Zylindekopfdichtung wechseln

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
hat jemand ne Anleitung wie man eine zylindekofdichtung wechselt? 
 
Die Dichtung muss man doch wechseln, wenn bei dem Öldeckel son weißes Zeugs ist, oder?
 
 

24 Antworten

hast du wasserverlust?
öl im wasser?
 
oder fährst du einfach nur kurzstrecken die unter 25km liegen??
 
wette letzteres

ja ich fahre viel unter 25 km, meist 11km
 
Öl im wasser? wie stele cih dies fest? ich hab rotes kühlwasser.
 
Hatte mein motor vor paar tagen bis 13o grad weil mein lüfter nicht angingen beim leerlaufen des motors im stand.

wenn er auf 130 gekocht hat, gut dann ist die dichtung schnell kaputt
 
ansonsten wäre es nur kondenswasser im öl gewesen, wegen kurzstrecken.
mal im ausgleichsbehälter geguckt, ob da öl drin ist.
 
bei defekter zkd wird vorwiegend bei floten AB fahrten das wasser rasannt vebrennt und fehlt im ausgleichsbehälter

ist dann ein kleiner ölfilm im ausgleichbehälter? wenn nicht ist die dichtung in ordnung? kann man dies auch noch anders feststellen oder ist das die einzigste möglichkeit?
 
 
danke für die Hilfe

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von snake072


kann man dies auch noch anders feststellen oder ist das die einzigste möglichkeit?
 
 
danke für die Hilfe

Die Werkstatt kann eine Druckprüfung machen.Allerdings,wie aussagekräftig dieser Test dann ist,weiss ich nicht.

Du meinst den Öldeckel wo Motorenöl reinkommt ?

Bei der Kälte ganz normal. Behalt das Kühlwasser im Auge, solange dort kein Öl drin rumschwimmt, oder
weißer Rauch aus dem Auspuff kommt , ist da nix.

Bringe dringend das Kühlproblem in Ordnung sonst zerrammelst du dir noch wirklich was.

die haben noch andere Methoden, bei Opel habe ich mal gesehen, wie die anstelle des Deckels vom Wasservorratsbehälter nen Sprudler oder so druff gemacht haben, als man Gas gegeben hat, kamen kurz danach ganz feine Blasen was das Zeichen für nen Defekt der ZKD war, normales Abdrücken vorher brachte nix, da die Dichtung noch nicht völlig im Sack war!

Beobachte das Wasser und das Öl, aber wenn er gekocht hat, wird es wohl schon zu spät gewesen sein! Wenn Öl im Wasser ist, siehst du das schon schnell, er wird immer brauner und sieht am Ende wie Matsch aus!

Hallo,
 
danke für die vielen Antworten...
 
Ich werde mal das Kühlwasser beobachten.
 
Zum Auspuffqualm: wenn ich das Auto im stehen an mache und laufen lass im Standgas, kommt Wasser ausm auspuff und den Qualm kan ich schlecht zuordnen. leicht weis, echt kjein plan... 😕

Du fährst eindeutig zuviel Kurzstrecke!

Wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist, qualmt meiner - auch bei den Temperaturen - im Standgas hinten fast nichts sichtbares raus. So gehört das auch.

Sollte er warm immernoch deutlich weiss qualmen, würde ich mir sorgen machen...

sind 10km zu kurz? wie soll ich denn fahren?

Ich fahr 14km und selbst ich habe noch ne deutliche Emulsionsbildung oben am Öldeckel.

20km pro Kaltstart sollten es schon sein - oder halbjährliche Ölwechsel.

Zitat:

Original geschrieben von snake072


sind 10km zu kurz? wie soll ich denn fahren?

mehr umwege = längere strecken...

die benzinpreise sind doch wieder schön gesunken 😁

alternative: fahrrad, laufen, bus, bahn, fahrgemeinschaft,...

und noch 'n tipp:
fahre dein auto 3-4x im monat richtig aus.
- warmfahren (nicht nur das kühlwasser sondern auch den motor, der braucht länger)
- dann auf die autobahn und mal eine ordentliche strecke mit gut speed fahren...
- anschließend noch eine kleine runde zum abkühlen

Ja, nach ner schönen AB-Fahrt hängt die Kiste auch gänzlich anders am Gas!

Hält aber nur ca. 1,5 Wochen Kurzstrecke an, dann wars das wieder...

Freiblasen nennt man das *lach*🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen