Zweite Batterie in 1Jahr , Masse Problem, Batterie oder doch heimlicher Verbraucher
Hi
Ich habe ein Problem mit meiner Batterie
Ich habe das Problem schon eine Weile,
Ich habe vorletztes Jahr im März eine neue Batterie eingebaut da die original mittlerweile nach 3 Jahren nicht mehr die beste war im Winter
Ich habe eine Banner Powerbull eingebaut , mit diesen hatte ich immer gute Erfahrungen gemacht.
Jetzt hatte ich noch ein Rns 510 , Endstufe , Sub und eine Alarmanlage eingebaut.
Nun war die Banner nach 6 Monaten wieder fertig und ich baute wieder eine neue ein die jetzt wieder platt ist.
Jetzt dachte ich ,gut kann nicht sein liegt bestimmt an den eingebauten Sachen , also bei der Inspektion heute über Nacht mal eine bussruhe Messung machen lassen.
Aber keine auffälligkeiten alles im grünen sagte man mir.
Strom verbrauch fast gegen null
Also jetzt die frage, kann es am plusskabel der Endstufe liegen oder wie Vw mir sagte an masse Verbindungen?
Welche masse Verbindungen sollte man alle kontrollieren?
Oder an der Banner Batterie?
Bin auf Tests gestossen wie sie absolut durchgehalten ist 2009 /2010 ?
Habe beide ja in diesem Zeitraum gekauft, wurde zwar 2011 wieder Top bewertet aber das geht garnicht und kommt auch nicht mehr in den Passi
Dachte an die Moll M3 als Ersatz , oder doch lieber wieder die originale?
Danke
Gruß Marvw
61 Antworten
Hallo Marvw,
ich habe gerade deine Batterie-Odysee gelesen und es ist ganz ähnlich wie bei mir. Bei mir wurde es auf ungenügenden Ladezustand wegen Standheizungsbetrieb und zu viel Kurzstrecken geschoben. Obwohl ich regelmäßig nachgeladen hatte. Ich habe den Ruhestrom gemessen, waren nur wenige mA, also voll okay. Trotzdem habe ich auch 2 Batterien innerhalb 3 Jahren "verbraucht". Und jetzt steht die nächste an.
Ich habe einen Touri 2,0 TDI mit 103 kW. Also motormäßig wie du. Und deine Batterie ist doch auch im Motorraum auf der Fahrerseite in so einen Kunststoffkasten verbaut?
Messe doch nächstes Mal nach einer längeren Fahrt und wenn es draußen etwas wärmer ist, mit einem Infrarotthermometer mal deine Batterietemperatur. Aber nicht gleich nach Abstellen des Motors, sondern erst nach 1 bis 2 Stunden. Du wirst erstaunt sein, wie warm das Teil wird.
Meine Vermutung: Im Sommer "kocht" sich die Batterie regelrecht zu Tode. Was erhöhte Gitterkorrossion, Wasserverlust bedeutet. Die ursprüngliche Batterie-Kapazität wird dabei deutlich abnehmen, der Innenwiderstand zunehmen. Führt in Folge zu großen Spannungsabfall bei Belastung. Ich habe momentan im eingebauten Ruhezustand ohne Zündung so ca. 12,2 - 12,1 V. Mache ich die Zündung an und nur ein paar kleine Verbraucher (Innenlicht, Radio), bin ich schon bei 11,8 bis 11,7 V. Mit größeren Verbrauchern (Fahrlicht, Gebläse) kratze ich schon mal an der 11 V Marke. Bei laufenden Motor besteht natürlich kein Problem, da werden bis 14,5 Volt Ladespannung erreicht.
Weiteres hier in meinem Thread.
Grüße
Ich geb's auf....
Die Lima scheint es auch nicht gewesen zu sein.
Jetzt hab ich die faxen dicke......
Ich werde mir die nächsten Wochen VCDS zu legen und hoffe das ich da weiter komme ...
Mir fällt sonst nichts mehr weiter ein.
Vielleicht hilft mir da die ruhestrom Messung weiter .