Zweite Batterie in 1Jahr , Masse Problem, Batterie oder doch heimlicher Verbraucher
Hi
Ich habe ein Problem mit meiner Batterie
Ich habe das Problem schon eine Weile,
Ich habe vorletztes Jahr im März eine neue Batterie eingebaut da die original mittlerweile nach 3 Jahren nicht mehr die beste war im Winter
Ich habe eine Banner Powerbull eingebaut , mit diesen hatte ich immer gute Erfahrungen gemacht.
Jetzt hatte ich noch ein Rns 510 , Endstufe , Sub und eine Alarmanlage eingebaut.
Nun war die Banner nach 6 Monaten wieder fertig und ich baute wieder eine neue ein die jetzt wieder platt ist.
Jetzt dachte ich ,gut kann nicht sein liegt bestimmt an den eingebauten Sachen , also bei der Inspektion heute über Nacht mal eine bussruhe Messung machen lassen.
Aber keine auffälligkeiten alles im grünen sagte man mir.
Strom verbrauch fast gegen null
Also jetzt die frage, kann es am plusskabel der Endstufe liegen oder wie Vw mir sagte an masse Verbindungen?
Welche masse Verbindungen sollte man alle kontrollieren?
Oder an der Banner Batterie?
Bin auf Tests gestossen wie sie absolut durchgehalten ist 2009 /2010 ?
Habe beide ja in diesem Zeitraum gekauft, wurde zwar 2011 wieder Top bewertet aber das geht garnicht und kommt auch nicht mehr in den Passi
Dachte an die Moll M3 als Ersatz , oder doch lieber wieder die originale?
Danke
Gruß Marvw
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Uzi_A6
Mal ganz dämlich von mir gefragt - ist der Säurestand im Moment in Ordnung?Zitat:
Original geschrieben von Marvw
Als ich sie gerade neu verbaut hatte waren es um die 12,56v
Daher die frage....
Habe leider kein säure Prüfer da...
Aber ich bin etwas weiter gekommen, habe die Alarmanlage ( CarGuard Pentagon) ab gezogen nun ist es etwas besser
Hat jetzt bei gleichen Bedingungen morgens statt 12,15v jetzt 12,27v gehabt ( aber verstehe nicht warum die DWA schuld sein soll das die Batterie nicht genug geladen wurde )
Habe ihn abends dann zu gemacht und hatte nach 2Min warten 12,37v
Als ich 6Stunden später wieder zur Arbeit wollte hatte ich immernoch 12,37v drauf bis ich öffnete, da waren es dann wieder nur 12,25v ( klar wachen ja alle steuergeräte auf)
Ist halt noch nicht genau genug da die 2min nicht reichen um komplette Busruhe ab zu warten
ich werde das am Wochenende nochmal genau nachmessen und Rückmeldung geben
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Marvw
Habe leider kein säure Prüfer da...Zitat:
Original geschrieben von Uzi_A6
Mal ganz dämlich von mir gefragt - ist der Säurestand im Moment in Ordnung?
Ich meinte den reinen Flüssigkeitspegel, nicht den Säuregehalt selbst. Falls die Batterie nämlich aus irgendeinem Grund nicht sauber geladen wird und zu stark gast, wäre der Flüssigkeitspegel zu niedrig, was wiederum die Kapazität schwächt.
Wobei ein Verbraucher, der die Batterie ein paarmal ohne Rücksicht tiefstentlädt, natürlich auch Schuld sein kann.
Hi also habe das heute Nacht nochmal beobachtet nach dem Ausbau der Alarmanlage
Hatte das MM an den Polen befestigt und nach draußen gelegt ( um es im abgeschlossenen Zustand sehen kann) , klappe zu und Auto ab geschlossen. Dann nach einer stunde geschaut wo sich der Wert ein pendelt
Es waren 12,40v
Nach einer standzeit von 12Stunde waren es noch 12,37und nach weiteren 12Stunden standzeit waren es noch 12,34v
Somit nach einem Tag Standzeit ein Verlust von 0,06v
Kann nicht beurteilen ob das zu viel ist aber meine schon
Ist eine Moll M3 75Ah 660A
Ich muss dazu sagen das das MM die ganze Zeit an den Polen befestigt war und ich nicht weiß ob es dadurch auch schon zu einem verbrauch kommen kann.
Das zweite ist das die Temperatur von Anfang der Messung +5° auf -1° gefallen ist
Was mich biss irritiert ist das es im nicht ab geschlossenen Zustand 12,25v waren und nach dem Tag stand Zeit nach dem öffnen nur noch 12,01v
Ist das normal ? Verbraucht das öffnen und starten der steuergeräte und starten der xenon so viel Saft?
Mfg
So da es mal wieder etwas källter geworden ist in den letzten Tagen , und die Batterie wieder mal fast schlapp macht nach 2 Tagen Standzeit dachte ich mir versuchst halt nochmal durch zu messen ob villeicht nicht doch irgend was heimlich Stom diebt.....
Folgendes habe ich dabei gefunden
Habe das DMM auf 10A eingestellt
Ich habe bei verriegeltem Auto nach ca 10min so 0,10-0,12 das wäre 100mA - 120mA richtig?
Das wären dann schon zu viel..........
Jetzt habe ich im Motorraum mal angefangen im Sicherungskasten ( LOW ) die sicherungen zu ziehen (Scheibenheitzung, Automatikgetriebe , Radio NAvigation usw )
Beim ziehen der Sicherung für das Telefon ist es auf ein Wert von 0,01 gefallen ( also um die 10mA richtig? )
Das heist das es mit großer Warscheinlichkeit daran liegt das meine Batterien nach ca 6-9Monaten Platt sind und nach 2 Tagen kaum das Auto noch anspringt....
Jetzt habe ich die FSE Box unter dem Beifahrer Sitz abgeklemmt ( Stecker raus) und es brachte nix im gegenteil jetzt geht er nicht unter 2,8-2,3 auch nach 45min nicht.
Das heist keine Busruhe oder? Weil das Steuergerät keine Antwort bekommt von der Box?
Wie kann ich da jetzt weiter vor gehn?
Ist das ein bekanntes Problem?
Liegt das am nachträglich verbautem RNS510? Dieses geht aber immer in den , ich sage mal , Deapsleep..
FSE Box inkompatiebel zum RNS?
Hat jemand eine Idee?
Ähnliche Themen
Hast du zufällig eine Premium Freisprechanlage mit Tastatur oberhalb des Radios? Evtl. hast du noch die Software Version 17 drauf, lass mal ein Update auf Version V18 machen. Aber beachte, dass du dieses Update auf das Steuergerät der Tastatur, (ich glaube Adresswort 6C) machen lässt und nicht auf die Freisprechanlage.
Das selbe was du hier schreibst hatte ich auch bei meinem Passat Bj: 2007.
Grüße Marco
Hi...
Nop hab nur die FSE low
Jetzt bei der dritten Messung ist er aber auch mit gesteckter Sicherung gefallen auf 20-30mA
Aber schwankt ab und zu auf 60-120mA hoch...
Ich weiß auch nicht mehr weiter....
Ich hatte mal beim 🙂 eine busruhe Messung machen lassen , er sagte das nichts auffälliges gewesen wäre sonst hätten die angestellten was gesagt. Tolle Aussage und Protokoll war auch keins vorhanden.
Jetzt die Frage, wurde sicher eins gemacht, wie viel Ahnung davon hatten die angestellten, ich denke es wurde einfach vergessen.
Sieht man denn was bzw welches Gerät für die Störung sorgt bei der Messung?
Hallo Marvw,
leider nein, ich würde vorschlagen dein freundlicher VW Händler macht nochmal eine Langzeitmessung mit seinem VAS 5051B oder ähnlichen Geräten, die Ihm zur Verfügung stehen. Dort kann man im Messmode, in der Messtechnik, den Schreibermodus für Langzeitmessung aktivieren, dieser zeichnet, dann die gesamte Messung auf und man kann sehen wie sich die Spannung verhält, über Stunden.
Leider kann man so nicht feststellen, welches Steuergerät der Verursacher für den Spannungsabfall ist, das bekommst du nur heraus wenn du nach und nach immer eins abziehst und du den Spannungswert beobachtest. Fällt dieser dann stark ab, hast du den Verursacher. Schwierig wird es dann, wenn das Steuergerät dieses Verhalten, nur zeitweise macht.
Grüße Marco
Super... da wäre eigenes vcds am hilfreichsten.
Ok werde dann vielleicht mal das Radio und die Alarmanlage ausbauen und nochmal testen mit dem multimeter.
Vielleicht mal Ne cam drauf richten und aufzeichnen. Vielleicht komme ich so dahinter.
Dank dir schonmal
Gruss Marvin
Kann es sein das die Lichtmaschiene heimlich Strom diebt? Wenn ich jetzt messe stimmt der ruhestrom ... jedenfalls immer wenn ich hin geschaut habe so Ca 6-12 mal die Stunde zum Auto gerannt 6stunden lang
Trotzdem ein Abfall von 12.38v auf 12.31v in 12stunden
Jetzt habe ich mal die beiden Leitungen von der Lichtmaschine getrennt und hatte nach 8Stunden immernoch 12.31v .....
Kann das sein das die Lima Strom wieder zurück in die wickelung leitet ohne das es beim ruhestrom messen mit dem Multimeter angezeigt wird? Eigentlich sollte es doch auffallen ?
Du hast doch mit dem Multimeter den Strom direkt am Batteriepol gemessen, oder?
Da wäre ein Strom zurück in die Lichtmaschine bei der Messung dabeigewesen.
Natürlich ist es möglich, dass ein Leckstrom zur Lichtmaschine auftritt (durch Verschmutzung oder nicht vollständig rückwärts sperrende Dioden).
Andererseits scheint bei Dir der Laderegler etwas an der unteren Toleranz justiert. Unmittelbar nach der Fahrt, also dem Aufladen hast Du weniger als 12.4 V!
Die Ladeschlußspannung sollte bei 13,8 V liegen (bis maximal 14,4V - darüber wird das Wasser aufgespalten). Das solltest Du nach einer längeren Fahrt bei laufendem Motor mit Drehzahl über 1000 U/min überprüfen. Ein Voltmeter (Multimeter) mit guter Genauigkeit sollte verwendet werden.
Zumindest wenn die Batterie neu ist, muss die Batterie nach dem vollständigen Laden (Motor aus) eine Spannung von 12,8 V bringen.
Liegt die Ladespannung immer weit darunter, dann wird die Batterie nie richtig voll geladen, mit dem Ergebnis dass die Platten sulfatieren (das Schwefel lagert sich fest ein). Die Batterie verliert an Kapazität und wird schwach.
Ja hab gemessen am minus und am Plus Pol jeweils mehr mals
Immer gleiches Ergebniss
Auf 10A eingestellt schwankt es zwischen 0.01 und 0.03A
Ist ein übliches Hobby Multimeter von Düwi und noch ein zweites noname was identische Werte liefert.
Trotzdem habe ich bei einer standzeit von 12Stunden trotzdem ein Abfall von Ca 0.06 bis 0.1V
Batterie ist nicht mehr die beste nach 9 Monaten ständigen Belastung aber hält die Spannung ohne verbraucher noch locker über Tage
Nach längerer Fahrt (45min) habe ich 12.45V im Stand ohne busruhe... also Ca 12.6v ohne Verbraucher.. dafür müsste ich aber ein Pool mal ab ziehen um es genau sagen zu können.
Werde nochmal die Tage über Nacht und etwas länger die Lima ab klemmen und schauen ob die Spannung danach immer noch gleich hoch ist wie gestern nach den 8 Stunden auch.
Können die dioden der Lima auch einfach gewechselt werden oder nur vom Fachmann? Falls es wirklich die Lima ist?
Mfg Marvw
Entladeströme unter 0,1 A sind völlig unbedenklich, wenn das Auto regelmäßig benutzt wird. Bei Deinen 30 mA must Du keine Lichtmaschine zerlegen.
Kannst ja selber mal ausrechnen, wie lange das reicht, wenn eine gealterte Batterie noch beispielsweise 30 Ah Kapazität hat.
Bei eingeschaltetem Standlicht werden knapp 2 A gezogen und das funktioniert normalerweise auch für etliche Stunden.
Mit 12,4 V nach längerem Stehen ist der Ladezustand eigentlich auch ok.
Hast Du mal die Säuredichte gemessen? Die ist das eigenliche Indiz für den Ladezustand. Mit der Spannungsmessung ist es nur ungenau einzuschätzen.
Dazu brauchst Du einen Säureheber und eine Öffnung in der Batterie (bei "wartungsfreien" ist da leider keine Prüfung mehr möglich).
1,28 g/cm³ Voll geladen (bei neuwertiger Batterie)
1,22 g/cm³ Normal geladen
Ich kann Wikipedia, Stichwort "Starterbatterie" empfehlen, da steht eigentlich alles Wissenswerte drin.
Also das es an der Batterie liegt schliesse ich aus.
Der passi hat mir 4 Batterien platt gemacht. 1 originale 2 Banner und eine Moll
Irgendwas stimmt nicht .... nur was.
Vw hat nichts ungewöhnliches festgestellt , ich find mit meinen Möglichkeiten auch nicht wirklich was.
Jetzt habe ich mal die Lima ab geklemmt und es war kein V Abfall mehr zu sehen, daher versuche ich heute Nacht das nochmal zu testen.
Wenn dann immer noch kein Verlust an V an der Batterie auf tritt auch mit sinken der Temperatur dann kann ich es etwas eingrenzen.
Hoffe es da ich langsam kein bock mehr habe zu suchen.