Zweiter Turbolader kaputt...Ölpumpe
Hallo!
Bin die ganze zeit am googlen, um eine lösung zu finden, ich hoff eihr könnt mir helfen..
Folgendes:
Mein Freund fährt nen Ford Focus..Glaub der ist jetz 5 Jahre alt..
Im Mai ging sein Turbolader kaputt, neuer eingebuat..scheiß teuer..soo, letzte woche ging dann der zweite kaputt..werkstatt meint, die ölpumpe ist kaputt, daher der schaden. Nun meine frage...hätte nicht beim ersten austausch eine neue Pumpe eingebaut werden müssen? denn so wie ich es gegooglet habe, ist die ölpumpe nen typischer fehler für turboladerschäden..denn das nun nach so kurzer zeit der zweite kaputt ist, ist ja nicht seine schuld..und nochmal so viel kohle zahlen, ist leider nicht möglich, da sein auto die letzten monate eh dauernd in der werkstatt ist..
Freu mich über jede Antwort!!!!
Caro
15 Antworten
hallo also ich hatte auch letztes jahr nen turbo schaden und die habne mir damals alles getauscht !! Turbo, Ölpumpe ölwanne sämtliche dichtungen das ansaugrohr usw.!! denn normalerweise ist das von ford vorgeschrieben dass auch die umliegenden teile getauscht werden müssen!! Liebe grüsse!!!
Das ist echt vorgeschrieben? und es wurde alles beim ersten mal gewechselt? das ist ja sehr interessant 🙂
Erstmal wäre gut zu wissen was für eine Motor er hat. 1,6l TDCi?
Speziell bei dem Motor gibt es sehr genau Vorschriften was beim Turbowechsel alles mitgetauscht werden muss. U.a. müssen alle Ölleitungen nicht nur gereinigt sondern komplett getauscht werden da ansonsten der neue Turbo ganz schnell wieder stirbt.
Genau, er hat nen 1,6 TDCI Motor..noch schnell nach gefragt..
Heißte das , die werkstatt hat nicht das gemacht, was sie hätten tun müssen? Soviel ich weiß wurde auch einiges getauscht, irgednwas mit ölwanne und so..nur die pumpe halt anscheind nicht..
Ähnliche Themen
Wo hat er den Turbo denn tauschen lassen? Direkt bei Ford?
Was für ein Fehlerbild hat er denn jetzt? Wenn die Ölpumpe hinüber ist sollte auch die Öldrucklampe leuchten und u.U. auch mehr wie der Turbo Schaden genommen habe.
Ich tippe mal darauf dass die Ölleitungen nicht getauscht und/oder der Motor nicht richtig gespült wurde. Dadurch könnte ein Ölkanal o.ä. teilweise verstopft sein und der Turbo bekommt nicht genug Öl. Das ist nicht ungewöhnlich beim 1,6er TDCi.
den hat er bei seiner werkstatt wechseln lassen, also nicht direkt bei ford..die haben dann den zweiten turbo eingeschickt, wegen garantie, und da kam dann zurück, das es wahrscheinlich an der pumpe liegt. er hat uns bilder gezeigt, wo so striemen zu sehen waren..die lampe hat nicht geleuchtet..das auto hatte plötzlich einfach keine leistung mehr, so wie beim ersten mal..ist nicht mehr schneller als 20 km/h gefahren.. naja, wenn die die ölleitungen nicht getauscht haben, oder das mit dem motor durchspülen nicht richtig gemacht haben, ist es doch auch deren schuld oder? uns geht es jetzt einfach darum, zu sehen, ob die etwas falsch gemacht haben..der zweiter turbo nach 3 monaten..wir haben ienfach nicht das geld um nocheinmal so eine große reperatur zu bezahlen..die werkstatt sagt zwar die haben keine schuld..aber ich denk doch das es so ist..
So einen Beitrag gab es doch schonmal oder ??
Turbo bei einer freien Werkstatt wechseln lassen,
kurze Zeit später wieder kaputt...oder war es in einnem
anderen Forum ?
Na egal...
So weit ich es gelesen habe,haben die freien Werkstätten inzwischen
volle Einsicht in die Reperaturunterlagen der Fachwerkstätten.
Da steht dann drinn was alles gemacht werden muß !!
Wenn in der Reperaturanleitung steht das die Ölwanne,alle Ölleitungen,
der Lader usw gewechselt werden muß und der Motor 5x mit
frischem Öl gespült werden muß hat das schon seinen Grund.
Wenn die sich nicht daran halten haben die halt Mist gebaut und
müssen selber für den Fehler aufkommen.
mfg fibres73
Die "Striemen" sind Laufspuren die aufgrund von Ölmangel im Turbo entstanden sind. Das kann schon auch aufgrund einer defekten Ölpumpe passieren. Es gibt allerdings einige Fälle, auch hier im Forum, welche teilweise schon den 3. Turbo innerhalb von kurzer Zeit verbaut haben wo es immer wieder an falscher Montage gelegen hat.
Ich würde darauf tippen dass die freie Werkstatt sich nicht an die Anleitung von Ford zum Tausch des Turbos gehalten hat.
Gibt es denn die Möglichkeit so eine reperaturanleitung im internet zu finden? Wenn wir wüssten, das die werkstatt das alles hätte wechseln müssen, beim ersten mal, dann wäre unser problem ja schon gelöst..nur leider wissen wir das nicht 🙁
Eure Antworten ermutigen mich zumindest das ich mit meiner Vermutung, das die dort gefuscht haben, richtig liege. Nur am besten wäre es halt für uns, diese anweisung von ford diese teile zu wechseln, irgendwie schriftlich zu finden. Ist ja klar, das die dort behaupten, alles richtig gemacht zu haben..
@fibres
gut möglich das es hier schon einmal so einen beitrag gab, nur ich habe mich halt ienfach schnell hier angemeldet um den beitrag zu schreiben 😉 bei google findet man ja generell viele beiträge, in denen geschildert wird, das der turbo mehrmals kaputt ging, nur so richtig hat mir da nichts weitergeholfen
@caro
Ich glaube nicht das solche internen Reperaturanleitungen einfach
so im Netzt zu finden sind !!!
Schnapp Dir doch mal die rechnung und schreibe hier alles auf
was dort drauf steht.vielleicht erkennt ein Experte hier im Forum ja
was die "vergessen" haben könnten.
Wenn z.B. nur 5l Öl auf der Rechnung stehen kannst von ausgehen das
der Motor z.B nicht 2x gespült wurde u.s.w Du verstehst 😉
mfg fibres73
alles klar, wenn mein freund nachher nach hause kommt, werd ich es sagen, dann soll er mal in seinen rechnungen nachschauen...danke schon mal 🙂
So,Nachtrag
Es war ein anderes Forum.
In diesem speziellen Fall hatte die freie Werkstatt die Teile zum Turbotausch
direkt bei Ford geordert.
Als der Turbo dann kurze Zeit später kaputt ging wollte die freie Werkstatt auf Garantie
einen neuen Turbo von Ford.
Ford weigerte sich - zu Recht.
Dazu mal ein Kommentar von einem kompetentem Forummitglied:
Zitat:
Ford zahlt dem Händler (hier die freie Werkstatt) nur etwas über Ersatzteilgarantie, wenn die freie Werkstatt nachweisen kann, dass A L L E S gem. ETIS-Vorgabe (=Ford Reparaturanleitung) durchgeführt wurde. Hier geht es auch um kleinste Teile wie z.B. Mutttern, Dichtungen usw., die nachweislich ALLE bei Ford bestellt werden müssen. Auch müssen die die Ölzuführleitungen teilweise mitgewechselt werden und nicht zu wechselnde Leitungen müssen zur Vermeidung von Verunreinigung während der Reparatur mit Spezialkappen verschlossen werden (Kappen können auch ganz normal als Ersatzteil bei Ford bestellt werden). Aber auch sind die Durchführung der Arbeiten genauestens vorgegeben, so muß z.B. der Motor bei einem Turboschaden mehrfach mit frischen Öl und einem Spezialzusatz gespült werden, d.h. auf der Rechnung müssten demnach auch mehrere Liter Öl (über 10 Liter) und mehrere Ölfilter aufgeführt sein. Ist dies nicht der Fall zahlt Ford nichts und das zu Recht. Jede freie Werkstatt hat gem. der Europäischen Vorgabe die Möglichkeit in die Reparaturanleitung zu schauen und alles nachzulesen, allerdings nur gegen Gebühr. Wenn die freie Werkstatt das nicht gemacht - Pech, allerdings nicht für den Kunden, sondern nur für die freie Werkstatt. Der Kunde kann nichts dafür, wenn nicht nach Vorgabe gearbeitet wurde.
Fazit: Geiz ist nicht immer geil, sondern in diesem Fall wäre eine Ford-Vertragswerkstatt sicherlich die bessere Wahl gewesen.
Jetzt heißt es nur noch: Ausharren und eventl. per Anwalt sein Recht bei der freien Werkstatt einklagen. Die Betonung liegt bei der freien Werlstatt und NICHT bei Ford. Also nicht immer alles gleich auf Ford schieben.
Ich persönlich kann mir nämlich vorstellen, dass wirklich Alles nach Ford-Vorgabe durchgeführt wurde!
mfg fibres73
Hallo Caro,
ich habe einen C-Max mit defektem Turbolader im Hof stehen.
Der Turbolader wurde bereits 3 x von Fordwerkstätten in Potsdam, Zwickau und Nürnberg ausgetauscht, ohne Erfolg. Jetzt sagt man der Motor ist kaputt. Ich hoffe dies tröstet Dich ein bisschen. Kosten bis heute ca. € 3000: Reparaturen, Abschleppkosten und Leihwagen.
Ford Köln wurde mehrmals um Hilfe gebeten, ohne Erfolg.
VG
Jochen
Es sollte sich allmählich rum gesprochen haben, ich bringe nur mal die wichtigsten Schlagworte, denn, es gibt 1000 Threads und 5 Mio Beiträge zu dem 1.6er TDCI und seinen Kernproblemen
Turbo stirbt mangels Schmierung/Kühlung
Ölschlamm !
Versiffte Ölleitungen !
Schlammspülung ?!
Ölflussmenge !
Ölqualitäten !
Wer lediglich gedankenlos den Lader tauscht und sonst nichts unternimmt, der zieht sich auch die Hose mit der Zange an.
Werkstätten können das immer sehr gut ...
Ein User hier hat letztens eine Schlammspülung bei seinem TDCI gemacht, sehr schöner Bericht , den sollte sich jeder 1.6er Besitzer unters Kopfkissen legen .