Zylinderkopf 2.0TDI BKD 174tkm Kulanz?!

VW Touran 1 (1T)

Hallo,
habe folgendes Problem.
Mein Touran hat ein paar Wehwehchen...
1. Kaltstartschwierigkeiten,
2. Kühlmittelverlust, aber kein starkes Qualmen...
3. Ölflecken unterm Auto
hängt das eventuell mit einem Riss im Zylinderkopf zusammen?
Zylinderkopf ist ja ein bekanntes Problem beim Touran.
Bekomm ich bei 174tkm Laufleistung noch Kulanz bei VW?

4. Notlauf unter Volllast bei Ca. 3000 1/min (meistens bergauf im 4.Gang)
Eventuell VTG-Gestänge? Einzeln reparierbar oder Turbo neu?

5. ESP lässt sich nicht zuschalten!
Taster bereits getauscht, Tacho zeigt nicht an das das ESP aus ist, der Schalter jedoch schon...es ist auch Aus (getestet)

17 Antworten

zu 4. und 5.: was steht im Fehlerspeicher zu dem Thema?

Kulanz bei der Laufleistung halte ich für ausgeschlossen. Hängt aber sicherlich auch ein bisschen vom Baujahr und Wartungszustand ab (Service immer bei VW?).

Scheckheftgepflegt bei VW ausschließlich.
fehlerspeicher sagt "Turbo Druck überstiegen" oder so...
Zum ESP steht nix im fehlerspeicher.

Bj 07/2005

Der Fehlerspeichereintrag sagt mir persönlich jetzt nichts.. Weiß aber bestimmt jemand anderes.

Bzgl Kulanz, bei 2005er Baujahr und den Kilometern halte ich das für völlig ausgeschlossen.

Bei dem Fehler mim Turbo geh ich vom VTG gestänge aus, dass das nicht mehr richtig funktioniert.
meinst du das ist der zylinderkopf? Oder Vllt nur die Dichtung?

Ähnliche Themen

Du schriebst was von 7.2005. Erstzulassung oder Produktionsdatum?

Die Haarrisse im Zylinderkopf sollten eigentlich ab Produktionsdatum 4.2005 weitgehend passe sein. Für Kühlwasserverlust kommen aber auch die ZKD und der AGR-Kühler in Frage.

Bei der Fehlermeldung mit dem Turbo-Druck gehe ich ebenfalls vom VTG-Gestänge aus.
VTG = Variable Turbinengeometrie - heißt: Die Schaufelräder im Turbolader sind verstellbar. Bei niedrigen Drehzahlen sind sie 'schärfer' gestellt, um das sogenannte 'Turboloch' auszugleichen, und bei höheren Drehzahlen werden sie durch eine Unterdruckdose stumpfer gestellt, damit der Turbolader nicht zerstört wird. Dieser Mechanismus wird mit der Zeit durch Öl- und Rußrückstände im Turbolader schwergängig. Einzige Abhilfe m.W.: Austausch Turbolader.

Aber tröste dich! Wenn's noch der erste ist, dann hat er bei dem Kilometerstand schon ganz ordentlich durchgehalten.

Was Kulanz betrifft, sehe ich allerdings schwarz.

Mein roter Renner wurde in 07/2005 gebaut (BKD Motor) und hat trotzdem bei der ersten Inspektion 2006 direkt einen neuen Zylinderkopf bekommen (ich wurde nicht mal informiert)

EZ 07/2005
Produktionsdatum weiß ich gar nicht. wo steht das denn?
Ja aber nach 174tkm nen Haarriss? Sollte der nicht vorher bereits aufgetreten sein?! Doch nicht erst so spät...

ZKD & AGR-Kühler? Bitte um Entschlüsselung 😉
Er verbraucht ja auch kein Öl, qualmt nicht, kein Wasser im Öl und auch kein Öl im kühlwasser

Könnte es sein, dass es sich um ein 9 Jahre altes Auto mit entsprechenden Wehwechen handelt?

Ganz dummer Spruch, ich suche Hilfe und keine Dummschwätzer...

ZKD = Zylinderkopfdichtung
AGR = Abgasrückführung

Zitat:

@Jonny_xD schrieb am 28. Oktober 2014 um 23:26:52 Uhr:



hängt das eventuell mit einem Riss im Zylinderkopf zusammen?
Zylinderkopf ist ja ein bekanntes Problem beim Touran.
Bekomm ich bei 174tkm Laufleistung noch Kulanz bei VW?

4. Notlauf unter Volllast bei Ca. 3000 1/min (meistens bergauf im 4.Gang)
Eventuell VTG-Gestänge? Einzeln reparierbar oder Turbo neu?

5. ESP lässt sich nicht zuschalten!
Taster bereits getauscht, Tacho zeigt nicht an das das ESP aus ist, der Schalter jedoch schon...es ist auch Aus (getestet)

Ich würde erst gar nicht bei VW anfragen. Falls du paar Prozente Kulanz bekommst, so haben die Banausen zuvor das dreifach aufgeschlagen.

Mit einem neuen Kopf sollte das Problem kostengünstig zu lösen sein.
Bsp.:
http://shop.riemschoss.de/.../...lf-v-jetta-passat-touran-2-0-tdi.html

Turbo eher neu. Bekommst bei
http://www.turbolader.net/?...

für ca. 700 €

Du hast aber auch teure Baustellen

Hi,
also Kaltstartschwierigkeiten bei der KM Leistung läßt auch auf nachlassende Abdichtung der Pumpe Düse Elemente schließen.
Öl unterm Auto kommt meistens aus dem Ladeluftsystem. Entweder vor oder nach dem Ladeluftkühler oder auch gerne genommen oben am AGR-Ventil.
Hast Du einen erhöhten Ölverbrauch?
Die Fehlermeldung des Turbo dürfte "Ladedruckregelgrenze Überschritten" lauten. Da Du den 2.0TDI hast schließe ich mal die schwergängigkeit der Mechanik aus, die wird beim 2.0 meist zu unrecht kritisiert. Bei mir hat Tausch des Ladedruck/Temperatursensors (der bei meinem immer schön mit Öl geschmiert wird 😉 und Tausch des Luftmassenmessers den gewünschten erfolg gebracht.
Bleibt die Frage nach dem Wasserverlust.
Bis Du sicher das auf dem Garagenboden Öl ist oder könnte es auch Kühlmittel sein?
Ansonsten eine relativ schnelle, aber nicht unbedingt genaue Methode wäre ermitteln ob CO2 im Kühlmittel ist. Tester gibt's schon günstig.

Zur Kulanz: hängt halt auch zum Teil von deiner Werkstatt ab, schließe mich aber Golfschlossers Meinung zur Kostengestaltung an.

Zitat:

@Der Intercooler schrieb am 29. Oktober 2014 um 14:13:40 Uhr:


VTG = Variable Turbinengeometrie - heißt: Die Schaufelräder im Turbolader sind verstellbar.

Nicht die Schaufelräder sondern die Luftleit"schaufeln" sind verstellbar 😉

Gruß
Markus

Na das klingt doch nach jemandem der Ahnung hat...kann auch kühlmittel sein, denn ölverbrauch hab ich keinen.
kann man den temp-Sensor testen ob der kaputt ist bzw. den lmm?
Wo könnte denn kühlmittel austreten?

Wäre schön wenn es mit tausch des Sensors und und des LMM getan wäre.
denn die Teile kosten mich zusammen ja nur 60€....besser wie 400-600 für nen neuen Turbo

Deine Antwort
Ähnliche Themen