem betroffenen Seriennummernbereich alle. War eben ein Produktionsfehler in Ungarn ...Zitat:
Original geschrieben von Audi-schalker
das stimmt nur bedingt
Sorry, wenn ich den alten Thread raushole, aber bei meinem A3 ( 2.0TDI , Baujahr 7/99 ) wird gerade der Zylinderkopf getauscht ( 107.000 km ) 😉
99er Baujahr und 2.oTdi, gabs den da schon?
Was mich mal interessieren würde, wer wieviel Km runter hat mit seinem 2.0tdi und der Kopf noch heile ist?
Ich hab jetzt 71tkm und Bj 09/2003- bissl beunruhigend ist so ein Schaden schon, vor allem bei meinem Glück bisher mit dem Wagen.
Zitat:
Original geschrieben von badeente80
99er Baujahr und 2.oTdi, gabs den da schon?Was mich mal interessieren würde, wer wieviel Km runter hat mit seinem 2.0tdi und der Kopf noch heile ist?
Ich hab jetzt 71tkm und Bj 09/2003- bissl beunruhigend ist so ein Schaden schon, vor allem bei meinem Glück bisher mit dem Wagen.
meiner ist bj 8.03, 102.000km hat der kopf gehalten.
audi das material auf kulanz und den arbeitslohn darf ich selbst tragen!!!!
Tach zusammen,
also ich habe auch einen neuen ZK. Bei mir wurde alles auf Kulanz getauscht.
Aber nun noch was zur Premium Qualität, andere Markten haben auch Probleme, ein Bekannter fährt einen 1er Bmw der hat ständig probs mit der Elektrik desweiteren wurde die Kupplung schon 2x getauscht und die bekommen die Fehler auch nicht in griff.
hallo leute, es mag auch ausnahmen geben, fahre einen 2,0 tdi 140 ps auf 174ps gechipt . bj 10/04 hat jetzt 180 tkm auf der uhr und war bis jetzt nur wegen den normalen intervallen in der werkstatt
beste grüße
Jetzt haben wir doch die Antwort. Das Ding muss gechippt werden und schon hat man keine Probleme mehr. 😁
Zitat:
Original geschrieben von badeente80
99er Baujahr und 2.oTdi, gabs den da schon?
sollte heißen 07/2003 🙄
Zitat:
audi das material auf kulanz und den arbeitslohn darf ich selbst tragen!!!!
bei mir auch ...
wenigstens konnte ich bei der aktion gleich den zahnriehmen mitwechseln, der in ein paar km fällig gewesen wär
...Als EX A3 Fahrer kann ich folgendes dazu sagen....
Meiner war einer der ersten 2.0 TDI Ende 09/2003 oder so.... Das Problem mit dem Kopf hatte ich auch Ende 2003 bei meinem Freundlichen gemeldet. Der Freundliche ist allerdings ein guter Bekannter von mir der mir keinen Mist erzählt.... Um es kurz zu machen... Audi kannte das Problem mit dem Kopf schon...
Die Instandsetzung fand dann irgendwo Anfang 2004 statt... Laufleistung war da so ca 30 TKM .... Danach hatte ich immer noch das Gefühl das der Wagen beim starten auf 3 Pötten lief... Dachte schon die hätten Mist gebaut beim Kopftausch...Habe dann am Ausgleichsbehälter eine Markierung gemacht und festgestellt das ich leichten Wasserverlust
hatte. So jetzt fragt mich nicht genau wie das Teil heisst aber es gibt da zwischen Motor und Karosserie noch ein Teil oder auch Ventil was durch Wasser gekühlt wird und was eine Verbindung zum Motorblock bzw. Krümmer hat. Dieses Teil hatte bei mir einen Haarriss und wurde auch getauscht... Ab da war Ruhe mit Wasserverlust oder Dergleichen... habe den kleinen dann bei ca. 50 TKM bei nem Kumpel gechipt und bin bis 190 TKM ohne weitere Probleme gefahren...
Jetzt fahre ich einen EOS mit gleichem Motor und zum Glück Dicht ^^
Mfg
Bei einem A3 aus dem Bekanntenkreis ist genau dieser Defekt aufgetreten. Wie verhält sich Audi in diesen Fällen? Gibt es Kulanz? Wagen ist ein 2004er mit 140PS.
Ist dringend!
Gruß Micki
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
Bei einem A3 aus dem Bekanntenkreis ist genau dieser Defekt aufgetreten. Wie verhält sich Audi in diesen Fällen? Gibt es Kulanz? Wagen ist ein 2004er mit 140PS.
Ist dringend!Gruß Micki
Hatte vor 7 Monaten das gleiche Problem. Habe auch einen 04er mit 140PS. Gab klarerweise Kulanz da es ja ein bekanntes problem ist. Das ganze Material und 70% der Arbeit gingen auf Kulanz. Die restliche Arbeit kostete aber auch 500€. Ich hatte inzwischen keine probleme mehr, und ich hab ihn ein Monat später Chipen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
Bei einem A3 aus dem Bekanntenkreis ist genau dieser Defekt aufgetreten. Wie verhält sich Audi in diesen Fällen? Gibt es Kulanz? Wagen ist ein 2004er mit 140PS.
Ist dringend!Gruß Micki
Da hilft nur beim Händler nachfragen.
Auf jeden Fall hartnäckig bleiben (freundlich) und auf die Bekanntheit des Problems hinweisen.
LG
MC