Zuverlässigkeit G21/G20

BMW 3er G21

Mich würde Mal die Zuverlässigkeit eurer Autos interessieren - ich mache Mal den Anfang:

M340i, 55.000 km aus 12/2020, läuft und außer Inspektionen nix gewesen

Screenshot_2023-04-13-21-24-43-52_965bbf4d18d205f782c6b8409c5773a4.jpg
283 Antworten

Ist doch auch gut so - die Geschmäcker / Vorlieben sind Gott sei Dank verschieden.
Sonst würden wir ja alle das gleiche aus dem reichhaltigen BMW Programm wählen und hätten hier weit weniger Gesprächsstoff!😉

VG,
Thomas

Jjj

Ich besitze seit vier Wochen einen neuen g21 318i, zweites Facelift. Das Auto hat 1600 Kilometer gelaufen und zeigte folgende Auffälligkeiten: ausgeschaltete Tempolimitwarnung schaltet sich während der Fahrt selbstständig wieder ein, Heckklappe öffnet nur zur Hälfte, Parkdistanzassistenz vorne links reagiert nicht (bereits der Bildschirm wird nicht eingeschaltet). Jedenfalls anstrengend ist, dass das Display nach Belieben „Zielführung starten“ sowie den aktuellen Standort einblendet, man muss das jeweils wegklicken. Der Spurhalteassistent reagiert wie er möchte, ich denke in 80 % der Fälle nicht. Jeweils ohne zu blinken kann man durchgezogene oder unterbrochene Linien in welchem Winkel auch immer überqueren ohne dass etwas passiert. Reparaturen in der Teeroberfläche der Fahrbahn erkennt er hier und da als irgendetwas und reagiert. So wie er jetzt eingestellt ist, ist das nicht schlimm, aber es irritiert schon. Zuletzt empfind ich den Regensensor als wenig überzeugend. Er macht es meistens so, wie man es nicht will.
Ich überlege tatsächlich, das Auto wieder zu verkaufen.

@Trecker:
Ist dein BMW Händler denn nicht in der Lage, diese offensichtlichen Mängel abzustellen?

Ähnliche Themen

Das mag sein. Im Moment möchte ich mir aber einen Eindruck verschaffen. Ich hätte kein Interesse an einem Auto, welches gehäuft Fehler produziert, die dann von wem auch immer behoben werden müssen. Vielleicht habe ich auch falsche Ansprüche. Ich fahre noch einen Toyota Land Cruiser J15 aus 2019 mit jetzt knapp 100.000 km. An diesem Fahrzeug war bis jetzt außerplanmäßig absolut nichts zu reparieren.

Mein Eindruck ist, da passt etwas mit dem Fahrzeug nicht. Sollte sich wohl der Händler mal anschauen.

@Trecker:
Ich frage nur, denn im Grunde ist der G20/21 ein grundsolides Fahrzeug.
BMW hatte dank der langen Laufzeit der Modellreihe reichlich Zeit, die Kinderkrankheiten abzustellen.
Ich habe mittlerweile auch zwei Leute im Bekanntenkreis mit dem LCI2.
Die kennen deine beschriebenen Fehler nicht.
Daher würde ich annehmen, dass es kein "Serienfehler" ist, sondern ein spezielles Problem bei deinem Fahrzeug.

Hast du die berühmte HU denn mal zurückgesetzt? Das ist immer das erste, was oft hilft. Es scheint sich ja größtenteils um Softwareprobleme zu handeln. Und gerade da ist das BMW OS recht zuverlässig, erst recht im Vergleich zu den Mitbewerbern.

Wichtig in dem Zusammenhang HU = HeadUnit und nicht(!) HauptUntersuchung 😁

Zitat:

@Trecker schrieb am 26. Dez. 2024 um 10:17:28 Uhr:


Heckklappe öffnet nur zur Hälfte,

Das sollte zumindest einstellbar sein! Geht bei mir wg. der Garage

bewusst

(!!) auch nicht ganz auf. Was ich da schon geflu... habe, weil ich mir die Birne gestoßen habe 😠 😁 Aber anderenfalls würde sie sonst beim öffnen gegen das Garagentor stoßen.

Screenshot_20241226-115021_DRIVER?S GUIDE.png

330xd G21 EZ 12/2019 79.000 km!!!

Keine AU Plakette erhalten wegen zu hoher Abgaswerte.

BMW Diagnose: DPF defekt und somit durch einen
Neuen ersetzt.

Vielen Dank für die Hinweise. Ich mache mal einen Termin bei BMW. Mit der Heckklappe ist es ja leider so, dass sie zu 99% ordnungsgemäß ganz öffnet und ansonsten eben sporadisch für Beulen am Kopf sorgt.

330e G21 EZ 02/2022 89.000km auf der Uhr.

Bisher außer der üblichen Inspektionen noch nichts defekt gewesen.
Es klappert und knarzt nichts, somit kann ich das Fahrzeug bedenkenlos empfehlen.

Ich möchte mir nur noch einmal meine Enttäuschung von der Seele schreiben. Als wesentlicher Punkt bei meinem neuen G21 318i, LCI2, verbleibt das entnervende Thema Tempolimit Warnung. Das Problem, die Warnfunktion stellt sich selbständig während der Fahrt wieder ein, für die es ausgeschaltet war, wurde zwei BMW Werkstätten vorgetragen. Nach vielen Wirrungen und Irrungen wurde es wie folgt auf den Punkt gebracht: Das Thema ist bekannt. Es gibt Fahrzeuge, die sich so verhalten, andere nicht. Der Grund ist nicht bekannt. BMW kann keine Lösung anbieten. Bimmer antwortet, das Modul sei nicht mehr von außen programmierbar und mit einer Lösung sei nicht zu rechnen.
Sicher bin ich empfindlich, mein Sohn sagt na ja, dann stellst du das Ding eben wieder aus, aber ich habe an dem Auto schon keine Freude mehr. Man hat nur noch dieses Symbol im Display im Blick und fragt sich, ob es gleich das Geräusch gibt oder nicht. Wohlbemerkt in den häufigen Fällen, in denen die Geschwindigkeitebegrenzung fehlerhaft zu niedrig erfasst ist. Das wirkt schon kläglich, dass der Kunde dergestalt allein gelassen wird. Jemand, der ebenso empfindlich gestrickt ist wie ist, sollte sich den Kauf eines solchen Autos gründlich überlegen.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee - außer mir Tempotaschentücher zu schicken …

Pre-LCI kaufen...

Zitat:

@Trecker schrieb am 30. Dezember 2024 um 17:48:14 Uhr:


Ich möchte mir nur noch einmal meine Enttäuschung von der Seele schreiben. Als wesentlicher Punkt bei meinem neuen G21 318i, LCI2, verbleibt das entnervende Thema Tempolimit Warnung. Das Problem, die Warnfunktion stellt sich selbständig während der Fahrt wieder ein, für die es ausgeschaltet war, wurde zwei BMW Werkstätten vorgetragen. Nach vielen Wirrungen und Irrungen wurde es wie folgt auf den Punkt gebracht: Das Thema ist bekannt. Es gibt Fahrzeuge, die sich so verhalten, andere nicht. Der Grund ist nicht bekannt. BMW kann keine Lösung anbieten. Bimmer antwortet, das Modul sei nicht mehr von außen programmierbar und mit einer Lösung sei nicht zu rechnen.
Sicher bin ich empfindlich, mein Sohn sagt na ja, dann stellst du das Ding eben wieder aus, aber ich habe an dem Auto schon keine Freude mehr. Man hat nur noch dieses Symbol im Display im Blick und fragt sich, ob es gleich das Geräusch gibt oder nicht. Wohlbemerkt in den häufigen Fällen, in denen die Geschwindigkeitebegrenzung fehlerhaft zu niedrig erfasst ist. Das wirkt schon kläglich, dass der Kunde dergestalt allein gelassen wird. Jemand, der ebenso empfindlich gestrickt ist wie ist, sollte sich den Kauf eines solchen Autos gründlich überlegen.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee - außer mir Tempotaschentücher zu schicken …

Ich fahre seit 1991 (18 Jahre damals) BMW, E30,E36,E39,E90 und jetzt aktuell einen F30 PRE LCI aus 2012, und das wird mein letzter BMW sein!
So eine drecksdose wie das Gx model seit einführung nur Software Probleme hat bis heute, und BMW es nicht schafft bei "jedem BMW" abzustellen ist eigentlich nur peinlich und Dummheit. Sorry für diese Ausdrucksweise, aber es muß raus!

Deine Antwort
Ähnliche Themen