Zylindekopfdichtung wechseln
Hallo,
hat jemand ne Anleitung wie man eine zylindekofdichtung wechselt?
Die Dichtung muss man doch wechseln, wenn bei dem Öldeckel son weißes Zeugs ist, oder?
24 Antworten
Ich weiß nicht, was für eine ZKD Du hast, aber wenns ne Metalllagendichtung ist, kannst Du die nicht so einfach wechseln.
Die musst auf nem 100% planen Untergrund liegen, damit sie dichtet. Und das kriegst Du ohne entsprechende Gerätschaften nicht hin.
Bei ner Weichdichtung kein Thema..
Zitat:
Original geschrieben von snake072
Hallo,
hat jemand ne Anleitung wie man eine zylindekofdichtung wechselt?
Die Dichtung muss man doch wechseln, wenn bei dem Öldeckel son weißes Zeugs ist, oder?
ganz einfach. alle schläuche, auspuff, ansaugkrümmer, usw., abbauen, zahnriemen runter, verntildeckel runter, kopfschrauben raus, kopf runterheben, alte dichtung wegmachen.
so jetzt einfach die neue dichtung wider drauf und alles zusammenbauen. 😉
ich glaub aber kaum dass es bei dir notwendig ist, und ob die technischen vorraussetzungen bei dir vorhanden sind musst du selbst wissen.
Zitat:
Original geschrieben von snake072
Hallo,
danke für die vielen Antworten...
Ich werde mal das Kühlwasser beobachten.
Zum Auspuffqualm: wenn ich das Auto im stehen an mache und laufen lass im Standgas, kommt Wasser ausm auspuff und den Qualm kan ich schlecht zuordnen. leicht weis, echt kjein plan... 😕
Das was du da beschreibst ist zur jetzigen Jahreszeit absolut normal.Wenn die heissen Abgase an der noch kalten Abgasanlage kondensieren,entsteht nun mal Kondenswasser.Noch nie aufgefallen,wenn im Stadtverkehr jemand vor dir an der Ampel losfährt,was da für ne Menge Wasser aus dem ESD kommt?
Fahr deinen Motor mal richtig warm.Wenn dann immer noch Qualm hinten rauskommen sollte,dann würd ich mir erst Sorgen machen,bzgl. ner durchgebrannten Kopfdichtung.
Hi,
danke für den Tip, werd ich mal so machen...
MfG Erich
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sebo97***
ganz einfach. alle schläuche, auspuff, ansaugkrümmer, usw., abbauen, zahnriemen runter, verntildeckel runter, kopfschrauben raus, kopf runterheben, alte dichtung wegmachen.Zitat:
Original geschrieben von snake072
Hallo,
hat jemand ne Anleitung wie man eine zylindekofdichtung wechselt?
Die Dichtung muss man doch wechseln, wenn bei dem Öldeckel son weißes Zeugs ist, oder?
so jetzt einfach die neue dichtung wider drauf und alles zusammenbauen. 😉
ich glaub aber kaum dass es bei dir notwendig ist, und ob die technischen vorraussetzungen bei dir vorhanden sind musst du selbst wissen.
Hast Du das bei Deinem 115P TDI auch so gemacht?
Dann hattste ne menge Glück, das alles dicht ist.
Gruß
Sen
Zitat:
Original geschrieben von Sencillo
Hast Du das bei Deinem 115P TDI auch so gemacht?Zitat:
Original geschrieben von Sebo97***
ganz einfach. alle schläuche, auspuff, ansaugkrümmer, usw., abbauen, zahnriemen runter, verntildeckel runter, kopfschrauben raus, kopf runterheben, alte dichtung wegmachen.
so jetzt einfach die neue dichtung wider drauf und alles zusammenbauen. 😉
ich glaub aber kaum dass es bei dir notwendig ist, und ob die technischen vorraussetzungen bei dir vorhanden sind musst du selbst wissen.
Dann hattste ne menge Glück, das alles dicht ist.Gruß
Sen
warum glück, wenn die dichtung neu is muss der auch wider dicht sein.
und es war auch so, seit gut 50.000km beschwerdefrei.
Das sollte jetzt kein Angriff sein.
Aber bei unserem Motor ist da ne MEtalllagendichtung zwischen. Sprich die Auflageflächen müssen 100% plan sein,
damits dichtet
Bei mir wurd das von ner Motorenfachwerkstatt vermessen und um so und soviel 0,000x% korrigiert.
Hatte das vorher in ner freien WErkstatt machen lassen , die einfach nur die Dichtung getauscht hatte und
es war überall undicht.
Gruß
Sen
normal sollte man auch immer nen geplanten Kopf nehmen, damit es dicht wird, das sollte eigentlich auch die freie wissen, auf die 50 Euro fürs planen kommt es auch nicht mehr an!
keine angst als angriff sehe ich das nicht, ich hab bei dem kof schonmal ein haarlineal draufgelegt, und für gut befunden. laut vw sind ja bis zu drei zehntel??? ok.
und ich glaub ja immernoch dass bei den ajm motoren eine zeitlang eine dichtung vetrbaut wurde die aufgrund der herstellung den anforderungen nicht gewachsen war.
sprich eine schlechte charge.
und dass die neue dichtung jetzt ewig hält, hab meine ja auch schon mit dauervollgas (füssen-würzburg) gequält und die hat gehalten.
ich mache mir da momentan eher wieder über den zahnriemen gedanken der ja jetzt auch schon 52.000km drinnen ist (aber nichtmahl ein jahr 😠 )
Naja,
bei mir kam es damals auch nicht auf den planen Kopf an. Da gab es andere Probleme:
Block gerissen
Kolben hatten riefen
Kopf hatte n Loch
Ventildeckel verzogen
Und bei der Reparatur stellte sich raus, dass alles bis auf die Nockenwelle aussah,
als hätte es 500tkm runter.
Naja tatsächlich warens 160tkm
Habe jetzt n neuen Motor
Egal war mir dann auch, dass 10tkm vorher der Zahnriemen gemacht wurde.
Den hams dann auch gleich nochmal gemacht.
Und ich bin den Wagen selten an der Leistungsgrenze gefahren, immer pünktlich Ölwechsel mit Filter,
immer vernünftig warmgefahren. Bei meiner Fahrweise hatte ich nen durchschnittsverbrauch von 6l.
Wenn ich bedenke, dass der alter 124er meiner Eltern nach 600tkm wegen Rost und defektem Differenzial
aber schnurrendem Motor abgestossen wurde kommt mir die Galle hoch...