Zylinderabschaltung TSI 140 PS?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi,
der 1.4 tsi hat m.W im Moment keine Zylinderabschaltung. Was VW da beteibt ist mMn eine Täuschung am Kunden.
Überall hat man im Vorfeld gelesen, das dieser eine Zylinderabschaltung besitzt.
Weiss jemand genaueres über diese Situation, bzw. bin ich da schlecht informiert?

Gruß
DT

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ronnie60


Außerdem geht es mir weniger um die Wirtschaftlichkeit, sondern vielmehr darum, den Mineralölkonzernen ein Schnäppchen zu schlagen - koste es was es wolle. 😁

Sprach's und stieg in seinen GTI ;-)

Auf's Fahrrad mit dir für die 12km Arbeitsweg. Von dem Schlag würden sich die Ölkonzerne nie erholen!

ACT ist wohl in der Tat eher was für die Psyche (oder das "grüne Gewissen" oder wie immer man es nennen will). Den Taschenrechner sollte man in diesem Zusammenhang lieber nicht zur Hand nehmen.

107 weitere Antworten
107 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Zitat:

Original geschrieben von schildkraut


Steuerketten sind im allgemeinen auch eine ausgereifte Technik, nur VW kriegt es nicht gebacken.
Was denn nun? Das sind doch 2 Paar Stiefel:
Du sprachst zunächst davon, daß deiner Ansicht nach ein Motor mit Zylinderabschaltung größeren Belastungen ausgesetzt sei (O-Ton "Wie das Laufbild ... aussieht", "ob das so gesund für einen Motor ist..."😉.
Darauf erinnere ich daran, daß es schon viele Motoren gibt, die damit laufen - dort sollte man Antworten auf deine Fragen finden. Das ist ja keine "VW Sache", sondern mehr oder weniger sind es Naturgesetze, die du hier anschneidest.

Dann verlegst du dich auf Zweifel an der Umsetzung durch VW.
Diese wird zunächst niemand entkräften können. Leider hat VW tatsächlich in vielen Jahren diverse Gründe für Zweifel geliefert...

Wenn du allerdings Neuwagen erwartest, die für 20 Jahre Autoleben gebaut werden, dann wirst du ohnehin überall enttäuscht werden. Ich fürchte, das gibts sowieso nicht mehr. Das hat garnichts mit ACT zu tun.

Du bringst es auf den Punkt. Es hängt vom individuellen Hersteller ab, ob die Technik eine Zeit lang problemlos funktioniert. Für 20-30 Jahre werden keine Neuwagen mehr ausgelegt.

Eben läuft auf VOX Auto Mobil, die testen gerade den 7er TSI mit ACT und Start/Stop. Verbrauchswerte sind ernüchternd, VW gibt 4.8l an, im Test laut BC 7.2l. Das schaffe ich mit meinem auch, ohne den firlefanz.

Zitat:

Original geschrieben von schildkraut


Eben läuft auf VOX Auto Mobil, die testen gerade den 7er TSI mit ACT und Start/Stop. Verbrauchswerte sind ernüchternd, VW gibt 4.8l an, im Test laut BC 7.2l. Das schaffe ich mit meinem auch, ohne den firlefanz.

Wobei die gute Birte nicht gesagt hat, wo und wie sie gefahren ist 😉

EDIT: Da habe ich hier im Forum in 5 Minuten mehr über den Golf 7 erfahren als in der kompletten Fernsehsendung 😉

 

 

Zitat:

Original geschrieben von schildkraut


Eben läuft auf VOX Auto Mobil, die testen gerade den 7er TSI mit ACT und Start/Stop. Verbrauchswerte sind ernüchternd, VW gibt 4.8l an, im Test laut BC 7.2l. Das schaffe ich mit meinem auch, ohne den firlefanz.

🙄😛 da staune ich eh immer, wie die auf ihre Verbräuche kommen: ein Stündchen rumfahren und dann mal schnell vom Bordcomputer was ablesen, was sie dann 1:1 veröffentlichen, so kommts mir vor.

Aber es ist sicher richtig:
Die Wirkung der Zylinderabschaltung wird enorm mit dem Profil und der Fahrweise schwanken. Ruft man überwiegend hohe- oder gar die volle Leistung ab (oder verlässt eben die Eckwerte fürs Abschalten), dann hat man "ganz normale" Verbrauchswerte, logisch.
Ich denke auch, daß dieser Motor auf der Autobahn bei höherem Tempo ganz schön schluckt (wie die TSIs eigtl immer?). Aber das ist ja im NEFZ nicht drin 🙄
Andererseits vermute ich, daß der bei bspw meinem Profil recht deutlich sparen würde.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schildkraut


Eben läuft auf VOX Auto Mobil, die testen gerade den 7er TSI mit ACT und Start/Stop. Verbrauchswerte sind ernüchternd, VW gibt 4.8l an, im Test laut BC 7.2l. Das schaffe ich mit meinem auch, ohne den firlefanz.

Hätten die einen anderen Fahrer gewählt, dann wäre der Verbrauch sicher niedriger gewesen. 7,2 schaffe ich auch nach 5 km mit dem GTI, wenn die Strecke passend gewählt wird.

Zitat:

Original geschrieben von ronnie60


ACT bringt schon was bei einem gewissem Fahrprofil (konstante Fahrt mit geringem Drehmoment). Hier ist ein Fachartikel dazu:
http://www.atzonline.de/.../...-Ottomotor-mit-Zylinderabschaltung.html

Allerdings steht da nicht drin, ob es schon bei kaltem Motor aktiv ist. Habe jetzt mal VW dazu angeschrieben. Wenn ich eine Antwort erhalte, poste ich sie.

Hier die Antwort von VW:

"Das aktive Zylindermanagement (ACT) wird erst bei einer Motoroeltemperatur von plus zehn Grad Celsius freigegeben. Bei Temperaturen darunter ist das Oel zu hochviskos und das ACT kann nicht ausreichend schnell agieren."

10° würde ich als ausreichend niedrig ansehen.

Da bin ich ja mal gespannt. Habe ACT bestellt und Auslieferung soll noch vor dem Winter sein ;-)

Da ACT erst jenseits von 1400 Touren aktiv ist, bringt es in erster Linie Leuten etwas, die relativ hochtourig fahren.
Der Motor bringt schon 250 Nm bei 1500 U/min. Die Frage ist, ob ein Betriebspunkt knapp über 1400 U/min mit ACT sparsamer ist als das Fahren zwischen 1000-1400 U/min ohne ACT. Der Motor sollte dies problemlos machen.
Hier wären Motorkennfelder notwendig und dies beurteilen zu können.
Wenn der Motor nicht deutlich länger übersetzt ist als vergleichbare Motoren im Golf VI, liegt die Endübersetzung im höchsten Gang so bei 2,4. (Der Motor im Polo Blue GT ist für das Drehmoment auch relativ kurz übersetzt). Mit dieser Übersetzung kann man bis ca. 75 km/h unter Einschaltschwelle vom ACT bleiben. Da auch das Drehmoment für ACT eine Rolle spielt, werden auch ungünstige Betriebspunkte beim Bergabfahren mit ACT nicht verbessert, hier hilft nur dann auch nur Auskuppeln und Rollen lassen (wer es nich versteht, halte sich bitte mit dem Hinweis auf Schubabschaltung zurück). Ein DSG würde auch nicht auskuppeln, wenn es immer kontraproduktiv ist. Bei Audi ist im A4 der 1.8 TFSI ähnlich übersetzt wie der 2.0 TDI, mal sehen was VW den 250 Nm vom 1.4 TSI zumutet. Am 16. November mache ich eine Probefahrt, ich hoffe es gibt einen 1.4 TSI mit ACT zum Testen, dann werde ich die oben genannten Betriebspunkte "Anfahren" und die Verbrauchsanzeige beobachten.

Kennt vielleicht jemand hier diesen Artikel: http://www.atzonline.de/.../...-Ottomotor-mit-Zylinderabschaltung.html

Ist da vielleicht auch ein Verbrauchskennfeld abgebildet??

10.90€ ist mir ein wenig viel für einen Artikel, was kostet denn dann eine Zeitschrift. Sonst würde ich mir den auch mal downloaden.

Falls du ein Muscheldiagramm meinst: ist leider nicht drin.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Falls du ein Muscheldiagramm meinst: ist leider nicht drin.

vg, Johannes

Vielen Dank,

genau das Diagramm meinte ich. Warum ist es eigentlich so schwer an die Dinger dran zu kommen? Wäre doch auch im Sinne der Nutzer, wenn sie denn dieses Diagramm lesen können.

Sowas?

01-act-im-kennfeld-5198644717376884996
03-verbrauchsreduzierung-durch-act-6056396053339238095

Nee, leider nicht, weil da nur die Verbrauchsreduzierung angegeben ist, aber nicht der spezifische Verbrauch.

So sieht es vollständig beschriftet aus (von einem anderen Motor):
http://www.spritmonitor.de/sc/pics/v2033/article/muscheldiagramm.jpg

Den VW-Diagrammen kann man zwar entnehmen, dass der Benzinverbrauch in den eher ungünstigen Bereichen gesenkt wird, aber wie es dann genau aussieht weiß man eben nicht...

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von Golfinator


Sowas?

Ja schon so wie das erste Bild, dass du gepostet hast Leider fehlen da die Angaben wieviel g/kwh Benzin in den jeweiligen Blauschattierungen verbraucht werden.

Zitat

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Den VW-Diagrammen kann man zwar entnehmen, dass der Benzinverbrauch in den eher ungünstigen Bereichen gesenkt wird, aber wie es dann genau aussieht weiß man eben nicht..

Du meintest wohl, dass durch die Zylinderabschaltung der Motor in einem Bereich arbeitet, bei dem der Benzinverbrauch geringer ist. Also g/kwh geringer und

nicht

in einen ungünstigeren Bereich gesenkt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen