Zylinderabschaltung TSI 140 PS?
Hi,
der 1.4 tsi hat m.W im Moment keine Zylinderabschaltung. Was VW da beteibt ist mMn eine Täuschung am Kunden.
Überall hat man im Vorfeld gelesen, das dieser eine Zylinderabschaltung besitzt.
Weiss jemand genaueres über diese Situation, bzw. bin ich da schlecht informiert?
Gruß
DT
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ronnie60
Außerdem geht es mir weniger um die Wirtschaftlichkeit, sondern vielmehr darum, den Mineralölkonzernen ein Schnäppchen zu schlagen - koste es was es wolle. 😁
Sprach's und stieg in seinen GTI ;-)
Auf's Fahrrad mit dir für die 12km Arbeitsweg. Von dem Schlag würden sich die Ölkonzerne nie erholen!
ACT ist wohl in der Tat eher was für die Psyche (oder das "grüne Gewissen" oder wie immer man es nennen will). Den Taschenrechner sollte man in diesem Zusammenhang lieber nicht zur Hand nehmen.
107 Antworten
Ok, danke für die Drehzahlen! Was jetzt noch interessant wäre:
Verbrauchswerte auf flacher Strecke (möglichst mit eingeschaltetem Tempomat) für 50 im 4. Gang bei 1400 U/min und bei 50 im 5. Gang bei ca. 1250 U/min oder gar im 6. Gang bei 50, er sollte um die 1000 U/min haben und auf flacher Strecke ruckelfrei laufen.
Wenn er bei 70 gerade an der Grenze ist, auch mal mit 5. Gang testen, ob da die ZAS durchgehend läuft. Vom geforderten Mindestdrehmoment (25 Nm) sollte der 5. Gang bei 1800 U/min noch im Regelbereich sein.
Gar nicht so einfach eine absolut ebene Strasse zu finden. 🙂 Also bei 50 im 4. und 5. Gang konnte ich laut MFA keinen Unterschied im Verbrauch feststellen. Die Momentanverbrauchsanzeige schwankte trotz Tempomat und nach meiner Einschätzung ebenen Strasse zwischen etwa 3,7 und 4,1 l, sowohl im 4. als auch im 5. Werde bei Gelegenheit noch im 6. testen. Das mit 70 teste ich auch noch bei Gelegenheit.
Geht Ihr nicht ein klein wenig zu akademisch an die Sache ran? ;-)
Wie habt Ihr denn andere optionale Ausstattung Eures Golf wirtschaftlich gerechnet? Z.B. Mehrgewicht und folglich höherer Verbrauch?
Zitat:
Original geschrieben von vwgolf100
Geht Ihr nicht ein klein wenig zu akademisch an die Sache ran? ;-)
Nö, es geht rein darum rauszufinden wieviel die Zylinderabschaltung wirklich bringt.
Da kann man nicht akademisch genug rangehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ncri
Gar nicht so einfach eine absolut ebene Strasse zu finden. 🙂 Also bei 50 im 4. und 5. Gang konnte ich laut MFA keinen Unterschied im Verbrauch feststellen. Die Momentanverbrauchsanzeige schwankte trotz Tempomat und nach meiner Einschätzung ebenen Strasse zwischen etwa 3,7 und 4,1 l, sowohl im 4. als auch im 5. Werde bei Gelegenheit noch im 6. testen. Das mit 70 teste ich auch noch bei Gelegenheit.
Ja, klar ein bisschen Schwankung ist immer drin! Was noch interessant wäre, bei welcher Drehzahl der Wagen im 5. war bei 50 und ob sich die von VW veröffentliche Drehzahlgrenze (nach unten 1400 U/min) auch in der Praxis so bestätigt. D.h. bei angenommen 1250 U/min bei 50 erfolgt tatsächlich nie eine Abschaltung, bei 1500 U/min schon laut Anzeige. Der Golf hat die Anzeige noch (?) bei Audi wurde sie im A3 wohl bei den Serienfahrzeugen nicht mehr übernommen.
Noch einen schönen Sonntag!
Nun ja, die Technik spart etwas. Fertig aus. Jetzt herausfinden zu wollen wie viel genau, und womöglich auch noch den Aufpreis herausrechnen zu wollen, kann nur der falsche Ansatz sein. Entweder man will ein möglichst verbrauchsarmes Auto oder eben nicht... Freue mich schon, wie dann mit einem solchen Ansatz mal der PlugIn Hybrid gerechnet werden soll :-)
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Nö, es geht rein darum rauszufinden wieviel die Zylinderabschaltung wirklich bringt.
Da kann man nicht akademisch genug rangehen.
Wenn Du das so siehst, dann schau Dir die Normverbräuche im Vergleich an. Das ist akademisch!
Das es spart bezweifelt ja niemand. Es geht nur darum, dass im NEFZ teilweise nach unsinnigen Schaltvorgaben gefahren werden muss. In der Praxis muss aman sich nicht daran halten und dann ist möglicherweise der Verbrauchsvorteil deutlich geringer als auf dem Papier. Die Gute Fahrt hat gerade mal 0,4l Vorteil festgestellt, beide Fzg. mit DSG. Dabei lief der ohne ZAS im Winter und der mit bei warmen Temperaturen, so dass bei gleichen Bedingungen der Vorteil noch geringer wäre.
Wen das nicht interessiert, muss sich nicht melden. Ich diskutiere auch nicht mit, wenn es um GTI mit 2 oder 4 Türen geht oder besser in weiß oder in rot.
Die Praxisverbräuche der Zeitungen werden meist im öffentlichen Straßenverkehr gemessen. Das ist auch nicht repräsentativ.
0,4 l/100 km fände ich allerdings schon phänomenal, wenn man bedenkt, dass der normale 1,4er schon relativ wenig verbraucht.
ACT ist doch nur eine AddOn, dass unter gewissen Randbedingungen noch einmal ein wenig Sprit spart. Das ist ja keine Zaubertechnik.
Der GF Artikel ist hier aber falsch zitiert, es ist genau das Gegenteil gemeint, nämlich mehr Spareffekt...
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Wenn Du das so siehst, dann schau Dir die Normverbräuche im Vergleich an. Das ist akademisch!Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Nö, es geht rein darum rauszufinden wieviel die Zylinderabschaltung wirklich bringt.
Da kann man nicht akademisch genug rangehen.
Das akademische ansich ist ja auch nicht das Problem, sondern der Praxisbezug
Also die ZAS greift nicht nur bei Randbedingungen. Meiner Erfahrung nach greift sie eigentlich eher nur bei Randbedingungen NICHT (z.B. beim Beschleunigen, oder sehr hohen Geschwindigkeiten).
Ich finde es übrigens durchaus interessant experimentell an die Sache heranzugehen und Verbräuche bzw. ZAS bei verschiedenen Drehzahlen zu betrachten. Allein schon aus Neugier an der "neuen" Technologie.
Zitat:
Original geschrieben von vwgolf100
Der GF Artikel ist hier aber falsch zitiert, es ist genau das Gegenteil gemeint, nämlich mehr Spareffekt...
Nachts ist es kälter als draußen oder was ist falsch zitiert am GF-Artikel? Die haben was geschrieben, dass der Wagen ohne ACT in der
verbrauchssenkendenkalten Jahreszeit gefahren wurde! Ich dachte ich lese nicht richtig, aber der Autostammtisch dürfte alles glauben.
Zitat:
@Golfinator schrieb am 12. November 2012 um 20:56:45 Uhr:
Sowas?
Sehr schhöne Darstellung.
Nach über 5 Jahren sollten eigentlich weitere Erfahrungen zu der Effektivität des ACT vorliegen😉
Was mich allerdings wundert.
Das Techniklexikon spricht von
in der GrafikZitat:
Bei Fahrten im Drehzahlbereich zwischen 1.400 und 4.000 U/min
wird bereits ab ca. 1200 U/min die Verbrauchsminderung dargestellt😁
Wenn ich mich bei der Interpolation der Skale nicht vertan habe, ist die Darstellung wohl etwas geschönt😁